DE4026782A1 - Vorrichtung zum speichern von duennem schlauch-, draht- oder kabelartigem elastischem material - Google Patents

Vorrichtung zum speichern von duennem schlauch-, draht- oder kabelartigem elastischem material

Info

Publication number
DE4026782A1
DE4026782A1 DE19904026782 DE4026782A DE4026782A1 DE 4026782 A1 DE4026782 A1 DE 4026782A1 DE 19904026782 DE19904026782 DE 19904026782 DE 4026782 A DE4026782 A DE 4026782A DE 4026782 A1 DE4026782 A1 DE 4026782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
component
clamped
pitch direction
direction change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904026782
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026782C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stemmann Technik GmbH
Original Assignee
Stemmann Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stemmann Technik GmbH filed Critical Stemmann Technik GmbH
Priority to DE19904026782 priority Critical patent/DE4026782C2/de
Publication of DE4026782A1 publication Critical patent/DE4026782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026782C2 publication Critical patent/DE4026782C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4449Arrangements or adaptations to avoid movable contacts or rotary couplings, e.g. by the use of an expansion chamber for a lenght of the cord or hose
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung gemäß dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 40 13 262.5-22) bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speichern von dünnem schlauch-, draht- oder kabelartigem elastischem Material gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 des Hauptpatents.
Hierbei kann es sich z. B. um Schläuche, Stromversorgungs­ kabel oder -drähte handeln. Im Prinzip werden alle Belange erfaßt, wo ein relativ feststehender Bauteil mit einem be­ grenzt rotationsfähigen Bauteil so zu verbinden ist, daß physikalische Größen, beispielsweise elektrische oder op­ tische Signale und Informationen, Kraft- oder Momentgrößen oder auch Medien wie Gase und Flüssigkeiten sicher und di­ rekt, d. h. ohne körperliche Trennung, weitergeleitet und übertragen werden können. Typische Anwendungsgebiete sind die Pneumatik, die Hydraulik, die Lichtwellenleitertechnik sowie die Elektrotechnik.
Die Übertragung von Signalen oder Medien von einem relativ feststehenden auf einen rotierenden Bauteil erfolgt bei bekannten Vorschlägen dadurch, daß das mit beiden Bauteilen verbundene Material in einer Vorrichtung gespeichert und nach Bedarf ausgegeben wird. Eine entsprechende Speicher­ länge des Materials ist jeweils vorhanden. Das Aufbewahren der Speicherlänge geschieht dabei auf unterschiedliche Art und Weise. Es ist jedoch immer definiert und wird durch geeignete mechanische Hilfsmittel, wie Wickelrillen, Wickel­ trommeln mit Antrieben (DE-OS 34 23 342), Spiralfedern (DE- PS 38 08 778, JP 59-1 49 276), geeigneten Wickelsinn (DE-PS 31 33 842, DE-OS 30 08 544) oder Speicheranordnung (DE-PS 22 31 661) gesichert.
Typisch für alle diese Vorschläge ist, daß stets mechani­ sche Einrichtungen nötig und vorhanden sind, die das Ein­ ordnen und die Lage der Speicherlänge realisieren. Diese Einrichtungen sind kompliziert, störanfällig sowie technisch aufwendig und beeinflussen die Lebensdauer des jeweiligen Materials.
Der Erfindung des Hauptpatents liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des dortigen Patentan­ spruchs 1 beschriebenen Art zu schaffen, die unter Erhöhung des Gebrauchswerts durch Verschleißminimierung am eingesetz­ ten Material eine kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
Die Lösung dieses Problems besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 des Haupt­ patents aufgeführten Merkmalen.
Hierdurch wird es jetzt ermöglicht, die Speicherlänge eines dünnen elastischen Materials schonend und sicher in einem Speicherraum aufzunehmen, ohne dazu aufwendige Führungs- und Leitmechanismen zu verwenden. Die Speicherung kann dabei aufgrund der regelmäßigen oder unregelmäßigen schraubenli­ nienförmigen Führung des Materials zwischen dem rotations­ fähigen Bauteil und dem Gehäuse so erfolgen, daß eine Ver­ drehung des Bauteils in beide Drehrichtungen gewährleistet wird. Eine verschleißfördernde Beanspruchung des Materials ist nahezu ausgeschlossen.
Dadurch, daß das Material nach Art einer Schraubendrehfeder zwischen der Innenfläche einer Gehäusestirnseite und einer neben der gegenüberliegenden Innenfläche der anderen Gehäu­ sestirnseite sich erstreckenden, mit dem Bauteil drehfest verbundenen Scheibe eingespannt ist, wird eine besonders große Funktionssicherheit gewährleistet. Dabei dient die Scheibe auch dazu, das Material einwandfrei in den rotations­ fähigen Bauteil zu überführen, ohne das Material in unzu­ lässiger Weise auf Verdrehung zu beanspruchen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Lösung gemäß dem Hauptpatent dahingehend zu erweitern, daß eine größere Anzahl von Nutzumdrehungen des rotationsfähigen Bauteils bei gleichzeitiger Reduzierung der Einbaulänge des elastischen Materials erreicht wird.
Die Lösung dieses Problems besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs aufgeführten Merkmalen.
Durch die Anordnung eines Wendepunkts im Verlauf des Mate­ rials zwischen seinen eingespannten Enden wird erfindungs­ gemäß erreicht, daß für zwei Nutzumdrehungen der Scheibe relativ zur gegenüberliegenden Gehäusestirnseite nur eine Windung des sich schraubenlinienförmig erstreckenden Mate­ rials erforderlich ist. Dabei wandert der Wendepunkt während der Relativverdrehung der Gehäusestirnseite und der Scheibe je nach Drehrichtung über die gesamte Länge des Materials.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Gemäß der Darstellung ist in einem Gehäuse 1, welches einen Führungs- und Speicherraum 2 umschließt, ein begrenzt rota­ tionsfähiger Bauteil 3 gelagert. Der Bauteil 3 kann insgesamt oder nur an einem Ende 4 als Hohlwelle ausgeführt sein. An dem hohlwellenseitigen Ende 4 ist eine Scheibe 5 auf dem Bauteil 3 drehfest angeordnet.
Desweiteren ist aus der Darstellung zu erkennen, daß ein bandartiges Material 6 nach Art einer Schraubendrehfeder zwischen der Innenfläche 7 einer Gehäusestirnseite 8 und der neben der gegenüberliegenden Innenfläche 9 der anderen Ge­ häusestirnseite 10 sich erstreckenden Scheibe 5 eingespannt ist.
Während das eine Ende 11 des Materials 6 durch die Gehäuse­ stirnseite 8 herausgeführt ist, ist das andere Ende 12 des Materials 6 von der Scheibe 5 radial in die Längsbohrung 13 des Wellenendes 4 eingeführt und über dieses Wellenende 4 aus dem Gehäuse 1 geführt.
Im Verlauf des Materials 6 zwischen den eingespannten Enden 11 und 12 ist ein Wechsel der Steigungsrichtung des Mate­ rials 6 mit einem Wendepunkt 14 vorgesehen.
Bei einer praxisgerechten Ausführungsform beträgt der Ab­ stand A zwischen der Scheibe 5 und der Innenfläche 7 der Gehäusestirnseite 8 250 mm. Der Bauteil 3 macht 40 Umdrehun­ gen. Das schraubenlinienförmig angeordnete Material 6 weist 20 Windungen auf.
Bei einer praxisgerechten Ausführungsform beträgt der Abstand A zwischen der Scheibe 5 und der Innenfläche 7 der Gehäuse­ stirnseite 8 etwa 300 mm. Der Bauteil 3 macht 45 Umdrehungen. Das schraubenlinienförmig angeordnete Material 6 weist 24 Windungen auf. Es handelt sich um ein Kunststoffmaterial, bevorzugt um ein Polyurethan-Gießelastomer. Das Material ist 6 mm dick, hat einen Außendurchmesser von 62 mm und einen Innendurchmesser von 31 mm. In das Material ist im Umfangsbe­ reich ein Lichtwellenleiter aus mehreren Glasfasern einge­ bettet.
Bezugszeichenaufstellung
 1 Gehäuse
 2 Führungs- und Speicherraum
 3 Bauteil
 4 Ende v. 3
 5 Scheibe
 6 Material
 7 Innenfläche v. 8
 8 Gehäusestirnseite
 9 Innenfläche v. 10
10 Gehäusestirnseite
11 Ende v. 6
12 Ende v. 6
13 Längsbohrung v. 4
14 Wendepunkt v. 6
A Abstand zw. 5 u. 8

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Speichern von dünnem schlauch-, draht­ oder kabelartigem elastischem Material (6) größerer Länge, das nach Art einer Schraubendrehfeder in schraubenlinien­ förmiger Anordnung einen in einem Gehäuse (1) rotations­ fähig gelagerten Bauteil (3) umschlingt und zwischen der Innenfläche (7) einer Gehäusestirnseite (8) sowie einer neben der Innenfläche (9) der anderen Gehäusestirnseite (10) sich erstreckenden, mit dem Bauteil (3) drehfest ver­ bundenen Scheibe (5) eingespannt ist, wobei ein Ende (12) des Materials (6) über den Bauteil (3) aus dem Gehäuse (1) hinausgeführt ist, nach Patent ... (Patentanmeldung P 40 13 262.5-22), dadurch gekennzeich­ net, daß im Verlauf des Materials (6) zwischen den ein­ gespannten Enden (11, 12) ein Wechsel der Steigungsrichtung mit einem Wendepunkt (14) vorgesehen ist.
DE19904026782 1990-08-24 1990-08-24 Vorrichtung zum Speichern von dünnem elastischem Material Expired - Lifetime DE4026782C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026782 DE4026782C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Vorrichtung zum Speichern von dünnem elastischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026782 DE4026782C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Vorrichtung zum Speichern von dünnem elastischem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026782A1 true DE4026782A1 (de) 1992-03-05
DE4026782C2 DE4026782C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6412831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026782 Expired - Lifetime DE4026782C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Vorrichtung zum Speichern von dünnem elastischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026782C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112215A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-24 Wampfler Aktiengesellschaft Drehübertrager für kabelverbindungen
DE202008001628U1 (de) 2008-02-05 2009-06-25 Dunger, Steffen Einrichtung zum Verbinden von rotierenden Kabeln
DE202008003611U1 (de) 2008-03-16 2009-08-06 Günther, Wolfgang, Dr. Lichtwellenleiterkabel mit elastischen Federeigenschaften
DE202009002805U1 (de) 2009-02-27 2010-07-22 Köhler, Danny, Dipl.-Ing. (FH) Einrichtung zum Führen von Kabeln zwischen gegeneinander begrenzt rotierenden Hohlzylindern
DE202011101075U1 (de) 2011-05-25 2012-08-27 Danny Köhler Einrichtung zur unterbrechungslosen Anbindung von Lichtwellenleitern an eine begrenzt rotierende Trommelwelle
LU91825B1 (de) * 2011-06-17 2012-12-18 Ipalco Bv Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln einer oder mehreren Leitungen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219201A (en) * 1939-02-21 1940-10-22 Frank L Smith Reel for hose, cables, etc.
DE710465C (de) * 1939-01-15 1941-09-13 Bosch Gmbh Robert Schlauchhaspel fuer Druckluftbremsleitungen
US3061234A (en) * 1960-05-23 1962-10-30 Morey Corp Retractable conductor cord reel assembly
US3144218A (en) * 1961-06-26 1964-08-11 Gen Dynamics Corp Transmission cable storing and positioning mechanism
DE3008544A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Torsionsfreie speichervorrichtung fuer strangfoermiges gut zur verbindung von zwei sich gegeneinander drehenden anlagenteilen
DE2231661C2 (de) * 1971-06-29 1981-10-15 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Vorrichtung zum Speichern eines länglichen flexiblen Elementes
DE3133842C2 (de) * 1981-08-27 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum betriebsmäßigen Auf- und Abwickeln von Elektrokabel
JPS59149276A (ja) * 1983-02-15 1984-08-27 Hitachi Cable Ltd 相対回転部で用いられるエネルギ−伝達装置
DE3423342A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Günther 4050 Mönchengladbach Falkenhain Vorrichtung zur ueberleitung wenigstens einer flexiblen leitung
DE3808778C2 (de) * 1987-03-17 1990-02-22 Methode Electronics, Inc., Chicago, Ill., Us

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710465C (de) * 1939-01-15 1941-09-13 Bosch Gmbh Robert Schlauchhaspel fuer Druckluftbremsleitungen
US2219201A (en) * 1939-02-21 1940-10-22 Frank L Smith Reel for hose, cables, etc.
US3061234A (en) * 1960-05-23 1962-10-30 Morey Corp Retractable conductor cord reel assembly
US3144218A (en) * 1961-06-26 1964-08-11 Gen Dynamics Corp Transmission cable storing and positioning mechanism
DE2231661C2 (de) * 1971-06-29 1981-10-15 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Vorrichtung zum Speichern eines länglichen flexiblen Elementes
DE3008544A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Torsionsfreie speichervorrichtung fuer strangfoermiges gut zur verbindung von zwei sich gegeneinander drehenden anlagenteilen
DE3133842C2 (de) * 1981-08-27 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum betriebsmäßigen Auf- und Abwickeln von Elektrokabel
JPS59149276A (ja) * 1983-02-15 1984-08-27 Hitachi Cable Ltd 相対回転部で用いられるエネルギ−伝達装置
DE3423342A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Günther 4050 Mönchengladbach Falkenhain Vorrichtung zur ueberleitung wenigstens einer flexiblen leitung
DE3808778C2 (de) * 1987-03-17 1990-02-22 Methode Electronics, Inc., Chicago, Ill., Us

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112215A1 (de) * 2004-05-11 2005-11-24 Wampfler Aktiengesellschaft Drehübertrager für kabelverbindungen
CN100477434C (zh) * 2004-05-11 2009-04-08 万普弗勒尔股份公司 用于缆线连接的转动传送器
US7735765B2 (en) 2004-05-11 2010-06-15 Conductix-Wampfler Ag Rotation transformer for cable connections
DE202008001628U1 (de) 2008-02-05 2009-06-25 Dunger, Steffen Einrichtung zum Verbinden von rotierenden Kabeln
DE202008003611U1 (de) 2008-03-16 2009-08-06 Günther, Wolfgang, Dr. Lichtwellenleiterkabel mit elastischen Federeigenschaften
DE202009002805U1 (de) 2009-02-27 2010-07-22 Köhler, Danny, Dipl.-Ing. (FH) Einrichtung zum Führen von Kabeln zwischen gegeneinander begrenzt rotierenden Hohlzylindern
DE202011101075U1 (de) 2011-05-25 2012-08-27 Danny Köhler Einrichtung zur unterbrechungslosen Anbindung von Lichtwellenleitern an eine begrenzt rotierende Trommelwelle
LU91825B1 (de) * 2011-06-17 2012-12-18 Ipalco Bv Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln einer oder mehreren Leitungen
EP2535303A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Ipalco B.V. Vorrichtung zum Ab- und Aufwickeln einer oder mehrerer Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026782C2 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009557T2 (de) Aufwickelkabelhaspel zur verwendung mit elektrischem flachkabel
EP0778239B1 (de) Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
EP0214700A2 (de) Vorratsbehälter für einen Längenabschnitt eines Lichtwellenleiters
DE10141049C1 (de) Zweiradgriff mit Griffheizung
DE4026782A1 (de) Vorrichtung zum speichern von duennem schlauch-, draht- oder kabelartigem elastischem material
DE4432884C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines sich drehenden Stromverbrauchers mit einer ortsfesten Stromquelle
DE2803509A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln und speichern eines fadenfoermigen produktes, vorzugsweise einer elektrischen leitung
CH686987A5 (de) Elektrischer Antrieb.
DE2822549C2 (de) Spannvorrichtung
DE3010005B1 (de) In ihrer Laengsachse tordierte Lichtleitfaser
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE4314164A1 (de) Schleifringanordnung
DE102006054120A1 (de) Baugruppe mit bewegbarem Bauteil für Kraftfahrzeuge
EP0676586B1 (de) Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb
DE3210793A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE4013262A1 (de) Vorrichtung zum speichern von duennem schlauch-, draht- oder kabelartigem elastischem material
DE2544828C2 (de) Kabeltrommel zum automatischen Wiederaufwickeln eines Kabels
DE2444053A1 (de) Anordnung von spiralfedern in serie
EP1002991B1 (de) Anordnung zur höhenveränderbaren hängenden Halterung eines elektrisch betreibbaren Geräts
EP4031790B1 (de) Drehführung für eine oder mehrere leitungen
DE2607075A1 (de) Drehbare elektrische leitungskupplung sowie hiermit bestueckte kabelaufwickelvorrichtung
DE3237581C2 (de) Elektrische Leitungskupplung mit begrenzter Drehbarkeit
CN220731953U (zh) 一种多计算机切换器线缆
CH248096A (de) Kabelaufrollvorrichtung.
CN214779972U (zh) 一种电缆绕线盘

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition