DE4024838C2 - Sitz für Fahrzeuge - Google Patents

Sitz für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4024838C2
DE4024838C2 DE4024838A DE4024838A DE4024838C2 DE 4024838 C2 DE4024838 C2 DE 4024838C2 DE 4024838 A DE4024838 A DE 4024838A DE 4024838 A DE4024838 A DE 4024838A DE 4024838 C2 DE4024838 C2 DE 4024838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
bracket
rest position
vehicle
operative position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4024838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4024838A1 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Krebs
Henning Dipl Ing Adickes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4024838A priority Critical patent/DE4024838C2/de
Priority to DE59105036T priority patent/DE59105036D1/de
Priority to ES91112095T priority patent/ES2070374T3/es
Priority to EP91112095A priority patent/EP0470413B1/de
Publication of DE4024838A1 publication Critical patent/DE4024838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4024838C2 publication Critical patent/DE4024838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/007Means for adjusting or regulating the crash absorption capacity of the vehicle, e.g. when detecting an impending collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz für Fahrzeu­ ge, insbesondere Sitz mit einem an ihm festgelegten Sicherheitsgurt, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Ein gattungsgemäßer Sitz ist aus der DE 39 03 459 A1 bekannt. In diesem Sitz ist ein Überrollbügel unterge­ bracht, welcher durch eine Vorrichtung selbsttätig aus seiner Ruhelage in dem Sitz in seine Wirkstellung be­ wegbar ist. Dadurch wird bei Fahrzeugen in Cabrio-Bau­ weise ein wirksamer Schutz für den Sitzbenutzer ge­ schaffen, ohne daß während des normalen Fahrbetriebs das Schutzelement störend in Erscheinung tritt oder einen zusätzlichen Bauraum benötigt.
Aus DE 40 18 470 A1 ist eine Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Fahrzeuges bekannt, welche einen in der Sitzkonstruktion untergebrachten, aufblasbaren Gassack umfaßt. Im aufgeblasenen Zustand erstreckt sich der Gassack zwischen dem auf dem Sitz untergebrachten In­ sassen und der Seitenwandung bzw. der Seitentüre des Fahrzeuges.
Schließlich ist in der US 42 31 607 eine Schutzvorrich­ tung beschrieben, die bei einem Fahrzeug im Falle eines Seitenaufpralls die Kräfte teilweise auf die gegenüber­ liegende Fahrzeugseite überträgt. Dazu sind in Höhe der wahrscheinlichen Krafteinleitung mehrere Trägerab­ schnitte bzw. Deformationselemente nacheinander in Fahrzeugquerrichtung angeordnet. Durch die Unterteilung ist die Verstellmöglichkeit der Sitze in Längsrichtung gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz für Fahrzeuge anzugeben, welcher für den Sitzbenutzer einen verbesserten Schutz bei einem seitlichen Über­ schlag oder bei einem Seitenaufprall gewährt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspru­ ches 1 gelöst.
Dadurch, daß durch die Sicherheitselemente der Raum zwischen dem Sitz und sich seitlich an dem Sitz an­ schließenden Bauteilen des Fahrzeuges überbrückt wird, wird die Steifigkeit in Fahrzeugquerrichtung erhöht und der Insasse bei einem Aufprall verbessert vor eindrin­ genden Karosserie- oder Fremdteilen geschützt.
Die Sicherheitselemente werden im Gefahrenfall durch eine Vorrichtung selbsttätig in ihre Wirkstellung ge­ bracht. Diese Vorrichtung kann beispielsweise durch eine Pyrotechnik oder mechanische Hilfsmittel, wie z. B. einem Seil, gebildet sein. Die Ansteuerung der Vorrich­ tung erfolgt durch Sensoren, welche an sich bekannt sind und beispielsweise bei unfallbedingten Verzögerungen, bei einem Seitenaufprall oder bei einem Überschlag reagieren.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Sicherheitselement zumindest abschnittsweise als Energiewandler ausgebildet ist, wodurch die Belastungen des Insassen bei einem Auf­ prall gemindert werden. Für diesen Zweck kann das Si­ cherheitselement beispielsweise etwa horizontal angeord­ nete Rohrabschnitte umfassen, welche sich unter Energie­ umwandlung gezielt verformen. Es ist auch denkbar, soge­ nannte Pralldämpfer einzusetzen, welche in Verbindung mit Stoßfängern an sich bekannt sind.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestal­ tung der Erfindung, kann das Sicherheitselement mit dem sich seitlich anschließenden Bauteil selbsttätig verrie­ gelbar sein. Dadurch wird die Festigkeit weiter erhöht. Der Sitz bildet dadurch ein die Karosserie zusätzlich versteifendes Element, da mit dem sich seitlich an­ schließenden Bauteil bei einem Aufprall nicht nur ein Kraftschluß, sondern darüber hinaus auch eine echte Verbindung geschaffen wird, welche Kräfte auch aus ande­ ren Richtungen aufzunehmen vermag. Zum Verriegeln des Sicherheitselements mit dem sich seitlich anschließenden Bauteil des Fahrzeuges können beide Teile beispielsweise so ausgebildet sein, daß sie formschlüssig ineinander­ greifen oder eine Rastverbindung erzeugt wird.
Das Sicherheitselement kann in Ruhelage bevorzugt im Sitzunterteil des Sitzes angeordnet sein und in der Wirkstellung bis zum Türschweller des Fahrzeuges reichen bzw. mit ihm verriegeln. Bei dieser Ausgestaltung erst­ reckt sich das Sicherheitselement (z. B. ein Bügel) etwa in horizontaler Richtung.
Alternativ oder zusätzlich kann das Sicherheitselement in der Ruhelage in der Rückenlehne des Sitzes angeordnet sein und in Wirkstellung bis zu der Mittelsäule des Fahrzeuges reichen bzw. mit der Mittelsäule verriegelt werden.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der ein Sicherheitselement in Ruhelage im Sitzunterteil und/oder in der Rücklehne des Sitzes angeordnet ist und in Wirkstellung bin zu den entsprechenden Abschnitten eines neben dem Sitz montierten weiteren Sitzes reicht. Die beiden nebeneinander angeordneten Sitze bilden somit einen steifen Verbund, der bevorzugt dadurch ergänzt ist, daß jeder Sitz zusätzlich noch mit einem Sicher­ heitselement ausgerüstet ist, welches bis zu dem jewei­ ligen Türschweller und/oder der zugeordneten Mittelsäule reicht. Durch diese Ausgestaltung wird die Karosserie des Fahrzeuges in optimaler Weise in Fahrzeugquerrich­ tung versteift. Bei einem Seitenaufprall werden die auftretenden Kräfte nicht nur von dem Karosserieab­ schnitt auf der jeweiligen Seite aufgenommen, sondern über die Sicherheitselemente und die Sitze auf die an­ dere Seite der Karosserie übertragen, so daß auch diese Abschnitte einen Teil der Belastung aufnehmen können.
Die zur Aufnahme eines oder mehrerer Sicherheitselemente ausgebildeten Sitze weisen eine geeignete Struktur, eine hohe innere Festigkeit und eine entsprechend stabile Bo­ denanbringung auf. Dies bedeutet gewöhnlich keinen Mehr­ aufwand, wenn es sich bei den Sitzen um solche handelt, bei denen der Sicherheitsgurt unmittelbar am Sitz fest­ gelegt ist. Da die Gurtkräfte über den Sitz in die Bo­ dengruppe des Fahrzeuges geleitet werden müssen, sind derartige Sitze entsprechend verstärkt und deshalb prä­ destiniert zur Realisierung der vorgeschlagenen Lösung. Solche Sitze sind bereits mehrfach in der Patentlitera­ tur beschrieben und werden bereits in der Praxis ver­ baut.
Werden ein in der Ruhestellung im Sitz untergebrachter Überrollbügel und die seitlich ausfahrbaren Sicherheitselemente miteinander kombiniert, dann wird dadurch ein optimaler Schutzraum für die In­ sassen geschaffen. Im Gegensatz zu an sich bekannten, sogenannten Überrollkäfigen, ist es von Vorteil, daß die Schutzmaßnahmen bei gleicher Wirksamkeit im Normalbe­ trieb weder optisch stören, noch zusätzlichen Bauraum benötigen, da sie im Sitz untergebracht sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung den linken Sitz 1 und den rechten Sitz 3 eines Personen­ kraftwagens. An jedem Sitz 1 und 3 ist ein Sicherheits­ gurt 5 unmittelbar befestigt.
In dem Sitzunterteil 7 des linken Sitzes 1 sind als ho­ rizontale Bügel ausgebildete Sicherheitselemente 9 und 11 untergebracht. Im Gefahrenfall werden die Sicher­ heitselemente 9 und 11 über eine Vorrichtung und gesteu­ ert durch einen Sensor in die gestrichelt dargestellte Position verfahren. Für die Vorrichtung und den Sensor können an sich bekannte Bauteile Verwendung finden, wes­ halb sie hier nicht näher dargestellt sind.
In der gestrichelt dargestellten Wirkstellung reicht das Sicherheitselement 9 bis zu einem sich an den Sitzunter­ teil 7 seitlich anschließenden Türschweller 13. Das Si­ cherheitselement 11 erstreckt sich in gleicher Höhe ho­ rizontal bis zu dem Sitzunterteil 15 des rechten Sitzes 3. Sowohl im Türschweller 13, als auch im Sitzunterteil 15 sind geeignete Aufnahmen 17 vorgesehen, in welche die Sicherheitselemente 9 bzw. 11 eintreten und darüber eine nicht näher dargestellte Verriegelung schaffen.
Analog zu den im Sitzunterteil 7 angeordneten Sicher­ heitselementen 9 und 11 sind in der Rückenlehne 19 des linken Sitzes 1 Sicherheitselemente 21 und 23 unterge­ bracht. Auch hier soll durch die gestrichelte Darstel­ lung angedeutet werden, daß sich die Sicherheitselemente 21 und 23 in Wirkstellung befinden. In der Ruhelage sind alle Sicherheitselemente in dem Sitz 1 untergebracht.
Anders als das Sicherheitselement 23, welches über eine Aufnahme 17 mit dem Rückenlehne 25 des rechten Sitzes 3 in Wirkstellung über eine Aufnahme 17 verriegelt ist, reicht das Sicherheitselement 21 nur bis an eine neben dem Sitz 1 angeordneten Mittelsäule 27 heran. Da das Sicherheitselement 21 nicht mit einem angrenzenden Bau­ teil verriegelt ist, muß es sich selbst arretieren, da es ansonsten keine Kräfte aufnehmen könnte.
Der rechte Sitz 3 ist ebenfalls mit Sicherheitselementen ausgerüstet, welche den Sicherheitselementen 9 und 21 des linken Sitzes 1 entsprechen (nicht dargestellt). Werden im Gefahrenfall alle Sicherheitselemente in die Wirkstellung bewegt, dann wird ein steifer Verbund zwi­ schen den Sitzen und der Karosserie geschaffen, welcher die Festigkeit wesentlich erhöht und einen Überlebens­ raum für die Insassen schafft.
Schließlich ist in Verbindung mit dem Sitz 3 noch ange­ deutet, wie durch einen Überrollbügel 29 der angespro­ chene Überlebensraum weiter vergrößert werden kann. Der Überrollbügel 29, welcher in gleicher oder ähnlicher Ausführung natürlich auch am linken Sitz 1 anzuordnen wäre, ist in Ruhelage ebenfalls in der Rückenlehne 25 angeordnet.

Claims (6)

1. Sitz für Fahrzeuge, insbesondere Sitz mit einem an ihm festgelegten Sicherheitsgurt, mit einem Sicher­ heitselement, welches durch eine Vorrichtung selbst­ tätig von einer Ruheposition im Sitz in eine Wirk­ stellung, in der es für den Sitzbenutzer einen zu­ sätzlichen Schutzraum bildet, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement durch einen seitlich aus dem Sitz (1, 3) herausbewegbaren Bügel (9, 11, 21, 23) gebildet ist, daß der Bügel (9, 11, 21, 23) in der Wirkstellung arretierbar ist, und daß der Bügel (9, 11, 21, 23) in der Wirkstel­ lung bis an ein seitlich sich an den Sitz (1, 3) anschließendes Bauteil des Fahrzeuges heranreicht.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9, 11, 21, 23) zumindest abschnittsweise als Energiewandler ausgebildet ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9, 11, 21, 23) mit dem seitlich an­ schließenden Bauteil selbsttätig verriegelbar ist.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bügel (9) in Ruhelage im Sitz­ unterteil (7) des Sitzes 1 angeordnet ist und in Wirkstellung bis zum Türschweller (13) des Fahr­ zeuges reicht.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bügel (21) in Ruhelage in der Rückenlehne (19) des Sitzes (1) angeordnet ist und in Wirkstellung bis zu einer Mittelsäule (27) des Fahrzeuges reicht.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Bügel (11, 23) in Ruhelage im Sitzunterteil (7) und/oder in der Rückenlehne (19) des Sitzes (1) angeordnet ist und in Wirkstellung bis zu den entsprechenden Abschnitten eines neben dem Sitz (1) montierten weiteren Sitzes (3) reicht.
DE4024838A 1990-08-04 1990-08-04 Sitz für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE4024838C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024838A DE4024838C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Sitz für Fahrzeuge
DE59105036T DE59105036D1 (de) 1990-08-04 1991-07-19 Sitz für Fahrzeuge.
ES91112095T ES2070374T3 (es) 1990-08-04 1991-07-19 Asiento para vehiculos.
EP91112095A EP0470413B1 (de) 1990-08-04 1991-07-19 Sitz für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024838A DE4024838C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Sitz für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4024838A1 DE4024838A1 (de) 1992-02-06
DE4024838C2 true DE4024838C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6411684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024838A Expired - Lifetime DE4024838C2 (de) 1990-08-04 1990-08-04 Sitz für Fahrzeuge
DE59105036T Expired - Fee Related DE59105036D1 (de) 1990-08-04 1991-07-19 Sitz für Fahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105036T Expired - Fee Related DE59105036D1 (de) 1990-08-04 1991-07-19 Sitz für Fahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0470413B1 (de)
DE (2) DE4024838C2 (de)
ES (1) ES2070374T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814920A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Bsrs Restraint Syst Gmbh Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges
DE19832147A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Cora Stockmann Kopfstütze für Sitze in Fahrzeugen
DE19904322A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Volkswagen Ag Einem Fahrzeugsitz zugeordnete Sicherheitseinrichtung
DE19950769A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE102005002466A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Autoliv Development Ab Sicherheitssystem
DE19707998B4 (de) * 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237348A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Dieter Peschel Seat construction for motor vehicle - provision of integral or separate overroll protection element
DE4405075A1 (de) * 1994-02-17 1996-01-18 Siegfried Langwieser Insassenschutz für Automobile gegen seitlichen Aufprall, Verhinderung gefährlicher Verformung der Insassenzelle, Türen und Sitze sowie des Dachraumes
DE4435835A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer nach vorn schwenkbaren Rückenlehne
DE19521888A1 (de) * 1995-06-16 1996-11-28 Daimler Benz Ag Stützanordnung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
DE19652050C1 (de) * 1996-12-13 1998-04-30 Daimler Benz Ag Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, zum Querbewegen des Fahrzeugsitzes
DE19748026A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Takata Europ Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19839519B4 (de) * 1998-08-29 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Fahrgastzelle
DE19910086C2 (de) * 1999-03-08 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
DE19952777C1 (de) * 1999-11-03 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Personenkraftwagen
DE10002621A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit verbesserter Crashtauglichkeit
DE10057151A1 (de) * 2000-11-17 2001-06-28 Audi Ag Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren
US6857698B2 (en) * 2003-02-21 2005-02-22 Lear Corporation Seat side impact resistance mechanism
DE102005002464B4 (de) 2005-01-18 2009-04-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung
DE102005062849A1 (de) 2005-12-23 2007-09-06 Takata-Petri Ag Insassenrückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2899528B1 (fr) * 2006-04-05 2009-05-08 Renault Sas Systeme d'attenuation des effets d'un choc lateral sur les occupants d'un vehicule automobile, et vehicule automobile le comportant
DE202006014549U1 (de) * 2006-09-19 2006-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtür gerichteten Energieeintrag
EP2144787B1 (de) 2007-03-15 2012-02-01 Takata-Petri AG Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
JP5485990B2 (ja) 2008-07-15 2014-05-07 タカタ・ペトリ アーゲー 自動車用の車両シート装置及び車両乗員保護方法
EP2275303B2 (de) 2009-07-14 2023-08-02 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Kindersitz mit Seitenaufprallschutz
DE202012102471U1 (de) 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
ES2560974T3 (es) * 2012-12-21 2016-02-23 Britax Childcare Pty Ltd. Protección contra impactos laterales mecánicos para un dispositivo de retención infantil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308895C3 (de) * 1973-02-23 1981-04-02 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Mit Sicherheitsgurten ausgerüsteter Fahrzeugsitz
SE417183B (sv) * 1977-04-14 1981-03-02 Volvo Ab Sidokollisionsskydd i motorfordon
DE3741637C2 (de) * 1987-12-09 1994-06-09 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE9001215U1 (de) * 1989-02-06 1990-04-12 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3903459A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-23 Audi Ag Kraftwagen in cabrio-bauweise mit einem ueberrollbuegel
DE4018470C2 (de) * 1989-06-13 1997-11-20 Gen Engineering Bv Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Motorfahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707998B4 (de) * 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
DE19814920A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Bsrs Restraint Syst Gmbh Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges
DE19814920C2 (de) * 1998-04-03 2002-06-20 Siemens Restraint Systems Gmbh Mechanische Stützvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges gegen die Seitenstrukturen des Fahrzeuges
DE19832147A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Cora Stockmann Kopfstütze für Sitze in Fahrzeugen
DE19904322A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Volkswagen Ag Einem Fahrzeugsitz zugeordnete Sicherheitseinrichtung
DE19950769A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
DE102005002466A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Autoliv Development Ab Sicherheitssystem
DE102005002466B4 (de) * 2005-01-18 2006-09-28 Autoliv Development Ab Sicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2070374T3 (es) 1995-06-01
EP0470413A1 (de) 1992-02-12
DE59105036D1 (de) 1995-05-04
DE4024838A1 (de) 1992-02-06
EP0470413B1 (de) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024838C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
EP0456646B1 (de) Kraftwagen in cabrio-bauweise mit einem überrollbügel
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
EP1157900B1 (de) Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE4337656C2 (de) Insassenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE2259906A1 (de) Sicherheitsarmaturentafel fuer kraftwagen
DE19541779A1 (de) Schutzsystem für einen Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs
EP1506899B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19952777C1 (de) Personenkraftwagen
EP1692037A1 (de) Fahrerhaus-tragstruktur für ein nutzfahrzeug mit einer sicherheitszelle
DE19932256B4 (de) Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer
DE4206232C2 (de) Seitlicher Kopfschutz für einen Fahrzeuginsassen
DE4407129C2 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
DE10130631A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz in einem minengeschützten Kraftfahrzeug
DE4315479C1 (de) Von einem Sitzkissenrahmen aufgenommenes Sitzkissen eines Kraftwagensitzes
DE3802520C2 (de)
DE19606605C2 (de) Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz
DE102015202235A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102004008828B3 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge, wie z.B. Durchlade-Einrichtung, insbesondere für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102005005531B3 (de) Sicherheitssystem
DE19643435A1 (de) Seitenairbag zum Schutz des Kopfes und des Thorax eines Fahrzeuginsassen
DE4414031C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit einem einen Gurtstraffer aufweisenden Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer