DE4028570A1 - Dichtungsanordnung fuer kabel, rohre oder dergleichen - Google Patents

Dichtungsanordnung fuer kabel, rohre oder dergleichen

Info

Publication number
DE4028570A1
DE4028570A1 DE19904028570 DE4028570A DE4028570A1 DE 4028570 A1 DE4028570 A1 DE 4028570A1 DE 19904028570 DE19904028570 DE 19904028570 DE 4028570 A DE4028570 A DE 4028570A DE 4028570 A1 DE4028570 A1 DE 4028570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
opening
sealing arrangement
cables
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904028570
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028570C2 (de
Inventor
Andreas Marloth
Bernd Horrmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE19904028570 priority Critical patent/DE4028570C2/de
Publication of DE4028570A1 publication Critical patent/DE4028570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028570C2 publication Critical patent/DE4028570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen, die in ein Gehäuse eingeführt sind, mit einer in eine Gehäuseöffnung einsetzbaren Einführtülle, die eine Kabeldurchführöffnung bildet.
Bekannte Dichtungsanordnungen sind meist als Kunststoff­ formteile mit geschlossenem Querschnittsprofil ausgeführt, so daß die Kabelanschlüsse und -stecker erst angebracht werden können, wenn das Kabel mit der Einführtülle versehen ist bzw. wenn das Kabel bereits in das Gehäuse eingezogen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dichtungsanordnung zu schaffen, die sich für den Einsatz vorkonfektionierter Kabel eignet und die gleichzeitig eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen aus der Gehäuseöffnung bietet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
In bezug auf einen zuverlässigen Sitz der Dichtungsanord­ nung ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders geeignet, bei der die Tüllenteile mittels in ihren von der Kabeldurchführungsöffnung abgewandten Mantelfläche vorgesehenen Nuten in die Gehäuseöffnung einknöpfbar sind. Sollen durch eine gemeinsame Gehäuseöffnung mehrere Kabel in ein Gehäuse eingeführt werden, so ist es von Vorteil, wenn die Einführtülle eine rechteckige Außenkontur aufweist. Um auch Kabel unterschiedlicher Durchmesser mit Einführtüllen ein und derselben geometrischen Abmessungen gegenüber dem Gehäuse abdichten zu können, sind Zwischen­ ringe vorgesehen, welche zwischen dem Kabel und der Einführungstülle anzuordnen sind. Diese lassen sich bei konfektionierten Kabeln besonders schnell und einfach montieren, wenn sie längsgeschlitzt sind.
Um ein vielteiliges Sortiment unterschiedlicher Zwischen­ ringe zu vermeiden, ist vorgesehen, daß der Zwischenring an mindestens einer Stirnseite mindestens einen ringför­ migen Einschnitt aufweist, der koaxial zur Kabeldurchführ­ öffnung verläuft und sich annähernd über die gesamte Länge erstreckt. Der Zwischenring setzt sich dann aus mehreren ineinander geschachtelten Einzelringen zusammen, welche lediglich über einen relativ schmalen Steg miteinander verbunden sind. Je nach Durchmesser des einzusetzenden Kabels wird dann ein oder mehrere Innenringe herausgelöst oder nicht, wodurch der passende Innendurchmesser eingestellt bzw. beibehalten wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Hierzu zeigt Fig. 1 eine Explosi­ onsdarstellung der Dichtungsanordnung nebst zugehöriger Gehäuseöffnung; Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine Seitenan­ sicht bzw. Draufsicht eines Tüllenteiles; in Fig. 4 ist ein Zwischenring dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Teil der Gehäusewand 1 mit der Gehäuseöffnung 2, die zur Aufnahme der zwei Einführtüllen vorgesehen ist. Eine Einführtülle setzt sich aus zwei symmetrischen Tüllenteilen 3 zusammen, welche jeweils im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind und über eine in Längsrichtung verlaufende Nut 4 mit halbkreisförmigem Querschnitt verfügen. Dadurch entsteht eine etwa brücken­ förmige Kontur.
Nachdem die Kabel durch die Gehäuseöffnung 2 hindurchge­ führt sind, werden die Tüllenteile so eingesetzt, daß sich jeweils zwei der halbzylindrigen Nuten 4 gegenüberliegen und dabei das Kabel aufnehmen. Die Rückenteile 5 zweier Tüllenteile 3, zwischen zwei Kabeln liegen dabei dichtend aneinander an.
Die Außenmaße der Tüllenteile 3 weisen gegenüber der Gehäuseöffnung 2 ein Übermaß auf, so daß sich ein Preßsitz einstellt. Auch der Radius des Querschnitts der Nut 4, durch welche die Kabeldurchführöffnung gebildet wird, ist so gewählt, daß sich ein leichter Preßsitz zwischen dem Kabel und den Tüllenteilen 3 einstellt.
Wie Fig. 2 zu entnehmen, ist die Nut 4 an ihren Endberei­ chen jeweils mit einem Absatz versehen, wodurch sich zwei umlaufende Dichtlippen 6 bilden. Zur Montageerleichterung sind die Tüllenteile mit einer Schräge 7 versehen. Durch die etwa auf halber Höhe des Tüllenteils angeordnete Nut 8 sind die Tüllenteile 3 in die Gehäuseöffnung 2 einknöpf­ bar, wodurch sich ein besonders sicherer Sitz ergibt.
Um die elastische Verformung, welche beim Einbau der Tüllenteile 3 die Gehäuseöffnung 2 notwendig ist, besser vornehmen zu können, sind in dem elastomeren Tüllenblock Ausnehmungen 9 vorgesehen, in welche der Werkstoff ausweichen kann.
Um nur mit einer Sorte von Einführtüllen bei der Montage von Kabeln mit unterschiedlich großen Durchmessern auskommen zu können, sind Zwischenringe vorgesehen, welche auf Kabel mit geringeren Durchmessern aufgezogen werden, damit auch bei diesen Kabeln ein fester Sitz des Kabels in der Einführtülle gewährleistet ist. Der Zwischenring 10 besitzt eine axial verlaufende zentrale Durchgangsbohrung 11, die das Maß des kleinsten verwendbaren Kabeldurchmes­ sers aufweist. Der Außendurchmesser besitzt gegenüber der Kabeldurchführöffnung der Einführtülle ein leichtes Übermaß. Die Höhe des Zwischenringes 10 entspricht dem Abstand zwischen den beiden Dichtlippen.
Koaxial zur Durchgangsbohrung 11 ist ein ringförmiger Einschnitt 12 vorgesehen, der sich bis auf einen Verbin­ dungssteg über die gesamte axiale Länge erstreckt. Bei Verwendung mittelgroßer Kabeldurchmesser kann der durch die Durchgangsbohrung 11 und den Einschnitt 12 gebildete Innenring leicht herausgetrennt werden, so daß dann lediglich der Außenring 14 auf das Kabel gezogen wird. Soll die Montage des Zwischenringes 10 erst erfolgen, nachdem bereits die Anschlußstellen und Stecker am Kabel angeschlagen sind, so wird am Zwischenring 10 ein Längsschlitz 15 angebracht. Dieser Längsschlitz 15 erstreckt sich über die gesamte Länge und führt vom Außendurchmesser bis zur Durchgangsbohrung 11.
Je nach Abstufung und Größe des abzudeckenden Kabeldurch­ messerbereichs können auch mehrere ringförmige Einschnitte vorgesehen sein.

Claims (8)

1. Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen, die durch eine Wandung eingeführt sind, mit einer in eine Öffnung der Wandung einsetzbaren Einführtülle, die eine Durchführöffnung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführtülle (3) längsgeschlitzt ist, und daß zwischen der Wandung (1) und der Einführtülle (3) ein Preßsitz vorgesehen ist.
2. Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen, die durch eine Wandung eingeführt sind, mit einer in eine Öffnung der Wandung einsetzbaren Einführtülle, die eine Durchführöffnung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführtülle (3) mehrteilig ausgeführt ist, und daß zwischen der Wandung (1) und der Einführtülle (3) ein Preßsitz vorgesehen ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einführtülle (3) zweiteilig ausge­ führt ist.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tüllenteile (3) mittels Nuten (8), die in ihren von der Durchführöffnung (4) abgewandten Mantelfläche angeordnet sind, in die Öffnung (2) einknöpfbar sind.
5. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführtülle (3) eine quaderförmige Außenkontur aufweist.
6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kabel und der Einführtülle (3) ein Zwischenring (10) vorgesehen ist.
7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenring (10) längsgeschlitzt ist.
8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (10) an mindestens einer Stirnseite mindestens einen ringförmigen Einschnitt (12) aufweist, der koaxial zur Durch­ führöffnung (4) verläuft und sich annähernd über die gesamte Ringhöhe erstreckt.
DE19904028570 1990-09-08 1990-09-08 Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen Expired - Lifetime DE4028570C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028570 DE4028570C2 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028570 DE4028570C2 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028570A1 true DE4028570A1 (de) 1992-03-12
DE4028570C2 DE4028570C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6413887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028570 Expired - Lifetime DE4028570C2 (de) 1990-09-08 1990-09-08 Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028570C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211071C1 (en) * 1992-04-03 1993-09-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Resilient cable gland fitting in wall aperture of vehicle fuse housing - has profiles side edges cooperating with grooved side edges of wall aperture to provide water-tight seal
FR2716583A1 (fr) * 1994-02-21 1995-08-25 Loh Rittal Werk Gmbh Co Dispositif d'introduction de câbles, notamment pour une armoire de commutation.
DE19548503A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Whitaker Corp Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung
EP0785450A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Panduit Corporation Glasfaserverbindungsbox
DE19721659A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Anordnung zum Führen von Kabeln oder Leitungen
FR2786033A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Whitaker Corp Dispositif d'etancheite pour connecteurs de cables et assemblage de connecteur
DE19903515A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Gabo Systemtech Gmbh Einführungsplatte für Rohrsysteme
WO2003052895A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Roxtec International Ab A cable transit device
WO2006048063A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Icotek Projekt Gmbh & Co.Kg Kabeldurchführung
DE102007012189B3 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
WO2010090579A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-12 Roxtec Ab A pipe or cable lead-through having penetratable modules
CN102882177A (zh) * 2012-10-26 2013-01-16 山东电力集团公司莱芜供电公司 户外电缆保护管出口绝缘封堵头
CN106219056A (zh) * 2016-07-21 2016-12-14 国网天津市电力公司 一种缆线保护管封堵头
US20220337044A1 (en) * 2019-09-24 2022-10-20 Commscope Technologies Llc Composite cable seal

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701511C2 (de) * 1996-01-18 2000-10-26 Draexlmaier Lisa Gmbh Tülle zur Durchführung von elektrischen Leitungen durch Wandungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10151812C1 (de) * 2001-10-20 2003-06-18 Rittal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Einführen von Kabeln durch eine in eine Kabeleinführungsöffnung, insbesondere Bodenöffnung eines Schaltschrankes, eingesetzte Kabeleinführungstülle
DE102004055103B4 (de) 2003-11-18 2022-05-12 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln durch Wände
DE102005019416B4 (de) * 2004-04-30 2016-05-19 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung
DE102007002902B4 (de) 2007-01-19 2008-10-16 Knürr AG Anordnung zur universellen Kabeldurchführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628675B2 (de) * 1976-06-25 1979-07-19 Krone Gmbh, 1000 Berlin Dichtungsscheibe für Kabeleinführungen von Fernmeldekabelgarnituren
DE3624900A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Norsk Kabelfabrik As Verfahren zur herstellung gas- und wasserdichter kabeldurchfuehrungen und mittels des verfahrens hergestellte kabeldurchfuehrungen
DE8914058U1 (de) * 1989-10-27 1990-02-15 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE8915364U1 (de) * 1989-12-23 1990-04-26 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628675B2 (de) * 1976-06-25 1979-07-19 Krone Gmbh, 1000 Berlin Dichtungsscheibe für Kabeleinführungen von Fernmeldekabelgarnituren
DE3624900A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Norsk Kabelfabrik As Verfahren zur herstellung gas- und wasserdichter kabeldurchfuehrungen und mittels des verfahrens hergestellte kabeldurchfuehrungen
DE8914058U1 (de) * 1989-10-27 1990-02-15 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE8915364U1 (de) * 1989-12-23 1990-04-26 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211071C1 (en) * 1992-04-03 1993-09-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Resilient cable gland fitting in wall aperture of vehicle fuse housing - has profiles side edges cooperating with grooved side edges of wall aperture to provide water-tight seal
FR2716583A1 (fr) * 1994-02-21 1995-08-25 Loh Rittal Werk Gmbh Co Dispositif d'introduction de câbles, notamment pour une armoire de commutation.
DE19548503A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Whitaker Corp Anordnung zur Abdichtung einer Bohrung
EP0785450A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Panduit Corporation Glasfaserverbindungsbox
DE19721659B4 (de) * 1997-05-23 2005-10-20 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Anordnung zum Führen von Kabeln oder Leitungen
DE19721659A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Anordnung zum Führen von Kabeln oder Leitungen
FR2786033A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Whitaker Corp Dispositif d'etancheite pour connecteurs de cables et assemblage de connecteur
DE19903515A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Gabo Systemtech Gmbh Einführungsplatte für Rohrsysteme
WO2003052895A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Roxtec International Ab A cable transit device
CN100362716C (zh) * 2001-12-14 2008-01-16 烙克赛克股份有限公司 一种线缆通过装置
US7446267B2 (en) 2001-12-14 2008-11-04 Roxtec Ab Cable transit device
US7544901B2 (en) 2004-11-02 2009-06-09 Icotek Projekt Gmbh & Co. Kg Cable duct
WO2006048063A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Icotek Projekt Gmbh & Co.Kg Kabeldurchführung
DE102007012189B3 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
WO2010090579A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-12 Roxtec Ab A pipe or cable lead-through having penetratable modules
CN102882177A (zh) * 2012-10-26 2013-01-16 山东电力集团公司莱芜供电公司 户外电缆保护管出口绝缘封堵头
CN106219056A (zh) * 2016-07-21 2016-12-14 国网天津市电力公司 一种缆线保护管封堵头
US20220337044A1 (en) * 2019-09-24 2022-10-20 Commscope Technologies Llc Composite cable seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028570C2 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028570C2 (de) Dichtungsanordnung für Kabel, Rohre oder dergleichen
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP3517816B1 (de) Steckverbinder mit steckverbindergehäuse
DE102009016227B4 (de) Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
EP1152497A2 (de) Rundsteckverbinder
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102010019600B4 (de) Dichtelement
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
EP0901200A2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
EP2273639B1 (de) Elektrische Installationsdose
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE202004015861U1 (de) Dichtelement
EP2614565B1 (de) Kabeldurchführung
DE102007017918B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Kabel- oder Schlauchverschraubung
EP0132673A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE102018117454B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Leiters durch eine Wand
DE3626403A1 (de) Anschlussarmatur
EP0402651A1 (de) Kabelschloss mit Kunststoffgehäuse
EP0403937B1 (de) Universalmuffe mit längsgeteiltem Muffenrohr und stirnseitigen Dichtungskörpern
EP2463959A1 (de) Anschlussverbinder
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE10045263B4 (de) Gerätesteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL-WERK RUDOLF LOH GMBH & CO KG, 35745 HERBORN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE