DE4028088C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4028088C2
DE4028088C2 DE19904028088 DE4028088A DE4028088C2 DE 4028088 C2 DE4028088 C2 DE 4028088C2 DE 19904028088 DE19904028088 DE 19904028088 DE 4028088 A DE4028088 A DE 4028088A DE 4028088 C2 DE4028088 C2 DE 4028088C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implants according
substances
collagen
resorbable
immune
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904028088
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028088A1 (de
Inventor
Ernes-Elme Dipl.-Ing. O-2500 Rostock De Berg
Jutta Dip.-Chem. O-4801 Woebbelin De Nagel
Thomas Dr.Med. O-1058 Berlin De Montag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIWIRK GMBH, 17489 GREIFSWALD, DE
Original Assignee
Ernes-Elme Dipl.-Ing. O-2500 Rostock De Berg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernes-Elme Dipl.-Ing. O-2500 Rostock De Berg filed Critical Ernes-Elme Dipl.-Ing. O-2500 Rostock De Berg
Priority to DE19904028088 priority Critical patent/DE4028088A1/de
Publication of DE4028088A1 publication Critical patent/DE4028088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028088C2 publication Critical patent/DE4028088C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft resorbierbare Implantate aus sterilem, nativem oder nativem vernetztem Kollagen oder porösen Kollagenheteropolymeren zur Gewinnung und Konzen­ tration von zellulären und humoralen Immunstoffen für immunologische Diagnoseverfahren und Prüfverfahren von Arznei- bzw. Wirkstoffen und für die Herstellung von Immunstoffen.
Auf einfache Weise können der pharmazeutischen Industrie und Einrichtungen der Veterinär- und Humanmedizin Immun­ stoffe in hoher Konzentration zur Verfügung gestellt werden.
Die Implantation von Fremdmaterial initiiert in einem Organismus Wundheilmechanismen, die durch eine entzünd­ liche Immunantwort charakterisiert sind.
Die Applikation von Diffusionskammern aus Polymeren bei Tierexperimenten in vivo in den letzten Jahren gestattet unter Ausnutzung der Wundheilmechanismen die Untersuchung von stimulierenden und hemmenden Effekten von humoralen Faktoren, wie z. B. der Zytokine, auf die Zellproli­ feration.
Verlauf und Stärke dieser Wundheilmechanismen sind vom verwendeten Material abhängig.
Die vorliegende Patentschrift zeigt die Möglichkeit auf, für Applikationen auch Kollagenmaterialien zu verwenden, um so Immunstoffe aus tierischen Organismen (z. B.) zu Gewinnen.
Es ist an sich bekannt, daß aus tierischen Skleroprote­ inen hergestellte Kollagenerzeugnisse zur Wundheilung und Wundverklebung mit und ohne Wirkstoffe/Antibiotika verwendet werden:
European patent application 03 22 249,
EP 00 69 260,
Offenlegungsschrift 26 25 289 Bundesrepublik Deutschland, Patentschrift DE 23 48 685 C2.
In "Medicamentum" Berlin, DDR, 1990, Nr. 90 wird eine Immunantwort beschrieben.
US-PS 44 58 678 beschreibt ein Verfahren für die Wund­ heilung von Verbrennungen, welches das Einsprossen und Wachsen von epithelialen und mesenchymalen Zellen auf Kollagensubstraten nutzt.
Kollagen oder Kollagenderivate sind hinsichtlich der Provokation einer Immunantwort zur Diagnose immunpatho­ logischer Situationen oder zur Gewinnung von zellulären und humoralen Immunstoffen noch nicht beschrieben worden.
Für die Gewinnung von Zellmaterialien wurden bereits unterschiedliche Methoden und Vorrichtungen entwickelt. EP 00 12 637 beschreibt eine Migrationskammer für Zellen mit Anschlüssen, die der Thermostabilität dienen. DE 37 10 794 A1 beschreibt in den Blutstrom einschaltbare Kapseln, die subkutan implantiert werden.
DD 2 86 294, 1989, legt eine subkutan implantierbare Plastekapsel zur Isolierung von Immunzellen offen, die die Zellisolierung durch Dichtegradientenzentrifugation ausschließt. Der Nachteil dieser Migrationskammer besteht darin, daß sie operativ wieder entfernt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, resorbierbare Implantate aus nativem Kollagen und Kollagenderivaten zur Gewinnung von Immunstoffen nach Provokation einer Immunantwort anzuwenden.
Sie können ebenfalls zur gezielten Diagnose und Therapie bei Erkrankungen eingesetzt werden.
Implantate aus Kollagenderivaten oder Kollagenhetero­ polymeren auf der Basis von Skleroproteinen, vorzugs­ weise Kollagen des Typs III, sind dafür so auszubilden, daß Inhaltsstoffe wahlweise entsprechend einer kovalenten oder nichtkovalenten chemischen Bindungsmöglichkeit als Wirkstoffe eingegeben oder als immigrierte Immunstoffe gewonnen werden können.
Durch die Wirkstoffabgabe (Arzneimittel, Immunmodula­ toren) vom Implantat an den Organismus kann die Immun­ antwort gezielt moduliert werden.
Wirkstoff-Freisetzung aus dem Implantat und Immunstoff-Frei­ setzung im Organismus mit Immigration in das Implan­ tat unterliegen durch gezielte Steuerung der Resorptions­ zeiten definierten Bedingungen und lassen kinetische Beobachtungen der Funktionsentwicklung von zellulären und humoralen Immunstoffen zu.
Die Provokation einer Immunantwort kann durch ein Infek­ tionsgeschehen im Organismus erfolgen.
Bei Implantation in die Nähe des erkrankten Gewebes oder Organs strömen transsudative Infiltrate und diapedetische Zellimmigrate in das Implantat ein und können zwecks Diagnose gewonnen werden.
Durch Einbringen von Arznei- und Heilmitteln über das Implantat in den Organismus ist nach Diagnose eine gezielte Therapie möglich.
Die Provokation einer Immunantwort kann auch über das Implantat durch Eingabe von Agenzien, wie Zellen und Wirkstoffen erfolgen, so daß Zellen und Wirkstoffe, die zur Anlockung von Zellen der Immunabwehr führen oder/und die die Einwanderung von Zellen der Immunabwehr modulieren, eine Chemotaxis und Migration von Immunzellen zusammen mit humoralen Immunstoffen in das Implantat auslösen.
Die Entnahme der zellulären und humoralen Immunstoffe aus dem Implantat erfolgt über zwei Katheter mittels Spülflüssigkeit oder ohne Spülflüssigkeit durch eine ein­ geführte Kanüle einer Injektionsspritze.
Bei Entnahme mittels Spülflüssigkeit wird in den einen Katheter sterile Spülflüssigkeit gegeben und aus dem anderen Katheter die mit Immunstoffen (zellulär und humoral) beaufschlagte Spülflüssigkeit entnommen. Agenzien und Wirkstoffe können über diese Möglichkeiten auch ausgetauscht und erneuert werden. Diese Vorgänge können so lange beliebig wiederholt werden, wie es die Resorptionseigenschaften der Implantate zulassen. Die steuerbare verzögerte Resorption der Implantate wird durch Vernetzungsart und Vernetzungsgrad bestimmt. Durch Einbringen von Peptidase-Inhibitoren kann die Resorptionsdauer verlängert werden.
Ausführungsbeispiel
Die in der Zeichnung veranschaulichten Kollagenimplantate werden in Form eines Vlieses (1) oder als gewickelte Rolle (2) subkutan in den tierischen Organismus (Schwein) gegeben. Vor Implantation werden Agenzien, die entweder eine Entzündung induzieren oder/und zur Anlockung von Zellen der Immunabwehr führen oder/und die Migration von Zellen der Immunabwehr modulieren, eingegeben.
Die Entnahme der Immunstoffe aus dem Implantat und das Befüllen mit neuen Agenzien erfolgt mittels Spülflüssigkeit über Katheter (3; 4) oder mittels Kanüle einer Injek­ tionsspritze. Bei Verwendung von Spülflüssigkeit wird der Katheter (3) zum Beschicken des Implantates mit Spül­ flüssigkeit und der Katheter (4) zum Entnehmen der mit zellulären und humoralen Immunstoffen beaufschlagten Flüssigkeit verwendet. Die Katheter ragen unterschiedlich tief in das Implantat hinein. Das Implantat ist voll­ ständig resorbierbar. Nach Resorption werden die Katheter aus dem Organismus gezogen.
Das Herstellungsmaterial der Implantate besteht aus nativem Kollagen oder nativem vernetztem Kollagen oder porösen Kollagenheteropolymeren, vorzugsweise auf Basis von Skleroproteinen des Typs III.
Inhaltsstoffe können wahlweise entsprechend einer kova­ lenten oder nichtkovalenten chemischen Bindungsmöglich­ keit an Implantate aus Kollagenderivaten gebunden und aus dem Implantat gewonnen werden.
Die Resorptionsdauer kann durch Einbringen von Peptidase- Inhibitoren in das Trägermaterial verlängert werden. Wirkstoff-Freisetzung aus dem Implantat und Immunstoff- Freisetzung im Organismus sind durch gezielte Steuerung der Resorptionszeiten des Implantates definiert und lassen damit kinetische Beobachtungen der Funktionsent­ wicklungen zu. Das Implantat stellt sowohl ein Wirkstoff­ abgabe- als auch ein Immigrationsdepot dar.

Claims (13)

1. Resorbierbare Implantate zur Gewinnung und Konzentration von zellulären und humoralen Immunstoffen bestehend aus subkutan oder peritoneal implantierbaren Formkörpern, gekennzeichnet dadurch, daß die Implantate gleichzeitig die Funktion von Wirkstoff­ abgabedepots sowie von Immigrationsdepots für Immunstoffe haben, daß das Material aus sterilem, resorbierbarem nativem oder aus nativem vernetztem Kollagen oder porösen Kollagen­ heteropolymeren besteht.
2. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Material aus sterilem, resorbierbarem nativem oder aus nativem vernetztem Kollagen oder porösen Kollagen­ heteropolymeren vorzugsweise auf Basis von tierischen Skleroproteinen des Kollagentyps III besteht.
3. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Formkörper die Gestalt von Vliesen (1) oder gewickelten Rollen (2) mit einem (3) bis zwei (3; 4) Kathetern besitzen, die unterschiedlich tief in das Implantat hineinragen, oder keine Katheter haben.
4. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß nach vollständiger Resorption der Implantate am Implantationsort die Katheter durch Herausziehen entfernbar sind.
5. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß ein Entnehmen oder Befüllen der Implantate mittels Kanüle einer eingeführten Injektionsspritze vorgenommen wird, wenn keine Katheter vorhanden sind.
6. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß in den jeweiligen Formkörper zur gesteuerten Provokation einer Immunantwort zwecks Gewinnung von zellulären und humoralen Immunstoffen Reiz auslösende Agenzien eingebracht werden und daß die Entnahme der durch die Porösität hin­ durchtretenden zellulären und humoralen Immunstoffe durch Einführen von Spülflüssigkeit erfolgt.
7. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß eine Entnahme oder mehrmalige Entnahmen von beaufschlag­ ter Spülflüssigkeit entsprechend der Resorptionsdauer durchgeführt werden können, oder daß auch die Entnahme ohne Verwendung von Spülflüssigkeit möglich ist.
8. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Resorptionsdauer durch Einbringen von Peptidase- Inhibitoren in das Implantat verlängert werden kann.
9. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß mehrfach gleiche oder unterschiedliche Agenzien, sowohl Wirkstoffe (Immunmodulatoren, Arzneimittel) als auch Reiz auslösende Stoffe zur Chemotaxis und Migration von Immunzellen und humoralen Immunstoffen eingebracht werden.
10. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Möglichkeit besteht, eine kovalent oder nicht­ kovalente chemische Bindung der Inhaltsstoffe (Wirk­ stoffe und Immunstoffe) an Kollagen und Kollagenhetero­ polymere zur Gewinnung von Immigraten nach Wahl zu erreichen.
11. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 8 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Funktionen von Wirkstoffabgabedepot und Immigra­ tionsdepot über verzögerte Resorptionen steuerbar sind.
12. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Implantate nicht nur zur Provokation einer Immun­ antwort zur Diagnose immunpathologischer Situationen verwendet werden, sondern auch in die Nähe von erkranktem Gewebe oder Organen zur Sammlung von transsudativen Infiltraten und diapedetischen Zellimmigraten gegeben werden.
13. Resorbierbare Implantate nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß über das Eingeben von Arzneimitteln (Wirkstoffe) in das Implantat neben der Diagnose eine gezielte Prävention bzw. Therapie vorgenommen werden kann.
DE19904028088 1990-09-05 1990-09-05 Resorbierbare kollagenimplantate Granted DE4028088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028088 DE4028088A1 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Resorbierbare kollagenimplantate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028088 DE4028088A1 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Resorbierbare kollagenimplantate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028088A1 DE4028088A1 (de) 1992-04-16
DE4028088C2 true DE4028088C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=6413610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028088 Granted DE4028088A1 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Resorbierbare kollagenimplantate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414755C2 (de) * 1994-04-27 2000-11-16 Lohmann Therapie Syst Lts Kollagenzubereitung zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoffen, Verfahren und Verwendung
DE19935523A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Stefan Endres Verfahren und Abdeck-Einheit zur Mediator-Synthesekapazitäts-Bestimmung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116113U1 (de) * 1991-12-30 1993-04-29 Quelle, Gerhard, 6948 Wald-Michelbach, De
US5741319A (en) * 1995-01-27 1998-04-21 Medtronic, Inc. Biocompatible medical lead

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607714U (de) * 1965-07-09 1971-04-08 Braun Fa B Wundauflage
US4458678A (en) * 1981-10-26 1984-07-10 Massachusetts Institute Of Technology Cell-seeding procedures involving fibrous lattices
US4553974A (en) * 1984-08-14 1985-11-19 Mayo Foundation Treatment of collagenous tissue with glutaraldehyde and aminodiphosphonate calcification inhibitor
US4563350A (en) * 1984-10-24 1986-01-07 Collagen Corporation Inductive collagen based bone repair preparations
DE3637260A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur besiedlung von oberflaechen mit endothelzellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414755C2 (de) * 1994-04-27 2000-11-16 Lohmann Therapie Syst Lts Kollagenzubereitung zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoffen, Verfahren und Verwendung
DE19935523A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Stefan Endres Verfahren und Abdeck-Einheit zur Mediator-Synthesekapazitäts-Bestimmung
DE19935523C2 (de) * 1999-07-28 2002-10-10 Stefan Endres Verfahren zur Mediator-Synthesekapazitäts-Bestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028088A1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP7416847B2 (ja) 細胞移植のための方法およびデバイス
DE69915235T2 (de) Implantierbares system, das medikamente freisetzende zellen enthält, für eine bedarfsgerechte, lokale verabreichung von medikamenten
DE60030334T2 (de) Vorrichtung zur myokardwiederherstellung bei myokard-infarkt
DE4334272C2 (de) Beschichtung für Biomaterial und seine Verwendung
DE3705637A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von lokal applizierten wirkstoffen gegen solide tumoren
JPH06505186A (ja) 脊髄液駆動式人工器官
EP0652017B2 (de) Beschichtung für Biomaterial
JPH06502101A (ja) 神経系インプラントシステム
DE2022117C3 (de) Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
DE4028088C2 (de)
Pare Conditioning and avoidance responding effects on gastric secretion in the rat with chronic fistula.
DE60117470T2 (de) Gerät zur auslösung einer immunantwort in der krebstherapie
HUP0203908A2 (hu) Ozmotikus adagolórendszer és eljárás elsősorban gyógyszer adagolására
Woods et al. A new technique for conditioned hypoglycemia
EP1744776A2 (de) Wundheilungsfördernde botenstoffmischung
DE4331934C1 (de) Implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung und Verfahren zur Sterilisation
AU2019203457B2 (en) Methods and devices for cellular transplantation
DE3924663A1 (de) Vorrichtung zur langfristigen kontinuierlichen zufuehrung einer loeslichen substanz
AU2023201914A1 (en) Methods and devices for cellular transplantation
DE202007016424U1 (de) Minimal Invasive medizinische Implantate zur gesteuerten Medikamentenzuführung
DE102007023021A1 (de) Therapeutisches Pflaster für Trigger- und Akupunkturpunkte sowie zur Meridiantherapie
DE10018323A1 (de) Bio-Depots zur Freisetzung von Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDIWIRK GMBH, 17489 GREIFSWALD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee