EP0354520B1 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektroakustischer Wandler Download PDF

Info

Publication number
EP0354520B1
EP0354520B1 EP89114587A EP89114587A EP0354520B1 EP 0354520 B1 EP0354520 B1 EP 0354520B1 EP 89114587 A EP89114587 A EP 89114587A EP 89114587 A EP89114587 A EP 89114587A EP 0354520 B1 EP0354520 B1 EP 0354520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
electro
bearing
frequency
bearing bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354520A3 (de
EP0354520A2 (de
Inventor
Gerd Böhnke
Stefan Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT8989114587T priority Critical patent/ATE104823T1/de
Publication of EP0354520A2 publication Critical patent/EP0354520A2/de
Publication of EP0354520A3 publication Critical patent/EP0354520A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354520B1 publication Critical patent/EP0354520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's

Definitions

  • the invention relates to an electroacoustic transducer with a circular transducer plate arranged in a transducer housing, clamped between bearing bodies in the edge region and provided with a piezoelectric layer, in particular for telephone sets, at least one bearing region of a bearing body having a rotationally asymmetrical shape and starting from the patent abstracts of Japan. Vol. 9, No. 244 (E-346) [1967], 30-9-1985 & JP-A-6096094.
  • one of the tasks to be solved in the manufacture of electroacoustic transducers is to ensure that the relationship between the acoustic parameters of the sound field and the electrical variables of the transducer in the transmission range is largely frequency-independent.
  • the frequency dependence of the relationship between the parameters of the sound field and the electrical variables of the transducer is determined in particular by the frequency dependency of the vibratory mechanical structure consisting of the membrane and the coupled air spaces or the like.
  • the membranes of high quality sound receivers e.g. B. from condenser microphones, are clamped and arranged such that the resonance frequency corresponding to their fundamental vibration is far above the frequency range of interest, so that therefore the relationship between the deflection of the Membrane and the parameters of the sound field in this frequency range is practically independent of frequency.
  • Newer piezoelectric transducers have, instead of the usual membrane, a transducer plate which is clamped between bearing bodies in their edge area and which is provided with a piezoelectric layer. If such a plate is now electrically or acoustically excited, pronounced peaks form on the plate as a function of the measured sound pressure and frequency, which can be made visible by holographic interferometry and which are characterized by circular node lines and node diameters.
  • the partial vibration characterized by the first circular node line can be damped by two ⁇ / 2 resonators (DE-PS 1 167 897).
  • the partial oscillation marked by the second circular node line was not dampened in the past because it fell within a tolerance scheme specified by the postal administrations. However, due to the expansion of the tolerance range from 8 kHz to 10 kHz, this partial oscillation leads to the tolerance range being exceeded, so that it must now be damped.
  • This partial vibration could be damped with a broadband Helmholtz resonator, which, however, can only be arranged with difficulty in the existing transducer housing.
  • the present invention is based on the object of demonstrating a further possibility of carrying out the damping of the partial oscillation characterized by two circular node lines with the simplest possible means.
  • the bearing body is formed by a partial area of a first concentric ring, the other partial area of which splits into two partial rings.
  • the modification of the converter plate bearings according to the invention has now made it possible to bring the volumes oscillating in opposite phases into the same order of magnitude.
  • the basic resonance remains relatively unaffected.
  • the invention now advantageously shows a way to avoid complex resonators for damping the partial vibrations.
  • experiments can determine how the rotationally asymmetrical shape of the bearing should be designed. So it may be appropriate that both bearing bodies Have rotationally asymmetrical shapes and are arranged opposite the transducer plate in such a way that the support areas lie opposite one another.
  • the support areas themselves can be formed by pointed bearings.
  • the bearing areas of the bearing bodies are formed by flat surfaces, the flat surfaces being of different sizes.
  • the bearing bodies are formed in one piece with the housing parts.
  • the converter shown in FIG. 1 has a lower housing part 1, into which a carrier 2 is inserted.
  • a resonator ring 3 is arranged above the carrier 2.
  • the converter housing is closed by a cover 4 which has sound passage openings 5.
  • the piezoelectric layer here has electrodes, not shown, which are guided to connectors (connector 8 shown) via tapes or the like.
  • a Helmholtz resonator 9 connects the anteroom of the support 2 with the rear area and serves to dampen the basic resonance.
  • the converter plate 6 is firmly clamped in its edge area. Serve for this purpose, which consist of cylindrical annular projections 10 to 15 of the carrier 2 and the resonator ring 3.
  • the carrier 2 was shown in separate figures.
  • the carrier according to FIGS. 2 and 3 was shown rotated by 180 ° in relation to the representation in FIG.
  • the support areas for the transducer plate which are formed by annular cylindrical projections, are now clearly recognizable. That's how it is initially the annular extension 16 can be seen, which splits into two partial rings 17, 18 in the left image plane.
  • the support area for the converter plate thus has a rotationally asymmetrical shape.
  • the contact area of the resonator ring is designed similarly.
  • the term resonator ring was chosen because there can be two ⁇ / 2 resonators in it.
  • the 4 shows the frequency response of the converter.
  • the ordinate means the sensitivity E in dB, the abscissa the frequency in Hertz.
  • Lines 19, 20 delimit the tolerance range between which the frequency curve is to be located.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler mit einer in einem Wandlergehäuse angeordneten, zwischen Lagerkörpern im Randbereich eingespannten und mit einer piezoelektrischen Schicht versehenen, kreisförmigen Wandlerplatte, insbesondere für Fernsprechgeräte, wobei zumindest ein Auflagebereich eines Lagerkörpers eine rotationsunsymmetrische Form aufweist und ausgeht von der Patentabstracts of Japan, Bd. 9, Nr. 244 (E-346) [1967], 30-9-1985 & JP-A-6096094.
  • Eine der bei der Herstellung elektroakustischer Wandler zu lösenden Aufgaben besteht bekanntlich darin, dafür Sorge zu tragen, daß der Zusammenhang zwischen den akustischen Bestimmungsgrößen des Schallfeldes und den elektrischen Größen des Wandlers im Übertragungsbereich weitgehend frequenzunabhängig ist.
  • Die Frequenzabhängigkeit des Zusammenhangs zwischen den Bestimmungsgrößen des Schallfeldes und den elektrischen Größen des Wandlers wird insbesondere durch die Frequenzabhängigkeit des aus der Membran und den angekoppelten Lufträumen oder dergleichen bestehenden schwingungsfähigen mechanischen Gebildes bestimmt.
  • Die Membranen hochwertiger Schallempfänger, z. B. von Kondensatormikrofonen, sind derart eingespannt und angeordnet, daß die ihrer Grundschwingung entsprechende Resonanzfrequenz weit oberhalb des interessierenden Frequenzbereiches liegt, so daß deshalb der Zusammenhang zwischen der Auslenkung der Membran und den Bestimmungsgrößen des Schallfeldes in diesen Frequenzbereich praktisch frequenzunabhängig ist.
  • Bei den elektroakustischen Wandlern der Fernsprechtechnik ist es dagegen im allgemeinen aus Gründen des Wirkungsgrades nicht möglich, die Eigenresonanzen der Membran außerhalb des interessierenden Frequenzbereiches zu wählen. Um dennoch die Frequenzabhängigkeit des elektroakustischen Übertragungsfaktors zu verringern, ist es üblich, derartige Wandler mit entsprechend abgestimmten Resonatoren auszurüsten, mit deren Hilfe Resonanzspitzen kompensiert werden.
  • Neuere piezoelektrische Wandler weisen anstelle der üblichen Membran eine zwischen Lagerkörpern in ihrem Randbereich eingespannte Wandlerplatte auf, die mit einer piezoelektrischen Schicht versehen ist. Wird nun eine derartige Platte elektrisch oder akustisch angeregt, so bilden sich auf der Platte in Abhängigkeit von dem gemessenen Schalldruck und der Frequenz ausgeprägte Überhöhungen, die durch holographische Interferometrie sichtbar gemacht werden können und sich durch Kreisknotenlinien und Knotendurchmessern auszeichnen.
  • Bei zylindersvmmetrischen Wandlerplatten spielen die durch Knotendurchmesser sich auszeichnenden Überhöhungen keine Rolle. Wesentlich sind jedoch die Kreisknotenlinien. So können die Eigenfrequenzen des eingangs beschriebenen Wandlers beispielsweise folgendermaßen sein:
    Grundresonanz (σ = 0, h = 0): ca. 1 bis 1,5 kHz
    • 1. Kreisknotenlinie (σ = 1, h = 0): ca. 4 kHz
    • 2. Kreisknotenlinie (σ = 2, h = 0): ca. 7 bis 9 kHz
    • 3. Kreisknotenlinie (σ = 3, h = 0): ca. 14 kHz
    wobei σ die Zahl der Kreisknotenlinien und h die Anzahl der Knotendurchmesser bedeutet.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, müssen diese Resonanzspitzen bedämpft werden, um einen durch einzelne Fernmeldeverwaltungen vorgegebenen Toleranzhereich nicht zu überschreiten. So ist es beispielsweise bekannt, die Grundresonanz mit einem Helmholtzresonator um ca. 15 dB zu dämpfen (Siemens Zeitschrift, 46. Jahrgang, April 72, Heft 4, Seiten 207 bis 209).
  • Die durch die erste Kreisknotenlinie gekennzeichnete Teilschwingung kann durch zwei λ/2 Resonatoren bedämpft werden (DE-PS 1 167 897).
  • Die durch die zweite Kreisknotenlinie gekennzeichnete Teilschwingung wurde früher nicht bedämpft, da sie in ein von den Postverwaltungen vorgegebenes Toleranzschema fiel. Aufgrund der Erweiterung des Toleranzbereiches von 8 kHz auf 10 kHz führt diese Teilschwingung jedoch zu einer Überschreitung des Toleranzbereiches, so daß sie jetzt bedämpft werden muß.
  • Eine Bedämpfung dieser Teilschwingung könnte mit einem breitbandig wirkenden Helmholtzresonator erfolgen, der jedoch nur schwer in dem vorhandenen Wandlergehäuse angeordnet werden kann.
  • Durch das Dokument Patentabstracts of Japan, Bd. 9, Nr. 244 (E-346) [1967], 30. Sept. 1985; & JP-A-60 96 094 (Matsushita Denki Sangyo K. K. ist es bekannt, zur Unterdrückung der Teilschwingungen höherer Ordnung zumindest einen Auflagebereich eines Lagerkörpers rotationsunsymmetrisch zu gestalten. Dadurch erzeugt die mit ihrer Eigenfrequenz schwingende Wandlerplatte einen Schalldruckpegel, der zwischen ausgeprägter Schalldrucküberhöhung und Schalldruckeinbruch liegen kann. Der sich einstellende Schalldruck ist das Ergebnis der gegenphasig schwingenden Teilflächen. Sie verdrängen jeweils Volumina, die sich zu einem effektiv verdrängten Volumen kompensiert. In guter Näherung ist das effektiv verdrängte Volumen proportional dem Schalldruck. Die Grundresonanz erzeugt von allen Eigenfrequenzen den maximalen Schalldruck, weil hier keine Teilflächen gegenphasig schwingen. Gelingt es nun, für σ > 1 die gegenphasig verdrängten Volumina gleichgroß zu machen, so muß der erzeugte Schalldruck verschwinden (Bedämpfung).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit aufzuzeigen, die Bedämpfung der durch zwei Kreisknotenlinien gekennzeichneten Teilschwingung mit möglichst einfachen Mitteln durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lagerkörper durch einen Teilbereich eines ersten konzentrischen Ringes gebildet ist, dessen anderer Teilbereich sich in zwei Teilringe aufspaltet.
  • Durch die Modifikation der Wandlerplattenlager gemäß der Erfindung ist es nun gelungen, die gegenphasig schwingenden Volumina in die gleiche Größenordnung zu bringen. Die partielle Änderung der Randeinspannung bedämpft die Eigenfrequenz σ = 1 und α = 2 um ca. 8 dB, mit nur geringfügigen Verschiebungen der Eigenfrequenzen zu höheren Werten. Die Grundresonanz bleibt relativ unbeeinflußt.
  • Durch die Erfindung wird nun in vorteilhafter Weise ein Weg aufgezeigt, aufwendige Resonatoren zur Dämpfung der Teilschwingungen zu vermeiden. Je nach den konstruktiven Abmessungen der Wandler kann man durch Versuche bestimmen, wie die rotationsunsymmetrische Form der Lagerung ausgebildet sein soll. So kann es zweckmäßig sein, daß beide Lagerkörper rotationsunsymmetrische Formen aufweisen und derart gegenüber der Wandlerplatte angeordnet sind, daß die Auflagebereiche einander gegenüberliegen.
  • Die Auflagebereiche selbst können durch spitze Lager gebildet sein. Zur Dämpfung der Teilschwingungen hat es sich herausgestellt, daß es zweckmäßig ist, wenn die Auflagebereiche der Lagerkörper durch plane Flächen gebildet sind, wobei die planen Flächen unterschiedlich groß sind. Aus Fertigungsgründen kann es ebenfalls zweckmäßig sein, daß die Lagerkörper einstückig mit den Gehäuseteilen ausgebildet sind.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von vier Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • FIG 1 einen elektroakustischen Wandler im Schnitt
    • FIG 2 einen Träger im Schnitt
    • FIG 3 den Träger nach FIG 2 in Draufsicht
    • FIG 4 eine graphische Darstellung des Frequenzverlaufes.
  • Der in FIG 1 dargestellte Wandler weist ein Gehäuseunterteil 1 auf, in das ein Träger 2 eingesetzt ist. Über dem Träger 2 ist ein Resonatorring 3 angeordnet. Verschlossen ist das Wandlergehäuse durch eine Abdeckung 4, die Schalldurchlaßöffnungen 5 aufweist.
  • Zwischen dem Träger 2 und dem Resonatorring 3 ist eine Wandlerplatte 6 angeordnet, die mit einer piezoelektrischen Schicht 7 versehen ist. Die piezoelektrische Schicht weist hier nicht gezeigte Elektroden auf, die über Bändchen oder dergleichen an Stecker (Stecker 8 gezeigt) geführt sind. Ein Helmholtzresonator 9 verbindet den Vorraum des Trägers 2 mit dem Rückraum und dient zur Dämpfung der Grundresonanz.
  • Die Wandlerplatte 6 ist in ihrem Randbereich fest eingespannt. Dazu dienen Lagerkörper, die aus zylinderförmigen ringförmigen Ansätzen 10 bis 15 des Trägers 2 sowie des Resonatorringes 3 bestehen.
  • Da die Ansätze in FIG 1 nur schwer erkennbar sind, wurde der Träger 2 in eigenen Figuren dargestellt. Der Träger nach FIG 2 und 3 wurde gegenüber der Darstellung in FIG 1 um 180o gedreht dargestellt. Deutlich erkennbar sind nun die Auflagebereiche für die Wandlerplatte, die durch ringförmige zylinderförmige Ansätze gebildet sind. So ist zunächst der ringförmige Ansatz 16 erkennbar, der in der linken Bildebene sich in zwei Teilringe 17, 18 aufspaltet. Damit weist der Auflagebereich für die Wandlerplatte eine rotationsunsymmetrische Form auf.
  • Ähnlich ist der Auflagebereich des Resonatorringes ausgebildet. Der Begriff des Resonatorrings wurde deshalb gewählt, da sich in ihm zwei λ/2 Resonatoren befinden können.
  • In FIG 4 ist nun der Frequenzgang des Wandlers dargestellt. Die Ordinate bedeutet die Empfindlichkeit E in dB, die Abszisse die Frequenz in Hertz. Die Linien 19, 20 grenzen den Toleranzbereich ein, zwischen dem der Frequenzverlauf sich befinden soll. Die unterbrochene Linie 21 zeigt den Frequenzverlauf des Wandlers bei rotationssymmetrischer Lagerung, die geschlossene Linie 22 den Frequenzverlauf bei einer Lagerung gemäß der Erfindung. Man sieht, daß die bedämpfte Grundresonanz σ = 0 bei der Erfindung zu etwas höheren Frequenzen sich verschiebt (waagrechter Pfeil). Die Resonanz der ersten Teilschwingung σ = 1 verschiebt sich ebenfalls zu etwas höheren Werten und ist bedämpft. Die durch einen zweiten Knotenkreis gekennzeichnete Teilschwingung σ = 2 ist wesentlich bedämpft und liegt ebenfalls bei etwas höheren Frequenzen.

Claims (4)

  1. Elektroakustischer Wandler mit einer in einem Wandlergehäuse (1) angeordneten, zwischen Lagerkörpern (2, 3) im Randbereich eingespannten und mit einer piezoelektrischen Schicht (7) versehenen, kreisförmigen Wandlerplatte (6), insbesondere für Fernsprechgeräte, wobei zumindest ein Auflagebereich (16-18) eines Lagerkörpers (2, 3) eine rotationsunsymmetrische Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (2, 3) durch einen Teilbereich eines ersten konzentrischen Ringes (16) gebildet ist, dessen anderer Teilbereich sich in zwei Teilringe (17, 18) aufspaltet.
  2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei eine rotationsunsymmetrische Form aufweisende Lagerkörper (2, 3) gegenüber der Wandlerplatte (6) so angeordnet sind, daß sich die Auflagebereiche (16, 17, 18) einander gegenüberliegen.
  3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, bei dem die Auflagebereiche (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) der Lagerkörper (2, 3) durch plane Flächen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die planen Flächen unterschiedlich groß sind.
  4. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (2, 3) einstückig mit den Gehäuseteilen ausgebildet sind.
EP89114587A 1988-08-10 1989-08-07 Elektroakustischer Wandler Expired - Lifetime EP0354520B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989114587T ATE104823T1 (de) 1988-08-10 1989-08-07 Elektroakustischer wandler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827165 1988-08-10
DE3827165 1988-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0354520A2 EP0354520A2 (de) 1990-02-14
EP0354520A3 EP0354520A3 (de) 1991-04-03
EP0354520B1 true EP0354520B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6360604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114587A Expired - Lifetime EP0354520B1 (de) 1988-08-10 1989-08-07 Elektroakustischer Wandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5030872A (de)
EP (1) EP0354520B1 (de)
JP (1) JPH0281600A (de)
CN (1) CN1015289B (de)
AT (1) ATE104823T1 (de)
DE (1) DE58907495D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014981U1 (de) * 1990-10-30 1991-01-10 Siemens AG, 8000 München Handapparatekörper für Fernsprechendgeräte
US5406161A (en) * 1994-05-24 1995-04-11 Industrial Technology Research Institute Piezoelectric composite receiver
JP2009516460A (ja) * 2005-11-14 2009-04-16 エヌエックスピー ビー ヴィ 圧電スピーカ及び非対称スピーカの非対称可動システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267294A (de) * 1960-07-22
BE759888A (fr) * 1969-12-05 1971-06-04 Siemens Ag Transducteur electro-acoustique, notamment microphone pour installations telephoniques
US3708702A (en) * 1970-12-02 1973-01-02 Siemens Ag Electroacoustic transducer
US3872470A (en) * 1973-04-18 1975-03-18 Airco Inc Audible signal generating apparatus having selectively controlled audible output
US4302695A (en) * 1979-11-16 1981-11-24 General Electric Company Support arrangement for a flexible sound generating diaphragm
US4295009A (en) * 1980-03-07 1981-10-13 Amp Incorporated Piezoelectric audio transducer mounting and electrical connector
DE3107293A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur frequenzgangverbesserung fuer elektroakustische wandler
US4429247A (en) * 1982-01-28 1984-01-31 Amp Incorporated Piezoelectric transducer supporting and contacting means
JPS6096094A (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電形電気音響変換器
DE3609461A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Siemens Ag Elektroakustischer wandler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0354520A3 (de) 1991-04-03
CN1015289B (zh) 1992-01-01
EP0354520A2 (de) 1990-02-14
US5030872A (en) 1991-07-09
ATE104823T1 (de) 1994-05-15
DE58907495D1 (de) 1994-05-26
JPH0281600A (ja) 1990-03-22
CN1040297A (zh) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213748T2 (de) System zur tonaufnahme sowie gerät zur tonaufnahme und -wiedergabe
DE2815051C2 (de) Kopfhörer in geschlossener Bauweise
DE69300380T2 (de) Elektret-Anordnung.
DE3523973A1 (de) Elektro-schwingungswandler
DE2830451C2 (de) Kopfhörer
DE2330367A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE3026655A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2913957B2 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
DE2503863C2 (de) Kalottenlautsprecher
DE2821617A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von koerperschall bei mikrophonen
EP0354520B1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1961217C3 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrofon für Fernsprechanlagen
DE102005043664B4 (de) Kondensatormikrofon
DE19612481A1 (de) Elektrostatischer Wandler
DE60208245T2 (de) Lautsprechersystem
DE3014865A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2202254C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrophon für Fernsprechanlagen
EP0035222A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1921347A1 (de) Elektrostatischer Lautsprecher
EP0025955B1 (de) Piezoelektrischer Tonrufwandler
DE2714709C3 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen Membran
DE3107293A1 (de) Anordnung zur frequenzgangverbesserung fuer elektroakustische wandler
DE3007773C2 (de)
DE19706796C2 (de) Piezoresonator, sowie ein Filter und ein Amplitudenmodulations-Empfangskreis, die diesen Resonator verwenden
DE3023162A1 (de) Akustoelektronischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 104823

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940627

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980807

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980807