DE4331934C1 - Implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung und Verfahren zur Sterilisation - Google Patents

Implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung und Verfahren zur Sterilisation

Info

Publication number
DE4331934C1
DE4331934C1 DE19934331934 DE4331934A DE4331934C1 DE 4331934 C1 DE4331934 C1 DE 4331934C1 DE 19934331934 DE19934331934 DE 19934331934 DE 4331934 A DE4331934 A DE 4331934A DE 4331934 C1 DE4331934 C1 DE 4331934C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
reference electrode
enzyme
designed
working electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934331934
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Abel
Uwe Prof Dr Fischer
Wolf-Dieter Dr Rer Nat Juelich
Axel Prof Dr Kramer
Thomas Von Woedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbau Elektronik Bauelemente Berlin GmbH
Original Assignee
Elbau Elektronik Bauelemente Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbau Elektronik Bauelemente Berlin GmbH filed Critical Elbau Elektronik Bauelemente Berlin GmbH
Priority to DE19934331934 priority Critical patent/DE4331934C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331934C1 publication Critical patent/DE4331934C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/005Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
    • C12Q1/006Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes for glucose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
    • A61B5/14865Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/001Apparatus specially adapted for cleaning or sterilising syringes or needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung zur Bestimmung biochemischer Parameter, insbesondere zur Glucosebestimmung und zur Verab­ folgung von Pharmaka, vorzugsweise Insulin sowie ein Verfah­ ren zur Sterilisation derartiger Anordnungen.
Biosensoren zur kontinuierlichen Bestimmung biochemischer Parameter, insbesondere zur Glucosebestimmung, sind nach DD 2 27 029 und EP 0 098 052 A2 bekannt. Diese Biosensoren be­ stehen aus konventionellen, modifizierten Clark-Elektroden, bei denen das biosensitive Element, das Enzym, der physika­ lische Transcuder, die Arbeitselektrode und die Referenz­ elektrode auf einem Träger in zylindersymmetrischer Geome­ trie angeordnet sind. Die Sensoren sind auf ihrer Oberflä­ che so ausgelegt, daß die Bestimmung der gewünschten Sub­ stratkonzentration möglich ist. Der Einsatz dieser Senso­ ren in vivo, also nach Insertierung in den biologischen Organismus, ist jedoch nur zeitlich begrenzt möglich, da neben den ohnehin durch Einbringen des Implantates verur­ sachten Läsionen in der Regel durch unzureichende Sterili­ tät Abwehreffekte am Implantationsort ausgelöst werden, die eine Langzeitfunktion wegen unzureichender Biokompatibilität ausschließen.
Diese anwendungsbezogene wesentliche Einschränkung trifft auch für die aus der DD 2 82 527 A5 bekannte Enzymelektrodenanord­ nung zu, in der die räumliche Trennung von biosensitiver Meß­ elektrode und Referenzelektrode dargestellt ist.
Über diese beschriebenen Biosensoren und Elektrodenanordnungen hinaus sind mit derartigen Mitteln zusammenarbeitende Infu­ sionskanülen bzw. Infusionseinrichtungen wie Infusionspumpen bekannt. So weist der in der DE 37 00 119 A1 beschriebene im­ plantierbare Sensor für amperiometrische Messungen in Kör­ perflüssigkeiten mindestens eine als Platindraht ausgebil­ dete Meßelektrode, eine die Meßelektrode rohrförmig umfas­ sende ggf. mehrteilige Bezugselektrode (Referenzelektrode) aus Edelstahl mit Molybdän als Legierungsbestandteil sowie eine auf den Elektroden angeordnete Schicht aus einem im­ mobilisierten Enzym, wie Glucoseoxidate, auf. Dieser Sensor steuert über einen Mikroprozessor eine Insulinpumpe an, die wiederum einem Nadelkatheter aktuell errechnete Insulinmen­ gen zuführt. Weiterhin ist aus der US 4.526.569 eine Anord­ nung bekannt, bei der eine funktionelle Verbindung zwischen implantierten Kathetern, Sensoren und Insulinpumpen besteht. Schließlich ist auch gemäß der EP 0 099 508 A2 eine künst­ liche Bauchspeicheldrüse dargestellt, die Injektionsnadeln mit Elektrodenanordnungen, Insulinpumpen und Auswerteeinrich­ tungen zur Kontrolle des Blutzuckers verwendet.
Nachteilig bei allen bekannten Anordnungen zur meßwertgesteu­ erten "on line" Therapie ist, daß apparativ und funktionell voneinander getrennte Meßsysteme und Pharmakaapplikationssy­ steme verwendet werden. Dabei sind nur letztere als Langzeit­ implantate geeignet, da sie vor der Implantation mit bekann­ ten Methoden sterilisiert wurden, die ausnahmslos für die Sterilisation der biosensitiven Meßelektrode ungeeignet sind, weil in Abhängigkeit von der gewählten Methode entweder das biosensitive Element, das Enzym oder die hochpolymere Diffu­ sionsmembran oder beide zerstört würden.
Diesen Mangel beseitigt auch nicht die bekannte Kombination von hochdosierter Gammastrahlung mit einer Dosis von ca. 2,5 Mrad und H₂O₂ mit einer Konzentration von etwa 50 ppm . . . 200 ppm nach DE 27 42 588 B2, die zwar ein geeignetes Sterilisationsverfahren für biologisch inaktive Apparaturen und Geräte, z. B. für Dialysemembranen und Katheter, dar­ stellt, jedoch bei Übertragung auf Biosensoren zu einer Zerstörung des bioaktiven Meßwandlers, des Enzyms, führen würde.
Insgesamt ist festzustellen, daß langfristig anwendbare An­ ordnungen zur meßwertgesteuerten Pharmakaapplikation in vivo mit implantiertem Biosensor derzeit nicht bekannt sind.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung zur Bestimmung biochemischer Parameter, insbesondere zur Glucosebestimmung und zur Verabfolgung von Pharmaka, vorzugsweise Insulin, für den menschlichen und tierischen Körper zu schaffen, die aus einer bioaktiven Arbeitselektrode und einer Referenzelek­ trode besteht, die räumlich voneinander getrennt sind, wobei die Anordnung eine kombinierte Meßwerterfassung und Pharmaka­ applikation sichern soll und durch eine verfahrensgemäße Be­ handlung zur Sterilisation mit H₂O₂-haltiger Lösung und Gam­ ma-Strahlen eine hohe Biokompabilität erhält, wodurch ins­ gesamt die Anordnung über theoretisch beliebig lange Zeit­ räume im biologischen Organismus verbleiben kann und konti­ nuierlich eine meßwertgesteuerte Therapie gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ar­ beitselektrode den aktiven biosensorischen Teil als Enzym- und Meßelektrode darstellt sowie als eine unter die Haut des Probanden einstechbare Nadel ausgebildet ist und die Refe­ renzelektrode als Infusionskanüle und/oder Infusionspumpe zur Pharmakaapplikation in einer Baueinheit gestaltet ist, wobei die Referenzelektrode als Dauerimplantat verwendet wird, die Arbeitselektrode auswechselbar und unabhängig vom Ort der implantierten Referenzelektrode einsetzbar ist.
In verfahrensmäßiger Ausbildung der Erfindung hinsichtlich einer verbesserten Biokompatibilität derartiger Anordnungen wird durch Ausnutzung des synergistischen Kombinationseffek­ tes von H2TO und Gamma-Strahlen die Arbeitselektrode in ei­ ner H₂O₂ haltigen Lösung in der Größenordnung von 0,6% bis zur Anwendung mindestens 70 h aufbewahrt, währenddessen ei­ ne Gamma-Strahlung mit einer Dosis von maximal 6,5 kGy ein­ wirkt, wobei die Funktion des bioaktiven Elementes in bezug auf die Enzymaktivität nicht meßbar beeinflußt wird.
Es liegt im Sinne der Erfindung, daß dieses Behandlungsver­ fahren auch auf andere z. B. eingangs genannte Anordnungen zur Verbesserung der Biokompatibilität angewendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung verbessert wesentlich die Biokompatibilität gegenüber herkömmlichen Anordnungen, wo­ durch sie über theoretisch beliebig lange Zeiträume im bio­ logischen Organismus verbleiben kann und die Voraussetzung für eine kontinuierliche meßwertgesteuerte Therapie schafft. Damit ist es vorteilhaft möglich, Parameter im lebenden Kör­ per zu messen und unmittelbar mit therapeutischen Mitteln auf gemessene Werte zu reagieren.
Die erfindungsgemäße Anordnung unterstützt weiterhin den Trend nach Miniaturisierung der Sensoranordnung dadurch, daß der bio­ sensitive Teil als dünne Nadel ausgebildet ist, wobei eine Re­ ferenzelektrode als Implantat entfällt, da die erfindungsgemä­ ße Anordnung oder ein Teil davon zugleich die Funktion der Re­ ferenzelektrode übernimmt.
Dadurch ist die Akzeptanz der Anordnung gegenüber funktionell vergleichbaren Produkten wesentlich größer, zumal im Falle ei­ nes notwendigen Wechsels des biosensitiven Teils der Anordnung nur ein minimaler Eingriff erforderlich ist, der, vergleichbar mit einer subcutanen Injektion, vom Anwender selbst durchge­ führt werden kann.
Besonders geeignet ist die Erfindung zur kontinuierlichen Er­ fassung der intrakorporalen Glucosekonzentration und zur meß­ wertgesteuerten "on line" Therapie, insbesondere zur Insulin­ applikation im gesteuerten und/oder geregelten System der arti­ fiziellen Bauchspeicheldrüse.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Biosensor- und Pharma­ kaapplikationseinrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 2 im implantierten Zustand in schematischer Darstellung.
Die Erfindung ist als implantierbare Biosensor- und Pharma­ kaapplikationsanordnung zur Bestimmung der Blutzuckerkonzen­ tration und einer meßwertgeregelten oder -gesteuerten Infu­ sion von Insulin ausgeführt.
Der Biosensor zur Bestimmung der Blutzuckerkonzentration weist die erfindungsgemäße Enzymelektrodenanordnung gemäß Fig. 1 auf und arbeitet auf der Basis der Reaktionen
- enzymatische Glucoseoxidation
- elektrochemische Oxidation des bei der Glucoseoxidation entstehenden Wasserstoffperoxids
H₂O₂ → O₂ + 2e- + 2H⁺
Gemäß Fig. 1 wirkt eine Meßelektrode 1 aus Platin als Anode und ist von einer sehr dünnwandigen Isolationsschicht 2 aus beispielsweise Polyurethan ummantelt. Die Meßelektrode 1 ist nach dem unten beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren ste­ rilisiert.
Die Isolationsschicht 2 ist an der Spitze und Längsseite der Meßelektrode 1 unterbrochen. Die Flächen der Durchbrüche las­ sen eine beliebig groß wählbare aktive Meßfläche 3 entstehen. Diese Meßfläche 3 wird mittels Tauchvorgängen in ein immobili­ siertes Enzym Glucoseoxidase 4 und polymere Lösungen präpa­ riert. Über die Variation der aktiven Meßfläche 3 der Meßelek­ trode 1 ist der Substratkonzentrationsstrom einstellbar. Eine Referenzelektrode 5 ist als Infusionskanüle ausgebildet und besteht vollständig oder teilweise aus chloriertem Silber.
Zwischen der Meßelektrode 1 und der Referenzelektrode 5 liegt ein Potential von etwa 0,7 V an, welches dem Arbeitspunkt der polarografischen Stufe für die anodische Oxidation von Wasser­ stoffperoxid entspricht. An den Elektroden 1 und 5 der Enzym­ elektrodenanordnung ist jeweils eine abgeschirmte Leitung 6 angeschlossen, welche auf kürzestmöglicher Distanz über einen Verbindungsstecker 7 zu einer zweiadrigen, geschirmten Lei­ tungsführung 8 zusammengeführt sind, um den störenden Ein­ fluß äußerer Fremdfelder zu minimieren. Die Leitungsführung 8 ist mit den Eingangsklemmen eines Vorverstärkers 9 für die Verstärkung des Meßsignals des Biosensors verbunden.
Das verstärkte Meßsignal des Biosensors wird aus dem Vorver­ stärker 9 einer Meßwertverarbeitungs- und -speichereinheit 10 zugeführt.
Die Meßwertverarbeitungs- und -speichereinheit 10 wandelt das verstärkte Meßsignal des Biosensors in einen adäquaten Insulin­ fusionsbefehl um und steuert eine Insulinpumpe 11 an, die ihrer­ seits mit einem Insulinreservoir 12 verbunden ist.
Mittels dieser Insulinpumpe 11 wird eine der vom Biosensor gemessenen Glucosekonzentration adäquate und in der Meßwert­ verarbeitungs- und -speichereinheit 10 berechnete Insulin­ menge über einen Katheter 13, der über einen Konnektor 14 mit der als Infusionskanüle ausgebildeten Referenzelektrode 5 verbunden ist, in den Körper appliziert.
Entsprechend Fig. 2 wird die erfindungsgemäße Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung in der Weise angewendet, daß die Meßelektrode 1 an dem vorgesehenen Meßort beim Patienten oder Tier implantiert wird, während die als Infusionskanüle ausgebildete Referenzelektrode 5 an einem anderen geeigneten Ort, der lediglich eine elektrolytische ionenleitende Ver­ bindung zum Meßkompartiment haben muß, ebenfalls implantiert wird.
Der Abstand zwischen der Meßelektrode 1 und der als Infusions­ kanüle ausgebildeten Referenzelektrode 5 und deren Anordnung garantieren, daß keine Verdünnung der Glucosekonzentration durch das über die als Infusionskanüle ausgebildete Referenz­ elektrode 5 applizierte Insulin eintritt.
Die erfindungsgemäße Biosensor- und Pharmakaapplikationsan­ ordnung ist am Verbindungsstecker 7 trennbar. Die als Enzym­ elektrode ausgebildete Meßelektrode 1 wird erfindungsgemäß in eine 0,6%ig konzentrierte H₂O₂-Lösung eingebracht. Diese Lösung muß mindestens 70 h einwirken. Während dieses Zeit­ raumes erfolgt eine Bestrahlung mittels Gamma-Strahlen und einer Strahlendosis in der Größenordnung von 6,2-6,5 kGy.
Bis zur Anwendung lagert die Meßelektrode 1 in der H₂O₂-Lö­ sung und ist wie oben beschrieben erneut einsetzbar.

Claims (2)

1. Implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanord­ nung zur Bestimmung biochemischer Parameter, insbesondere zur Glucosebestimmung und zur Verabfolgung von Pharmaka, vorzugsweise Insulin, für den menschlichen und tierischen Körper, bestehend aus einer bioaktiven Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode, die räumlich voneinander ge­ trennt sind, und unter Verwendung einer Infusionskanüle und/oder Infusionspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselektrode den aktiven biosensorischen Teil als En­ zym- und Meßelektrode (1) darstellt sowie als eine unter die Haut des Probanden einstechbare Nadel ausgebildet ist und die Referenzelektrode (5) als Infusionskanüle und/oder Infusionspumpe zur Pharmaapplikation in einer Baueinheit gestaltet ist, wobei die Referenzelektrode (5) als Dauerim­ plantat verwendet wird und die Arbeitselektrode auswechsel­ bar und unabhängig vom Ort der implantierten Referenzelek­ trode (5) einsetzbar ist.
2. Verfahren zur Sterilisation und Erhöhung der Biokompabilität einer Anordnung nach Anspruch 1 durch Ausnutzung des syner­ gistischen Kombinationseffektes von H₂O₂ und Gamma-Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare Arbeitselek­ trode als Enzym- und Meßelektrode (1) bis zur Anwendung in eine 0,6%ig konzentrierte H₂O₂-Lösung eingebracht wird und in einem Zeitraum von mindestens 70 h diese H₂O₂-Lösung auf die Meßelektrode (1) einwirkt, währenddessen eine Gammabestrahlung mit einer Strahlendosis von maximal 6,5 kGy erfolgt, wobei die Funktion des bioaktiven Elementes hinsichtlich der Enzymaktivität nicht meßbar beeinflußt wird.
DE19934331934 1993-09-16 1993-09-16 Implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung und Verfahren zur Sterilisation Expired - Fee Related DE4331934C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331934 DE4331934C1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung und Verfahren zur Sterilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331934 DE4331934C1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung und Verfahren zur Sterilisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331934C1 true DE4331934C1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6498121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331934 Expired - Fee Related DE4331934C1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung und Verfahren zur Sterilisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331934C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049940A3 (en) * 1999-02-25 2001-01-04 Minimed Inc Glucose sensor package system
EP1443974A1 (de) * 2001-10-23 2004-08-11 Medtronic MiniMed, Inc. Sterile vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2007022485A2 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Becton, Dickinson And Company Sterilization of biosensors
WO2013180633A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 General Electric Company Method for sterilizing membrane comprising glucose oxidase and associated biosensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742588B2 (de) * 1976-09-24 1979-09-27 Toray Industries, Inc., Tokio Verfahren zur Sterilisation eines Dialysators mit semipermeabler Membran
EP0098052A2 (de) * 1982-06-26 1984-01-11 THORN EMI Domestic Appliances Limited Gefriereinrichtungen
US4526569A (en) * 1981-11-04 1985-07-02 Luigi Bernardi Portable device for infusing insulin on the basis of glycemic measurements
DE3700119A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Inst Diabetestechnologie Gemei Implantierbarer elektrochemischer sensor
DD282527A5 (de) * 1990-09-12 Enzymelektrodenanordnung für Biosensoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD282527A5 (de) * 1990-09-12 Enzymelektrodenanordnung für Biosensoren
DE2742588B2 (de) * 1976-09-24 1979-09-27 Toray Industries, Inc., Tokio Verfahren zur Sterilisation eines Dialysators mit semipermeabler Membran
US4526569A (en) * 1981-11-04 1985-07-02 Luigi Bernardi Portable device for infusing insulin on the basis of glycemic measurements
EP0098052A2 (de) * 1982-06-26 1984-01-11 THORN EMI Domestic Appliances Limited Gefriereinrichtungen
DE3700119A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Inst Diabetestechnologie Gemei Implantierbarer elektrochemischer sensor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049940A3 (en) * 1999-02-25 2001-01-04 Minimed Inc Glucose sensor package system
EP1443974A1 (de) * 2001-10-23 2004-08-11 Medtronic MiniMed, Inc. Sterile vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1443974A4 (de) * 2001-10-23 2005-04-13 Medtronic Minimed Inc Sterile vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US7833474B2 (en) 2001-10-23 2010-11-16 Medtronic Minimed, Inc. Sterile device and method for producing same
US8133435B2 (en) 2001-10-23 2012-03-13 Medtronic Minimed, Inc. Sterile device and method for producing same
WO2007022485A2 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Becton, Dickinson And Company Sterilization of biosensors
WO2007022485A3 (en) * 2005-08-19 2007-11-15 Becton Dickinson Co Sterilization of biosensors
WO2013180633A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 General Electric Company Method for sterilizing membrane comprising glucose oxidase and associated biosensor
CN103446600A (zh) * 2012-05-31 2013-12-18 通用电气公司 为含有葡萄糖氧化酶的膜杀菌的方法和相应的生物传感器
US10369238B2 (en) 2012-05-31 2019-08-06 General Electric Company Method for sterilizing membrane comprising glucose oxidase and associated bio-sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631738T2 (de) Medizinische implantierbare Vorrichtung für elektrochemische Messungen von Bluteigenschaften
Bobbioni-Harsch et al. Lifespan of subcutaneous glucose sensors and their performances during dynamic glycaemia changes in rats
Rebrin et al. Subcutaneous glucose monitoring by means of electrochemical sensors: fiction or reality?
EP1733676B1 (de) Sensorsystem sowie Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Inhaltsstoffs, insbesondere Glucose in Körpergewebe
EP0664989B1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Überwachung der Konzentration eines Metaboliten
DE69906992T2 (de) Zweite medizinische indikation einer partikelverabreichungsmethode
EP0170998B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
Sakakida et al. Ferrocene-mediated needle-type glucose sensor covered with newly designed biocompatible membrane
US5547467A (en) Method for rapid temporal control of molecular transport across tissue
EP0275390B1 (de) Implantierbarer elektrochemischer Sensor
US7018336B2 (en) Implantable sensor flush sleeve
US20090306533A1 (en) Stroke Inducing and Monitoring System and Method for Using the Same
EP2438861B1 (de) Medizinisches Sensorsystem zum Nachweis von zumindest einem Merkmal in zumindest einem tierischen und/oder menschlichen Körper
WO1993005700A1 (de) Medizintechnisches verfahren zur messung der durchblutung eines organs und mittel dazu
DE19540456C2 (de) Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in einer Flüssigkeit und Verwendung des Verfahrens
Stämpfli Intraaxonal iodate inhibits sodium inactivation
DE4331934C1 (de) Implantierbare Biosensor- und Pharmakaapplikationsanordnung und Verfahren zur Sterilisation
US5508030A (en) Creating new capillary blood pools for practicing bidirectional medicine
WO2001047408A1 (de) System zur bestimmung des glukosespiegels in interstitieller flüssigkeit
EP0470474B1 (de) Implantierbare Geräte und Materialien
Shichiri et al. The development of artificial endocrine pancreas: from bedside-, wearable-type to implantable one
DE19507107C1 (de) Implantierbares Sensorsystem zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in lebenden Organismen
EP2440114B1 (de) Vorrichtung zur transkutanen, in-vivo messung der konzentration zumindest eines analyten in einem lebenden organismus
DE4028088C2 (de)
DE4314007C2 (de) Meßelektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee