EP0402651A1 - Kabelschloss mit Kunststoffgehäuse - Google Patents

Kabelschloss mit Kunststoffgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0402651A1
EP0402651A1 EP90109354A EP90109354A EP0402651A1 EP 0402651 A1 EP0402651 A1 EP 0402651A1 EP 90109354 A EP90109354 A EP 90109354A EP 90109354 A EP90109354 A EP 90109354A EP 0402651 A1 EP0402651 A1 EP 0402651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock body
cable
longitudinal direction
housing part
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402651B1 (de
EP0402651B2 (de
Inventor
Ludger Kortenbrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6839311&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0402651(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0402651A1 publication Critical patent/EP0402651A1/de
Publication of EP0402651B1 publication Critical patent/EP0402651B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402651B2 publication Critical patent/EP0402651B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/483Flexible shackle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/487Parts, accessories, attachments and adjuncts
    • Y10T70/493Protectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7921Armoring

Definitions

  • the invention relates to a cable lock according to the preamble of claim 1.
  • the housing provided with through openings for the two ends of the cable section consists of two housing parts which can be plugged into one another and which can be fastened to one another in the inserted state by means of complementary locking members, of which the outer housing part is designed as a tubular cap which encloses the inner housing part in an annular manner over at least part of its longitudinal direction dimension.
  • the locking members are arranged in the region of one of the ends of the cap located in the longitudinal direction of the lock body.
  • One of the locking members is designed as a radially open annular groove lying in a plane approximately perpendicular to the longitudinal direction of the lock body, while the other locking member is an annular shoulder which can be snapped into the annular groove.
  • the locking members are thus covered by the cap and have comparably large locking surfaces, so that after snapping, they permanently connect the two housing parts to one another.
  • the locking members can be provided at the end of the cap located away from the cable section. However, since this end of the opening diameter of the cap is generally larger than at the end near the cable, the risk of unintentional opening of the latching connection can be reduced if the latching connection is placed in the region of the end of the cap near the cable and stiffened by an end wall.
  • the inner housing part is preferably provided with a tube extension which surrounds the first end of the cable section and passes through the passage opening provided in an end wall of the cap for the passage of the cable section.
  • the inner circumference of the passage opening expediently forms the annular shoulder and engages in an annular groove provided on the outer circumference of the tube extension.
  • the inner housing part extends essentially over the entire length of the lock body and at the same time forms the end wall of the housing opposite the first end of the cable section in the longitudinal direction of the lock body.
  • the housing is very stable in spite of the two-part design, in particular if the cap essentially completely covers the inner housing part except for its tubular extension and its end wall.
  • the inner diameter of both the tube extension of the inner housing part and the passage opening in the end wall of the cap is smaller than the diameter of the lock body.
  • the lock body is fixed by stop surfaces which are provided on the inner housing part on the one hand and on the outer housing part on the other. This can lead to an increased load on the locking connection in use.
  • both stop faces directed in opposite directions in the longitudinal direction of the lock body are provided on the inner housing part, so that the lock body is fixed on both sides in its longitudinal direction on the inner housing part.
  • the stop faces of the inner housing part enclose the receiving block between them.
  • the inner housing part can optionally be provided with a pocket for accommodating the receiving block, the wall of which forms the stop surfaces.
  • the lock body often has a rounded, for example barrel-shaped basic shape.
  • the inner housing part extends essentially over the entire length of the lock body, in the region of the two longitudinal ends of the lock body has holders which enclose the lock body in the circumferential direction and has an insertion opening for the lock body between the brackets on the side facing away from the stop surfaces transversely to the longitudinal direction.
  • the inner housing part extending over the entire length of the lock body increases the stability of the housing even if the pocket provided for receiving the receiving block should be open on both sides in the insertion direction of the second end of the cable section, in order to facilitate the insertion of the lock body into the two brackets by the resulting joint.
  • the inner housing part is expediently provided with substantially in the longitudinal direction of the lock body extending support walls which form a bed in the longitudinal direction of the contour of the lock body for the lock body, which is fixed by the cap in the bed.
  • the lock body is fixed elastically in the housing by suitable dimensioning of the supporting walls.
  • the support walls stiffen the housing.
  • the cable lock shown in Fig. 1 has an elongated lock body 1 with an essentially circular cross-sectional shape and slightly spherical or barrel-shaped longitudinal sectional shape, to which a flexible cable section 3 is attached with its one end 5 in a pinch socket 7 of the lock body 1 extending in the longitudinal direction of the lock body 1 .
  • the cable section 3 covered with a protective plastic tube 9 carries at its other end a locking piece 11 which can be inserted transversely to the longitudinal direction of the lock body 1 into a plug-in guide channel 13 of a receiving block 15 projecting transversely to the longitudinal direction of the lock body 1.
  • a cylinder core 17 of a cylinder lock is arranged in the lock body 1 so as to be rotatable about its longitudinal axis, the key channel 19 of which opens for receiving a key (not shown in more detail) on the side of the lock body 1 opposite the end 5 of the cable section 3.
  • the locking piece 11 locks automatically when inserted into the plug guide channel 13 on the lock body 1 and can be unlocked by means of the key.
  • the lock body 1 is essentially completely covered, except for the end face of the cylinder core 17, by a two-part plastic housing 23, the details of which are shown in FIGS. 2 to 6.
  • the plastic housing 23 comprises a substantially tubular housing cap 25 with a passage opening 27 for the end 5 of the cable section 3 and a passage opening 29 for the locking piece 11.
  • the cap 25 extends essentially over the entire length of the lock body 1 and encloses an inner housing part 31, which also extends substantially over the entire length of the lock body 1 and at its end remote from the cable section 3 one with a Key insertion opening 33 provided end wall 35.
  • the end wall 35 closes the cap 25 essentially flush on the side facing away from the cable section 3, wherein it is enclosed on three sides by the cap 25 and engages with a rib 37 on a narrow side in the cap 25.
  • the inner housing part 31 On the side facing the cable section 3, the inner housing part 31 is provided with a tubular extension 39 which passes through the passage opening 27 in the end wall 41 of the cap 25 adjacent to the cable section 3 and on its outer circumference there is a plane running in a plane normal to the longitudinal direction of the lock body 1 Has ring groove 43.
  • the inner wheel 45 of the passage opening 27 engages in the annular groove 43 and engages the cap 25 on the inner housing part 31.
  • the inner housing part 31 has a bottom wall 47 extending along the lock body, which forms a pocket 49 in the area of the receiving block 15, into which the receiving block 15 engages.
  • the pocket 49 forms in the longitudinal direction of the lock body 1 mutually opposite stop surfaces which fix the lock body 1 in both directions in its longitudinal direction.
  • the lock body 1 is fixed at one end by the tubular extension 39 surrounding the pinch sleeve 7 and at its other end by an annular region 51 of the end wall 35 formed on the inner housing part 31.
  • essentially longitudinal support walls 53 are formed, on the longitudinal edges of which the lock body 1 rests and is fixed by the cap 25.
  • the support walls 53 are dimensioned such that the lock body 1 is held elastically in the bed formed by the support walls 53.
  • the lock body 1 is threaded through the insertion opening 55 remaining between the tube section 39 and the ring region 51 of the end wall 35 with its receiving block 15 and its pinch socket 7 into the inner housing part 31, as is indicated by a dashed contour of the lock body 1.
  • the pocket 49 provided for receiving the receiving block 15 is, as best shown in FIG. 5, open on both sides transversely to the longitudinal direction of the lock body 1, so that it forms a flexible joint via which the tube section 39 and the ring area 51 to enlarge the insertion opening 55 can be bent away from each other.
  • the cap 25 is pushed over the inner housing part 31 until the ring shoulder formed by the inner edge 45 of the passage opening 27 snaps into the ring groove 43 of the tubular extension 39.
  • the lock housing of the cable lock described above is stable and has a latching connection which can also withstand increased mechanical stress without its latching members appearing in an optically disruptive manner.
  • the inner diameter of both the tube extension 39 and the passage opening 27 is smaller than the diameter of the lock body 1, so that the cap 25 and the inner housing part 31 remain secured by the cable section 3 to the cable lock when the latching connection should open.

Landscapes

  • Flexible Shafts (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Das Kabelschloß hat einen flexiblen Kabelabschnitt (3) und einen langgestreckten Schloßkörper (1) an einem Ende des Kabelabschnitts (3), der von einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse (25, 31) umschlossen ist. Das Kunststoffgehäuse umfaßt ein kappenförmiges äußeres Gehäuseteil (25), welches ein inneres, den Schloßkörper (1) in dessen Längsrichtung fixierendes Gehäuseteil (31) im wesentlichen vollständig umschließt. Das innere Gehäuseteil (31) trägt einen Rohransatz (39), der zusammen mit dem Kabelabschnitt (3) eine Durchtrittsöffnung in einer Endwand (41) des äußeren Gehäuseteils (25) durchsetzt. Der Innenrand (45) der Durchtrittsöffnung ist in einer Ringnut des Rohransatzes (39) verrastet. Das Kunststoffgehäuse des Kabelschlosses ist mechanisch stabil, und seine Verrastung ist optisch unauffällig.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabelschloß gemäß dem Ober­begriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 86 29 478 ist ein Kabelschloß mit einem flexiblen Kabelabschnitt und einem langgestreckten Schloßkörper bekannt, an dem der Kabelabschnitt mit einem ersten Ende in Längsrichtung des Schloßkörpers verlaufend befestigt und mit einem zweiten Ende quer zur Längsrichtung des Schloßkörpers verlaufend anschließbar ist. Der Schloßkörper des in erster Linie zur Sicherung von Zweiradfahrzeugen benutz­ten Kabelschlosses ist von einem Kunststoffgehäuse umschlossen, welches das Zweiradfahrzeug vor Lackschäden durch den aus Metall bestehenden Schloßkörper schützen soll. Das mit Durchtrittsöffnungen für die beiden Enden des Kabelabschnitts versehene Gehäuse besteht aus zwei ineinandersteckbaren und im ineinandergesteckten Zustand durch zueinander komplementäre Rastorgane aneinander befestigbaren Gehäuseteilen, von denen das äußere Gehäuseteil als rohrförmige Kappe ausgebildet ist, die das innere Gehäuseteil zumindest über einen Teil seiner Längsrichtungsabmessung ringförmig umschließt.
  • Bei dem bekannten Kabelschloß sind für die Verrastung der beiden Gehäuseteile in sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Kappe Löcher vorgesehen, in die an dem inneren Gehäuseteil vorgesehene Rastnoppen einschnappen. Es hat sich gezeigt, daß die Rastnoppen nicht nur von außen als Rastverbindung erkennbar sind, was das Ausse­hen des Gehäuses beeinträchtigt, sondern sich auch aufgrund der Elastizität des Kunststoffmaterials der Seitenwände unbeabsichtigt lösen können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das bekannte Kabelschloß so zu verbessern, daß die beiden Gehäuseteile seines Kunststoffgehäuses dauerhafter miteinander verrastet werden können und die Rastverbindung nicht oder nur schwer erkennbar als solche in Erscheingung tritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzei­chen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Gemäß der Erfindung sind die Rastorgane im Bereich eines der in Längsrichtung des Schloßkörpers gelegenen Enden der Kappe angeordnet. Eines der Rastorgane ist als in einer etwa senkrecht zur Längsrichtung des Schloßkörpers verlaufenden Ebene liegende, radial offene Ringnut ausgebildet, während es sich bei dem anderen Rastorgan als in die Ringnut einschnappbare Ringschulter handelt. Die Rastorgane werden damit von der Kappe verdeckt und haben vergieichsweise große Rastflächen, so daß sie nach dem Einschnappen die beiden Gehäuseteile dauerhaft miteinander verbinden.
  • Die Rastorgane können an dem vom Kabelabschnitt entfernt gelegenen Ende der Kappe vorgesehen sein. Da jedoch an diesem Ende der Öffnungsdurchmesser der Kappe in der Regel größer ist als am kabelnahen Ende, kann die Gefahr unbeabsichtigten Öffnens der Rastverbindung gemindert werden, wenn die Rastverbindung in den Bereich des kabelnahen und durch eine Endwand ausgesteiften Endes der Kappe gelegt wird. Das innere Gehäuseteil ist hierzu vorzugsweise mit einem das erste Ende des Kabel­abschnitts umschließenden Rohransatz versehen, der die in einer Endwand der Kappe für den Durchtritt des Kabelabschnitts vorgesehene Durchtrittsöffnung durch­setzt. Zweckmäßigerweise bildet der Innenumfang der Durchtrittsöffnung die Ringschulter und greift in eine am Außenumfang des Rohransatzes vorgesehene Ringnut ein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der innere Gehäuseteil im wesentlichen über die gesamte Länge des Schloßkörpers und bildet zugleich die dem ersten Ende des Kabelabschnitts in Längsrichtung des Schloßkörpers gegenüberliegende Endwand des Gehäuses. In einer solchen Konstruktion ist das Gehäuse trotz zweiteiliger Ausführung sehr stabil, insbesondere wenn die Kappe den inneren Gehäuseteil bis auf dessen Rohr­ansatz und dessen Endwand im wesentlichen vollständig überdeckt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorge­sehen, daß der Innendurchmesser sowohl des Rohransatzes des inneren Gehäuseteils als auch der Durchtrittsöffnung in der Endwand der Kappe kleiner ist als der Durchmesser des Schloßkörpers. Selbst wenn sich die Rastverbindung unbeabsichtigt lösen sollte, wird auf diese Weise ein Verlust der Gehäuseteile erschwert, da beide Gehäuseteile am Kabelabschnitt hängen.
  • Bei dem aus dem deutschen Gebrauchsmuster 86 29 478 bekannten Kabelschloß wird der Schloßkörper durch Anschlagflächen fixiert, die am inneren Gehäuseteil einerseits und am äußeren Gehäuseteil andererseits vorgesehen sind. Dies kann im Gebrauch zu einer verstärk­ten Belastung der Rastverbindung führen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist deshalb vorgesehen, daß beide in Längsrichtung des Schloßkörpers gegensinnig gerichteten Anschlagflächen an dem inneren Gehäuseteil vorgesehen sind, so daß der Schloßkörper in seiner Längsrichtung beidseitig an dem inneren Gehäuseteil fixiert ist. Bei einem Schloßkörper, der für den Steck­anschluß des zweiten Endes des Kabelabschnitts mit einem quer zur Längsrichtung des Schloßkörpers abstehen­den Aufnahmeblock versehen ist, läßt sich dies in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Anschlagflä­chen des inneren Gehäuseteils den Aufnahmeblock zwischen sich einschließen. Der innere Gehäuseteil kann für die Aufnahme des Aufnahmeblocks gegebenenfalls mit einer Tasche versehen sein, deren Wand die Anschlagflächen bilden.
  • Der Schloßkörper hat vielfach eine abgerundete, beispiels­weise tonnenförmige Grundform. Um den Schloßkörper dennoch kippfrei in dem Gehäuse fixieren zu können, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß sich der innere Gehäuseteil im wesentlichen über die gesamte Länge des Schloßkörpers erstreckt, im Bereich der beiden in Längsrichtung gelegenen Enden des Schloßkörpers Halte­rungen aufweist, die den Schloßkörper in Umfangsrichtung umschließen und zwischen den Halterungen auf der den Anschlagflächen quer zur Längsrichtung abgewandten Seite eine Einführöffnung für den Schloßkörper aufweist. Der über die gesamte Länge des Schloßkörpers sich erstreckende innere Gehäuseteil erhöht die Stabilität des Gehäuses selbst dann, wenn die für die Aufnahme des Aufnahmeblocks vorgesehene Tasche in Einsteckrichtung des zweiten Endes des Kabelabschnitts beidseitig offen sein sollte, um durch das hierbei entstehende Gelenk das Einführen des Schloßkörpers in die beiden Halterun­gen zu erleichtern.
  • Der innere Gehäuseteil ist zweckmäßigerweise mit im wesentlichen in Längsrichtung des Schloßkörpers verlau­fenden Stützwänden versehen, die ein in Längsrichtung der Kontur des Schloßkörpers angepaßtes Bett für den Schloßkörper bilden, der von der Kappe in dem Bett fixiert wird. Durch geeignete Bemessung der Stützwände wird der Schloßkörper elastisch in dem Gehäuse fixiert. Darüberhinaus steifen die Stützwände das Gehäuse aus.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kabelschloß gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines als Kappe ausgebildeten äußeren Gehäuseteils eines Schloßgehäuses;
    • Fig. 3 eine Stirnansicht des äußeren Gehäuseteils, gesehen in Richtung eines Pfeils III in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines inneren Gehäuseteils des Schloßgehäuses;
    • Fig. 5 eine Schnittansicht des inneren Gehäuseteils, gesehen entlang einer Linie V-V in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den inneren Gehäuseteil, gesehen in Richtung eines Pfeils VI in Fig. 4 und
    • Fig. 7 eine Schnittansicht des Kabelschlosses zur Erläuterung des Zusammenbaus seiner Einzel­teile.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kabelschloß hat einen lang­gestreckten Schloßkörper 1 mit im wesentlichen kreisför­miger Querschnittsform und leicht balliger oder tonnen­förmiger Längsschnittform, an dem ein flexibler Kabel­abschnitt 3 mit seinem einen Ende 5 in einer Quetschtül­le 7 des Schloßkörpers 1 in Längsrichtung des Schloßkör­pers 1 verlaufend befestigt ist. Der mit einem schützen­den Kunststoffschlauch 9 überzogene Kabelabschnitt 3 trägt an seinem anderen Ende ein Riegelstück 11, welches quer zur Längsrichtung des Schloßkörpers 1 in einen Steckführungskanal 13 eines quer zur Längsrichtung des Schloßkörpers 1 von diesem abstehenden Aufnahmeblocks 15 einsteckbar ist. In dem Schloßkörper 1 ist um dessen Längsachse drehbar ein Zylinderkern 17 eines Zylinder­schlosses angeordnet, dessen Schlüsselkanal 19 für die Aufnahme eines nicht näher dargestellten Schlüssels auf der dem Ende 5 des Kabelabschnitts 3 gegenüberliegenden Seite des Schloßkörpers 1 mündet. Das Riegelstück 11 verrastet beim Einstecken in den Steckführungskanal 13 selbsttätig an dem Schloßkörper 1 und ist mittels des Schlüssels entriegelbar.
  • Der Schloßkörper 1 ist bis auf die Stirnfläche des Zylinderkerns 17 im wesentlichen vollständig von einem zweiteiligen Kunststoffgehäuse 23 abgedeckt, dessen Einzelheiten in den Fig. 2 bis 6 dargestellt sind. Das Kunststoffgehäuse 23 umfaßt eine im wesentlichen rohr­förmige Gehäusekappe 25 mit einer Durchtrittsöffnung 27 für das Ende 5 des Kabelabschnitts 3 und einer Durch­trittsöffnung 29. für das Riegelstück 11. Die Kappe 25 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Schloßkörpers 1 und umschließt ein inneres Gehäuse­teil 31, welches sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Länge des Schloßkörpers 1 erstreckt und an seinem dem Kabelabschnitt 3 fernen Ende eine mit einer Schlüsseleinführöffnung 33 versehene Stirnwand 35 hat. Die Stirnwand 35 verschließt die Kappe 25 auf der dem Kabelabschnitt 3 abgewandten Seite im wesentlichen bündig, wobei sie auf drei Seiten von der Kappe 25 umschlossen ist und auf einer Schmalseite mit einer Rippe 37 in die Kappe 25 eingreift. Auf der dem Kabel­abschnitt 3 zugewandten Seite ist der innere Gehäuseteil 31 mit einem Rohransatz 39 versehen, der die Durchtritts­öffnung 27 in der dem Kabelabschnitt 3 benachbarten Endwand 41 der Kappe 25 durchsetzt und an seinem Außen­umfang eine in einer achsnormal zur Längsrichtung des Schloßkörpers 1 verlaufenden Ebene liegende Ringnut 43 hat. Der Innenrad 45 der Durchtrittsöffnung 27 greift in die Ringnut 43 ein und verrastet die Kappe 25 an dem inneren Gehäuseteil 31.
  • Der innere Gehäuseteil 31 hat eine längs des Schloßkör­pers sich erstreckende Bodenwand 47, die im Bereich des Aufnahmeblocks 15 eine Tasche 49 bildet, in die der Aufnahmeblock 15 eingreift. Die Tasche 49 bildet in Längsrichtung des Schloßkörpers 1 einander entgegenge­richtete Anschlagflächen, die den Schloßkörper 1 nach beiden Richtungen in seiner Längsrichtung fixieren.
  • Quer zu seiner Längsrichtung wird der Schloßkörper 1 an seinem einen Ende durch den die Quetschtülle 7 umschlies­senden Rohransatz 39 und an seinem anderen Ende durch einen an dem inneren Gehäuseteil 31 angeformten Ringbe­reich 51 der Stirnwand 35 fixiert. An der Bodenwand 47 sind in Längsrichtung beiderseits der Tasche 49 im wesentlichen längsverlaufende Stützwände 53 angeformt, auf deren Längsrändern der Schloßkörper 1 aufliegt und von der Kappe 25 fixiert wird. Die Stützwände 53 sind so bemessen, daß der Schloßkörper 1 elastisch in dem durch die Stützwände 53 gebildeten Bett gehalten wird.
  • Für den Zusammenbau wird, wie Fig. 7 zeigt, zuerst der innere Gehäuseteil 31 und dann die Kappe 25 von der Seite des Riegelstücks 11 her auf den Kabelabschnitt 3 aufgefädelt. Der Schloßkörper 1 wird durch die zwischen dem Rohrabschnitt 39 und dem Ringbereich 51 der Stirn­wand 35 verbleibenden Einführöffnung 55 mit seinem Aufnahmeblock 15 und seiner Quetschtülle 7 voraus in den inneren Gehäuseteil 31 eingefädelt, wie dies durch eine Strichkontur des Schloßkörpers 1 angedeutet ist. Die für die Aufnahme des Aufnahmeblocks 15 vorgesehene Tasche 49 ist, wie am besten Fig. 5 zeigt, quer zur Längsrichtung des Schloßkörpers 1 beidseitig offen, so daß sie ein flexibles Gelenk bildet, über das der Rohrabschnitt 39 und der Ringbereich 51 zur Vergrößerung der Einführöffnung 55 voneinander weg gebogen werden können. Nach dem Einführen des Schloßkörpers 1 in den inneren Gehäuseteil 31 wird die Kappe 25 über den inneren Gehäuseteil 31 geschoben, bis die durch den Innenrand 45 der Durchtrittsöffnung 27 gebildete Ring­schulter in die Ringnut 43 des Rohransatzes 39 ein­schnappt.
  • Das Schloßgehäuse des vorstehend beschriebenen Kabel­schlosses ist stabil und hat eine Rastverbindung, die auch erhöhter mechanischer Beanspruchung gewachsen ist, ohne daß ihre Rastorgane optisch störend in Erscheinung treten. Der Innendurchmesser sowohl des Rohransatzes 39 als auch der Durchtrittsöffnung 27 ist kleiner als der Durchmesser des Schloßkörpers 1, so daß die Kappe 25 und der innere Gehäuseteil 31 selbst dann durch den Kabelabschnitt 3 an dem Kabelschloß gesichert bleiben, wenn sich die Rastverbindung öffnen sollte.

Claims (11)

1. Kabelschloß, umfassend einen flexiblen Kabelabschnitt (3), einen langgestreckten Schloßkörper (1), an dem der Kabelabschnitt (3) mit einem ersten Ende (5) in Längsrichtung des Schloßkörpers (1) verlaufend befestigt und mit einem zweiten Ende (11) quer zur Längsrichtung des Schloßkörpers (1) verlaufend anschließbar ist
und ein den Schloßkörper (1) umschließendes, aus Kunststoff bestehendes Gehäuse (25, 31) mit Durch­trittsöffnungen (27, 29) für die beiden Enden (5, 11) des Kabelabschnitts (3), wobei das Gehäuse aus zwei in Längsrichtung des Schloßkörpers (1) ineinan­dersteckbaren und im ineinandergesteckten Zustand durch zueinander komplementäre Rastorgane (43, 45) aneinander befestigbaren Gehäuseteilen (25, 31) besteht, von denen das äußere Gehäuseteil als rohr­förmige Kappe (25) ausgebildet ist, die das innere Gehäuseteil (31) zumindest über einen Teil seiner Längsrichtungsabmessung ringförmig umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastorgane (43, 45) im Bereich eines der in Längsrichtung des Schloßkörpers gelegenen Enden der Kappe (25) angeordnet sind
und eines der Rastorgane als in einer etwa senkrecht zur Längsrichtung des Schloßkörpers (1) verlaufenden Ebene liegende, radial offene Ringnut (43) und das andere Rastorgan als in die Ringnut (43) einschnapp­bare Ringschulter (45) ausgebildet sind.
2. Kabelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuseteil (31) einen das erste Ende (5) des Kabelabschnitts (3) umschließenden Rohransatz (39) aufweist, der die in einer Endwand (41) der Kappe (25) für den Durchtritt des Kabelabschnitts (3) vorgesehene Durchtrittsöffnung (27) durchsetzt und daß die Ringnut (43) am Außenumfang des Rohrsan­satzes (39) und die Ringschulter (45) am Innenumfang der Durchtrittsöffnung (27) vorgesehen ist.
3. Kabelschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der innere Gehäuseteil (31) im wesentlichen über die gesamte Länge des Schloßkörpers (1) erstreckt und eine dem ersten Ende (5) des Kabelabschnitts (3) in Längsrichtung des Schloßkörpers (1) gegenüberlie­gende Endwand (35) des Gehäuses (25, 31) bildet.
4. Kabelschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (25) den inneren Gehäuseteil (31) bis auf dessen Rohransatz (39) und dessen Endwand (35) im wesentlichen vollständig abdeckt.
5. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser sowohl des Rohransatzes (39) des inneren Gehäuseteils (31) als auch der Durchtrittsöffnung (27) in der Endwand (41) der Kappe (25) kleiner ist als der Durchmesser des Schloßkörpers (1).
6. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gehäuseteil (31) in Längsrichtung des Schloßkörpers (1) gegensinnige Anschlagflächen aufweist, die den Schloßkörper (1) in dessen Längsrichtung in beiden Richtungen fixieren.
7. Kabelschloß nach Anspruch 6, wobei der Schloßkörper für den Anschluß des zweiten Endes des Kabelabschnitts mit einem quer zur Längsrichtung abstehenden Aufnahme­block versehen ist, welcher einen Steckführungskanal enthält, in den das zweite Ende des Kabelabschnitts einsteckbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen des inneren Gehäuseteils (31) aufeinander zu gerichtet sind und den Aufnahmeblock (15) zwischen sich einschließen.
8. Kabelschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der innere Gehäuseteil (31) im wesentlichen über die gesamte Länge des Schloßkörpers (i) erstreckt, im Bereich der beiden in Längsrichtung gelegenen Enden des Schloßkörpers (1) Halterungen (39, 51) aufweist, die den Schloßkörper (1) in Umfangsrichtung umschließen und zwischen den Halterungen (39, 51) auf der den Anschlagflächen quer zur Längsrichtung abgewandten Seite eine Einführöffnung (55) für den Schloßkörper (1) aufweist.
9. Kabelschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuseteil (31) eine den Aufnahmeblock (15) aufnehmende Tasche (49) aufweist, deren Wand die Anschlagflächen bildet.
10. Kabelschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (49) in Einsteckrichtung des zweiten Endes (11) des Kabelabschnitts (3) beiderseits des Aufnahmeblocks (15) offen ist und ein flexibles Gelenk bildet, welches beim Einführen des Schloßkör­pers (1) das Aufbiegen der beiden Halterungen (39, 41) relativ zueinander erlaubt.
11. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gehäuseteil (31) im wesentlichen in Längsrichtung des Schloßkör­pers (1) verlaufende Stützwände (53) aufweist, die ein in Längsrichtung der Kontur des Schloßkörpers (1) angepaßtes Bett für den Schloßkörper (1) bilden, und daß die Kappe (25) den Schloßkörper (1) quer zur Längsrichtung in dem Bett fixiert.
EP90109354A 1989-05-18 1990-05-17 Kabelschloss mit Kunststoffgehäuse Expired - Lifetime EP0402651B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906146U DE8906146U1 (de) 1989-05-18 1989-05-18
DE8906146U 1989-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0402651A1 true EP0402651A1 (de) 1990-12-19
EP0402651B1 EP0402651B1 (de) 1993-01-27
EP0402651B2 EP0402651B2 (de) 1996-02-28

Family

ID=6839311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109354A Expired - Lifetime EP0402651B2 (de) 1989-05-18 1990-05-17 Kabelschloss mit Kunststoffgehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4944168A (de)
EP (1) EP0402651B2 (de)
CA (1) CA2011750C (de)
DE (2) DE8906146U1 (de)
ES (1) ES2038859T5 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017122A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Winkhaus Fa August Schliessvorrichtung fuer ein schloss, insbesondere ringschloss
ATE106337T1 (de) * 1991-05-28 1994-06-15 Holger Fell Schnellspannabe für fahrräder.
US5761934A (en) * 1996-10-22 1998-06-09 Kuo; Li-Tsao Cable lock and an universal hold-down support
US5921116A (en) * 1997-02-26 1999-07-13 Bruce L. Adams Vehicle pedal lock
US20060090525A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Mattson David O Tamper resistant lock
US7278284B1 (en) 2006-09-20 2007-10-09 James Robert L Lock box for sealed latch assembly
DE102009030034A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Bügelschloss
USD731288S1 (en) 2013-12-04 2015-06-09 Knog Pty. Ltd. Lock
US10294022B2 (en) * 2015-09-17 2019-05-21 Justin Taylor Blazer Latch and method of use
US10196837B2 (en) * 2016-09-01 2019-02-05 Schlage Lock Company Llc Ceramic spine security cable
USD829078S1 (en) * 2017-07-21 2018-09-25 Nike, Inc. Housing for a cable lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600074A1 (de) * 1975-01-06 1976-07-15 Lowe & Fletcher Ltd Schlossartige verriegelungsvorrichtung
US4347720A (en) * 1980-11-13 1982-09-07 Kenyon David L Chain lock
US4716745A (en) * 1986-08-21 1988-01-05 Alpha Enterprises, Inc. Video cassette security device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US613065A (en) * 1898-10-25 Permutation-padlock
US1662612A (en) * 1924-12-17 1928-03-13 Junkunc John Cushioning casing for locks
FR979740A (fr) * 1949-01-28 1951-05-02 Perfectionnement aux serrures de sûreté, notamment pour dispositifs anti-vois
DE962322C (de) * 1952-10-03 1957-04-18 Raukamp & Co Drahtseilschloss
US3435642A (en) * 1966-09-12 1969-04-01 Andrew Del Pesco Flexible shackle lock
US3983725A (en) * 1973-02-21 1976-10-05 Manuel Larry N Padlock case
DE7524179U (de) * 1975-07-30 1975-11-20 Hemmelskamp H Fahrradschloss
US4012930A (en) * 1975-10-24 1977-03-22 Benson Everett H Locks
US4075878A (en) * 1976-06-10 1978-02-28 Best Walter E Cable lock
GB1596781A (en) * 1978-02-17 1981-08-26 Squire Henry & Sons Locking devices
DE2840098C2 (de) * 1978-09-14 1983-05-26 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Permutationsschloß
US4297861A (en) * 1979-11-13 1981-11-03 Dykes James R Lock cover
DE3017630A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
US4667491A (en) * 1986-01-21 1987-05-26 Donald Lokken Portable travel safe
DE8629478U1 (de) * 1986-11-04 1986-12-18 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE8717397U1 (de) * 1987-11-26 1988-04-21 Kuo, Wen Tai, Tainan, Tw

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600074A1 (de) * 1975-01-06 1976-07-15 Lowe & Fletcher Ltd Schlossartige verriegelungsvorrichtung
US4347720A (en) * 1980-11-13 1982-09-07 Kenyon David L Chain lock
US4716745A (en) * 1986-08-21 1988-01-05 Alpha Enterprises, Inc. Video cassette security device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2038859T3 (es) 1993-08-01
ES2038859T5 (es) 1996-07-01
EP0402651B1 (de) 1993-01-27
CA2011750C (en) 1993-09-07
DE59000811D1 (de) 1993-03-11
US4944168A (en) 1990-07-31
CA2011750A1 (en) 1990-11-18
DE8906146U1 (de) 1989-08-03
EP0402651B2 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004387C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19758406A1 (de) Entstörergehäuse mit Schwingungsferrit
EP0402651B1 (de) Kabelschloss mit Kunststoffgehäuse
DE4028570A1 (de) Dichtungsanordnung fuer kabel, rohre oder dergleichen
DE4309330C2 (de) Distanzstück für Rohrschellen
EP0852845B1 (de) Einrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens
DE102012007163A1 (de) Elektromechanische Steckverbindungseinrichtung und damit ausgestattete elektrische Vorrichtung
DE4035096C2 (de)
DE2909298C2 (de) Haltevorrichtung für einen oder mehrere sanitäre Brause-Köpfe
DE3816909A1 (de) In einer einbauoeffnung einer kfz.-leuchte befestigbare lampenfassung aus kunststoff
EP0838829A2 (de) Geräuschreduziertes Relais
DE2837132C3 (de) Verdunstungsluftbefeuchter mit einer Pumpe
DE4116168C2 (de)
EP0198347B1 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandcassette
DE3700583C2 (de)
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
DE3842205A1 (de) Gehaeuse fuer den anschluss von kommunikationssystemen
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE10008063C2 (de) Antennenanordnung
DE3609004A1 (de) Gehaeuse insb. zum einbau von elektrischen bauteilen
EP0139836B1 (de) Glühlampenfassung
DE3237542C2 (de)
DE3922558C2 (de)
DE2328049B1 (de) Kabelklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BASTA LASEFABRIK A/S

Effective date: 19931027

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BASTA LASEFABRIK A/S.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950517

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950517

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19960701

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990611

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301