DE4021651C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4021651C1
DE4021651C1 DE4021651A DE4021651A DE4021651C1 DE 4021651 C1 DE4021651 C1 DE 4021651C1 DE 4021651 A DE4021651 A DE 4021651A DE 4021651 A DE4021651 A DE 4021651A DE 4021651 C1 DE4021651 C1 DE 4021651C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
coil
soft magnetic
coil arrangement
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4021651A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 7730 Villingen-Schwenningen De Ziegenberg
Edmund Dipl.-Phys. 7060 Schorndorf De Schiessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4021651A priority Critical patent/DE4021651C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021651C1 publication Critical patent/DE4021651C1/de
Priority to JP3258251A priority patent/JPH0766888B2/ja
Priority to US07/729,409 priority patent/US5214710A/en
Priority to FR9108471A priority patent/FR2668874B1/fr
Priority to NL9101170A priority patent/NL9101170A/nl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/04Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving coil systems and stationary magnets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/022Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Permanentmagnetsystem mit zugehö­ riger Spulenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Es ist bereits ein Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spu­ lenanordnung bekannt (DE 37 30 305 A1), wonach das Permanent­ magnetsystem aus zwei axial polarisierten Permanentmagnetringen besteht, die in axialer Richtung hintereinander angebracht sind und deren gleichnamige Pole einander gegenüber stehen. Die Permanentmagnetringe sind dabei durch eine weichmagnetische Zwischenringscheibe distanziert. Dieses Permanentmagnetsystem ist dabei von einer Spulenanordnung derart umgeben, daß die Mittelachse der Spule identisch ist zu den Mittelachsen der Permanentmagnetringe, wobei die Spule die Permanentmagnetringe außen konzentrisch umgibt und wobei sich die Mitte der Spule in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheiben befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung so auszugestalten, daß ein mög­ lichst großer Wirkungsgrad bei der Umsetzung einer mechanischen Bewegung in eine elektrische Größe bzw. bei der Umsetzung einer elektrischen Größe in eine mechanische Bewegung entsteht, wobei gleichzeitig ein möglichst geringes Bauvolumen und ein mög­ lichst geringes Gewicht des Permanentmagnetsystems mit zugehö­ riger Spulenanordnung gegeben sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Permanentmagnet­ system mit zugehöriger Spulenanordnung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbil­ dungen kennzeichnen.
Bei dem erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung wird das durch das Permanentmagnetsystem ent­ stehende Magnetfeld besonders optimal genutzt, indem zusätzlich zu den die Permanentmagnetringe außen umgebenden Spulen in die innere Öffnung der Permanentmagnetringe Spulen eingebracht werden. Somit wird auch das sich innerhalb der Permanentma­ gnetringe ausbildende Magnetfeld ausgenutzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Darstellung eines erfindungsgemäßen Perma­ nentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung,
Fig. 2 eine zweite Darstellung eines erfindungsgemäßen Per­ manentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung,
Fig. 3 eine dritte Darstellung eines erfindungsgemäßen Per­ manentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung,
Fig. 4 eine vierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Per­ manentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung,
Fig. 5 eine erste Verwendungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehö­ riger Spulenanordnung in einem analog betriebenen Lautsprecher,
Fig. 6 eine zweite Verwendungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehö­ riger Spulenanordnung in einem analog betriebenen Lautsprecher,
Fig. 7 eine Verwendungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung in einem digital betriebenen Lautsprecher,
Fig. 8 eine erste Verwendungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehö­ riger Spulenanordnung in einem Sensor,
Fig. 9 eine zweite Verwendungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehö­ riger Spulenanordnung in einem Sensor,
Fig. 10 eine dritte Verwendungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehö­ riger Spulenanordnung in einem Sensor.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Permanentmagnetsy­ stem 1.1 aus einem ersten axial polarisierten Permanentmagnet­ ring 1.1.1 und einem zweiten in axialer Richtung hinter diesem ersten Permanentmagnetring 1.1.1 angeordneten Permanentmagnet­ ring 1.1.2, wobei sich gleichnamige Pole der Permanentmagnet­ ringe 1.1.1 und 1.1.2 gegenüber liegen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind dies die Nordpole der Permanentmagnet­ ringe 1.1.1 und 1.1.2. Die beiden Permanentmagnetringe 1.1.1 und 1.1.2 sind durch eine weichmagnetische Zwischenringschei­ be 1.1.3 distanziert, die in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einen geringeren Durchmesser der Innenöffnung aufweist als die Permanentmagnetringe 1.1.1 und 1.1.2 und einen größeren Außendurchmesser aufweist als die Permanentmagnet­ ringe 1.1.1 und 1.1.2. Dadurch kann eine besonders hohe Bündelung des Magnetfeldes erzielt werden, da dadurch der Aus­ tritt von das Magnetfeld repräsentierenden Magnetfeldlinien in radialer Richtung aus den Permanentmagnetringen 1.1.1 und 1.1.2 weitgehend verhindert wird.
Zu diesem Permanentmagnetsystem 1.1 gehörend ist eine Spulen­ anordnung 1.2 angebracht, die aus den Spulen 1.2.1 und 1.2.2 besteht. Die Spule 1.2.1 befindet sich dabei konzentrisch in­ nerhalb der Innenöffnung des aus den Permanentmagnet­ ringen 1.1.1 und 1.1.2 sowie der weichmagnetischen Zwischen­ ringscheibe 1.1.3 bestehenden ringförmigen Permanentmagnetsy­ stems 1.1, wobei sich in Normallage die Mitte der Spule 1.2.1 in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 1.1.3 befin­ det. Die Spule 1.2.2 umgibt dabei das ringförmige Permanentma­ gnetsystem 1.1 konzentrisch von außen, wobei sich in Normallage die Mitte der Spule 1.2.2 in Höhe der weichmagnetischen Zwi­ schenringscheibe 1.1.3 befindet.
An der Innenmantelfläche der Spule 1.2.1 und an der Außenman­ telfläche der Spule 1.2.2 können dabei jeweils dünne Ringe 1.3.1 und 1.3.2 aus einem amorphen, hochweichmagnetischen und nichtmagnetostriktivem Material, insbesondere einer Me­ tallfolie, angebracht sein. In besonders vorteilhafter Weise kann eine weitere Verbesserung der Führung des magnetischen Flusses erzielt werden, indem die Ringe 1.3.1 und 1.3.2 rechtwinklige Verlängerungen 1.4.1, 1.4.2, 1.4.3 und 1.4.4 er­ fahren, die derart ausgebildet sind, daß das Magnetfeld weit­ gehend ohne Streuung von einem Pol zu dem anderen geleitet wird.
Aufgrund des geringeren Gewichtes der Spulenanordnung 1.2 ge­ genüber dem Permanentmagnetsystem 1.1 wird dabei in vorteilhafter Weise das Permanentmagnetsystem 1.1 fest und die Spulenanordnung 1.2 beweglich angebracht, so daß sich bei einer Verwendung in einem Lautsprecher oder einem Sensor eine größere Empfindlichkeit des Permanentmagnetsystems 1.1 mit zugehöriger Spulenanordnung 1.2 ergibt. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, die Spulenanordnung 1.2 fest und das Permanent­ magnetsystem 1.1 beweglich anzubringen.
Der Fig. 2 ist eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Perma­ nentmagnetsystems 2.1 mit zugehöriger Spulenanordnung 2.2 zu entnehmen, die gegenüber der Darstellung der Fig. 1 in axialer Richtung verlängert ist. Dabei besteht das Permanentmagnetsy­ stem 2.1 aus einem ersten axial polarisierten Permanentmagnet­ ring 2.1.1, einem zweiten in axialer Richtung hinter diesem ersten Permanentmagnetring 2.1.1 angeordneten Permanentmagnet­ ring 2.1.2 und einem dritten ebenfalls in axialer Richtung hinter dem ersten und dem zweiten Permanentmagnetring 2.1.1 und 2.1.2 angeordneten Permanentmagnetring 2.1.3, wobei sich jeweils gleichnamige Pole der Permanentmagnetringe 2.1.1, 2.1.2 und 2.1.3 gegenüber liegen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind dies die Nordpole der Permanentmagnetringe 2.1.1 und 2.1.2 sowie die Südpole der Permanentmagnetringe 2.1.2 und 2.1.3. Die beiden Permanentmagnetringe 2.1.1 und 2.1.2 sowie die beiden Permanentmagnetringe 2.1.2 und 2.1.3 sind durch jeweils eine weichmagnetische Zwischenringscheibe 2.1.4 und 2.1.5 distan­ ziert, die in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einen geringeren Durchmesser der Innenöffnung aufweisen als die Permanentmagnetringe 2.1.1, 2.1.2 und 2.1.3 und einen größeren Außendurchmesser aufweisen als die Permanentmagnet­ ringe 2.1.1, 2.1.2 und 2.1.3. Dadurch kann eine besonders hohe Bündelung des Magnetfeldes erzielt werden, da dadurch der Aus­ tritt von das Magnetfeld repräsentierenden Magnetfeldlinien in radialer Richtung aus den Permanentmagnetringen 2.1.1, 2.1.2 und 2.1.3 weitgehend verhindert wird.
Zu diesem Permanentmagnetsystem 2.1 gehörend ist eine Spulen­ anordnung 2.2 angebracht, die aus den Spu­ len 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 und 2.2.4 besteht. Die Spulen 2.2.1 und 2.2.2 befinden sich dabei konzentrisch innerhalb der In­ nenöffnung des aus den Permanentmagnetringen 2.1.1, 2.1.2 und 2.1.3 sowie den weichmagnetischen Zwischenringschei­ ben 2.1.4 und 2.1.5 bestehenden ringförmigen Permanentmagnet­ systems 2.1, wobei sich in Normallage die Mitte der Spule 2.2.1 in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 2.1.4 befin­ det und wobei sich in Normallage die Mitte der Spule 2.2.2 in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 2.1.5 befindet. Die Spulen 2.2.3 und 2.2.4 der Spulenanordnung 2.2 umgeben da­ bei konzentrisch das ringförmige Permanentmagnetsystem 2.1 von außen, wobei sich in Normallage die Mitte der Spule 2.2.3 in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 2.1.4 befindet und wobei sich in Normallage die Mitte der Spule 2.2.4 in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 2.1.5 befindet.
An den Innenmantelflächen der Spulen 2.2.1 und 2.2.2 sowie an den Außenmantelflächen der Spulen 2.2.3 und 2.2.4 können dabei jeweils dünne Ringe 2.3.1 und 2.3.2 aus einem amorphen, hoch­ weichmagnetischen und nichtmagnetostriktivem Material, insbe­ sondere einer Metallfolie, angebracht sein. In besonders vor­ teilhafter Weise kann eine weitere Verbesserung der Führung des magnetischen Flusses erzielt werden, indem die Ringe 2.3.1 und 2.3.2 rechtwinklige Verlängerungen 2.4.1, 2.4.2, 2.4.3 und 2.4.4 erfahren, die derart ausgebildet sind, daß das Ma­ gnetfeld weitgehend ohne Streuung von einem Pol zu dem anderen geleitet wird.
Die Anordnung entsprechend der Fig. 2 weist gegenüber der An­ ordnung entsprechend der Fig. 1 wegen der Verwendung von vier anstatt zwei Spulen die doppelte Empfindlichkeit auf, wobei allerdings die Baugröße um einen Faktor kleiner als zwei zunimmt, da der Permanentmagnetring 2.1.2 sowohl zur Erzeugung des Magnetfeldes für die Spulen 2.2.1 und 2.2.3 als auch für die Spulen 2.2.2 und 2.2.4 verwendet wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Ansprechempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung weiter zu steigern, indem das Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung weiterhin in axialer Richtung verlängert wird entsprechend dem Übergang von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2.
Aufgrund des geringeren Gewichtes der Spulenanordnung 2.2 ge­ genüber dem Permanentmagnetsystem 2.1 wird dabei in vorteil­ hafter Weise das Permanentmagnetsystem 2.1 fest und die Spu­ lenanordnung 2.2 beweglich angebracht, so daß sich bei einer Verwendung in einem Lautsprecher oder einem Sensor eine größere Empfindlichkeit des Permanentmagnetsystems 2.1 mit zugehöriger Spulenanordnung 2.2 ergibt. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, die Spulenanordnung 2.2 fest und das Permanent­ magnetsystem 2.1 beweglich anzubringen.
Die Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Per­ manentmagnetsystems 3.1 mit zugehöriger Spulenanordnung 3.2, die gegenüber der Darstellung der Fig. 1 in radialer Richtung erweitert ist. Dabei besteht das Permanentmagnetsystem 3.1 aus einem ersten axial polarisierten Permanentmagnetring 3.1.1 einem zweiten in axialer Richtung hinter diesem ersten Perma­ nentmagnetring 3.1.1 angeordneten Permanentmagnetring 3.1.2 sowie einem dritten Permanentmagnetring 3.1.3, der einen solchen Durchmesser aufweist, daß er den Permanentmagnet­ ring 3.1.1 außen umgibt, wobei gleichnamige Pole der Perma­ nentmagnetringe 3.1.1 und 3.1.3 unmittelbar benachbart sind, sowie einem vierten Permanentmagnetring 3.1.4, der einen solchen Durchmesser aufweist, daß er den Permanentmagnetring 3.1.2 außen umgibt, wobei gleichnamige Pole der Permanentmagnetringe 3.1.2 und 3.1.4 unmittelbar benachbart sind, wobei sich jeweils gleichnamige Pole der Permanentma­ gnetringe 3.1.1 und 3.1.2 sowie 3.1.3 und 3.1.4 einander ge­ genüber liegen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind dies die Nordpole der Permanentmagnetringe 3.1.1 und 3.1.2 sowie die Nordpole der Permanentmagnetringe 3.1.3 und 3.1.4.
Die beiden Permanentmagnetringe 3.1.1 und 3.1.2 sowie die bei­ den Permanentmagnetringe 3.1.3 und 3.1.4 sind durch jeweils eine weichmagnetische Zwischenringscheibe 3.1.5 und 3.1.6 di­ stanziert, wobei in einer besonders vorteilhaften Ausführungs­ form die weichmagnetische Zwischenringscheibe 3.1.5 einen ge­ ringeren Durchmesser der Innenöffnung aufweist als die Perma­ nentmagnetringe 3.1.1 und 3.1.2 sowie einen größeren Außen­ durchmesser aufweist als die Permanentmagnetringe 3.1.1 und 3.1.2. Ebenso kann entsprechend der Darstellung der Fig. 3 in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die weichma­ gnetische Zwischenringscheibe 3.1.6 einen geringeren Durchmes­ ser der Innenöffnung aufweisen als die Permanentmagnet­ ringe 3.1.3 und 3.1.4 sowie einen größeren Außendurchmesser aufweisen als die Permanentmagnetringe 3.1.3 und 3.1.4. Dadurch kann eine besonders hohe Bündelung des Magnetfeldes erzielt werden, da dadurch der Austritt von das Magnetfeld repräsen­ tierenden Magnetfeldlinien in radialer Richtung aus den Perma­ nentmagnetringen 3.1.1 und 3.1.2 sowie 3.1.3 und 3.1.4 weitge­ hend verhindert wird.
Zu diesem Permanentmagnetsystem 3.1 gehörend ist eine Spulen­ anordnung 3.2 angebracht, die aus den Spulen 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3 und 3.2.4 besteht. Die Spule 3.2.1 befindet sich dabei konzentrisch innerhalb der Innenöffnung des aus den Permanent­ magnetringen 3.1.1 und 3.1.2 sowie der weichmagnetischen Zwi­ schenringscheibe 3.1.5 bestehenden Innenteiles 3.1.7 des Permanentmagnetsystems 3.1. Die Spulen 3.2.2 und 3.2.3 der Spulenanordnung 3.2 umgeben dabei konzentrisch den Innenteil des ringförmigen Permanentmagnetsystems 3.1 von außen und be­ finden sich gleichzeitig innerhalb der Innenöffnung des aus den Permanentmagnetringen 3.1.3 und 3.1.4 sowie der weichmagne­ tischen Zwischenringscheibe 3.1.6 bestehenden Außenteiles 3.1.8 des Permanentmagnetsystems 3.1. Die Spule 3.2.4 umgibt dabei konzentrisch den aus den Permanentmagnetringen 3.1.3 und 3.1.4 sowie der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 3.1.6 beste­ henden Außenteil 3.1.8 des Permanentmagnetsystems 3.1. Die Spulen 3.2.2 und 3.2.3 sind dabei durch einen dünnen Ring 3.3.1 aus einem amorphen, hochweichmagnetischen und nichtmagnetostriktivem Material, insbesondere einer Metallfo­ lie, separiert. In Normallage befinden sich die Mitten der Spulen 3.2.1 und 3.2.2 in Höhe der weichmagnetischen Zwischen­ ringscheibe 3.1.5, sowie die Mitten der Spulen 3.2.3 und 3.2.4 in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 3.1.6.
Ebenso können derartige, den Magnetfluß verbessernde dünnwandige Ringe 3.3.2 und 3.3.3 an der Innenmantelfläche der Spule 3.2.1 und sowie an der Außenmantelfläche der Spule 3.2.4 angebracht sein. In besonders vorteilhafter Weise kann eine weitere Verbesserung der Führung des magnetischen Flusses er­ zielt werden, indem die Ringe 3.3.1, 3.3.2 und 3.3.3 rechtwinklige Verlängerungen 3.4.1, 3.4.2, 3.4.3, 3.4.4, 3.4.5, 3.4.6, 3.4.7 und 3.4.8 erfahren, die derart ausgebildet sind, daß das Magnetfeld weitgehend ohne Streuung von einem Pol zu dem anderen geleitet wird. Die Anordnung entsprechend der Fig. 3 weist gegenüber der Anordnung entsprechend der Fig. 1 wegen der Verwendung von vier anstatt zwei Spulen die doppelte Empfindlichkeit auf, wobei die Zunahme der Baugröße in radialer Richtung erfolgt, so daß die sehr geringe Bauhöhe des erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems in besonders vorteil­ hafter Weise erhalten bleibt.
Aufgrund des geringeren Gewichtes der Spulenanordnung 3.2 ge­ genüber dem Permanentmagnetsystem 3.1 wird dabei in vorteil­ hafter Weise das Permanentmagnetsystem 3.1 fest und die Spu­ lenanordnung 3.2 beweglich angebracht, so daß sich bei einer Verwendung in einem Lautsprecher oder einem Sensor eine größere Empfindlichkeit des Permanentmagnetsystems 3.1 mit zugehöriger Spulenanordnung 3.2 ergibt. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, die Spulenanordnung 3.2 fest und das Permanent­ magnetsystem 3.1 beweglich anzubringen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Ansprechempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung entsprechend einer in Fig. 4 dargelegten Aus­ führungsform weiter zu steigern, indem das Permanentmagnetsy­ stem mit zugehöriger Spulenanordnung in axialer Richtung ver­ längert wird entsprechend dem Übergang von dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 1 zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, so daß eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Einbau­ raumes durch das erfindungsgemäße Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung sowohl in axialer als auch in ra­ dialer Richtung möglich ist. Ebenso zeigt die Fig. 4, daß an­ stelle einzelner Spulen entsprechend den Darstellungen der Fig. 1-3 auch mehrere Spulen ineinander liegen können. Dadurch ist eine größere Flexibilität bei der Ansteuerung des erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spu­ lenanordnung gegeben. Fig. 4 zeigt, daß anstelle einer Spule in der Spulenanordnung jeweils zwei Spulen eingebracht sind. Ebenso sind weitere Abänderungen dahingehend denkbar, daß die einzelnen Spulen der Darstellungen der Fig. 1-3 durch eine an­ dere Anzahl von Spulen ersetzt werden. Ebenso können auch nur einige der einzelnen Spulen der Fig. 1-3 durch mehrere Spulen ersetzt werden.
Die Fig. 4 zeigt nun eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems 4.1 mit zugehöriger Spulenanordnung 4.2, die gegenüber der Darstellung der Fig. 3 in axialer Richtung erweitert ist und sich außerdem durch eine größere Anzahl von Spulen auszeichnet. Dabei besteht das Permanentmagnetsystem 4.1 aus einem Innenteil 4.1.6 und einem Außenteil 4.1.7.
Das Innenteil 4.1.6 des Permanentmagnetsystems 4.1 besteht aus einem ersten axial polarisierten Permanentmagnetring 4.1.1, einem zweiten in axialer Richtung hinter diesem ersten Perma­ nentmagnetring 4.1.1 angeordneten Permanentmagnetring 4.1.2 und einem dritten ebenfalls in axialer Richtung hinter dem ersten und dem zweiten Permanentmagnetring 4.1.1 und 4.1.2 angeord­ neten Permanentmagnetring 4.1.3, wobei sich jeweils gleichna­ mige Pole der Permanentmagnetringe 4.1.1, 4.1.2 und 4.1.3 ge­ genüber liegen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind dies die Nordpole der Permanentmagnetringe 4.1.1 und 4.1.2 sowie die Südpole der Permanentmagnetringe 4.1.2 und 4.1.3. Die beiden Permanentmagnetringe 4.1.1 und 4.1.2 sowie die beiden Perma­ nentmagnetringe 4.1.2 und 4.1.3 sind durch jeweils eine weich­ magnetische Zwischenringscheibe 4.1.4 und 4.1.5 distanziert, die in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einen ge­ ringeren Durchmesser der Innenöffnung aufweisen als die Perma­ nentmagnetringe 4.1.1, 4.1.2 und 4.1.3 und einen größeren Au­ ßendurchmesser aufweisen als die Permanentmagnet­ ringe 4.1.1, 4.1.2 und 4.1.3. Dadurch kann eine besonders hohe Bündelung des Magnetfeldes erzielt werden, da dadurch der Aus­ tritt von das Magnetfeld repräsentierenden Magnetfeldlinien in radialer Richtung aus den Permanentmagnetringen 4.1.1, 4.1.2 und 4.1.3 weitgehend verhindert wird.
Das Außenteil 4.1.7 des Permanentmagnetsystems 4.1 besteht aus einem vierten Permanentmagnetring 4.1.8, der einen solchen Durchmesser aufweist, daß er den Permanentmagnetring 4.1.1 außen umgibt, wobei gleichnamige Pole der Permanentmagnet­ ringe 4.1.1 und 4.1.8 unmittelbar benachbart sind, sowie einem fünften Permanentmagnetring 4.1.9, der einen solchen Durchmes­ ser aufweist, daß er den Permanentmagnetring 4.1.2 außen um­ gibt, wobei gleichnamige Pole der Permanentmagnetringe 4.1.2 und 4.1.9 unmittelbar benachbart sind, sowie einem sechsten Permanentmagnetring 4.1.10, der einen solchen Durchmesser auf­ weist, daß er den Permanentmagnetring 4.1.3 außen umgibt, wobei gleichnamige Pole der Permanentmagnetringe 4.1.3 und 4.1.10 unmittelbar benachbart sind. Entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 4 liegen sich somit bei dem Außenteil 4.1.7 des Permanentmagnetsystems 4.1 die Nordpole der Permanentmagnet­ ringe 4.1.8 und 4.1.9 sowie die Südpole der Permanentmagnet­ ringe 4.1.9 und 4.1.10 einander gegenüber. Auch in dem Außen­ teil 4.1.7 des Permanentmagnetsystems 4.1 sind die beiden Per­ manentmagnetringe 4.1.8 und 4.1.9 sowie die beiden Permanent­ magnetringe 4.1.9 und 4.1.10 durch jeweils eine weichmagne­ tische Zwischenringscheibe 4.1.11 und 4.1.12 distanziert, wobei in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die weichma­ gnetische Zwischenringscheibe 4.1.11 einen geringeren Durch­ messer der Innenöffnung aufweist als die Permanentmagnet­ ringe 4.1.8 und 4.1.9 sowie einen größeren Außendurchmesser aufweist als die Permanentmagnetringe 4.1.8 und 4.1.9. Ebenso kann entsprechend der Darstellung der Fig. 4 in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die weichmagnetische Zwischen­ ringscheibe 4.1.12 einen geringeren Durchmesser der Innenöff­ nung aufweisen als die Permanentmagnetringe 4.1.9 und 4.1.10 sowie einen größeren Außendurchmesser aufweisen als die Perma­ nentmagnetringe 4.1.9 und 4.1.10. Dadurch kann eine besonders hohe Bündelung des Magnetfeldes erzielt werden, da dadurch der Austritt von das Magnetfeld repräsentierenden Magnetfeldlinien in radialer Richtung aus den Permanentmagnetringen 4.1.8 und 4.1.9 sowie 4.1.9 und 4.1.10 weitgehend verhindert wird.
Zu diesem Permanentmagnetsystem 4.1 gehörend ist eine Spulen­ anordnung 4.2 angebracht, die aus den Spulen 4.2.1 und 4.2.2 sowie 4.2.3 und 4.2.4 sowie 4.2.5 und 4.2.6 sowie 4.2.7 und 4.2.8 sowie 4.2.9 und 4.2.10 sowie 4.2.11 und 4.2.12 so­ wie 4.2.13 und 4.2.14 sowie 4.2.15 und 4.2.16 besteht. Die Spulen 4.2.1-4.2.4 befinden sich dabei innerhalb der Innenöff­ nung des Innenteiles 4.1.6 des Permanentmagnetsystems 4.1. Da­ bei liegt die Spule 4.2.1 innerhalb der Spule 4.2.2 und die Mitte der Spulen 4.2.1 und 4.2.2 liegt in axialer Richtung in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 4.1.4. Die Spu­ le 4.2.3 liegt innerhalb der Spule 4.2.4 und die Mitte der Spulen 4.2.3 und 4.2.4 liegt in axialer Richtung in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 4.1.5.
Die Spulen 4.2.5-4.2.12 der Spulenanordnung 4.2 umgeben dabei den Innenteil 4.1.6 des Permanentmagnetsystems 4.1 von außen und befinden sich gleichzeitig innerhalb der Innenöffnung des Außenteiles 4.1.7 des Permanentmagnetsystems 4.1. Die Spu­ len 4.2.5, 4.2.6, 4.2.9 und 4.2.10 liegen dabei ineinander und die Mitte der Spulen 4.2.5, 4.2.6, 4.2.9 und 4.2.10 liegt in axialer Richtung in Höhe der weichmagnetischen Zwischenring­ scheiben 4.1.4 und 4.1.11. Die Spulen 4.2.7, 4.2.8, 4.2.11 und 4.2.12 liegen ebenfalls ineinander und die Mitte der Spu­ len 4.2.7, 4.2.8, 4.2.11 und 4.2.12 liegt in axialer Richtung in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheiben 4.1.5 und 4.1.12.
Die Spulen 4.2.13-4.2.16 der Spulenanordnung 4.2 umgeben dabei den Außenteil 4.1.7 des Permanentmagnetsystems 4.1 von außen. Die Spulen 4.2.13 und 4.2.14 liegen dabei ineinander und die Mitte der Spulen 4.2.13 und 4.2.14 liegt in axialer Richtung in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 4.1.11. Ebenso liegen die Spulen 4.2.15 und 4.2.16 ineinander und die Mitte der Spulen 4.2.15 und 4.2.16 liegt in axialer Richtung in Höhe der weichmagnetischen Zwischenringscheibe 4.1.12.
Die Spulen 4.2.6 und 4.2.9 sowie die Spulen 4.2.8 und 4.2.11 sind dabei durch einen dünnen Ring 4.3.1 aus einem amorphen, hochweichmagnetischen und nichtmagnetostriktivem Material, insbesondere einer Metallfolie, separiert. Ebenso können der­ artige, den Magnetfluß verbessernde dünnwandige Ringe 4.3.2 und 4.3.3 an den Innenmantelflächen der Spulen 4.2.1 und 4.2.3 sowie an den Außenmantelflächen der Spulen 4.2.14 und 4.2.16 angebracht sein. In besonders vorteilhafter Weise kann eine weitere Verbesserung der Führung des magnetischen Flusses er­ zielt werden, indem die Ringe 4.3.1 und 4.3.2 rechtwinklige Verlängerungen 4.4.1, 4.4.2, 4.4.3, 4.4.4, 4.4.5, 4.4.6, 4.4.7 und 4.4.8 erfahren, die derart ausgebildet sind, daß das Ma­ gnetfeld weitgehend ohne Streuung von einem Pol zu dem anderen geleitet wird.
Aufgrund des geringeren Gewichtes der Spulenanordnung 4.2 ge­ genüber dem Permanentmagnetsystem 4.1 wird dabei in vorteil­ hafter Weise das Permanentmagnetsystem 4.1 fest und die Spu­ lenanordnung 4.2 beweglich angebracht, so daß sich bei einer Verwendung in einem Lautsprecher oder einem Sensor eine größere Empfindlichkeit des Permanentmagnetsystems 4.1 mit zugehöriger Spulenanordnung 4.2 ergibt. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, die Spulenanordnung 4.2 fest und das Permanent­ magnetsystem 4.1 beweglich anzubringen.
Der Fig. 5 ist eine erste Verwendungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spu­ lenanordnung entsprechend der Beschreibung zu den Darstellungen der Fig. 1-4 in einem analog betriebenen Lautsprecher 5.1 zu entnehmen. Dabei weist der Lautsprecher 5.1 nach Fig. 5 zwei Membrane 5.2 und 5.3 auf, die mit unterschiedlichen Teilen 5.4 und 5.5 der Spulenanordnung 5.6 verbunden sind. Die Ausfüh­ rungsform der Spulenanordnung 5.6 ergibt sich entsprechend ei­ ner der Ausführungsformen einer Spulenanordnung 1.2, 2.2, 3.2 oder 4.2 entsprechend den Darstellungen mit den zugehörigen Beschreibungen der Fig. 1-4. Die elektrische Verschaltung der Spulen der Teile 5.4 und 5.5 der Spulenanordnung 5.6 ergibt sich dabei so, daß bei einer Anregung der Spulen durch ein elektrisches Signal die durch die Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der Spulen und den durch die den jeweiligen Spu­ len zugeordneten Zwischenringscheiben übertragenen Magnetfel­ dern entstehenden Kräfte immer dasselbe Vorzeichen aufweisen. In vorteilhafter Weise ist die Verschaltung der Spulen der Spulenanordnung 5.6 parallel, so daß durch unterschiedliche Spulendurchmesser auftretende Impedanzunterschiede in besonders einfacher Weise durch Vorschaltung eines Widerstandsnetzwerkes ausgeglichen werden können. Die Teile 5.4 und 5.5 der Spulen­ anordnung 5.6 ergeben sich zweckmäßigerweise so, daß radial innenliegende Spulen der Spulenanordnung 5.6 als Schwingspulen der innenliegenden Membran 5.2 verwendet werden, während radial außenliegende Spulen der Spulenanordnung 5.6 als Schwingspulen der außenliegenden Membran 5.3 verwendet werden. Somit lassen sich in einem Lautsprecher zwei Membrane 5.2 und 5.3 mit un­ terschiedlichen Schallabstrahlspektren unterbringen, wobei die innenliegende Membran 5.2 aufgrund ihres geringeren Durchmes­ sers gegenüber der äußeren Membran 5.3 vorwiegend im Hochton­ bereich arbeitet, während die Membran 5.3 aufgrund ihres grö­ ßeren Durchmessers gegenüber der inneren Membran 5.2 vorwiegend im Tieftonbereich arbeitet. Durch eine geeignete Aufteilung der Spulen der Spulenanordnung 5.6 zu den Teilen 5.4 und 5.5 läßt sich somit durch die Verwendung nur eines Permanentmagnetsy­ stems 5.7 bei einer geringen Baugröße eine vorteilhafte Aus­ führungsform eines Lautsprechers realisieren. Fig. 5 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel eines solchen Lautsprechers, bei dem die innere Membran 5.2 an einem Korb 5.8 angebracht ist, wobei dieser Korb 5.8 mittels des Permanentmagnetsystems 5.7 an der Grundplatte 5.9 des Lautsprechers 5.1 abgestützt ist. Die Mem­ bran 5.2 bildet somit mit dem inneren Teil 5.4 der Spulenan­ ordnung 5.6 ein schwingungsfähiges Gebilde, mittels dessen vorwiegend Töne im Hochtonbereich wiedergegeben werden. Die äußere Membran 5.3 ist mit den Seitenwänden 5.10 des aus der Grundplatte 5.9 und den Seitenwänden 5.10 bestehenden Laut­ sprechergehäuses 5.11 schwingungsfähig verbunden. Weiterhin ist diese äußere Membran 5.3 fest mit dem Teil 5.5 der Spulenan­ ordnung 5.6 verbunden.
Fig. 6 zeigt eine Darstellung einer zweiten Verwendungsmög­ lichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung entsprechend der Beschreibung zu den Darstellungen der Fig. 1-4 in einem analog betriebenen Lautsprecher 6.1, bei dem im Unterschied zu dem Lautspre­ cher 5.1 der Darstellung entsprechend der Fig. 5 die Mem­ bran 6.2 nicht unterteilt ist. Das bedeutet, daß die Mem­ bran 6.2 aus einem Stück besteht und daß somit auch keine Auf­ teilung der Spulenanordnung 6.3 vorliegt sondern daß die Mem­ bran 6.2 in einem Stück an der Spulenanordnung 6.3 befestigt ist. Auch in dem Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig. 6 ergibt sich die elektrische Verschaltung der Spulen der Spu­ lenanordnung 6.3 so, daß bei einer Anregung der Spulen durch ein elektrisches Signal die durch die Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der Spulen und den durch die den jeweiligen Spulen zugeordneten Zwischenringscheiben übertragenen Magnet­ feldern entstehenden Kräfte immer dasselbe Vorzeichen aufwei­ sen. In vorteilhafter Weise ist die Verschaltung der Spulen der Spulenanordnung 6.3 parallel, so daß durch unterschiedliche Spulendurchmesser auftretende Impedanzunterschiede in besonders einfacher Weise durch Vorschaltung eines Widerstandsnetzwerkes ausgeglichen werden können.
Der Fig. 7 ist eine Darstellung einer dritten Verwendungsmög­ lichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung entsprechend der Beschreibung zu den Darstellungen der Fig. 1-4 in einem digital betriebenen Lautsprecher 7.1 zu entnehmen. Die Membran 7.2 des Lautspre­ chers 7.1 ist dabei nicht unterteilt und insgesamt mit der Spulenanordnung 7.3 verbunden. Um Verzerrungen im Frequenzgang des Lautsprechers zu vermeiden, können dabei in vorteilhafter Weise zunächst die Schwingspulen der Spulenanordnung 7.3 un­ tereinander verbunden werden, wie dies in dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 7 durch die Verbindungsplatte 7.4 dargestellt ist. Die Membran 7.2 kann dann an der Verbindungsplatte 7.4 befestigt werden. Entsprechend der symbolischen Darstellung der Fig. 7 besteht die Spulenanordnung 7.3 aus mehreren Schwingspulen, so daß aufgrund der Zuordnung eines bits pro Schwingspule eine hinreichend gute Auflösung des digital be­ triebenen Lautsprechers 7.1 gegeben ist. Es bietet sich dabei insbesondere die Verwendung eines Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung entsprechend der Darstellung der Fig. 4 an, bei der 16 Schwingspulen vorhanden sind. D. h., daß ein 16-bit Lautsprecher realisiert werden kann. Die Schwingspulen werden dabei in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 über die Signalleitungen 7.5.1-7.5.16 angesteuert. Weist die Spulenanordnung 7.3 eine andere Anzahl als 16 Schwingspulen auf, ändert sich die Anzahl der Signalleitungen entsprechend.
Fig. 8 zeigt eine Darstellung einer ersten Verwendungsmöglich­ keit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zuge­ höriger Spulenanordnung entsprechend der Beschreibung zu den Darstellungen der Fig. 1-4 in einem Sensor 8.1. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist dieser Sensor 8.1 ein Be­ schleunigungssensor. Es können beispielsweise Schwingungen von Maschinen untersucht werden, indem die Unterseite 8.2 des Sen­ sors 8.1 fest mit dem Gehäuse der Maschine verbunden wird.
Ebenso kann der Sensor 8.1 auch derart an einer Vorrichtung befestigt werden, deren Beschleunigung gemessen werden soll, daß aus der Auslenkung der Spulenanordnung auf die Beschleuni­ gung geschlossen werden kann. Die schwingungsfähige Spulenan­ ordnung 8.3 ist mittels einer Feder 8.4 mit der Unterseite 8.2 des Sensors 8.1 verbunden. Das Permanentmagnetsystem 8.5 weist eine feste Verbindung mit der Unterseite 8.2 des Sensors 8.1 auf. Die in der Spulenanordnung 8.3 induzierte Spannung ist unmittelbar der Beschleunigung proportional. Die Spulen der Spulenanordnung 8.3 sind elektrisch in Reihe geschaltet, so daß sich die aufgrund einer Bewegung der Spulenanordnung 8.3 durch die den jeweiligen Spulen zugeordneten weichmagnetischen Zwi­ schenringscheiben übertragenen Magnetfelder in den einzelnen Spulen der Spulenanordnung 8.3 induzierten elektrischen Span­ nungen addieren. Dabei muß der Wickelsinn der Spulen derart sein, daß die Addition der elektrischen Spannungen vorzeichen­ richtig erfolgt.
Fig. 9 zeigt eine Darstellung einer zweiten Verwendungsmög­ lichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung entsprechend der Beschreibung zu den Darstellungen der Fig. 1-4 in einem Sensor 9.1. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist dieser Sensor 9.1 ein Schwingungssensor. Das Permanentmagnetsystem 9.3 ist dabei fest mit dem Gehäuse 9.2 des Sensors 9.1 verbunden. Mittels einer Stange 9.4 werden die Schwingungsbewegungen auf die Spulenan­ ordnung 9.5 übertragen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Schwingungsamplitude unterhalb des Betrages liegt, der dazu führen würde, daß die Spulenanordnung 9.5 an dem Gehäuse 9.2 anschlägt bzw. seine Lage relativ zu dem Permanentmagnetsy­ stem 9.3 so verändert, daß keine Spannung mehr induziert wird. Die in der Spulenanordnung 9.5 induzierte Spannung ist der Ge­ schwindigkeit der Schwingungsbewegung proportional. Durch eine Differentiation kann somit die Schwingungsbeschleunigung erhalten werden und durch eine Integration die Auslenkung der Schwingungsbewegung. Die Spulen der Spulenanordnung 9.5 sind elektrisch in Reihe geschaltet, so daß sich die aufgrund einer Bewegung der Spulenanordnung 9.5 durch die den jeweiligen Spu­ len zugeordneten weichmagnetischen Zwischenringscheiben über­ tragenen Magnetfelder in den einzelnen Spulen der Spulenanord­ nung 9.5 induzierten elektrischen Spannungen addieren. Dabei muß der Wickelsinn der Spulen derart sein, daß die Addition der elektrischen Spannungen vorzeichenrichtig erfolgt.
Fig. 10 zeigt eine Darstellung einer zweiten Verwendungsmög­ lichkeit eines erfindungsgemäßen Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung entsprechend der Beschreibung zu den Darstellungen der Fig. 1-4 in einem Sensor 10.1. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist dieser Sensor 10.1 ein Drucksensor. Die Seite 10.2 des Gehäuses des Sensors 10.1 weist dabei eine Öffnung 10.3 auf, so daß bei Anbringen der Sei­ te 10.2 des Gehäuses des Sensors 10.1 an die Oberfläche des Volumens, indem der Druck zu bestimmen ist, ein Druckausgleich zu dem Volumen 10.4 stattfindet. Dabei wirkt der zu messende Druck auf die Membran 10.5, die mit der Spulenanordnung 10.6 fest verbunden ist. Diese Spulenanordnung 10.6 ist weiterhin mittels einer Feder 10.7 an der Gehäuseunterseite 10.8 abge­ stützt. Das Permanentmagnetsystem 10.9 ist fest mit der Gehäu­ seunterseite 10.8 verbunden. Die in der Spulenanordnung 10.6 induzierte Spannung ist der zeitlichen Änderung des Druckes proportional, so daß durch eine zeitliche Integration unmit­ telbar der Druck erhalten werden kann. Die Spulen der Spulen­ anordnung 10.6 sind elektrisch in Reihe geschaltet, so daß sich die aufgrund einer Bewegung der Spulenanordnung 10.6 durch die den jeweiligen Spulen zugeordneten weichmagnetischen Zwischen­ ringscheiben übertragenen Magnetfelder in den einzelnen Spulen der Spulenanordnung 10.6 induzierten elektrischen Spannungen addieren. Dabei muß der Wickelsinn der Spulen derart sein, daß die Addition der elektrischen Spannungen vorzeichenrichtig er­ folgt.

Claims (18)

1. Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung,
  • - wobei das Permanentmagnetsystem aus zwei axial polarisierten Permanentmagnetringen besteht, die in axialer Richtung hin­ tereinander angebracht sind,
  • - wobei sich gleichnamige Pole der Permanentmagnetringe einan­ der gegenüber stehen,
  • - wobei die beiden Permanentmagnetringe durch eine weichmagne­ tische Zwischenringscheibe voneinander distanziert sind,
  • - wobei die Permanentmagnetringe außen durch eine Spule derart umgeben sind, daß die Spulenmittelachse mit der Mittelachse der Permanentmagnetringe zusammenfällt, wobei in Normallage der Spule sich in Höhe der weichmagnetischen Zwischenring­ scheibe die Mitte der Spule befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Innendurchmessers der Permanentmagnet­ ringe (1.1.1, 1.1.2, 2.1.1, 2.1.2, 3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2) wenigstens eine Spule (1.2.1, 2.2.1, 3.2.1, 4.2.1) befindet derart, daß die Spulenmittelachse der Spule(n) (1.2.1, 2.2.1, 3.2.1, 4.2.1) mit der Mittelachse der Permanentmagnetringe (1.1.1, 1.1.2, 2.1.1, 2.1.2, 3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2) zu­ sammenfällt, wobei in Normallage der Spule(n) (1.2.1, 2.2.1, 3.2.1, 4.2.1) sich in Höhe der weichmagnetischen Zwischenring­ scheibe (1.1.3, 2.1.4, 3.1.5, 4.1.4) die Mitte der Spule(n) (1.2.1, 2.2.1, 3.2.1, 4.2.1) befindet.
2. Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung eine axiale Verlängerung erfährt derart,
  • - daß in dem Permanentmagnetsystem zu den beiden axial polari­ sierten Permanentmagnetringen (2.1.1, 2.1.2, 4.1.1, 4.1.2) sowie zu der weichmagnetischen Zwischenringscheibe (2.1.4, 4.1.4) ein weiterer axial polarisierter Permanentmagnetring (2.1.3, 4.1.3) sowie eine weitere weichmagnetische Zwischen­ ringscheibe (2.1.5, 4.1.5) vorhanden sind, wobei sich gleichnamige Pole des weiteren axial polarisierten Perma­ nentmagnetringes (2.1.3, 4.1.3) sowie des benachbarten Per­ manentmagnetringes (2.1.2, 4.1.2) gegenüber liegen und wobei der weitere axial polarisierte Permanentmagnetring (2.1.3, 4.1.3) durch die weitere weichmagnetische Zwischenringscheibe (2.1.5, 4.1.5) von dem benachbarten Permanentmagnetring (2.1.2, 4.1.2) distanziert ist und
  • - daß die Permanentmagnetringe (2.1.1, 2.1.2, 2.1.3, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) außen durch wenigstens eine weitere Spule (2.2.4, 4.2.7) derart umgeben sind, daß die Spulenmittelach­ se(n) mit der Mittelachse der Permanentmagnetringe (2.1.1, 2.1.2, 2.1.3, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) zusammenfällt, wobei in Normallage der weiteren Spule(n) (2.2.4, 4.2.7) sich in Höhe der weiteren weichmagnetischen Zwischenringscheibe (2.1.5, 4.1.5) die Mitte(n) der weiteren Spule(n) (2.2.4, 4.2.7) befindet/befinden und
  • - daß sich innerhalb des Innendurchmessers der Permanentma­ gnetringe (2.1.1, 2.1.2, 2.1.3, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) wenig­ stens eine zusätzliche Spule (2.2.2, 4.2.3) befindet derart, daß die Spulenmittelachse(n) der zusätzliche(n) Spule(n) (2.2.2, 4.2.3) mit der Mittelachse der Permanentmagnetringe (2.1.1, 2.1.2, 2.1.3, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) zusammen­ fällt/zusammenfallen, wobei in Normallage der zusätzliche(n) Spule(n) (2.2.2, 4.2.3) sich in Höhe der weiteren weichma­ gnetischen Zwischenringscheibe (2.1.5, 4.1.5) die Mitte(n) der zusätzliche(n) Spule(n) (2.2.2, 4.2.3) befindet.
3. Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung eine radiale Verlängerung erfährt derart,
  • - daß in dem Permanentmagnetsystem zu den vorhandenen axial polarisierten Permanentmagnetringen (3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) sowie zu der/den vorhandenen weichmagnetischen Zwischenringscheibe(n) (3.1.5, 4.1.4, 4.1.5) weitere axial polarisierte Permanentmagnetringe (3.1.3, 3.1.4, 4.1.8, 4.1.9, 4.1.10) sowie (eine) weitere weichmagnetische Zwi­ schenringscheibe(n) (3.1.6, 4.1.11, 4.1.12) vorhanden sind,
    • - wobei die Mittelachsen der weiteren Permanentmagnetringe (3.1.3, 3.1.4, 4.1.8, 4.1.9, 4.1.10) sowie der weiteren weichmagnetische(n) Zwischenringscheibe(n) (3.1.6, 4.1.11, 4.1.12) mit den Mittelachsen der vorhanden Permanentma­ gnetringe (3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) zusammenfal­ len,
    • - wobei die Innendurchmesser der weiteren Permanentmagnet­ ringe (3.1.3, 3.1.4, 4.1.8, 4.1.9, 4.1.10) einen derart größeren Betrag aufweisen als die Außendurchmesser der vorhandenen Permanentmagnetringe (3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) und der vorhandenen weichmagnetischen Zwi­ schenringscheibe(n) (3.1.5, 4.1.4, 4.1.5), daß zwischen die weiteren Permanentmagnetringe (3.1.3, 3.1.4, 4.1.8, 4.1.9, 4.1.10) und die vorhandenen Permanentmagnetringe (3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) sowie die vorhandene(n) weich­ magnetische(n) Zwischenringscheibe(n) (3.1.5, 4.1.4, 4.1.5) weitere Spulen einbringbar sind,
    • - wobei der/die Innendurchmesser der weiteren weichmagne­ tischen Zwischenringscheibe(n) (3.1.6, 4.1.11, 4.1.12) ei­ nen derart größeren Betrag aufweist/aufweisen als die Au­ ßendurchmesser der vorhandenen Permanentmagnetringe (3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) und der vorhandenen weichma­ gnetischen Zwischenringscheibe(n) (3.1.5, 4.1.4, 4.1.5), daß zwischen die weitere(n) weichmagnetische(n) Zwischenringscheibe(n) (3.1.6, 4.1.11, 4.1.12) und die vor­ handenen Permanentmagnetringe (3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) sowie die vorhandene(n) weichmagnetische(n) Zwi­ schenringscheibe(n) (3.1.5, 4.1.4, 4.1.5) weitere Spulen einbringbar sind,
    • - wobei gleichnamige Pole der weiteren Permanentmagnetringe (3.1.3, 3.1.4, 4.1.8, 4.1.9, 4.1.10) sowie der benachbarten vorhandenen Permanentmagnetringe (3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) unmittelbar nebeneinander liegen und
  • - daß die weiteren Permanentmagnetringe (3.1.3, 3.1.4, 4.1.8, 4.1.9, 4.1.10) außen durch wenigstens eine weitere äußere Spule (3.2.4, 4.2.13, 4.2.15) derart umgeben sind, daß die Spulenmittelachse mit der Mittelachse der weiteren Perma­ nentmagnetringe (3.1.3, 3.1.4, 4.1.8, 4.1.9, 4.1.10) zusam­ menfällt, wobei in Normallage der weiteren äußeren Spule(n) (3.2.4, 4.2.13, 4.2.15) sich in Höhe der weiteren weichma­ gnetischen Zwischenringscheibe(n) (3.1.6, 4.1.11, 4.1.12) die Mitte der weiteren äußeren Spule(n) (3.2.4, 4.2.13, 4.2.15) befindet und
  • - daß sich innerhalb des Innendurchmessers der weiteren Perma­ nentmagnetringe (3.1.3, 3.1.4, 4.1.8, 4.1.9, 4.1.10) wenig­ stens eine weitere innere Spule (3.2.3, 4.2.10, 4.2.12) be­ findet derart, daß die Spulenmittelachse der weiteren inneren Spule(n) (3.2.3, 4.2.10, 4.2.12) mit der Mittelachse der weiteren Permanentmagnetringe (3.1.3, 3.1.4, 4.1.8, 4.1.9, 4.1.10) zusammenfällt, wobei in Normallage der weiteren in­ neren Spule(n) (3.2.3, 4.2.10, 4.2.12) sich in Höhe der weiteren weichmagnetischen Zwischenringscheibe(n) (3.1.6, 4.1.11, 4.1.12) die Mitte der weiteren inneren Spule(n) (3.2.3, 4.2.10, 4.2.12) befindet und
  • - daß sich zwischen der/den weiteren inneren Spule(n) (3,2.3, 4.2.10, 4.2.12) und der/den die vorhandenen Permanentmagnetring (3.1.1, 3.1.2, 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3) außen umgebenden Spule(n) (3.2.2, 4.2.5, 4.2.7) eine Schicht (3.3.1, 4.3.1) aus einem amorphen, hochweichmagnetischen und nichtmagnetostriktivem Material befindet.
4. Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Innenmantelfläche der innenliegenden Spulen und/oder an der Außenmantelfläche der außenliegenden Spulen eine Schicht (1.3.1, 1.3.2, 2.3.1, 2.3.2, 3.3.2, 3.3.3, 4.3.2, 4.3.3) aus einem amorphen, hochweichmagnetischen und nichtmagnetostriktivem Material befindet.
5. Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3.3.1, 4.3.1, 1.3.1, 1.3.2, 2.3.1, 2.3.2, 3.3.2, 3.3.3, 4.3.2, 4.3.3) eine einen dünnwandigen Ring bildende Metallfolie ist.
6. Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3.3.1, 4.3.1, 1.3.1, 1.3.2, 2.3.1, 2.3.2, 3.3.2, 3.3.3, 4.3.2, 4.3.3) an ihren Endpunkten eine Verlängerung (1.4.1, 1.4.2, 1.4.3, 1.4.4, 2.4.1, 2.4.2, 2.4.3, 2.4.4, 3.4.1, 3.4.2, 3.4.3, 3.4.4, 3.4.5, 3.4.6, 3.4.7, 3.4.8, 4.4.1, 4.4.2, 4.4.3, 4.4.4, 4.4.5, 4.4.6, 4.4.7, 4.4.8) in Richtung der Pole des entsprechenden Permanentmagnetringes erfährt.
Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weichmagnetische(n) Zwischenringscheibe(n) (1.1.3, 2.1.4, 2.1.5, 3.1.5, 3.1.6, 4.1.4, 4.1.5, 4.1.11, 4.1.12) einen geringeren Innendurchmesser und einen größeren Außendurchmesser aufweist/aufweisen als die Permanentmagnetringe, die durch die jeweilige weichmagnetische Zwischenringscheibe (1.1.3, 2.1.4, 2.1.5, 3.1.5, 3.1.6, 4.1.4, 4.1.5, 4.1.11, 4.1.12) distanziert werden.
8. Permanentmagnetsystem mit zugehöriger Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der einzeln bezüglich der weichmagnetischen Zwischenringscheiben (1.1.3, 2.1.4, 2.1.5, 3.1.5, 3.1.6, 4.1.4, 4.1.5, 4.1.11, 4.1.12) angebrachten Spulen durch eine Mehrzahl von ineinanderliegenden Spulen (4.2.1, 4.2.2; 4.2.3, 4.2.4; 4.2.5, 4.2.6; 4.2.7, 4.2.8; 4.2.9, 4.2.10; 4.2.11, 4.2.12; 4.2.13, 4.2.14; 4.2.15, 4.2.16) ersetzt werden, wobei diese Mehrzahl insbesondere zwei betragen kann.
9. Verwendung eines Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem analog angesteuerten Lautsprecher.
10. Lautsprecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (6.2) des Lautsprechers aus einem Stück besteht und mit der Spulenanordnung (6.3) fest verbunden ist, derart, daß die Spulenanordnung (6.3) die Lautsprechermembran als Schwingspulenanordnung antreibt.
11. Lautsprecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung (5.6) unterteilt ist in radial innen­ liegende Spulen (5.4) und radial außenliegende Spulen (5.5) und daß die Membran entsprechend der Unterteilung der Spulenanord­ nung (5.6) unterteilt ist in mehrere Teile (5.2, 5.3), von de­ nen jeder Teil (5.2, 5.3) der Membran mit einem Teil (5.4, 5.5) der Spulen der Spulenanordnung (5.6) verbunden ist.
12. Verwendung eines Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem di­ gital angesteuerten Lautsprecher, wobei die Spulenanordnung (7.3) derart unterteilt ist, daß jedes Ansteuersignal zu einer Spule einem bit entspricht.
13. Lautsprecher nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen der Spulenanordnung (6.3,7.3) untereinander durch eine Verbindungsplatte (7.4) fest verbunden sind und daß eine feste Verbindung der Membran (6.2, 7.2) mit der Verbin­ dungsplatte (7.4) besteht.
14. Verwendung des Permanentmagnetsystems mit zugehöriger Spu­ lenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Sensor zur Bestimmung einer bewegungsabhängigen Größe, wobei eine Bewegung der Spulenanordnung gegenüber dem Perma­ nentmagnetsystem eine Spannung in den Spulen der Spulenanord­ nung induziert.
15. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung (9.5) fest verbindbar ist mit einem eine Schwingung ausübenden Körper (über 9.4), wobei das Perma­ nentmagnetsystem (9.3) in einer ortsfesten Position angeordnet ist.
16. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Permanentmagnetsystem (8.5) mit einem eine Bewegung ausführenden Sensierungsobjekt durch das Gehäuseunterteil (8.2) fest verbindbar ist und
  • - daß die Spulenanordnung (8.3) durch eine Feder (8.4) an dem Gehäuseunterteil (8.2) abgestützt ist, derart, daß sich bei einer Auslenkung der Spulenanordnung (8.3) aus ihrer Ruhelage eine dieser Auslenkung proportionale Rückstellkraft ergibt.
17. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung (10.6) unmittelbar einem Druck ausgesetzt ist, der zu einer dem Druck proportionalen Auslenkung der Spulenanordnung (10.6) relativ zu dem Permanentmagnetsystem (10.9) führt, wobei das Permanentmagnetsystem (10.9) in einer ortsfesten Position angeordnet ist.
DE4021651A 1990-07-07 1990-07-07 Expired - Lifetime DE4021651C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021651A DE4021651C1 (de) 1990-07-07 1990-07-07
JP3258251A JPH0766888B2 (ja) 1990-07-07 1991-07-03 付属するコイル装置を持つ永久磁石装置
US07/729,409 US5214710A (en) 1990-07-07 1991-07-05 Permanent magnet system with associated coil arrangement
FR9108471A FR2668874B1 (fr) 1990-07-07 1991-07-05 Systeme a aimants permanents associes a un assemblage de bobines, et utilisation d'un tel systeme dans un haut-parleur ou dans un detecteur.
NL9101170A NL9101170A (nl) 1990-07-07 1991-07-05 Permanent magneetsysteem met bijbehorende spoelinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021651A DE4021651C1 (de) 1990-07-07 1990-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021651C1 true DE4021651C1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6409838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021651A Expired - Lifetime DE4021651C1 (de) 1990-07-07 1990-07-07

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5214710A (de)
JP (1) JPH0766888B2 (de)
DE (1) DE4021651C1 (de)
FR (1) FR2668874B1 (de)
NL (1) NL9101170A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130460A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Nokia Deutschland Gmbh Elektromagnetischer wandler
DE4225156A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Nokia Deutschland Gmbh Magnetsystem für elektroakustische Wandler
DE4317775A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Foster Electric Co Ltd Lautsprecher
EP0622971A1 (de) * 1993-04-09 1994-11-02 Kabushiki Kaisha Kenwood Lautsprecheraufbau und Methode zur Assemblierung
DE19604088A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Alfred Ziegenberg Magnetelektrodynamisches Parallelaxialantriebssystem für Lautsprecher
DE102006013653A1 (de) * 2006-03-24 2007-11-15 Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3148520B2 (ja) * 1994-06-06 2001-03-19 株式会社ケンウッド スピーカ構造
DE29512102U1 (de) * 1995-07-27 1995-10-05 Nokia (Deutschland) Gmbh, 75175 Pforzheim Magnetsystem
US6158109A (en) * 1996-03-20 2000-12-12 Alpine Electronics, Inc. Coil manufacturing method using ring shaped spacer
JPH11275678A (ja) * 1998-03-25 1999-10-08 Sony Corp スピーカ装置
WO2001060530A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus having an electroacoustic transducer forming a sound reproducing means and a part of vibration generating means
DE60141863D1 (de) * 2000-12-26 2010-05-27 Anders Sagren Elektroakustischer Wandler mit demontierbarer Membran und Schwingspuleanordnung
GB2371165B (en) 2001-01-16 2004-12-22 Kh Technology Magnet system for loudspeakers
US6952060B2 (en) * 2001-05-07 2005-10-04 Trustees Of Tufts College Electromagnetic linear generator and shock absorber
WO2003041449A1 (fr) * 2001-11-05 2003-05-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Haut-parleur
NL1020060C1 (nl) * 2002-02-26 2003-08-27 Jacobus Maria De Rooij Platte luidspreker met meervoudige concentrische systemen.
FR2865608B1 (fr) * 2004-01-23 2007-02-09 Robert Rigondeau Transducteur electoacoustique et enceinte le comportant
US7894623B2 (en) * 2006-03-22 2011-02-22 Harman International Industries, Incorporated Loudspeaker having an interlocking magnet structure
US20100013345A1 (en) * 2006-06-26 2010-01-21 Battelle Energy Alliance, Llc Bi-metal coil
US20090295253A1 (en) * 2006-06-26 2009-12-03 Battelle Energy Alliance, Llc Motor/generator
US20090295520A1 (en) * 2006-06-26 2009-12-03 Battelle Energy Alliance, Llc Magnetic structure
US7688036B2 (en) * 2006-06-26 2010-03-30 Battelle Energy Alliance, Llc System and method for storing energy
TWI419446B (zh) * 2009-09-02 2013-12-11 Delta Electronics Inc 磁性振動器
KR101388816B1 (ko) * 2012-09-07 2014-04-30 삼성전기주식회사 선형 진동자
CN104852545B (zh) * 2015-04-30 2018-10-09 刘远芳 微小机械能转换为电能的发电装置
CN105763019A (zh) * 2016-02-03 2016-07-13 于建新 一种便携式自动发电装置
CN107424869A (zh) * 2017-05-08 2017-12-01 佛山市川东磁电股份有限公司 一种磁性组件及使用该磁性组件的电磁继电器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730305C1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Lautsprecher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980957A (en) * 1928-02-27 1934-11-13 Gen Electric Electro-acoustic device
US3665124A (en) * 1968-12-30 1972-05-23 Nippon Musical Instruments Mfg Loudspeaker having annular diaphragm with double voice coil
DE3007115A1 (de) * 1980-01-19 1981-09-10 Elektrotechnik Ehmann Gmbh, 6953 Gundelsheim Lautsprecher und magnet hierfuer
NL8303186A (nl) * 1983-09-15 1985-04-01 Philips Nv Luidsprekersysteem en een luidspreker te gebruiken in een luidspreker voor het omzetten van een in n bits gedigitaliseerd electrisch signaal in een akoestisch signaal.
DE8610875U1 (de) * 1986-04-21 1986-06-05 Deuble, Thomas, 8998 Lindenberg Lautsprecher und Magnetsystem hierfür
JPS62290298A (ja) * 1986-06-10 1987-12-17 Sawafuji Dainameka Kk スピ−カの磁気回路
JPH077265B2 (ja) * 1988-07-27 1995-01-30 三洋電機株式会社 グラフィックディスプレイ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730305C1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Lautsprecher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektor 11/88, S. 14,16 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130460A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Nokia Deutschland Gmbh Elektromagnetischer wandler
DE4225156A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Nokia Deutschland Gmbh Magnetsystem für elektroakustische Wandler
DE4317775A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Foster Electric Co Ltd Lautsprecher
EP0622971A1 (de) * 1993-04-09 1994-11-02 Kabushiki Kaisha Kenwood Lautsprecheraufbau und Methode zur Assemblierung
DE19604088A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Alfred Ziegenberg Magnetelektrodynamisches Parallelaxialantriebssystem für Lautsprecher
DE19604088C2 (de) * 1996-02-06 1999-04-22 Alfred Ziegenberg Magnetelektrodynamisches Parallelaxialantriebssystem für Lautsprecher
DE102006013653A1 (de) * 2006-03-24 2007-11-15 Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
US5214710A (en) 1993-05-25
JPH0766888B2 (ja) 1995-07-19
FR2668874B1 (fr) 1996-03-08
NL9101170A (nl) 1992-02-03
JPH0661040A (ja) 1994-03-04
FR2668874A1 (fr) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021651C1 (de)
DE69206863T2 (de) Permanentmagnetwandler
DE3213589C2 (de) Drehmomentmeßfühler
DE3523973A1 (de) Elektro-schwingungswandler
DE112008003911T5 (de) Magnetischer Encoder und Aktuator
DE3133062C2 (de) Vibrationsmeßfühler
DE3128397C2 (de) Dynamisches Mikrophon
EP0107777A1 (de) Lautsprecher mit Membrangegenkopplung
DE2821617A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von koerperschall bei mikrophonen
DE3041041C2 (de) Magneto-elektrischer Wegaufnehmer
DE2326960A1 (de) Wandler
DE2328999B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2303455C3 (de) Schallplatten-Tonabnehmer
DE2362001C2 (de) Dynamischer Lautsprecher mit Schwingspule
DE2734331C2 (de) Tonabnehmer
DE2213373A1 (de) Koerperschallwandler
DE2716063B2 (de) Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt
DE102020132450A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schwingspulenposition und Schwingspulensystem
DE102014211687A1 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
DE102009038593A1 (de) Schallwandler-Magnetsystem
DE1176715B (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip
DE2301483C3 (de) Induktiver Meßgeber
DE19803800A1 (de) Magnetischer Sensor und Walzdraht aus einer Eisen-Nickel-System-Legierung für einen magnetosensitiven Draht
DE1112841B (de) Elektrisch-mechanischer Wandler
DE2420689B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Eigenschaften elektrodynamischer Wandler durch Bewegungsgegenkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer