DE402229C - Reihenform zur Herstellung von Beton-Bauwerkstuecken - Google Patents

Reihenform zur Herstellung von Beton-Bauwerkstuecken

Info

Publication number
DE402229C
DE402229C DEA39837D DEA0039837D DE402229C DE 402229 C DE402229 C DE 402229C DE A39837 D DEA39837 D DE A39837D DE A0039837 D DEA0039837 D DE A0039837D DE 402229 C DE402229 C DE 402229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
concrete building
series form
building pieces
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMBI ARTHUR MUELLER BAUTEN
IND
Original Assignee
AMBI ARTHUR MUELLER BAUTEN
IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMBI ARTHUR MUELLER BAUTEN, IND filed Critical AMBI ARTHUR MUELLER BAUTEN
Priority to DEA39837D priority Critical patent/DE402229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402229C publication Critical patent/DE402229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/248Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces using angle-shaped mould parts, e.g. L-parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Reihenform zur Herstellung von Beton-Bauwerkstücken. Es ist bekannt, zur Herstellung von Beton-Bauwerkstücken offene, aus je einem Winkelblech und zwei an dessen äußere Enden mittels Scharniere angelenkten Blechstreifen bestehende Formteile durch Haken und Zap, fen zu einer Formkette zu verbinden, so daß die Formteile an den Stellen, an denen daA Formgut genügend erhärtet ist, z. B. am An4 fang oder Formkette, einzeln oder in Gruppen von der Formkette gelöst und an deren Arbeitsseite wieder angereiht werden können.
  • Die "bisherigen Ausführungsformen derartiger Verbindungen haben den Nachteil,, daß die zum Lösen der Formteile hochgeklappten H#tk=en in der angehobenen Stellung nicht f estgeh?.hen werden, sondern wieder in ihre -#°vherechte LAge zurückfallen und hierdurch das Herausziehen der Formteile, diel an 'den Zapfen bzw. Ansätzen angehoben werden, erschweren und auch den bedienenden( Arbeiter leicht verletzen.
  • Der Erfindung gemäß wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß der Haken an seinearg drehbar gelagerten Ende schlitzförmig ausgespart ist und beim Hochklappen so weit mittels dieser Schlitzführung auf dem zugehörigen Drehzapfen abwärts gleitet, daß er sich bffolge -der Verlegung seines Drehpunktes mit seinem .unteren. Ende gegen die Formwand oder einen entsprechenden Anschlag legt und dadurch gegen Umklappen gesichert wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die schaubildliche Darstellung einer Reihenform zur Herstellung von Mauersteinen winkelförmigen Querschnitts; Abb. 2 und 3 sind Seitenansichten der Form, welche besonders 'die Verriegelungshaken in größeren. Maßstäbe zeigen, und zwar in Abb. 2 in geschlossener und in Abb. 3 in geöffneter Stellung (in Richtung des Pfeiles A gesehen).
  • Die Formteile bestehen aus. je einem Winkelblech u mit ungleichen Schenkeln und je zwei an .den Außenkanten beider Schenkel durch Scharniere angelenkten Blechstreifen b, welche in bekannter Weise, wie aus Abb. i ersichtlich ist, zusammengestellt werden. An dem freiliegenden Teil jeder Wand a ist um dien Zapfen c ein Haken d drehbar gelagert, wobei das den Drehzapfen c tragende Auflageplättchen einen über den Blechstreifen b herausragenden Ansatz besitzt, in welchen die Nase f des Hakens d des Nachbarformteiles eingehängt wird. Das auf dem Zapfen c gelagerte Ende des Hebels: d ist mit einem' Schlitz g versehen, mittels 'dessen, wie Abb. 3 zeigt, der Hebeld beim Hochklappen so weit abwärts ,gleitet, daß er sich mit seinem unteren Ende ,gegen das Auflageplättclhen legt und so in der angehobenen Lage festgehalten wird. Durch Aufwärtsführen 'des Hakens d mittels Schlitzes g auf dem Zapfen c kann der Drehpunkt des Hakens wieder so weit nach abwärts verlegt werden, daß - dieser von -dem Auflageplättchen frei, wird und selbsttätig in die wagerechte Lage zurückklappt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRTTCH: Reihenform zur Herstellung von Beton-Bauwerkstücken u. dgl. mit durch Verriegelungshaken verbindbaren Einzelformen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung der Einzelformen dienenden Haken (d); an ihrem drehbar gelagerten Ende mit Schlitzen (g) versehen sind, mittels deren sie beim Hochklappen auf ihren Drehzapfen (c) so weit abwärts gleiten, daß sie sich infolge der Verlegung, ihres Drehpunktes gegen die Formwand (a.@ oder einen entsprechenden Anschlag anlegen und so in dieser Stellung festgehalten und gegen Niederklappen gesichert sind.
DEA39837D 1923-04-27 1923-04-27 Reihenform zur Herstellung von Beton-Bauwerkstuecken Expired DE402229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39837D DE402229C (de) 1923-04-27 1923-04-27 Reihenform zur Herstellung von Beton-Bauwerkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39837D DE402229C (de) 1923-04-27 1923-04-27 Reihenform zur Herstellung von Beton-Bauwerkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402229C true DE402229C (de) 1924-09-13

Family

ID=6931604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39837D Expired DE402229C (de) 1923-04-27 1923-04-27 Reihenform zur Herstellung von Beton-Bauwerkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402229C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290467B (de) * 1963-12-04 1969-03-06 Hezik Adrianus Egidius Quirinu Form zum Herstellen einer Anzahl nebeneinanderliegender Betonkoerper mit winkelfoermigem Querschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290467B (de) * 1963-12-04 1969-03-06 Hezik Adrianus Egidius Quirinu Form zum Herstellen einer Anzahl nebeneinanderliegender Betonkoerper mit winkelfoermigem Querschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402229C (de) Reihenform zur Herstellung von Beton-Bauwerkstuecken
DE468002C (de) Spielzeug in Gestalt einer an einer Hauswand, einem Baum oder AEhnliches darstellenden Wand hochkletternden Figur
DE727891C (de) Tragvorrichtung fuer gestapelte Ziegelsteine oder aehnliche regelmaessig geformte Gegenstaende
DE492624C (de) Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen
DE480528C (de) Schnellhefter, dessen Metallbandaufreiher aus zwei dicht nebeneinander stehenden, anden Aufreiherspitzen ineinander ueberlaufenden Metallbaendern bestehen, die an einerlosen Metalldeckschiene umgelegt werden koennen
DE404741C (de) Geschirr fuer Zugtiere
DE514454C (de) Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh
AT206252B (de) Gerät zur Biegung und Formung von Metallstangen, insbesondere von Bewehrungseisen für Eisenbeton
DE434316C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Metallplaettchen auf Formstifte, insbesondere bei der Herstellung von Gummiabsaetzen
DE530729C (de) Pendelkartei mit zwischen zwei seitlichen Fuehrungsschienen haengenden Karten
DE950057C (de) Haltevorrichtung fuer Bewehrungseinlagen bei der Herstellung von bewehrten Platten aus Leichtbeton
DE417467C (de) Biegemaschine zum Biegen der Zuschnitte aus Vulkanfiber o. dgl. fuer Koffer und aehnliche Gegenstaende
DE348625C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhangstangen mit seitlicher Fuehrung
DE872927C (de) Verschlussschieber fuer Siloauslaeufe
DE2103330C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bindedrähten für Betoneisenstelblöckchen und zum Einstecken der Bindedrähte in die Stellblöckchen
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
AT137465B (de) Sicherungseinrichtung bei Scherengittern.
DE802358C (de) Abstandshalter fuer Wandschalungen
DE460657C (de) Kastendraenage mit Dreiecksquerschnitt
DE900654C (de) Ausstellungsfigur
DE466877C (de) Staffelkartenei, deren Kartenhalter Haken tragen, auf welche die Karten gehaengt und auf welchen sie in dieser Lage durch Schieber gesichert werden
DE697148C (de)
DE412190C (de) Schieblehre
DE2315363C2 (de)
DE693887C (de) Stange zum Aufhaengen von Vorhaengen oder Gardinen in Falten