DE4023928A1 - Modorradhelm mit hydrodynamischen stossdaempfungssystem (liquid shock absorbing system (lsa-system)) - Google Patents

Modorradhelm mit hydrodynamischen stossdaempfungssystem (liquid shock absorbing system (lsa-system))

Info

Publication number
DE4023928A1
DE4023928A1 DE19904023928 DE4023928A DE4023928A1 DE 4023928 A1 DE4023928 A1 DE 4023928A1 DE 19904023928 DE19904023928 DE 19904023928 DE 4023928 A DE4023928 A DE 4023928A DE 4023928 A1 DE4023928 A1 DE 4023928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
shells
space
shell
motorcyclist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904023928
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Original Assignee
Gyoery Kalman Dipl-Kaufm 2125 Salzhausen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyoery Kalman Dipl-Kaufm 2125 Salzhausen De filed Critical Gyoery Kalman Dipl-Kaufm 2125 Salzhausen De
Priority to DE19904023928 priority Critical patent/DE4023928A1/de
Publication of DE4023928A1 publication Critical patent/DE4023928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/063Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures

Description

Motorradhelme haben, bedingt durch den Platzmangel, nur einen ca. 20 mm starken stoßdämpfenden Einsatz, der häufig aus Styropor besteht. Da diese Helme in erster Linie eine stoßdämpfende Aufgabe besitzen, ist es erstrebenswert den für die stoßdämpfenden Elemente vorhandenen Platz außer mit einer Styroporschicht nach Möglichkeit mit einem wirksameren stoßdämpfenden Element auszufüllen bzw. mögliche Materialkombinationen zu verwenden.
Wird bei der Herstellung von Helmschalen ein metallischer Werkstoff wie z. B. Aluminium eingesetzt, so wird es möglich zwei ineinander passende Helmschalen zu verwenden, ohne allerdings das Gewicht des Helmes zu erhöhen. Weiterhin besitzen diese Werkstoffe die Eigenschaft luftdicht und an ihren Verbindungsrändern luftdicht abschließbar zu sein.
Die oben genannten Eigenschaften bei der Verwendung von metallischen Werkstoffen ermöglichen es nun, daß der bei einem Sturz auftretende punktartige Schlag, der durch das Helminnere zwar gedämpft aber trotzdem kleinflächig weitergegeben wird, durch die Nutzung der hydraulischen Eigenschaften von Flüssigkeiten auf die gesamte innere und äußere Helmschalenfläche verteilt, dadurch gedämpft und teilweise absorbiert wird.
Der Motorradhelm mit LSA-System besteht aus zwei ineinander passende, aus metallischem Werkstoff (z. B. Aluminium) hergestellten Schalen. Da das Hydraulikgesetz unabhängig von der Menge oder den Abmessungen der Flüssigkeitsmasse Gültigkeit besitzt, genügt es, wenn zwischen der äußeren und der inneren Helmschale ein bspw. 0,5-1,0 mm breiter Zwischenraum mit einem flüssigen Medium (z. B. Wasser) gefüllt und gleichzeitig das System durch einen Rand hermetisch abgeschlossen wird. Durch diese Anordnung kann man zwei für den Helmträger vorteilhafte Wirkungen realisieren:
  • 1. Die bei einem Aufprall des Helmes auftretende, punktartige Schlagkraft wird auf die gesamte Helmschalenfläche gleichmäßig verteilt und dadurch entsprechend gemindert.
  • 2. Weiterhin führt der auf den Helm einwirkende Schlag zu einer Deformation beider Helmschalen. Durch das Deformieren wird wiederum der sich zwischen den beiden Helmschalen befindliche Zwischenraum verkleinert.
Da Flüssigkeiten aber nicht komprimierbar sind, ist die in dem Zwischenraum befindliche Flüssigkeitsmasse gezwungen einen Ersatzraum für sich zu suchen. Durch den dabei entstehenden Druck, bei entsprechenden Randabschlüssen der beiden Helmschalen, werden die Wände der äußeren und der inneren Helmschale aufgeweitet. Die hierfür verwendete Energie kann wiederum als Schlagkraftenergieabsorbtion angesehen werden.

Claims (1)

  1. Motorradhelm mit hydrodynamischem Stoßdämpfungssystem (LSA-System) dadurch gekennzeichnet, daß die Helmschale aus einer äußeren Schale (1) und einer inneren Schale (2), die miteinander korrespondieren, besteht. Zwischen den beiden Helmschalen (1 und 2) ist ein schmaler Zwischenraum (3), der vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist. Der Zwischenraum (3) wird an dem Rand (4) der inneren Schale (2) luftdicht abgeschlossen.
DE19904023928 1990-07-27 1990-07-27 Modorradhelm mit hydrodynamischen stossdaempfungssystem (liquid shock absorbing system (lsa-system)) Withdrawn DE4023928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023928 DE4023928A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Modorradhelm mit hydrodynamischen stossdaempfungssystem (liquid shock absorbing system (lsa-system))

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023928 DE4023928A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Modorradhelm mit hydrodynamischen stossdaempfungssystem (liquid shock absorbing system (lsa-system))

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023928A1 true DE4023928A1 (de) 1992-01-30

Family

ID=6411162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023928 Withdrawn DE4023928A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Modorradhelm mit hydrodynamischen stossdaempfungssystem (liquid shock absorbing system (lsa-system))

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206684A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Kalman Gyoery Hydrodynamische stossdaempfungseinlage fuer schutzhelme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206684A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Kalman Gyoery Hydrodynamische stossdaempfungseinlage fuer schutzhelme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411959A1 (de) Schutzhelm
DE2133215C3 (de) Schutzhelm
DE2504849A1 (de) Energieabsorbierende ausfuetterung fuer einen sicherheitshelm
DE1660722A1 (de) Schutz- oder Sturzhelm
DE2414114A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
EP0048442A1 (de) Sicherheitshelm
DE2941019A1 (de) Schutzhelm mit daempfend wirkender auskleidung
DE608721C (de) Rueckschlagklappenventil
EP0269885B1 (de) Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz
DE4023928A1 (de) Modorradhelm mit hydrodynamischen stossdaempfungssystem (liquid shock absorbing system (lsa-system))
DE2339357A1 (de) Kopfstuetze fuer sicherheitssitze, besonders fuer verkehrsmittel
DE2004656A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE60102307T2 (de) Verfahren zum Verbesseren der Bruchfestigkeit eines Flugzeuges
DE3603639C2 (de)
AT235033B (de) Kopfschutz
DE3327029A1 (de) Schutzpolsterung fuer sturzhelme
DE19854172C2 (de) Durch Gasdruck von innen verstärkte selbsttragende Bauteile
DE20111183U1 (de) Display-Schoner
DE3231525A1 (de) Fahrzeuggasfeder
DE4206684A1 (de) Hydrodynamische stossdaempfungseinlage fuer schutzhelme
AT249530B (de) Rettungsschwimmkörper
DE29904087U1 (de) Dämpfungsblech
DE4326667C2 (de) Fahrradsturzhelm aus Kunststoff, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1760967A1 (de) Schutzhelm
DE712102C (de) Kuehlschranktuer mit einer Fuellung aus Waerme schlecht leitendem Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GYOERY, KALMAN, DIPL.-KAUFM., 2125 EYENDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee