DE3128397C2 - Dynamisches Mikrophon - Google Patents

Dynamisches Mikrophon

Info

Publication number
DE3128397C2
DE3128397C2 DE3128397A DE3128397A DE3128397C2 DE 3128397 C2 DE3128397 C2 DE 3128397C2 DE 3128397 A DE3128397 A DE 3128397A DE 3128397 A DE3128397 A DE 3128397A DE 3128397 C2 DE3128397 C2 DE 3128397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice coil
dynamic microphone
microphone according
coupled
annular plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3128397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128397A1 (de
Inventor
Yoshida Tokorozawa Saitama Satoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3128397A1 publication Critical patent/DE3128397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128397C2 publication Critical patent/DE3128397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/08Microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Bei einem dynamischen Mikrophon werden die Schwingungen, die auf das Gehäuse des Mikrophons übertragen werden, über einen sehr breiten Frequenzbereich unterdrückt. Dabei sind eine Mikrophoneinheit mit beweglicher Spule, die auf Schallwellen anspricht, und eine Schwingungsaufnehmereinheit mit beweglicher Spule, die auf die auf das Gehäuse des Mikrophons übertragenen Schwingungen anspricht, mit einem gemeinsamen magnetischen Kreis versehen. Die Ausgangssignale der Schwingungseinheit mit beweglicher Spule werden mit den Ausgangssignalen der Mikrophoneinheit in entgegengesetzter Phase gekoppelt, so daß die Rausch-Komponenten, die den auf das Gehäuse übertragenen Schwingungen entsprechen, unterdrückt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein dynamisches Mikrophon gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges dynamisches Mikrophon ist beispielsweise aus der DE-OS 19 34 683 bzw. der DE-OS 28 21 617 bekannt Bei dem bekannten Mikrophon wird eine in einem Gehäuse gelagerte Mikrophoneinheit mit einer zweiten Wandlersystem, bestehend aus einem Schwingungsaufnehmer mit Schwingspuie, gekoppelt, das gegenüber dem Nutzschall inaktiv ist Das zweite Wandlersystem ist so angeordnet, daß es beim Auftreten mechanischer Erschütterungen die gleichen elektrischen Signale liefert, wie da* zur Umsetzung des Nutzschalles vorgesehene System. Die Ausgänge der Mikrophoneinheit und des zweiten Wandlersystems werden elektrisch entgegengesetzt zusammengeschaltet, so daß sich die durch die mechanischen Erschütterungen erzeugten Signale gegenseitig aufheben. Bei dem Mikrophon nach DE-OS 19 34 683 ist die Mikrophoneinheit weit entfernt von dem zweiten Wandlersystem angeordnet, so daß die auf das Mikrophongehäuse übertragenen Schwingungen nur bei niedrigen Frequenzen sicher und zuverlässig unterdrückt werden. Bei hohen Frequenzen tritt eine Phasendifferenz zwischen den Ausgangssignalen der Mikrophoneinheit und dem zweiten Wandlersystem auf. Die bekannten dynamischen Mikrophone gemäß den beiden vorgenannten Druckschriften besitzen getrennte magnetische Kreise für die beiden Wandlersysteme, was zu einer erhöhten Zahl an mechanischen Teilen und damit zu höheren Herstellungs- und Montagekosten führt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein dynamisches Mikrophon anzugeben, das eine sehr gute Unterdrückung der Störsignale mit einem wesentlich vereinfachten Aufbau aufweist.
Das erfindungsgemäße dynamische Mikrophon besitzt die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Da für die Mikrophoneinheit und dem Schwingungsaufnehmer nur ein einziger magnetischer Kreis
vorgesehen ist, ergibt sich eine wesentliche Verringerung der erforderlichen Bauteile.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen dynamischen Mikrophons sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines gemeinsamen magnetischen Kreises des dynamisehen Mikrophons der Erfindung, und
F i g. 2 und 3 Schnitte durch weitere Ausführungsfornien des gemeinsamen magnetischen Kreises von dynamischen Mikrophonen gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines magnetischen Kreises, der bei einem dynamischen Mikrophon nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform ist eine ringförmige Platte 9 an einer äußeren Umfangsfiäche eines tassenförmigen Jochs 8 angebracht; ein Magnet 10 ist im Inneren des tassenförmigen Jochs 8 angeordnet Ein Polstück 11 ist so an dem Magneten 10 befestigt, daß das Polstück 11 im Zusammenwirken mit der rinp/Örmigcn Platte 9 einen Magnetspalt bildet In dem Magnetspalt ist eine Schwingspule 12 angeordnet und an einer schwingenden Membran 14 angebracht, die über einen stationären Ring 13 an der Platte 9 befestigt ist. Die Membran 14 besteht aus einem Film bzw. einer Folie aus Aluminium oder einem Kunstharz und hat eine Dicke ΙΟμπι; weiterhin hat die Membran 14 die Form einer Kuppel bzw. einer Haube, so daß sie in einem weiten Frequenzbereich schwingen kann. Bei einer Schwingung der Schwingspule 12 wird eine Induktions-Spannung erzeugt
Eine weitere Schwingspule 15 befindet sich in dem Magnetspalt des magnetischen Kreises des oben beschriebenen, dynamischen Mikrophons; die Schwingspule 15 bildet einen Teil des Schwingungsaufnehmers. Die Schwingspule 15 ist an einer Aufhängung 17 angebracht, die über eine Aufhängung 16 an der Platte 9 befestigt ist. Durch geeignete Dimensionierung der relevanten Komponenten werden die Schwingungskennwerte (fo, Q und Empfindlichkeit) des Schwingungsaufnehmers, der aus der Schwingspule 15 und der Aufhängung 17 besteht, so ausgelegt, daß sie gleich den Schwingungskennwerten der oben beschriebenen Mikrophoneinheit sind.
Die Schwingspule 15 bewegt in dem Magnetspalt in Abhängigkeit von Schwingungen, die auf das Mikro
ι ο
phon-Gehäuse übertragen werden, wodurch eine Induktions-Spannung erzeugt wird. Die Ausgangsspannung der Spule 15 wird in entgegengesetzter Phase mit der ausgegebenen Spannung der Mikrophoneinheit summiert so daß die beiden Ausgangsspannungen einander gleich sind. Dementsprechend wird es möglich, die Störsignalkomponenten zu unterdrücken.
Die Zahl der Windungen der Spule 15 ist gleich der Zahl der Windungen der Schwingspule 12. Darüber hinaus hat die Einheit einen solchen Aufbau, daß die induzierten Spannungen der beiden Spulen einander gleich sind, wenn ein externer magnetischer Fluß in senkrechter Richtung auf die schwingende Membran 14 einwirkt Durch dieses Verfahren unterdrücken diese Spannungen elektromagnetische Störungen.
F i g. 2 zeigt eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines magnetischen Kreises für das dynamische Mikrophon nach der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird eine ringförmige Aussparung 19 in der inneren Wandfläche der Platte 18 ausgebildet, um dadurch den magnetischen Wirkungsgrad in der Nähe der Schwingspule 12 zu verbessern. Mit Ausnahme dieser Maßnahme hat die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform den gleichen Aufbau wie die Ausführungsform nach F i g. 1.
F i g. 3 stellt eine Modifikation dar, bei der es sich um einen r„agnetischen Kreis mit äußerem Magneten handelt Bei dieser Ausführungsform werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um die gleichen Bauteile wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen zu kennzeichnen.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Durchmesser der Schwingspulen der Schwingspule für die Sammlung der Schallwellen einerseits und der Schwingspule des Schwingungsaufnehmers andererseits gleich. Deshalb muß die gleiche Zahl von Spulenwindungen verwendet werden. Um jedoch die Empfindlichkeit des Mikrophons zu verbessern, sollte die Spulenimpedanz des Schwingungsaufnehmers kleiner als die der der Mikrophoneinheit sein. Es ist nämlich zweckmäßig, ein Drahtmaterial mit relativ großem Querschnitt und hohem Induktions-Wirkungsgrad zu verwenden.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, lassen sich durch Verwendung eines gemeinsamen magnetischen Kreises für die Mikrophoneinheit und für die Schwingungsaufnehmereinheit die erforderlichen mechanischen Teile und damit schließlich auch die Herstellungskosten verringern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Dynamisches Mikrophon mit einer für Schallwellen empfindlichen, in einem Gehäuse angeordneten, eine erste Schwingspule aufweisenden Mikrophoneinheit und einem ebenfalls in dem Gehäuse angeordneten, eine zweite Schwingspuie aufweisenden und auf die auf das Gehäuse übertragenen Schwingungen ansprechenden Schwingungsaufnehmer, wobei die Ausgangssignale der Mikrophoneinheit und des Schwingungsaufnehmers in entgegengesetzter Phase miteinander gekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrophoneinheit (2) und der Schwingungsaufnehmer (4) einen gemeinsamen magnetischen Kreis haben.
2. Dynamisches Mikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwingspule (12) mit einer schwingenden Membran (14) gekoppelt ist und daß die zweite Schwingspule (15) unter der ersten Schwingspule (12) angeordnet ist
3. Dynamisches Mikrophon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis einen inneren Magneten aufweist (F i g. 2,3).
4. Dynamisches Mikrophon nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet daß der magnetische Kreis einen äußeren Magneten aufweist (F i g. 4).
5. Dynamisches Mikrophon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die zweite Schwingspule (15) eine niedrigere Impedanz besitzt als die erste Schwingspuie (12).
6. Dynamisches Mikrophon nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein tassenförmiges Joch (8), durch einen Magneten (10), der in einem inneren Bereich des tassenförmigen Jochs (8) angeordnet ist, durch ein Polstück (11), da1- auf dem oberen Ende des Magneten (10) angeordnet ist, durch eine ringförmige Platte (9) mit einem Randbereich, der mit den Enden des tassenförmigen Jochs (8) gekoppelt ist, wobei ein Magnetspalt zwischen einer inneren Fläche der ringförmigen Platte (9) und dem Polstück «ο
(11) ausgebildet ist, wobei die erste Schwingspule
(12) sich wenigstens teilweise in einen oberen Bereich des Magnetspalts erstreckt, durch eire haubenförmige, schwingende Membran (14), die mit einer oberen Kante der ersten Schwingspule (12) gekoppelt ist, durch einen stationären Ring (13), der die Umfangsbereiche der schwingenden Membran (14) mit einer oberen Kante der ringförmigen Platte (9) verbindet, durch eine zweite Schwingspule (15), und durch eine dämpfende Aufhängung für die zweite Schwingspule (15), die sich wenigstens teilweise in einen unteren Bereich des Magnetspalts erstreckt.
7. Dynamisches Mikrophon nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Joch (8) mit einem kreisförmigen Grundteil und mit einer zylindrischen, zentralen Säule, die sich von dem Grundteil nach oben erstreckt, durch einen ringförmigen Magneten, der an einer oberen Oberfläche des Grundteils des Jochs (8) angebracht ist, durch eine ringförmige Platte (9) mit einem unteren, äußeren Oberflächenbereich, der mit einer oberen Oberfläche des Magneten gekoppelt ist, wobei ein Magnetspalt zwischen der Säule des Jochs (8) und der ringförmigen Platte (9) ausgebildet ist, wobei sich die erste Schwingspule (12) wenigstens teilweise in einen oberen Bereich des Magnetspaltes erstreckt, durch eine haubenförmige, schwingende Membran (14), die mit einem oberen Rand der ersten Schwingspule (12) gekoppelt ist, durch einen stationären Ring (13), der Umfangsbereiche der schwingenden Membran (14) mit einem oberen Rand der ringförmigen Platte (9) koppelt, durch eine zweite Schwingspule (15) und durch eine elastische Aufhängung für die Halterung der zweiten Schwingspule (15), die sich wenigstens teilweise in den Magnetspak erstreckt
8. Dynamisches Mikrophon nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der ersten Schwingspuie (12) im wesentlichen gleich derjenigen der zweiten Schwingspule (15) ist
9. Dynamisches Mikrophon nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der ersten Schwingspule (12) gleich derjenigen der zweiten Schwingspule (15) ist, und daß der Draht der zweiten Schwingspule (15) einen größeren Querschnitt als der Draht der ersten Schwingspule (12) hat
10. Dynamisches Mikrophon nach einem der Anspräche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer inneren Fläche der ringförmigen Platte (9) eine ringförmige Aussparung (19) ausgebildet ist
DE3128397A 1980-07-19 1981-07-17 Dynamisches Mikrophon Expired DE3128397C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980102296U JPS5931111Y2 (ja) 1980-07-19 1980-07-19 ダイナミツクマイクロホン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128397A1 DE3128397A1 (de) 1982-07-08
DE3128397C2 true DE3128397C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=14323646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128397A Expired DE3128397C2 (de) 1980-07-19 1981-07-17 Dynamisches Mikrophon

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4427845A (de)
JP (1) JPS5931111Y2 (de)
DE (1) DE3128397C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555390B1 (fr) * 1983-11-23 1987-01-30 Telephonie Ind Commerciale Capsule microphonique electrodynamique protegee vis-a-vis des champs electromagnetiques variables parasites
DE3670417D1 (de) * 1985-07-17 1990-05-17 Studer Willi Ag Magnetsystem fuer einen dynamischen lautsprecher.
JP3279612B2 (ja) * 1991-12-06 2002-04-30 ソニー株式会社 雑音低減装置
DE4234069A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Nokia Deutschland Gmbh Konuslautsprecher in Leichtbauweise
US5450499A (en) * 1992-11-25 1995-09-12 Magnetic Resonance Equipment Corporation Audio speaker for use in an external magnetic field
JP3494711B2 (ja) * 1994-09-05 2004-02-09 パイオニア株式会社 高音再生用スピーカ装置及びその製造方法
US5848173A (en) * 1995-03-30 1998-12-08 Pioneer Electronic Corporation Surroundless loudspeaker
JP4106119B2 (ja) * 1997-12-26 2008-06-25 株式会社オーディオテクニカ ダイナミックマイクロホン
JP4000217B2 (ja) * 1998-05-15 2007-10-31 株式会社オーディオテクニカ マイクロホン
FR2799919B1 (fr) * 1999-10-19 2002-10-11 Sagem Actionneur a aimant permanent et bobine electrique d'excitation, notamment haut-parleur de telephone mobile
US6768799B1 (en) * 2000-03-23 2004-07-27 Maytag Corporation Appliance incorporating sound cancellation system
US6584209B1 (en) * 2001-04-10 2003-06-24 Alex Wang Open-type magnetic circuitry of loudspeaker
US6608541B2 (en) * 2001-09-28 2003-08-19 Shicoh Engineering Co., Ltd. Electromagnetic actuator
JP2004248007A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Pioneer Electronic Corp スピーカ装置
JP2006527933A (ja) * 2003-06-18 2006-12-07 余姚温度メーター工場有限責任公司 非励振磁気回路による低インダクタンス電磁ドライバー
JP5081604B2 (ja) * 2007-12-18 2012-11-28 株式会社オーディオテクニカ ダイナミックマイクロホン
JP5783937B2 (ja) * 2011-12-08 2015-09-24 株式会社オーディオテクニカ ダイナミックマイクロホンユニットおよびダイナミックマイクロホン
JP6131132B2 (ja) * 2013-07-05 2017-05-17 株式会社オーディオテクニカ ダイナミックマイクロホン
JP6230147B2 (ja) * 2013-07-05 2017-11-15 株式会社オーディオテクニカ ダイナミックマイクロホン

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870460U (de) * 1963-01-26 1963-04-18 Mikrofonbaugesellschaft M B H Mikrofon mit spezialdaempfung.
DE1934683C3 (de) * 1969-07-09 1974-12-12 Sennheiser Electronic Dr.-Ing. Fritz Sennheiser, 3002 Wennebostel Körperschallarmes Mikrofon
AT350649B (de) * 1977-05-26 1979-06-11 Akg Akustische Kino Geraete Mikrophon

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5931111Y2 (ja) 1984-09-04
US4427845A (en) 1984-01-24
DE3128397A1 (de) 1982-07-08
JPS5734694U (de) 1982-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128397C2 (de) Dynamisches Mikrophon
DE2821617C2 (de) Mikrophon mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Körperschall
DE19850664A1 (de) Domlautsprecher
DE3705724C2 (de)
DE3523973A1 (de) Elektro-schwingungswandler
DE102005011664A1 (de) Mehrfunkions-Lautsprecher
DE2658644A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran
DE3523593C2 (de)
DE102008029269A1 (de) Hydrophon für eine Unterwasserantenne
DE3133062C2 (de) Vibrationsmeßfühler
DE3048779C2 (de)
EP0107777A1 (de) Lautsprecher mit Membrangegenkopplung
DE2461257C3 (de) Membran für einen elektroakustischen Wandler
DE102011085737A1 (de) Winkelsensor auf Wirbelstrombasis
DE2362001C2 (de) Dynamischer Lautsprecher mit Schwingspule
EP0242856B1 (de) Koaxiallautsprecher
DE2943054A1 (de) Dynamischer lautsprecher
DE3543865A1 (de) Reifendrucksensor fuer kraftfahrzeuge
DE4103509A1 (de) Hoermuschel
DE2631287C2 (de) Elektrodynamischer Wandler für Stereosignale
EP0081780B1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE3214074C2 (de)
EP0354520B1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3340494A1 (de) Stromkompensierte ringkerndrossel mit erhoehter streuinduktivitaet
DE3046551C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee