DE102014211687A1 - Elektrodynamischer Schallwandler - Google Patents

Elektrodynamischer Schallwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102014211687A1
DE102014211687A1 DE102014211687.2A DE102014211687A DE102014211687A1 DE 102014211687 A1 DE102014211687 A1 DE 102014211687A1 DE 102014211687 A DE102014211687 A DE 102014211687A DE 102014211687 A1 DE102014211687 A1 DE 102014211687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
magnetic ring
voice coil
electrodynamic transducer
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211687.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Epping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102014211687.2A priority Critical patent/DE102014211687A1/de
Priority to US15/319,078 priority patent/US10117025B2/en
Priority to CN201580032966.6A priority patent/CN106537936B/zh
Priority to PCT/EP2015/063004 priority patent/WO2015193160A1/de
Publication of DE102014211687A1 publication Critical patent/DE102014211687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • H04R9/047Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/127Non-planar diaphragms or cones dome-shaped
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrodynamischer Schallwandler mit einer Membran (140), mit einer Kalotte (141) und einer Sicke (142) sowie einer Schwingspule (130) vorgesehen. Der Schallwandler weist ferner einen ersten und zweiten Magnetring (150, 160) als Teil des Magnetsystems auf, wobei der erste und zweite Magnetring (150, 160) jeweils auf der entgegengesetzten Seite der Membran (140) angeordnet ist. Die Schwingspule (130) ist mit der Membran (140) gekoppelt und ist etwas auf oder außerhalb des Umfangs des ersten und zweiten Magnetringes (150, 160) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Schallwandler.
  • 9A zeigt eine schematische Darstellung eines elektrodynamischen Schallwandlers gemäß dem Stand der Technik. Der Schallwandler weist eine Membran 140 mit einer Schwingspule 130 und ein Magnetsystem 110 auf. Die Membran 140 weist einen Sicken- und einen Kalottenbereich auf. Durch das Magnetsystem wird ein Luftspalt gebildet, in welchem sich die Schwingspule 130 in axialer Richtung erstreckt. Die Schwingspule ist so ausgestaltet, dass sie sich auch bei der maximal zulässigen Auslenkung im Luftspalt befindet. Bei dem in 9A gezeigten elektrodynamischen Schallwandler weist die Schwingspule jedoch eine große Masse auf, so dass sie ein schlechteres transientes Verhalten als z. B. ein elektro-statischer Schallwandler aufweist. Aufgrund der Länge der Schwingspule sind viele Windungen der Schwingspule nicht im eigentlichen Nutzfluss des Luftspaltes und können somit nicht zur elektromechanischen Schallwandlung beitragen. Ferner können durch die akustische Masse der verbleibenden Schlitze im Luftspalt zwischen der Schwingspule und der Polplatte bzw. dem Napf unerwünschte Resonanzen auftreten. Bei größeren Amplituden muss die Luft durch die verbleibenden Schlitze im Luftspalt zwischen der Schwingspule und der Polplatte bzw. dem Napf gepresst werden, was zu unerwünschten Strömungseffekten führen kann. Aufgrund der Ausdehnung der Schwingspule in axialer Richtung kann es zu einer Taumelbewegung der Membran durch die Hebelwirkung der großen Auslenkung der Schwingspule in radialer Richtung kommen. Dies kann zu einem unerwünschten und frühzeitigen Anstoßen der Spule an das Magnetsystem führen.
  • 9B zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung des BI-Faktors als Funktion der Auslenkung. Insbesondere ist hierbei der BI-Faktor im Bereich des Luftspaltes gezeigt. Die Amplitude des BI-Faktors fällt sowohl oberhalb als auch unterhalb der Polplatte bzw. der Ruhelage R deutlich ab. Außerdem ist der Verlauf ober- und unterhalb o, u der Polplatte unterschiedlich.
  • US 2008/0019558 A1 zeigt einen orthodynamischen oder planarmagnetischen Schallwandler. Der Wandler weist eine gerade Membran und paarweise gegenüberliegende Magnete auf. Die Magnetisierung der Magnete erfolgt dabei derart, dass sich jeweils zwei magnetische Nordpole oder zwei magnetische Südpole gegenüberstehen. Beim benachbarten Magnetpaar ist die Polung umgekehrt. Somit ergibt sich ein Magnetfeld, das sich parallel zu der Membran erstreckt. Durch die Anordnung der Magnetpaare ist die Magnetisierungsrichtung des Magnetfeldes in Lücken zwischen den benachbarten Magnetpaaren in der Magnetisierungsrichtung umgekehrt. Durch die Ausgestaltung der Magnete und der geraden Membran kann die Membran an vielen Stellen gleichzeitig angetrieben werden. Andererseits bedingt die Anordnung der Magnete vor und hinter der Membran eine Reduzierung des zur Verfügung stehenden Bauraumes, der nicht für die weitere akustische Auslegung des Wandlers verwendet werden kann. Mit steigender Anzahl der Magnete steigt auch die Abstoßungskraft gegenüberliegender Magnete, welche durch die Konstruktion aufgefangen werden muss. Der freie Schallweg wird weiter eingeschränkt, da die Schallwellen durch den verbleibenden Platz zwischen den Magneten hindurch treten müssen, was eine hohe akustische Belastung für die Membran mit sich bringen kann. Hierbei wird die Membran mit einer zusätzlichen akustischen Masse beaufschlagt, welche den Frequenzgang des Wandlers im höheren Frequenzbereich negativ beeinflusst. Durch die Anregung an verschiedenen Punkten der Membran können sich Auslöschungen und Phasenunterschiede ausbilden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten elektrodynamischen Schallwandler vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrodynamischen Schallwandler nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Schallwandler mit einer Membran mit einer Kalotte und einer Sicke. Der Schallwandler weist ferner eine Schwingspule auf, welche an der Membran befestigt ist. Der Schallwandler weist ferner einen ersten Magnetring auf einer Seite der Membran und einen zweiten Magnetring auf der anderen Seite der Membran auf. Die Schwingspule ist im Bereich zwischen dem ersten und zweiten Magnetring angeordnet. Die Magnetisierungsrichtung des ersten Magnetringes ist entgegengesetzt zu der Magnetisierungsrichtung des zweiten Magnetringes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der erste Magnetring an seiner der Membran zugewandten Seite an- bzw. abgeschrägt. Der zweite Magnetring ist an seiner der Membran zugewandten Seite abgeschrägt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung entspricht ein Innendurchmesser der Schwingspule im Wesentlichen dem Außendurchmesser des ersten und/oder zweiten Magnetringes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der erste Magnetring in einem Resonator und der zweite Magnetring auf einem Chassis des Wandlers angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Durchmesser des ersten Magnetringes gleich dem Durchmesser des zweiten Magnetringes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Membran eine flache Kalotte oder einen flachen Spulensitz auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schwingspule und/oder die Zuleitung zu der Schwingspule auf der Membran aufgedruckt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein elektrodynamischer Schallwandler mit einer Membran, einer Kalotte und einer Sicke sowie einer Schwingspule vorgesehen. Der Schallwandler weist ferner einen ersten und zweiten Magnetring als Teil des Magnetsystems auf, wobei der erste und zweite Magnetring jeweils auf der entgegengesetzten Seite der Membran angeordnet ist. Die Schwingspule ist mit der Membran gekoppelt und ist auf oder etwas außerhalb des Umfangs des ersten und zweiten Magnetringes angeordnet.
  • Dies ist vorteilhaft, weil genau an dieser Stelle die magnetischen Feldlinien die richtige Ausrichtung aufweisen. Der erste und zweite Magnetring sind gleichpolig gegenüberstehend angeordnet. Durch die Anordnung der Magnete und die gewählte Magnetisierungsrichtung entsteht am Rand der Magnete ein Feldverlauf, der im Wesentlichen parallel zur Membran ist und radial zur Mitte des Wandlers ausgerichtet ist. Vorzugsweise wird die Schwingspule genau an dieser Stelle angeordnet. Damit ergibt sich die Antriebskraft der Membran bei Durchfluss eines Stromes senkrecht zur Membran.
  • Gemäß der Erfindung wird ein elektrodynamischer Schallwandler vorgesehen, welcher eine Membran mit einer Kalotte und einer Sicke sowie einer Schwingspule aufweist. Mindestens zwei Magnetringe sind auf beiden Seiten der Membran gleichpolig gegenüberliegend angeordnet. Die Schwingspule ist radial gegenüber der Mitte der Magnetringe versetzt und liegt in einem Bereich, in welchem die magnetischen Feldlinien sich im Wesentlichen senkrecht zur Spule befinden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Membran mit einer flachen Kalotte ausgestaltet sein. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann die Membran im Bereich des Spulensitzes flach ausgestaltet sein.
  • Der erfindungsgemäße elektrodynamische Schallwandler kann sowohl als Aufnahmewandler als auch als Wiedergabewandler verwendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Schwingspule auf der Membran gedruckt ausgestaltet sein. Die Kontaktierung der Schwingspule kann über die Membransicke erfolgen und kann ebenfalls gedruckt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines elektrodynamischen Schallwandlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Darstellung von zwei Magnetringen in dem elektrodynamischen Schallwandler gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Darstellung von zwei Magnetringen sowie der magnetischen Feldlinien in einem elektrodynamischen Schallwandler gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen Graphen zur Veranschaulichung des Verlaufs der Flussdichte,
  • 5 eine schematische Darstellung eines ersten und zweiten Magnetringes sowie einer Schwingspule in einem elektrodynamischen Schallwandler gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines elektrodynamischen Schallwandlers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Magnetringen in einem elektrodynamischen Schallwandler gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 8 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung des BI-Faktors als Funktion einer Auslenkung der Membran,
  • 9A zeigt eine schematische Darstellung eines elektrodynamischen Schallwandlers gemäß dem Stand der Technik,
  • 9B zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung des BI-Faktors als Funktion der Auslenkung für einen elektrodynamischen Schallwandler gemäß dem Stand der Technik, und
  • 10 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung der Nachgiebigkeit einer Membran als Funktion der Auslenkung für einen elektrodynamischen Schallwandler gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines elektrodynamischen Schallwandlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der elektrodynamische Schallwandler 100 weist optional ein Chassis 110, optional einen Resonator 120 und eine Membran 140 mit einer Kalotte 141 und einer Sicke 142 auf. Im Bereich zwischen der Kalotte 141 und der Sicke 142 ist ein Bereich 143 vorgesehen, an welchem eine Schwingspule 130 vorgesehen ist. Der elektrodynamische Schallwandler 100 weist ferner einen ersten und zweiten Magnetring 150, 160 auf, welche auf entgegengesetzter Seite der Membran vorgesehen sind. Der erste und zweite Magnetring 150, 160 weist z. B. denselben Durchmesser auf. Die Schwingspule 130 ist am äußeren Rand des ersten und zweiten Magnetringes 150, 160 vorgesehen. Der erste und zweite Magnetring 150, 160 sind gleichpolig und gegenüberstehend angeordnet. Der erste und der zweite Magnetring 150, 160 sind so eingebaut, dass die Magnetisierungsrichtung entgegengesetzt ist. Damit stoßen sich der erste und zweite Magnetring 150, 160 voneinander ab. Optional können der erste Magnetring 150 in dem Resonator 120 und der zweite Magnetring 160 in dem Chassis 110 vorgesehen sein.
  • Die Schwingspule 130 weist mindestens eine Windung auf. Optional kann die Spule aus mehreren Windungen nebeneinander bestehen. Damit kann die Höhe der Spule der Höhe des Spulendrahtdurchmessers entsprechen. Optional kann die Spule auch andere Dimensionen aufweisen, um einen Kompromiss zwischen einer geringen Masse und einer großen Leiterlänge vorzusehen. Eine große Leiterlänge ist vorteilhaft für eine verbesserte Empfindlichkeit. Gemäß der Erfindung wird die Spule flach ausgestaltet. Die Schwingspule kann z. B. auf die Membran aufgedruckt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten und zweiten Magnetringes in einem elektrodynamischen Schallwandler gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei wird deutlich, dass die Magnetisierungsrichtung des ersten Magnetringes 150 entgegengesetzt ist zu der Magnetisierungsrichtung des zweiten Magnetringes 160.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des ersten und zweiten Magnetringes sowie der Flusslinien des magnetischen Feldes des ersten und zweiten Magnetringes 150, 160. Hierbei ist zu erkennen, dass an den Stellen links und rechts zu dem ersten und zweiten Magnetring 150, 160 die magnetischen Feldlinien im Wesentlichen parallel zu einer dort vorzusehenden Membran 140 verlaufen. Insbesondere ergeben sich zwischen dem ersten und zweiten Magnetring 150, 160 auf dem Außendurchmesser der Magnetringe 150, 160 Feldlinien, welche senkrecht zur Schwingspule ausgerichtet sind. Somit kann eine Kraft auf die Spule übertragen werden oder es kann eine Spannung in die Spule induziert werden.
  • 4 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung des Verlaufs der Flussdichte in der in 3 gezeigten Situation. In 4 ist die Länge in mm auf der x-Achse und die Flussdichte auf der y-Achse dargestellt. Die Luftspaltmitte befindet sich bei Ruhelage bei ca. 0,5 mm. Die Auslenkung der Spule ist durch den Abstand zwischen der Membran 140 und dem Resonator 120 sowie zwischen der Membran 140 und dem Chassis 110 mechanisch begrenzt. Die Schwingspule 130 bewegt sich gemäß der Erfindung in einem linearen Bereich der Flussdichte-Kennlinie.
  • Optional befindet sich die Spule 130 in der Mitte zwischen dem ersten und zweiten Magnetring 150, 160. Optional entspricht der Innendurchmesser der Spule dem Außendurchmesser der Magnetringe. Mit der radialen Position der Spule kann bestimmt werden, auf welcher Flussdichte-Kennlinie die Spule arbeitet.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des ersten und zweiten Magnetringes sowie der Flusslinien des magnetischen Feldes des ersten und zweiten Magnetringes 150, 160. Hierbei ist zu erkennen, dass an den Stellen links und rechts zu dem ersten und zweiten Magnetring 150, 160 die magnetischen Feldlinien im Wesentlichen parallel zu einer dort vorzusehenden Membran 140 verlaufen. Insbesondere ergeben sich zwischen dem ersten und zweiten Magnetring 150, 160 auf dem Außendurchmesser der Magnetringe 150, 160 Feldlinien, welche senkrecht zur Schwingspule ausgerichtet sind. Somit kann eine Kraft auf die Spule übertragen werden oder es kann eine Spannung in die Spule induziert werden.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines elektrodynamischen Schallwandlers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der elektrodynamische Schallwandler 100 weist ein Chassis 110, optional einen Resonator 120 und eine Membran 140 auf (mit einer Kalotte 141, einer Sicke 142 und einen Übergangsbereich 143 zwischen der Kalotte 141 und der Sicke 142). Eine Schwingspule 130 ist in dem Übergangsbereich 143 vorgesehen. Der elektrodynamische Schallwandler weist ferner einen ersten und zweiten Magnetring 150, 160 auf, wobei sich der erste Magnetring 150 oberhalb der Membran 140 und sich der zweite Magnetring 160 unterhalb der Membran 140 befindet. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der erste Magnetring 150 ein abgeschrägtes Ende 151 und der zweite Magnetring 160 weist ebenfalls ein abgeschrägtes Ende 161 auf. Die abgeschrägten Enden weisen jeweils zur Membran hin. Durch Änderung des Querschnittes der Ringe kann der erste und zweite Magnetring an die Geometrie der Membran angepasst werden. Dadurch kann die Flussdichte erhöht werden und der Verlauf kann über einen großen Bereich linearisiert werden.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten und zweiten Magnetringes sowie der magnetischen Feldlinie in einem elektrodynamischen Schallwandler gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Durch das abgeschrägte Ende 151 des ersten Magnetringes 150 und das abgeschrägte Enden 161 des zweiten Magnetringes 160 kommt es zu einer Verschiebung der magnetischen Flusslinien (im Vergleich zu den Flusslinien von 5), sodass es auch zu einer Verschiebung derjenigen Bereiche der magnetischen Flusslinien kommt, welche senkrecht zu der Schwingspule angeordnet sind. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel (5) können die Magnetringe 150, 160 näher zusammengebracht werden. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung der magnetischen Flußdichte und damit eine Erhöhung des BI-Faktors.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Änderung des Querschnittes auch immer durch ein Aufbringen einer Polplatte mit einer entsprechenden Geometrie implementiert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen elektrodynamischen Schallwandler kann eine erhebliche Reduktion der schwingenden Masse (Membranmasse und Spulenmasse) erreicht werden. Dies erlaubt eine Erweiterung des Frequenzganges zu höheren Frequenzen. Ferner kann der akustisch störende Einfluss des Luftspaltes reduziert werden. Des Weiteren kann mit dem elektrodynamischen Schallwandler gemäß der Erfindung eine Verbesserung des transienten Verhaltens des dynamischen Wandlers (Impulstreue) erreicht werden. Ferner können die akustischen Eigenschaften eines Bändchen-Schallwandlers bei einem mechanischen robusteren Aufbau erhalten werden. Erfindungsgemäß kann die Membran optional am gesamten Rand eingeklebt werden, sodass die Vorder- und Rückseite abgedichtet wird. Dies ist bei einem Bändchenmikrofon nicht möglich. Ferner kann ein Aufbau als Richtmikrofon mit den üblichen Technologien ermöglicht werden.
  • Gemäß der Erfindung können die Schwingspule sowie die Zuleitung der Schwingspule auf die Membran aufgedampft oder anderweitig abgeschieden werden. Somit kann eine massearme Spule realisiert werden.
  • Der erfindungsgemäße elektrodynamische Wandler kann in einem Aufnahmewandler wie z. B. ein Mikrofon oder in einem Wiedergabewandler wie z. B. ein Lautsprecher oder in einem elektrodynamischen Wiedergabewandler für einen Kopfhörer oder einen Hörer ausgestaltet sein.
  • 8 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung des BI-Faktors als Funktion einer Auslenkung der Membran. In 8 ist der Verlauf des BI-Faktors über die Auslenkung A in mm der Membran eines erfindungsgemäßen elektrodynamischen Schallwandlers dargestellt. Bei einem Vergleich des Verlaufs des BI-Faktors gemäß der Erfindung (8) mit dem BI-Verlauf gemäß dem Stand der Technik (9B) ist zu sehen, dass der BI-Verlauf über einen wesentlich größeren Auslenkungsbereich im Wesentlichen konstanter und symmetrischer bezüglich der Ruhelage verläuft. Daraus resultieren geringere Verzerrungen.
  • Der erfindungsgemäße Schallwandler ist vorteilhaft aufgrund der geringen Masse der Schwingspule. Damit wird auch ein verbessertes transientes Verhalten ermöglicht. Alle Windungen der Spule befinden sich in dem eigentlichen Nutzfluss des Luftspaltes und tragen damit auch zur elektromechanischen Wandlung bei.
  • Der erfindungsgemäße Schallwandler ist ebenfalls vorteilhaft, weil die Schlitze im Luftspalt zwischen Schwingspule und Polplatte/Napf entfallen und die damit einhergehenden Probleme auch nicht mehr auftreten. Ferner kann eine Taumelbewegung der Membran durch die flach ausgestaltete Spule nicht mehr an das Magnetsystem anschlagen.
  • Der Verlauf des BI-Faktors gemäß 8 ist im Wesentlichen invers zum Verlauf der Nachgiebigkeit und wirkt damit der Hemmung der Membranbewegung durch den Abfall der Nachgiebigkeit bei größeren Auslenkungen entgegen. Daraus resultiert ein lineareres Verhalten bei größeren Auslenkungen.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schallwandlers vorteilhaft, weil ein geringer Platzverbrauch für die Magnete vorgesehen sein muss. Die Erfindung kann mit lediglich zwei Magneten realisiert werden.
  • Gemäß der Erfindung kann die Kalotte auch so ausgestaltet sein, dass sie über den gesamten nutzbaren Frequenzbereich sich kolbenförmig bewegt. Durch die gewölbte Kontur kann ferner eine größere Stabilität erreicht werden. Am Außenrand dieses Bereiches kann die Schwingspule fest mit der Membran verbunden sein. Somit kann gewährleistet werden, dass der gesamte Kalottenbereich sich gleichförmig und phasengleich bewegt.
  • Der Sickenbereich der Membran kann ferner so ausgestaltet sein, dass die Nachgiebigkeit der Membran eingestellt werden kann.
  • 10 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung der Nachgiebigkeit einer Membran als Funktion der Auslenkung für einen elektrodynamischen Schallwandler. Die Nachgiebigkeit ist wesentlich ausgeglichener als beim Stand der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0019558 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Elektrodynamischer Schallwandler, mit einer Membran (140) mit einer Kalotte (141) und einer Sicke (142), einer Schwingspule (130), welche an der Membran (140) befestigt ist, einem ersten Magnetring (150) auf einer Seite der Membran (140) und einem zweiten Magnetring (160) auf der anderen Seite der Membran (140), wobei die Schwingspule (130) im Bereich zwischen dem ersten und zweiten Magnetring (150, 160) angeordnet ist, wobei die Magnetisierungsrichtung des ersten Magnetringes (150) entgegengesetzt ist zu der Magnetisierungsrichtung des zweiten Magnetringes (160).
  2. Elektrodynamischer Schallwandler nach Anspruch 1, wobei der erste Magnetring (150) an seiner der Membran (140) zugewandten Seite (151) abgeschrägt ist, und wobei der zweite Magnetring (160) an seiner der Membran (140) zugewandten Seite (161) abgeschrägt ist.
  3. Elektrodynamischer Schallwandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innendurchmesser der Schwingspule (130) im Wesentlichen dem Außendurchmesser des ersten und/oder zweiten Magnetringes (150, 160) entspricht.
  4. Elektrodynamischer Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Magnetring (150) in einem Resonator (120) und der zweite Magnetring (160) auf einem Chassis (110) angeordnet sind.
  5. Elektrodynamischer Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Durchmesser des ersten Magnetringes (150) einem Durchmesser des zweiten Magnetringes (160) entspricht.
  6. Elektrodynamischer Schallwandler nach einem Ansprüche 1 bis 5, wobei die Membran (140) eine flache Kalotte oder einen flachen Spulensitz aufweist.
  7. Elektrodynamischer Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schwingspule (130) und/oder deren Zuleitung auf der Membran (140) aufgedruckt ist.
DE102014211687.2A 2014-06-18 2014-06-18 Elektrodynamischer Schallwandler Withdrawn DE102014211687A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211687.2A DE102014211687A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Elektrodynamischer Schallwandler
US15/319,078 US10117025B2 (en) 2014-06-18 2015-06-11 Electrodynamic sound transducer
CN201580032966.6A CN106537936B (zh) 2014-06-18 2015-06-11 电动式声变换器
PCT/EP2015/063004 WO2015193160A1 (de) 2014-06-18 2015-06-11 Elektrodynamischer schallwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211687.2A DE102014211687A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Elektrodynamischer Schallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211687A1 true DE102014211687A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=53385642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211687.2A Withdrawn DE102014211687A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Elektrodynamischer Schallwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10117025B2 (de)
CN (1) CN106537936B (de)
DE (1) DE102014211687A1 (de)
WO (1) WO2015193160A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10560778B2 (en) * 2015-09-29 2020-02-11 Coleridge Design Associates Llc System and method for a loudspeaker with a diaphragm
CN112203197B (zh) * 2019-07-08 2021-11-09 歌尔股份有限公司 磁势换能器及其电子设备
US20220281128A1 (en) * 2021-03-06 2022-09-08 James Timothy Struck Voice Writing Machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317775A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Foster Electric Co Ltd Lautsprecher
US6636612B1 (en) * 2000-11-03 2003-10-21 Algo Sound, Inc. Speaker for use in confined spaces
US20080019558A1 (en) 2004-08-16 2008-01-24 Hpv Technologies Llc Full Range Planar Magnetic Transducers And Arrays Thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL236904A (de) * 1958-03-07
US4468530A (en) * 1982-01-25 1984-08-28 Torgeson W Lee Loudspeaker system
US4803733A (en) * 1986-12-16 1989-02-07 Carver R W Loudspeaker diaphragm mounting system and method
JPH01226299A (ja) * 1988-03-07 1989-09-08 Sanden Corp 振動装置
EP1453353A4 (de) * 2001-11-05 2009-06-03 Panasonic Corp Lautsprecher
EP1434463A3 (de) * 2002-12-27 2008-11-26 Panasonic Corporation Elektroakustischer Wandler und elektronische Vorrichtung mit einem solchen Wandler
GB2414619A (en) * 2004-05-24 2005-11-30 Blast Loudspeakers Ltd Loudspeaker with parabolic or catenary shaped dome
CN1943272B (zh) * 2005-01-28 2012-06-27 松下电器产业株式会社 电动电声换能器和电子装置
TWI350116B (en) * 2007-12-18 2011-10-01 Princeton Technology Corp Audio playing module and method of the same
CN101355823A (zh) * 2008-09-18 2009-01-28 陈奚平 采用骨传导扬声器的耳塞式耳机
WO2010097930A1 (ja) * 2009-02-26 2010-09-02 パイオニア株式会社 スピーカ装置用ボイスコイル、スピーカ装置
US8942408B1 (en) * 2011-07-22 2015-01-27 James Joseph Croft, III Magnetically one-side driven planar transducer with improved electro-magnetic circuit
CN204948340U (zh) * 2015-07-31 2016-01-06 瑞声光电科技(常州)有限公司 扬声器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317775A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Foster Electric Co Ltd Lautsprecher
US6636612B1 (en) * 2000-11-03 2003-10-21 Algo Sound, Inc. Speaker for use in confined spaces
US20080019558A1 (en) 2004-08-16 2008-01-24 Hpv Technologies Llc Full Range Planar Magnetic Transducers And Arrays Thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN106537936B (zh) 2019-06-28
US10117025B2 (en) 2018-10-30
US20170134861A1 (en) 2017-05-11
WO2015193160A1 (de) 2015-12-23
CN106537936A (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815694C2 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
DE102008006832A1 (de) Elektromagnetischer Membran-Mikroaktor
EP3095119B1 (de) Elektromagnetischer und dynamischer aktuator für aktive aggregatlager
DE102008042346A1 (de) Magnetjoch, mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein Magnetjoch und ein mikromechanisches Bauteil
DE102014211687A1 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
WO2012041550A1 (de) Aktor
DE102012203822A1 (de) Hubbetragerkennungsvorrichtung
DE102014211954A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
EP0541902B1 (de) Gummilager
EP0555523B1 (de) Gummilager
DE112015001057T5 (de) Schwingungsdämpfender elektromagnetischer Aktuator, aktive fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung, bei denen dieser verwendet wird
WO2016046075A1 (de) Elektrodynamischer schallwandler
DE102017204467A1 (de) Permanentmagnetrotor
EP0242856A2 (de) Koaxiallautsprecher
DE112022005544T5 (de) Lautsprechervorrichtung
DE102017122660A1 (de) Planardynamischer Wandler
DE10201371A1 (de) Dynamische Dämpfung in einem reibungsfreien Magnetventil
EP3258131A1 (de) Elektromagnetischer linearaktor
DE19809545C1 (de) Dynamisches System mit einem Aktuator zur dynamischen Anregung einer Struktur und Verfahren zur Vergrößerung der dabei erzielbaren dynamischen Verformung der Struktur
DE2317494A1 (de) Drehankerinstrument fuer ein elektromagnetisches registriersystem
DE112016004289T5 (de) Steife rotorstrukturen für elektrodynamische maschinen mit konischem luftspalt
CH218774A (de) Magnetisches Mikrofon.
DE102016108598A1 (de) Planardynamischer Schallwandler
DE102009052129A1 (de) Wandler mit mindestens einem bewegten Dauermagnet

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee