EP3095119B1 - Elektromagnetischer und dynamischer aktuator für aktive aggregatlager - Google Patents

Elektromagnetischer und dynamischer aktuator für aktive aggregatlager Download PDF

Info

Publication number
EP3095119B1
EP3095119B1 EP15700137.1A EP15700137A EP3095119B1 EP 3095119 B1 EP3095119 B1 EP 3095119B1 EP 15700137 A EP15700137 A EP 15700137A EP 3095119 B1 EP3095119 B1 EP 3095119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
magnetic core
magnetic
actuator
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15700137.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3095119A1 (de
Inventor
Maik Wiesner
Markus Wannags
Stefan Loheide
Michael Pantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
Boge Elastmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Elastmetall GmbH filed Critical Boge Elastmetall GmbH
Publication of EP3095119A1 publication Critical patent/EP3095119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3095119B1 publication Critical patent/EP3095119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetic and dynamic actuator for active unit bearings, in particular for motor bearings, comprising an electrically conductive cylindrical coil, a first magnetic core of ferromagnetic material, a second magnetic core of ferromagnetic material and at least one permanent magnet, wherein the first and second magnetic core relative to each other in Direction of the longitudinal axis of the cylindrical coil are arranged displaceably.
  • a goal in the development of engines is to provide actuator concepts for unit bearings, which can adjust the bearing stiffness in a frequency-selective manner via a dynamic control as well as change the phase of an occurring vibration.
  • these actuator concepts should be optimized with regard to production and assembly.
  • Active aggregate bearings are known from the prior art, which have polarized electromagnets.
  • an electrodynamic actuator with oscillating spring mass system which consists of a conductive coil and a permanent magnet.
  • the electrically conductive coil is arranged inside a radially magnetized ring magnet. Together permanent magnet and coil form a vibratory spring-mass system.
  • the present invention has for its object to provide an actuator available, the structure over the prior art with respect to readiness and mountability is improved and can be operated in addition with a hub-independent linear magnetic force / current characteristic.
  • the actuator for motor bearings comprises an electrically conductive cylindrical coil, a first magnetic core of ferromagnetic material, a second magnetic core of ferromagnetic material and at least one permanent magnet.
  • the first and the second magnetic core are arranged displaceable relative to one another in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical coil. It is essential that the first magnetic core substantially encloses the cylindrical coil and is interrupted by a nonmagnetic separating element on a side of the cylindrical coil facing the permanent magnet. It is also essential that the permanent magnet is at least simply interrupted in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical coil and thus has at least two parts.
  • non-magnetic separating element denotes a recess which preferably passes through or interrupts the first magnetic core.
  • This recess is filled with a material having a high magnetic resistance, that is, a relative permeability in the order of ⁇ r ⁇ 1. It is within the scope of the invention that the recess is filled with air.
  • the recess does not completely interrupt the first magnetic core. It is essential here that the magnetic resistance increases due to the reduction in the cross-section of the first magnet core caused by the recess.
  • the reduction of the material cross-section increases with decreasing distance from the longitudinal axis of the cylindrical coil, in particular in such a way that remains on the second magnetic core side facing a saturable web or residual web of the first magnetic core.
  • the reduction of the material cross section of the first magnetic core such that even at a low magnetic flux in the remaining saturation web of the first magnetic core, a magnetic saturation and the relative permeability of ⁇ r ⁇ 1 is achieved. It is advantageous here that the assembly is simplified and the second magnetic core with the residual web in each case faces a flush surface of the first magnetic core.
  • At least simply interrupted means that the permanent magnet consists of at least two parts, which are spatially separated or spaced apart from one another.
  • the at least two parts of the permanent magnet are according to the invention formed interrupted in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical coil and spaced from each other accordingly.
  • the permanent magnet is formed in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical coil of exactly two parts. This facilitates the assembly of the actuator and allows a more compact and robust design.
  • a preferred embodiment of the actuator according to the invention is characterized in that the magnetization direction of the permanent magnet is magnetized substantially perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical coil, preferably diametrically.
  • the parts of the permanent magnet are formed as radially magnetized ring magnets, which are arranged parallel to each other in two different planes perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical coil and whose magnetization is perpendicular to the longitudinal axis of the coil.
  • the parts of the permanent magnet have the same polarity, that is, the orientations of the magnetic north pole and the magnetic south pole coincide.
  • An alternative embodiment of the actuator according to the invention is characterized in that the magnetization direction of the permanent magnet is substantially parallel to the longitudinal axis of the cylindrical coil, d. H. is axially oriented.
  • the at least two parts of the permanent magnet are arranged radially with respect to the longitudinal axis of the cylindrical coil in the second magnetic core.
  • a radial arrangement of the permanent magnets means that the main expansion direction of the at least two parts of the permanent magnet extends in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical coil.
  • the at least two parts of the permanent magnet are arranged with their Feldausdehnungsraum at an arbitrary angle with respect to the longitudinal axis of the cylindrical coil and a correspondingly oriented magnetization, ie, substantially perpendicular to the Hauptausdehnungsraum have. It is essential that arise by the at least two parts of the permanent magnet two opposing magnetic circuits.
  • the first magnetic circuit of the first permanent magnet In the de-energized state, when no current flows through the cylindrical coil, the first magnetic circuit of the first permanent magnet extends from the first permanent magnet via the first magnetic core into the second magnetic core and back into the first permanent magnet.
  • the interruption region which is arranged in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical coil between the parts of the permanent magnet, at least partially, preferably completely, by the second magnetic core and / or with a magnetically active material having a permeability ⁇ r >> 1 is completed.
  • the two parts of the permanent magnet with the second magnetic core on the cylinder coil side facing a substantially planar surface.
  • the two partial regions of the first magnetic core which are preferably interrupted by the non-magnetic separator element, overlap in the direction perpendicular to the cylindrical coil axis the interruption region between the parts of the permanent magnet, at least in sections.
  • this interruption area is completely filled by the second magnetic core.
  • the second magnetic core, the first magnetic core and the cylindrical coil follow one another spatially perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical coil.
  • a further advantageous embodiment of the actuator according to the invention is characterized in that the dimension of the non-magnetic separating element in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical coil increases with increasing distance from the longitudinal axis of the cylindrical coil, preferably increases strictly monotonically, in particular linearly increases.
  • the recess in the first magnetic core, so the non-magnetic separator formed as an air gap or filled with air.
  • the actuator assembly is rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the cylindrical coil.
  • At least one of the two parts of the permanent magnet is designed as a ring magnet.
  • the ring magnets can be arranged such that they run parallel to one another in two different planes perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical coil.
  • the respective parts of the permanent magnet are additionally formed interrupted in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical coil.
  • each of the relevant parts of the permanent magnet in turn consists of at least two permanent magnets, which complement in the said plane perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical coil segmental to the relevant part of the permanent magnet. Due to the splitting of the permanent magnet into a number of segments, a simpler and less expensive assembly of the actuator and a more cost-effective production of the permanent magnet are possible.
  • the electromagnetic action principle is described below with reference to preferred embodiments of the subject matter of the invention or of the actuator:
  • the actuator consists of two respective modules that are mounted relative to each other displaceable.
  • the first module comprises the solenoid, the first magnetic core and the non-magnetic separator.
  • the second module comprises a plunger, via which plunger the actuator can act on a connected system, for example a motor, the second magnetic core and the permanent magnet.
  • the actuator is in the initial position, ie in the undeflected state, when the non-magnetic separator is arranged centrally between the two parts of the permanent magnet.
  • the magnetic flux lines which emanate from the upper part of the permanent magnet, that is the part of the permanent magnet, which is arranged in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical coil above in the direction of the plunger of the non-magnetic separator, close over the first magnetic core, the interface between the first and second magnetic core, the second magnetic core and back to said part of the permanent magnet.
  • the magnetic flux lines which emanate from the lower part of the permanent magnet, that is the part of the permanent magnet, which is arranged in the direction of the longitudinal axis of the cylindrical coil below the non-magnetic separator, via the first magnetic core, the interface between the first and second magnetic core and close the second magnetic core back to said part of the permanent magnet.
  • the actuator knows two possible deflection directions parallel to the longitudinal axis of the cylindrical coil. A positive deflection of the plunger and thus the entire second module takes place in the direction of the part of the permanent magnet, which faces the motor. A negative deflection of the plunger and thus of the entire second module takes place in the direction of the part of the permanent magnet, which faces away from the motor.
  • the lower part of the permanent magnet and the non-magnetic separator overlap. Since the magnetic resistance in the non-magnetic separator is greater than in the first magnetic core, close the magnetic flux lines of the permanent magnet over a said side of the permanent magnet facing away from the shell side of the first magnetic core around the solenoid.
  • this also applies to a negative deflection of the plunger and thus the entire second module in the opposite direction.
  • the two parts of the permanent magnet with the first magnetic core and the non-magnetic separator constitute a symmetrical arrangement, the respective force is released independently of the deflection. As a result, no force is transmitted to a tethered system, such as a motor, via the plunger.
  • an additional magnetic field is generated by the current flow in the coil.
  • the current flow in the coil forms a magnetic field in the first magnetic core perpendicular to the coil turns. Its magnetic flux lines are closed by the first magnetic core via the interface between the first and second magnetic core, via the second magnetic core and part of the permanent magnet back to the first magnetic core.
  • the magnetic field lines emanating from the permanent magnets run as already described above. By superimposing these magnetic fields, the magnetic field is amplified depending on a direction of current flow in the solenoid around the upper or lower part of the permanent magnet.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of the actuator according to the invention.
  • the actuator 1 comprises an electrically conductive cylindrical coil 2, a first magnetic core 3 made of ferromagnetic material, a second magnetic core 4 made of ferromagnetic material and a permanent magnet 5 with the parts 5a and 5b.
  • the first magnetic core 3 encloses the cylindrical coil 2 substantially in full circumference, forming an outer surface 3a, a bottom surface 3b, a Top surface 3c and an inner surface 3d off.
  • At the permanent magnet 5 facing inner surface 3d of the first magnetic core 3 is interrupted by a recess, which recess forms a non-magnetic separator 10.
  • the second magnetic core 4 Centrally within the cylindrical coil 2, the second magnetic core 4 is arranged. At the second magnetic core 4, the two parts 5a and 5b of the permanent magnet 5 are arranged. The second magnetic core 4 is connected via a plunger 11 with an engine mount (not shown).
  • the magnetization direction of the two parts 5a, 5b of the permanent magnet is oriented perpendicular to a longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2.
  • the two parts 5a, 5b of the permanent magnet are spatially spaced apart in the direction of the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil.
  • the interruption area between the two parts 5a, 5b of the permanent magnet is filled with the second magnetic core 4.
  • the elements cylindrical coil 2, first magnetic core 3 and non-magnetic separator 10 form a first module 15.
  • the elements plunger 11, second magnetic core 4 and permanent magnet 5 form a second module 16.
  • the first module 15 is arranged relative to the second module 16 slidably.
  • the actuator according to FIG. 1 is formed substantially radially symmetrically to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2.
  • FIG. 2 shows in three partial illustrations a to c the electromagnetic operating principle of the actuator according to FIG. 1 in de-energized state.
  • the right half of the actuator is shown in each case starting from the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2 forming the axis of symmetry.
  • FIG. 2a is the starting position, that is, the undeflected state represented.
  • the deflection over the entire stroke range from -s to + s is in the FIGS. 2 to 4 represented by the double arrow at reference character C.
  • the two parts 5a and 5b of the permanent magnet 5 have a radial magnetization perpendicular to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2.
  • the flow lines, represented by the solid line 19 a, for the upper part 5 a of the permanent magnet 5 via the first magnetic core 3, the boundary 20 a between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4 and the second magnetic core 4 extend back to the upper part 5 a of the permanent magnet 5
  • the magnetic flux lines, represented by the solid line 19b for the lower part 5b of the permanent magnet 5 via the first magnetic core 3, the boundary 20b between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4 and the second magnetic core 4 go back to the lower part 5b of FIG Permanent magnet 5.
  • the magnetic circuit 19a and the magnetic circuit 19b are oriented in opposite directions.
  • the actuator 1 is shown at a deflection of the plunger 11 in a positive y-direction. Due to the deflection of the plunger 11, the lower part of the permanent magnet 5b and the non-magnetic separator 10 overlap at reference symbol A. Since the magnetic resistance in the non-magnetic separator 10 is very large, close the magnetic flux lines, represented by the solid line 21b, for the lower part of the permanent magnet 5b now substantially over the outer region of the first magnetic core 3 to the cylindrical coil 2 and not on the non-magnetic separator 10. This results in a flux density shift, that is, to an increase in magnetic flux density at the boundary 20a between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4.
  • the increase in the magnetic flux density compensates for the force effect that results from the larger coverage between the first magnetic core 3 and the upper part 5a of the permanent magnet.
  • the magnetic field has thus at the transition between the first module 15 and the second module 16 at the upper part of the permanent magnet 5a in addition to a radial component, perpendicular to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2, an axial component, parallel to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2. Analog comes to this
  • the force effect in the upper part of the magnetic core 4 is due to the lower coverage between the first magnetic core 3 and the lower part 5b of the permanent magnet and thereby in terms of magnitude identical, but in the opposite direction acting, axial component of the magnetic field compensated.
  • the compensation of the force effect in the de-energized state is achieved by the geometry of the two parts 5a and 5b of the permanent magnet 5 relative to the first magnetic core 3 is selected with the non-magnetic separator 10 at the transition surfaces between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4 so that the amounts of the y components of the magnetic field at the transitions between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4 are always the same for a positive deflection in the y direction. Due to the mirrored / symmetrical arrangement, the resulting force effect of the axial component of the magnetic field on the plunger 11 lifts. Overall, there is no resultant force between the first module 15 and the second module 16.
  • Figure 2c is equivalent to FIG. 2b the deflection in the opposite direction, that is represented in a negative y-direction.
  • the upper part of the permanent magnet 5a and the non-magnetic separator 10 overlap at reference B. Due to the high magnetic resistance in the non-magnetic separator 10, the magnetic flux lines represented by the solid line 21a for the upper part of the permanent magnet 5a extend substantially beyond the outer region of the first magnetic core 3 about the cylindrical coil 2 and not over the non-magnetic separator 10.
  • the magnetic field thus has an additional transition at the transition between the first module 15 and the second module 16 at the upper part of the permanent magnet 5a to a radial component, perpendicular to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2, an axial component, parallel to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2.
  • This compensates the force effect, which consists of the larger coverage between the first magnetic core 3 and the lower part 5b of the permanent magnet.
  • the force effect in the lower part of the magnetic core 4 is characterized by the lower coverage between the first magnetic core 3 and the upper part 5a of the permanent magnet and thereby identical in absolute terms compensated in the opposite direction, axial component of the magnetic field.
  • the compensation of the force effect in the de-energized state is achieved by the geometry of the two parts 5a and 5b of the permanent magnet 5 relative to the first magnetic core 3 is selected with the non-magnetic separator 10 at the transition surfaces between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4 so that the amounts of the y-component of the magnetic field at the transitions between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4 are always the same for a negative deflection in the y-direction. Due to the mirrored / symmetrical arrangement, the resulting force effect of the axial component of the magnetic field on the plunger 11 lifts. Overall, there is no resultant force between the first module 15 and the second module 16.
  • the opposing magnetic circuits of the two parts of the permanent magnet 5a, 5b are structurally designed so that over the entire stroke range, the respective axial component of the magnetic field is inversely identical. Thereby, the force on the plunger 11 is compensated for both a deflection in the positive and in the negative y-direction, that is, over the entire stroke range.
  • FIG. 3 shows in three partial illustrations a to c according to the FIGS. 2a to 2c the electromagnetic action principle of the actuator according to the invention in energized state.
  • Example becomes in FIG. 3 It is assumed that the current flow through the cylindrical coil 2 is oriented in such a way that it flows out of the plane of the drawing. As a result, the cylindrical coil 2 acts like an electromagnet, that is, the current flow in the coil generates a magnetic field whose magnetic field lines run as follows: in undeflected state (FIG. FIG.
  • the magnetic flux lines of the energized cylindrical coil 2, represented by the dashed line 22, extend over the first magnetic core 3, the boundary 20a between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4, the second magnetic core 4 and the lower part 5b of the permanent magnet 5 back to the first Magnetic core 3.
  • the magnetic field lines 19a and 19b of the two parts 5a and 5b of the permanent magnet each extend over the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4.
  • the superposition of the two magnetic fields leads to an increase This results in a resultant force between the first module 15 and the second module 16, which due to the radially symmetrical arrangement of the actuator parallel to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2 acts due to the magnetic flux density.
  • FIG. 3b is the course of the magnetic flux lines 19a, 19b of the permanent magnet 5 and the course of the magnetic flux lines 22 of the electromagnet 2 shown at a deflection of the plunger 11 in a positive y-direction.
  • the magnetic flux lines 19b of the lower part of the permanent magnet 5b close as shown in FIG FIG. 2b Through the deflection of the lower part of the permanent magnet 5b overlaps with the non-magnetic separator 10.
  • the high magnetic resistance of the non-magnetic separator 10 forces the course of the magnetic flux lines in the upper region of the second magnetic core 4 and thus the cylindrical coil 2.
  • the magnetic flux lines of the lower part of the permanent magnet 5b thus extend in the first magnetic core 3 parallel to the magnetic flux lines of the current-fed cylindrical coil 2.
  • Figure 3c is the course of the magnetic flux lines 19a, 19b of the permanent magnet and the course of the magnetic flux lines 22 of the electromagnet 2 at a deflection of the plunger 11 in a negative y-direction shown. Due to the deflection, the upper part 5a of the permanent magnet 5 overlaps with the non-magnetic separator 10. Here the magnetic flux lines 19a of the upper part of the permanent magnet 5a close despite the generally disadvantageous high magnetic resistance across the non-magnetic separator 10. Also the magnetic flux lines 22 of the cylindrical coil 2 run despite the generally disadvantageous high magnetic resistance of the non-magnetic separator 10 from the first magnetic core 3 via the non-magnetic separator 10 in the second magnetic core 4 via the lower part 5b of the permanent magnet 5.
  • the magnetic field lines of the upper part 5a of the permanent magnet can not, as in Figure 2c , extend over the outer region 3a, 3b, 3c of the first magnetic core 3, since in the outer region 3a, 3b, 3c of the first magnetic core 3 and thus around the cylindrical coil 2, the magnetic field lines 22 of the cylindrical coil 22 extend in the opposite direction.
  • the magnetic field at the upper part of the permanent magnet 5a has an additional axial component which results in a magnetic force in the axial direction, ie parallel to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2.
  • FIG. 4a It is assumed that the current flow through the cylindrical coil 2 is oriented so that it flows into the plane of the drawing. As a result, the coil 2 acts like an electromagnet, that is, a magnetic field is generated by the current flow in the coil 2, whose magnetic field lines are as follows: In undeflected state, shown in FIG. 4a , The magnetic flux lines 22 of the energized cylindrical coil 2 from the first magnetic core 3 via the boundary 20b between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4, the second magnetic core 4 and the upper part of the permanent magnet 5a back into the first magnetic core.
  • FIGS. 4b and 4c show the course of the magnetic field lines in the deflected state.
  • the course is analogous to those in FIGS. 3a and 3c already described considerations.
  • the magnetic field at the lower part of the permanent magnet 5b an additional axial component which results in a magnetic force in the axial direction, ie parallel to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2.
  • FIG. 5 shows the idealized force effect of the current-driven actuator over the intended stroke range.
  • FIG. 5a the magnetic force / current characteristic of the actuator is shown.
  • the x-axis shows the current in the solenoid 2 and the y-axis shows the resulting magnetic force:
  • the magnetic force acting between the first module 15 and the second module 16 depends on the magnitude and direction of the force, independent of the displacement of the plunger 11. linear with the current applied to the solenoid 2 current together.
  • FIG. 5b the magnetic force / stroke characteristic of the actuator is shown.
  • the x-axis shows the deflection of the plunger 11 and the y-axis shows the resulting magnetic force:
  • the magnetic force acting between the first module 15 and the second module 16 is independent of the deflection of the plunger 11 for a constant current, but different for different currents Values and directions.
  • the actuator thus has a hub-independent current-proportional force map.
  • the actuator has a constant force / current gradient and allows a precise adjustment of a bearing stiffness of an example coupled to the second module 16 unit bearing.
  • the actuator is constituted by a dimensionally stable, elastically suspended membrane connected to the second module 16 of the actuator of the unit bearing an oscillatory spring-mass system.
  • FIG. 6 shows in the partial illustrations 6a to 6c a schematic representation of an embodiment of a part of the permanent magnet 5, as it can be used in an actuator according to the invention.
  • the one part of the permanent magnet 5 is in FIG. 6a designed as a ring magnet with a radial magnetization 23.
  • the ring magnet is formed in the direction of rotation without interruptions.
  • the magnetization 23 is at all points of the ring magnet perpendicular to an axis 24 which passes through the center of the ring and is perpendicular to the circular surface of the ring magnet, and points to the center of the ring.
  • FIG. 6b shows a part 5a of the permanent magnet 5 as an exemplary embodiment, which consists of six ring-shaped radially magnetized magnet segments 5.a1 to 5.a6.
  • the magnet segments 5.a1 to 5.a6 are designed such that they are joined in the circumferential direction substantially directly to each other, for example, form-fitting or cohesively, and form a closed ring.
  • the magnetization 23 is at all points of the closed ring magnet perpendicular to an axis 24, which passes through the center of the ring and is perpendicular to the circular surface of the ring magnet, and points to the center of the ring.
  • FIG. 6c shows as an exemplary embodiment a part 5b of the permanent magnet 5, which is composed of six ring-shaped magnet segments 5.b1 to 5.b6, which are diametrically magnetized.
  • the magnet segments 5.b1 to 5.b6 are designed such that they are substantially immediately adjacent to each other in the circumferential direction are joined, for example, form-fitting or cohesively, and form a closed ring.
  • there may be a separation between two magnet segments in the circumferential direction due to the construction or production, which may preferably be filled by air or a non-magnetic material having a permeability of ⁇ r 1.
  • the magnetization 23 is at all points of the closed ring magnet perpendicular to an axis 24 which passes through the center of the ring and is perpendicular to the circular surface of the ring magnet.
  • the magnetization 23 of the individual magnet segments 5.b1 to 5.b6 is parallel in each case. In the case of two adjacent magnet segments 5.b1 to 5.b6, however, the magnetization 23 is different by an angle greater than 0 °.
  • FIG. 7 shows in four partial pictures Figure 7a to Figure 7d an overview of possible arrangements of the first module 15 and the second module 16 relative to each other.
  • the representations Figure 7a to Figure 7d each show one half of the actuator assembly 1 along the symmetry axis 12.
  • the elements cylindrical coil 2, first magnetic core 3 and non-magnetic separator 10 form the first module 15.
  • the elements plunger 11, second magnetic core 4 and permanent magnet 5 form the second module 16th
  • the first module 15 is arranged stationary.
  • the second module 16 is disposed radially inside the solenoid and slidably.
  • the first module 15 and the second module 16 are displaceable relative to each other.
  • the first module 15 is arranged displaceably.
  • the second module 16 is arranged stationary in the interior of the cylindrical coil.
  • the first module 15 and the second module 16 are displaceable relative to each other.
  • FIGS. 7c and 7d show two embodiments in which each of the first module 15 inside and the second module 16 outside the cylindrical coil of the first module 15 is arranged.
  • the first module 15 is displaceable and the second module 16 is arranged stationary.
  • the second module 16 is displaceable and the first module 15 arranged stationary.
  • the first module 15 and the second module 16 are also displaceable relative to each other here.
  • FIG. 8 shows in three partial illustrations a to c, the electromagnetic action principle of the actuator with axial pole faces.
  • the first magnetic core 3 has on the side facing the permanent magnet 5 a projecting top surface 13 and a protruding bottom surface 14.
  • the protruding top surface 13 overlaps the upper part 5a of the permanent magnet 5 in a plane perpendicular to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2.
  • the protruding bottom surface 14 overlaps the lower part 5b of the permanent magnet 5 parallel to said plane. This overlap causes the resultant force between the first module 15 and the second module 16 to be increased by the current flow in the cylindrical coil 2 at nearly maximum deflection in the positive or negative y direction, respectively.
  • FIG. 8a is the initial position, ie the undeflected state shown.
  • the deflected state is shown with the stroke + s.
  • the opposite deflected state is shown with the stroke -s.
  • the two parts 5a, 5b of the permanent magnet 5 have a radial magnetization perpendicular to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2. Through the two parts 5a and 5b of the permanent magnet 5 two opposing magnetic circuits 55a and 55b are generated, as to FIG. 2a described.
  • the magnetic field of the lower part 5b of the permanent magnet runs as well FIG. 2b described.
  • the magnetic field of the upper part 5 a of the permanent magnet has an additional magnetic circuit 55 c, which closes over the protruding top surface 13. There is thus an increase in power in the stroke end position.
  • the magnetic field of the upper part 5a of the permanent magnet runs as well Figure 2c described.
  • the magnetic field of the lower part 5b of the permanent magnet has an additional one Magnetic circuit 55d, which closes on the protruding bottom surface 14. It thus comes here also to an increase in force in the stroke end position.
  • FIG. 9 shows in three partial illustrations a to c according to the FIGS. 8a to 8c the electromagnetic action principle of the actuator according to the invention with axial pole faces in the energized state.
  • a further magnetic field 65a is formed by the energization of the cylindrical coil 2, a further magnetic field 65a.
  • the magnetic field lines 65a of the cylindrical coil extend as far as possible analogous to the magnetic field lines of the cylindrical coil in FIG. 3a ,
  • the magnetic field lines 65c of the cylindrical coil 2 extend with an additional magnetic circuit 65c.2, which closes on the protruding bottom surface 14 to the lower part of the permanent magnet 5b. It thus comes here also to an increase in force in the stroke end position.
  • FIG. 10 shows in three partial illustrations a to c according to the FIGS. 8a to 8c the electromagnetic action principle of the actuator according to the invention with axial pole faces in the energized state.
  • FIG. 11 shows in three partial illustrations A to C, the electromagnetic action principle of the actuator with axially magnetized permanent magnet in the de-energized state. For compact presentation, starting from the axis of symmetry 12, only the right half of the actuator is shown.
  • FIG. 11a is the initial position, ie the undeflected state shown.
  • FIG. 11b the deflected state is shown with the stroke + s.
  • FIG. 11c the opposite deflected state is shown with the stroke -s.
  • the two parts 5b of the permanent magnet 5 have an axial magnetization, i. H. parallel to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2.
  • two counter-rotating magnetic circuits are generated whose flow lines are shown by solid lines 55a for the upper part 5a of the permanent magnet 5 and 55b for the lower part of the permanent magnet 5b.
  • the magnetic circuit 55a of the upper part of the permanent magnet extends from the upper part 5a of the permanent magnet via the second magnetic core 4, the boundary 20a between the second magnetic core 4 and the first magnetic core 3 into the first magnetic core 3 and back into the second magnetic core 4 back to the upper part 5a of the permanent magnet 5.
  • stroke + s
  • the magnetic flux lines, represented by the solid line 65b, for the lower part of the permanent magnet 5b now close substantially over the outer region of the first magnetic core 3 around the cylindrical coil 2 and not over This results in a flux density shift, ie an increase in the magnetic flux density at the boundary 20a between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4.
  • the increase in the magnetic flux density compensates for the force effect resulting from the greater coverage between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4 is formed in the region of the upper part of the permanent magnet 5a.
  • the magnetic field has here at the transition between the first magnetic core 3 and the second magnetic core 4 at the upper part of the permanent magnet 5a in addition to a radial component perpendicular to the longitudinal axis of the cylindrical coil 2 still another axial component parallel to the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2. Accordingly, there is a reduction the magnetic flux density in the first magnetic core 3 in the region of the lower part 5b of the permanent magnet. Since the two parts 5a and 5b of the permanent magnet represent a symmetrical arrangement, stand out the respective resulting forces. Thus, the force on the plunger 11 is compensated at a deflection in the positive y-direction.
  • the magnetic field lines are analogous to taking into account the reverse direction of deflection FIG. 11b ,
  • the opposing magnetic circuits 55a, 55b, 65a, 65b, 75a, 75b of the two parts of the permanent magnet 5a, 5b are structurally designed so that in the de-energized state over the entire stroke range (-s, + s) the respective axial component of the magnetic field of a Inverse of the permanent magnet 5 is identical to the respective axial component of the magnetic field of the other part of the permanent magnet 5.
  • the force acting on the plunger 11 for both a deflection in the positive and in the negative y-direction, d. H. compensated over the entire stroke range.
  • FIG. 12 shows in three partial illustrations a to c according to the FIGS. 11a to 11c the electromagnetic action principle of the actuator with axially magnetized permanent magnet in the energized state. To avoid repetition, the following is only to the differences to the in FIG. 3 presented and to FIG. 3 described embodiment with radially magnetized permanent magnet. Example becomes in FIG. 12 assumed that the current flow through the cylindrical coil 2 is oriented so that it flows into the plane of the drawing.
  • the force effect which results from the magnetic field of the permanent magnet 5, compensated over the entire stroke range.
  • the magnetic field of the cylindrical coil runs as in the FIG. 3 presented and to FIG. 3 described embodiment.
  • the result of the additional magnetic field due to the energization of the cylindrical coil 2 is a resulting hub-independent force / current relationship.
  • FIG. 13 shows in three partial illustrations a to c according to the FIGS. 11a to 11c the electromagnetic action principle of the actuator with axially magnetized permanent magnet in the energized state. To avoid repetition, the following is only to the differences to the in FIG. 4 presented and to FIG. 4 described embodiment with radially magnetized permanent magnet. Example becomes in FIG. 13 assumed that the current flow through the cylindrical coil 2 is oriented so that it flows out of the plane of the drawing.
  • the force effect which results from the magnetic field of the permanent magnet 5, compensated over the entire stroke range.
  • the magnetic field of the cylindrical coil runs as in the FIG. 4 presented and to FIG. 4 described embodiment.
  • the result of the additional magnetic field due to the energization of the cylindrical coil 2 is a resulting hub-independent force / current relationship.
  • FIG. 14 shows a sectional view of an embodiment of the actuator with a saturable web.
  • the non-magnetic separator 10 is formed here as a recess which does not fully penetrate the first magnetic core 3.
  • the material cross section of the first magnetic core 3 is reduced only so far that the side facing the second magnetic core 4 is obtained and forms a saturable web 70.
  • the first magnetic core 3 adjoins the saturable web 70 in two tapered ends 3.1, 3.2.
  • the reduction of the material cross section of the first magnetic core 3 increases with decreasing distance from the longitudinal axis 12 of the cylindrical coil 2, in particular in such a way that on the second magnetic core 4 facing Side just the saturable web 70 remains from the first magnetic core 3.
  • a magnetic saturation and thus the desired relative permeability of ⁇ r ⁇ 1 are achieved even with a low magnetic flux in the remaining saturable web 70 of the first magnetic core 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen und dynamischen Aktuator für aktive Aggregatlager, insbesondere für Motorlager, umfassend eine elektrisch leitfähige Zylinderspule, einen ersten Magnetkern aus ferromagnetischem Material, einen zweiten Magnetkern aus ferromagnetischem Material und zumindest einen Permanentmagneten, wobei der erste und zweite Magnetkern relativ zueinander in Richtung der Längsachse der Zylinderspule verschiebbar angeordnet sind.
  • Ein Ziel bei der Entwicklung von Motoren ist es, Aktuatorkonzepte für Aggregatlager zur Verfügung zu stellen, die über eine dynamische Ansteuerung frequenzselektiv die Lagersteifigkeit einstellen sowie die Phase einer auftretenden Schwingung verändern können. Zusätzlich sollen diese Aktuatorkonzepte hinsichtlich Fertigung und Montierbarkeit optimiert sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind aktive Aggregatlager bekannt, die polarisierte Elektromagnete aufweisen.
  • Aus der DE 198 39 464 C2 ist ein elektrodynamischer Aktuator mit schwingendem Federmassesystem bekannt, welcher aus einer leitfähigen Spule und einem Permanentmagneten besteht. Die elektrisch leitfähige Spule ist im Inneren eines radial magnetisierten Ringmagneten angeordnet. Zusammen bilden Permanentmagnet und Spule ein schwingungsfähiges Feder-Masse-System.
  • Aus WO2007/034195 ist ein Aktuator gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aktuator zur Verfügung zu stellen, dessen Aufbau gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik hinsichtlich Fertig- und Montierbarkeit verbessert ist und der zusätzlich mit einer hubunabhängigen linearen Magnetkraft-/Stromkennlinie betrieben werden kann.
  • Gelöst ist diese Aufgabe mittels eines elektromagnetischen und dynamischen Aktuators für aktive Aggregatlager, insbesondere für Motorlager, gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Aktuators befinden sich in den Unteransprüchen 2 bis 15. Hiermit wird der Wortlaut dieser Unteransprüche durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Der erfindungsgemäße Aktuator für Motorlager umfasst eine elektrisch leitfähige Zylinderspule, einen ersten Magnetkern aus ferromagnetischem Material, einen zweiten Magnetkern aus ferromagnetischem Material und zumindest einen Permanentmagneten. Der erste und der zweite Magnetkern sind relativ zueinander in Richtung der Längsachse der Zylinderspule verschiebbar angeordnet. Wesentlich ist, dass der erste Magnetkern die Zylinderspule im Wesentlichen umschließt und an einer dem Permanentmagneten zugewandten Seite der Zylinderspule durch ein nichtmagnetisches Trennelement unterbrochen ist. Außerdem wesentlich ist, dass der Permanentmagnet in Richtung der Längsachse der Zylinderspule wenigstens einfach unterbrochen ausgebildet ist und so mindestens zwei Teile aufweist.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff "nicht magnetisches Trennelement" eine Aussparung, die den ersten Magnetkern vorzugsweise durchgreift, beziehungsweise unterbricht. Diese Aussparung ist mit einem Material mit hohem magnetischem Widerstand, das heißt einer relativen Permeabilität in der Größenordnung von µr≈1, ausgefüllt. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Aussparung mit Luft gefüllt ist.
  • Dabei liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, dass die Aussparung, als die das nichtmagnetische Trennelement ausgebildet ist, den ersten Magnetkern nicht vollständig unterbricht. Wesentlich ist hier, dass der magnetische Widerstand auf Grund der durch die Aussparung bewirkten Verringerung des durchflossenen Materialquerschnitts des ersten Magnetkerns zunimmt. Vorzugsweise nimmt die Verringerung des Materialquerschnitts mit sinkendem Abstand von der Längsachse der Zylinderspule zu, insbesondere derart, dass auf der dem zweiten Magnetkern zugewandten Seite ein Sättigungssteg oder Reststeg aus dem ersten Magnetkern verbleibt. Höchst vorzugsweise erfolgt die Verringerung des Materialquerschnitts des ersten Magnetkerns derart, dass schon bei einem geringen magnetischen Fluss in dem verbleibenden Sättigungssteg des ersten Magnetkerns eine magnetische Sättigung und die relative Permeabilität von µr≈1 erreicht wird. Vorteilhaft ist hier, dass die Montage vereinfacht ist und dem zweiten Magnetkern mit dem Reststeg in jedem Fall eine bündige Fläche des ersten Magnetkerns gegenübersteht.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung bedeutet "wenigstens einfach unterbrochen", dass der Permanentmagnet aus zumindest zwei Teilen besteht, welche räumlich getrennt beziehungsweise voneinander beabstandet sind. Die zumindest zwei Teile des Permanentmagneten sind erfindungsgemäß in Richtung der Längsachse der Zylinderspule unterbrochen ausgebildet und entsprechend voneinander beabstandet.
  • Vorteilhafterweise ist der Permanentmagnet in Richtung der Längsachse der Zylinderspule aus genau zwei Teilen ausgebildet. Dies erleichtert die Montage des Aktuators und ermöglicht eine kompaktere und robustere Bauweise.
  • Eine vorzugsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktuators zeichnet sich dadurch aus, dass die Magnetisierungsrichtung des Permanentmagneten im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule, bevorzugt diametral, magnetisiert ist. Besonders bevorzugt sind die Teile des Permanentmagneten als radial magnetisierte Ringmagneten ausgebildet, die parallel zueinander in zwei unterschiedlichen Ebenen senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule angeordnet sind und deren Magnetisierung senkrecht zur Längsachse der Spule steht. Insbesondere bevorzugt weisen die Teile des Permanentmagneten die gleiche Polarität auf, das heißt die Orientierungen von magnetischem Nordpol und magnetischem Südpol stimmen überein.
  • Vorzugsweise bedecken die zwei Teile des Permanentmagneten einen jeweils gegenüberliegenden Teilbereich des ersten Magnetkerns zumindest teilweise. Die Anordnung kann derart aufgebaut sein, dass in der betreffenden Schnittebene senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule der zweite Magnetkern, der Permanentmagnet, der erste Magnetkern und die Zylinderspule räumlich aufeinander folgen. Vorteilhaft ist, dass zumindest einer der zwei Teile des Permanentmagneten, vorzugsweise beide, in Projektion senkrecht zur Spulenachse auf den ersten Magnetkern diesen an der der Spule zugewandten Seite zumindest teilweise überlappt beziehungsweise überlappen. Dadurch besteht beim Übergang der Magnetfeldlinien zwischen erstem und zweitem Magnetkern ein geringer magnetischer Widerstand.
  • Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktuators zeichnet sich dadurch aus, dass die Magnetisierungsrichtung des Permanentmagneten im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Zylinderspule, d. h. axial orientiert ist. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Teile des Permanentmagneten radial in Bezug auf die Längsachse der Zylinderspule im zweiten Magnetkern angeordnet. Eine radiale Anordnung der Permanentmagnete bedeutet, dass die Hauptausdehnungsrichtung der zumindest zwei Teile des Permanentmagneten in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule verläuft. Vorteilhaft ist hier, dass die Montage durch den Aufbau als Schichtsystem aus zweitem Magnetkern und den zumindest zwei Teilen des Permanentmagneten vereinfacht ist.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest zwei Teile des Permanentmagneten mit ihrer Hauptausdehnungsrichtung unter einem beliebigen Winkel in Bezug auf die Längsachse der Zylinderspule angeordnet sind und eine entsprechend orientierte Magnetisierung, d. h. im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptausdehnungsrichtung, aufweisen. Wesentlich dabei ist, dass durch die zumindest zwei Teile des Permanentmagneten zwei gegenläufige Magnetkreise entstehen. Im unbestromten Zustand, wenn kein Strom durch die Zylinderspule fließt, verläuft der erste Magnetkreis des ersten Permanentmagneten ausgehend von dem ersten Permanentmagneten über den ersten Magnetkern in den zweiten Magnetkern und zurück in den ersten Permanentmagneten. Der zweite Magnetkreis des zweiten Permanentmagneten verläuft gegenläufig ausgehend von dem zweiten Teil des Permanentmagneten in den ersten Magnetkern, von dem ersten Magnetkern in den zweiten Magnetkern und von dem zweiten Magnetkern zurück zum zweiten Teil des Permanentmagneten. Durch die Magnetfelder der Permanentmagneten erfolgt somit eine Vorsättigung in dem magnetisch aktiven Material des ersten Magnetkerns und des zweiten Magnetkerns. Vorzugsweise überdecken sich ein magnetkreisführender Bereich des ersten Magnetkerns und ein jeweils gegenüberliegender magnetkreisführender Bereich des zweiten Magnetkerns zumindest teilweise.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Aktuators sieht vor, dass der Unterbrechungsbereich, welcher in Richtung der Längsachse der Zylinderspule zwischen den Teilen des Permanentmagneten angeordnet ist, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch den zweiten Magnetkern und/oder mit einem magnetisch wirksamen Material mit einer Permeabilität µr>>1 ausgefüllt ist. Vorteilhafterweise bilden hier die beiden Teile des Permanentmagneten mit dem zweiten Magnetkern an der der Zylinderspule zugewandten Seite eine im Wesentlichen plane Fläche aus.
  • Besonders bevorzugt überlappen die beiden Teilbereiche des ersten Magnetkerns, die vorzugsweise durch das nichtmagnetische Trennelement unterbrochen sind, in Richtung senkrecht zur Zylinderspulenachse den Unterbrechungsbereich zwischen den Teilen des Permanentmagneten zumindest abschnittsweise. Besonders bevorzugt ist dieser Unterbrechungsbereich durch den zweiten Magnetkern vollständig ausgefüllt. In einer betreffenden Schnittebene in diesem Überlappungsbereich folgen senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule zweiter Magnetkern, erster Magnetkern und Zylinderspule räumlich aufeinander.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aktuators zeichnet sich dadurch aus, dass die Abmessung des nichtmagnetischen Trennelements in Richtung der Längsachse der Zylinderspule mit zunehmendem Abstand von der Längsachse der Zylinderspule zunimmt, vorzugsweise streng monoton zunimmt, insbesondere linear zunimmt.
    In einer vorzugsweisen Ausführungsform ist die Aussparung in dem ersten Magnetkern, also das nichtmagnetische Trennelement, als Luftspalt ausgebildet beziehungsweise mit Luft gefüllt.
  • In einer anderen vorzugsweisen Ausführungsform ist die Aktuatoranordnung um die Längsachse der Zylinderspule rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform ist zumindest einer der beiden Teile des Permanentmagneten, vorzugsweise beide Teile, als Ringmagnet ausgebildet. Die Ringmagnete können derart angeordnet sein, dass sie parallel zueinander in zwei unterschiedlichen Ebenen senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule verlaufen.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die jeweiligen Teile des Permanentmagneten zusätzlich in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule unterbrochen ausgebildet. Dadurch besteht jeder der betreffenden Teile des Permanentmagneten seinerseits wiederum aus mindestens zwei Permanentmagneten, die sich in der genannten Ebene senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule segmentartig zu dem betreffenden Teil des Permanentmagneten ergänzen. Durch die Aufspaltung des Permanentmagneten in eine Anzahl Segmente sind eine einfachere und kostengünstigere Montage des Aktuators und eine kostengünstigere Herstellung des Permanentmagneten möglich.
  • Im Folgenden wird das elektromagnetische Wirkprinzip unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beziehungsweise des Aktuators beschrieben:
    Der Aktuator besteht aus zwei jeweils zusammenhängenden Modulen, die relativ zueinander verschiebbar gelagert sind. Das erste Modul umfasst die Zylinderspule, den ersten Magnetkern und das nichtmagnetische Trennelement. Das zweite Modul umfasst einen Stößel, über welchen Stößel der Aktuator auf ein verbundenes System, beispielsweise einen Motor, einwirken kann, den zweiten Magnetkern und den Permanentmagneten.
  • Im unbestromten Zustand, wenn kein Strom durch die Zylinderspule fließt, wird das resultierende Magnetfeld im Aktuator im Wesentlichen alleine durch die beiden Teile des Permanentmagneten erzeugt. Durch die zumindest zwei Teile des Permanentmagneten entstehen zwei gegenläufige Magnetkreise. Durch die Magnetkreise erfolgt somit eine Vorsättigung in dem magnetisch aktiven Material des ersten Magnetkerns und des zweiten Magnetkerns.
  • Der Aktuator befindet sich in der Ausgangslage, das heißt im unausgelenkten Zustand, wenn das nichtmagnetische Trennelement mittig zwischen den beiden Teilen des Permanentmagneten angeordnet ist.
  • Die Zweiteilung des Permanentmagneten ermöglicht eine symmetrische Anordnung der beiden Teile des Permanentmagneten mit dem ersten Magnetkern und dem nichtmagnetischen Trennelement. Dadurch ergibt sich in Kombination mit dem rotationssymmetrischen Aufbau eine Kompensation der wirkenden Kräfte durch die Magnetfelder der beiden Permanentmagneten. Abhängig von der Auslenkung des Aktuators kommt es zu einer Flussdichteverschiebung, die die Änderung in der Überdeckung zwischen den beiden Teilen des Permanentmagneten und dem ersten Magnetkern kompensiert. Somit wird über den Stößel keine Kraftwirkung an ein angebundenes System, wie zum Beispiel einen Motor, übertragen.
  • Im bestromten Zustand wird durch den Stromfluss in der Zylinderspule ein zusätzliches Magnetfeld erzeugt. Durch den Stromfluss in der Spule bildet sich senkrecht zu den Spulenwindungen ein Magnetfeld aus. Abhängig von der Auslenkung des Aktuators kommt es durch die Überlagerung des Magnetfelds der Spule mit den Magnetfeldern der beiden Permanentmagneten zu einer Verstärkung des Magnetfeldes um einen der beiden Teile des Permanentmagneten. Es entsteht eine Kraftwirkung, welche der Auslenkung des Stößels entgegenwirkt oder diese verstärkt. Durch Umkehrung der Richtung des Stromflusses in der Zylinderspule kehrt sich auch die Kraftwirkung um.
  • Da die Kraftwirkung im unbestromten Zustand unabhängig von der Auslenkung des Stößels und damit des gesamten zweiten Moduls aufgehoben wird, trägt alleine das durch den Stromfluss in der Zylinderspule entstehende Magnetfeld zum Verlauf des wirkenden Kraftfeldes bei. Das heißt, eine resultierende Kraft hängt nur von der Magnetisierung der Zylinderspule und damit vom Stromfluss in der Zylinderspule ab. Dadurch ergibt sich für den Aktuator ein einfacher proportionaler Zusammenhang zwischen dem Strom, der durch die Zylinderspule fließt, und der resultierenden Kraft, die über den Stößel auf ein angeschlossenes System übertragen wird. Der Aktuator weist also ein auslenkungsunabhängiges stromproportionales Kraftkennfeld auf.
  • In der Ausgangslage schließen sich die magnetischen Flusslinien, welche von dem oberen Teil des Permanentmagneten ausgehen, das heißt dem Teil des Permanentmagneten, der in Richtung der Längsachse der Zylinderspule oberhalb in Richtung des Stößels des nichtmagnetischen Trennelements angeordnet ist, über den ersten Magnetkern, die Grenzfläche zwischen erstem und zweitem Magnetkern, den zweiten Magnetkern und zurück zum genannten Teil des Permanentmagneten.
  • Analog schließen sich die magnetischen Flusslinien, welche von dem unteren Teil des Permanentmagneten ausgehen, das heißt dem Teil des Permanentmagneten, der in Richtung der Längsachse der Zylinderspule unterhalb des nichtmagnetischen Trennelements angeordnet ist, über den ersten Magnetkern, die Grenzfläche zwischen erstem und zweitem Magnetkern und den zweiten Magnetkern zurück zum genannten Teil des Permanentmagneten.
  • Der Aktuator kennt zwei mögliche Auslenkungsrichtungen parallel zur Längsachse der Zylinderspule. Eine positive Auslenkung des Stößels und damit des gesamten zweiten Moduls erfolgt in Richtung des Teils des Permanentmagneten, der dem Motor zugewandt ist. Eine negative Auslenkung des Stößels und damit des gesamten zweiten Moduls erfolgt in Richtung des Teils des Permanentmagneten, der dem Motor abgewandt ist.
  • In positiv ausgelenktem Zustand überlappen der untere Teil des Permanentmagneten und das nichtmagnetische Trennelement. Da der magnetische Widerstand im nichtmagnetischen Trennelement größer als im ersten Magnetkern ist, schließen sich die magnetischen Flusslinien des Permanentmagneten über eine dem genannten Teil des Permanentmagneten abgewandte Mantelseite des ersten Magnetkerns um die Zylinderspule.
  • Analog gilt dies auch für eine negative Auslenkung des Stößels und damit des gesamten zweiten Moduls in die entgegengesetzte Richtung. Hier überlappen der obere Teil des Permanentmagneten und das nicht magnetische Trennelement, so dass sich die magnetischen Flusslinien des oberen Permanentmagneten über die dem genannten Teil des Permanentmagneten abgewandte Mantelseite des ersten Magnetkerns um die Zylinderspule schließen.
  • Da die beiden Teile des Permanentmagneten mit dem ersten Magnetkern und dem nichtmagnetischen Trennelement eine symmetrische Anordnung darstellen, wird die jeweilige Kraft unabhängig von der Auslenkung aufgehoben. Dadurch wird über den Stößel keine Kraftwirkung an ein angebundenes System, wie zum Beispiel einen Motor übertragen.
  • Im bestromten Zustand wird durch den Stromfluss in der Spule ein zusätzliches Magnetfeld erzeugt. Durch den Stromfluss in der Spule bildet sich senkrecht zu den Spulenwindungen ein Magnetfeld im ersten Magnetkern aus. Dessen magnetische Flusslinien schließen sich vom ersten Magnetkern über die Grenzfläche zwischen erstem und zweitem Magnetkern, über den zweiten Magnetkern und einen Teil des Permanentmagneten zurück zu dem ersten Magnetkern. Zusätzlich verlaufen die von den Permanentmagneten ausgehenden Magnetfeldlinien, wie oben bereits beschrieben. Durch die Überlagerung dieser Magnetfelder wird das Magnetfeld in Abhängigkeit von einer Richtung des Stromflusses in der Zylinderspule um den oberen oder unteren Teil des Permanentmagneten verstärkt. Durch die Verstärkung des Magnetfeldes um einen Teil des Permanentmagneten entsteht eine Kraftwirkung, welche einer Auslenkung des Stößels oder allgemein einer relativen Verschiebung des ersten Moduls gegenüber dem zweiten Modul entgegenwirkt oder diese verstärkt. Durch Umkehrung der Richtung des Stromflusses in der Zylinderspule kehrt sich auch die Kraftwirkung um.
  • Da die Kraftwirkung im unbestromten Zustand unabhängig von der Auslenkung des Stößels und damit des gesamten zweiten Moduls aufgehoben wird, trägt alleine das durch den Stromfluss in der Zylinderspule entstehende Magnetfeld zum Verlauf des wirkenden Kraftfeldes bei. Das heißt, eine resultierende Kraft hängt nur von der Magnetisierung im Arbeitshubbereich des Aktuators der Zylinderspule ab. Dadurch ergibt sich für den Aktuator ein einfacher proportionaler Zusammenhang zwischen dem Strom, der durch die Zylinderspule fließt, und der resultierenden Kraft, die über den Stößel auf ein angeschlossenes System übertragen wird. Der Aktuator weist also in seinem Arbeitshubbereich ein auslenkungsunabhängiges stromproportionales Kraftkennfeld auf.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung lassen sich im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren erläutern. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    ein Schnittbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aktuators;
    Figur 2
    drei Darstellungen des Aktuators im unbestromten Zustand, a: Hub = 0, b: Hub = +s, c: Hub = -s;
    Figur 3
    drei Darstellungen des Aktuators im bestromten Zustand mit einer ersten Stromflussrichtung (im Querschnitt der Zylinderspule aus der Zeichenebene heraus), a: Hub = 0, b: Hub = +s, c: Hub = -s;
    Figur 4
    drei Darstellungen des Aktuators im bestromten Zustand mit einer zweiten Stromflussrichtung (im Querschnitt der Zylinderspule in die Zeichenebene hinein), a: Hub = 0, b: Hub = +s, c: Hub = -s;
    Figur 5
    zugehörige Aktuatorkennlinien, nämlich a: Kennlinie für Magnetkraft und Strom, b: Kennlinie für Magnetkraft und Hub;
    Figur 6
    Darstellungen von Ausführungsformen des Permanentmagneten, nämlich a: Ringmagnet mit radialer Magnetisierung, b: segmentierter Ringmagnet mit radialer Magnetisierung, c: segmentierter Ringmagnet mit diametraler Magnetisierung;
    Figur 7
    Darstellungen einer Auswahl von vier möglichen Ausgestaltungen des Aktuators in Teilbildern a bis d;
    Figur 8
    drei Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines Aktuators mit axialen Polflächen in Verschieberichtung im unbestromten Zustand, a: Hub = 0, b: Hub = +s, c: Hub = -s;
    Figur 9
    drei Darstellungen des Ausführungsbeispiels eines Aktuators mit axialen Polflächen in Verschieberichtung im bestromten Zustand mit einer ersten Stromflussrichtung (im Querschnitt der Zylinderspule aus der Zeichenebene heraus), a: Hub = 0, b: Hub = +s, c: Hub = -s;
    Figur 10
    drei Darstellungen des Ausführungsbeispiels eines Aktuators mit axialen Polflächen in Verschieberichtung im bestromten Zustand mit einer zweiten Stromflussrichtung (im Querschnitt der Zylinderspule in die Zeichenebene hinein), a: Hub = 0, b: Hub = +s, c: Hub = -s;
    Figur 11
    drei Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines Aktuators mit axial magnetisiertem Permanentmagneten im unbestromten Zustand, a: Hub = 0, b: Hub = +s, c: Hub = -s;
    Figur 12
    drei Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines Aktuators mit axial magnetisierten Permanentmagneten mit einer ersten Stromflussrichtung (im Querschnitt der Zylinderspule aus der Zeichenebene heraus), a: Hub = 0, b: Hub = +s, c: Hub = -s;
    Figur 13
    drei Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines Aktuators mit axial magnetisierten Permanentmagneten im bestromten Zustand mit einer zweiten Stromflussrichtung (im Querschnitt der Zylinderspule in die Zeichenebene hinein), a: Hub = 0, b: Hub = +s, c: Hub = -s; und
    Figur 14
    Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aktuators mit Sättigungssteg.
  • Figur 1 zeigt ein Schnittbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Aktuators. Der Aktuator 1 umfasst eine elektrisch leitfähige Zylinderspule 2, einen ersten Magnetkern 3 aus ferromagnetischem Material, einen zweiten Magnetkern 4 aus ferromagnetischem Material und einen Permanentmagneten 5 mit den Teilen 5a und 5b.
  • Der erste Magnetkern 3 umschließt die Zylinderspule 2 im Wesentlichen vollumfänglich und bildet dabei eine Außenfläche 3a, eine Bodenfläche 3b, eine Deckfläche 3c und eine Innenfläche 3d aus. An der dem Permanentmagneten 5 zugewandten Innenfläche 3d ist der erste Magnetkern 3 durch eine Aussparung unterbrochen, welche Aussparung ein nichtmagnetisches Trennelement 10 bildet.
  • Zentral innerhalb der Zylinderspule 2 ist der zweite Magnetkern 4 angeordnet. An dem zweiten Magnetkern 4 sind die zwei Teile 5a und 5b des Permanentmagneten 5 angeordnet. Der zweite Magnetkern 4 ist über einen Stößel 11 mit einem Motorlager (nicht dargestellt) verbunden.
  • Die Magnetisierungsrichtung der beiden Teile 5a, 5b des Permanentmagneten ist senkrecht zu einer Längsachse 12 der Zylinderspule 2 orientiert. Die zwei Teile 5a, 5b des Permanentmagneten sind in Richtung der Längsachse 12 der Zylinderspule räumlich voneinander beabstandet. Der Unterbrechungsbereich zwischen den zwei Teilen 5a, 5b des Permanentmagneten ist mit dem zweiten Magnetkern 4 ausgefüllt. Dabei bilden der obere Teil 5a des Permanentmagneten, der zweite Magnetkern 4 und der untere Teil 5b des Permanentmagneten auf der dem ersten Magnetkern 3 zugewandten Seite eine im Wesentlichen plane Fläche.
  • Die Elemente Zylinderspule 2, erster Magnetkern 3 und nichtmagnetisches Trennelement 10 bilden ein erstes Modul 15. Die Elemente Stößel 11, zweiter Magnetkern 4 und Permanentmagnet 5 bilden ein zweites Modul 16. Das erste Modul 15 ist relativ zu dem zweiten Modul 16 verschiebbar angeordnet.
  • Der Aktuator gemäß Figur 1 ist im Wesentlichen radialsymmetrisch zu der Längsachse 12 der Zylinderspule 2 ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt in drei Teilabbildungen a bis c das elektromagnetische Wirkprinzip des Aktuators gemäß Figur 1 in stromlosem Zustand. Zur kompakteren Darstellung ist jeweils die rechte Hälfte des Aktuators ausgehend von der die Symmetrieachse bildenden Längsachse 12 der Zylinderspule 2 dargestellt.
  • In Figur 2a ist die Ausgangslage, das heißt der unausgelenkte Zustand, dargestellt. Die Auslenkung über den gesamten Hubbereich von -s bis +s ist in den Figuren 2 bis 4 mit dem Doppelpfeil bei Bezugszeichen C dargestellt.
  • Durch die beiden Teile 5a und 5b des Permanentmagneten 5 wird ein Magnetfeld erzeugt. Die beiden Teile 5a und 5b des Permanentmagneten 5 weisen eine radiale Magnetisierung senkrecht zu der Längsachse 12 der Zylinderspule 2 auf. Hier verlaufen die Flusslinien, dargestellt durch die durchgezogene Linie 19a, für den oberen Teil 5a des Permanentmagneten 5 über den ersten Magnetkern 3, die Grenze 20a zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4 und dem zweiten Magnetkern 4 zurück zum oberen Teil 5a des Permanentmagneten 5. Ebenso verlaufen die magnetischen Flusslinien, dargestellt durch die durchgezogene Linie 19b, für den unteren Teil 5b des Permanentmagneten 5 über den ersten Magnetkern 3, die Grenze 20b zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4 und dem zweiten Magnetkern 4 zurück zum unteren Teil 5b des Permanentmagneten 5. Der Magnetkreis 19a und der Magnetkreis 19b sind gegenläufig orientiert.
  • Es ergeben sich bei dieser Konstellation Sättigungseffekte, die einerseits zu einer Erhöhung des magnetischen Widerstandes führen und andererseits zu einer Kraftwirkung auf den zweiten Magnetkern 4 durch die Axialkomponente des Magnetfelds beim Übergang vom ersten Magnetkern 3 auf den zweiten Magnetkern 4. Diese Kraftwirkung wird durch die gespiegelte, das heißt symmetrische Anordnung der beiden Teile 5a und 5b des Permanentmagneten 5 und des ersten Magnetkerns 3 mit dem nichtmagnetischen Trennelement 10 kompensiert, sodass in diesem Zustand über den Stößel 11 keine Kraftwirkung an einen Motor (nicht dargestellt) übertragen wird.
  • In Figur 2b ist der Aktuator 1 bei einer Auslenkung des Stößels 11 in eine positive y-Richtung dargestellt. Durch die Auslenkung des Stößels 11 überlappen der untere Teil des Permanentmagneten 5b und das nichtmagnetische Trennelement 10 bei Bezugszeichen A. Da der magnetische Widerstand im nichtmagnetischen Trennelement 10 sehr groß ist, schließen sich die magnetischen Flusslinien, dargestellt durch die durchgezogene Linie 21b, für den unteren Teil des Permanentmagneten 5b nun im Wesentlichen über den äußeren Bereich des ersten Magnetkerns 3 um die Zylinderspule 2 und nicht über das nichtmagnetische Trennelement 10. Dadurch kommt es zu einer Flussdichteverschiebung, das heißt zu einer Erhöhung der magnetischen Flussdichte an der Grenze 20a zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4. Die Erhöhung der magnetischen Flussdichte kompensiert die Kraftwirkung, die durch die größere Überdeckung zwischen erstem Magnetkern 3 und dem oberen Teil 5a des Permanentmagneten entsteht. Das Magnetfeld hat hier somit beim Übergang zwischen erstem Modul 15 und zweitem Modul 16 am oberen Teil des Permanentmagneten 5a zusätzlich zur einer radialen Komponente, senkrecht zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2, eine axiale Komponente, parallel zu Längsachse 12 der Zylinderspule 2. Analog dazu kommt es zu einer lokalen Verringerung der magnetischen Flussdichte im ersten Magnetkern 3 bei Bezugszeichen A. Die Kraftwirkung im oberen Teil des Magnetkerns 4 wird durch die geringere Überdeckung zwischen erstem Magnetkern 3 und dem unteren Teil 5b des Permanentmagneten und die dadurch betragsmäßig identische, aber in entgegengesetzter Richtung wirkende, Axialkomponente des magnetischen Feldes kompensiert.
  • Die Kompensation der Kraftwirkung im unbestromten Zustand wird erreicht, indem die Geometrie der beiden Teile 5a und 5b des Permanentmagneten 5 gegenüber dem ersten Magnetkern 3 mit dem nichtmagnetischen Trennelement 10 an den Übergangsflächen zwischen dem ersten Magnetkern 3 und dem zweiten Magnetkern 4 so gewählt wird, dass die Beträge der y-Komponenten des Magnetfeldes an den Übergängen zwischen dem ersten Magnetkern 3 und dem zweiten Magnetkern 4 bei einer positiven Auslenkung in y-Richtung immer gleich sind. Durch die gespiegelte / symmetrische Anordnung hebt sich die resultierende Kraftwirkung aus der Axialkomponente des Magnetfeldes auf den Stößel 11 auf. Es entsteht insgesamt keine resultierende Kraft zwischen erstem Modul 15 und zweitem Modul 16.
  • In Figur 2c ist äquivalent zu Figur 2b die Auslenkung in die entgegengesetzte Richtung, das heißt in eine negative y-Richtung dargestellt. Hier überlappen der obere Teil des Permanentmagneten 5a und das nicht magnetische Trennelement 10 bei Bezugszeichen B. Auf Grund des hohen magnetischen Widerstandes im nichtmagnetischen Trennelement 10 verlaufen die magnetischen Flusslinien, dargestellt durch die durchgezogene Linie 21a, für den oberen Teil des Permanentmagneten 5a im Wesentlichen über den äußeren Bereich des ersten Magnetkerns 3 um die Zylinderspule 2 und nicht über das nichtmagnetische Trennelement 10.
  • Dadurch kommt es zu einer Flussdichteverschiebung, das heißt zu einer Erhöhung der magnetischen Flussdichte an der Grenze 20b zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4. Das Magnetfeld hat hier somit beim Übergang zwischen erstem Modul 15 und zweitem Modul 16 am oberen Teil des Permanentmagneten 5a zusätzlich zu einer radialen Komponente, senkrecht zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2, eine axiale Komponente, parallel zu Längsachse 12 der Zylinderspule 2. Dies kompensiert die Kraftwirkung, die durch die größere Überdeckung zwischen erstem Magnetkern 3 und dem unteren Teil 5b des Permanentmagneten besteht. Analog dazu kommt es zu einer lokalen Verringerung der magnetischen Flussdichte im ersten Magnetkern 3 bei Bezugszeichen B. Die Kraftwirkung im unteren Teil des Magnetkerns 4 wird durch die geringere Überdeckung zwischen erstem Magnetkern 3 und dem oberen Teil 5a des Permanentmagneten und die dadurch betragsmäßig identische, aber in entgegengesetzter Richtung wirkende, Axialkomponente des magnetischen Feldes kompensiert.
  • Die Kompensation der Kraftwirkung im unbestromten Zustand wird erreicht, indem die Geometrie der beiden Teile 5a und 5b des Permanentmagneten 5 gegenüber dem ersten Magnetkern 3 mit dem nichtmagnetischen Trennelement 10 an den Übergangsflächen zwischen dem ersten Magnetkern 3 und dem zweiten Magnetkern 4 so gewählt wird, dass die Beträge der y-Komponente des Magnetfeldes an den Übergängen zwischen dem ersten Magnetkern 3 und dem zweiten Magnetkern 4 bei einer negativen Auslenkung in y-Richtung immer gleich sind. Durch die gespiegelte / symmetrische Anordnung hebt sich die resultierende Kraftwirkung aus der Axialkomponente des Magnetfeldes auf den Stößel 11 auf. Es entsteht insgesamt keine resultierende Kraft zwischen erstem Modul 15 und zweitem Modul 16.
  • Die gegenläufigen Magnetkreise der beiden Teile des Permanentmagneten 5a, 5b sind konstruktiv so ausgelegt, dass über den gesamten Hubbereich die jeweilige axiale Komponente des Magnetfelds umgekehrt identisch ist. Dadurch wird die Kraftwirkung auf den Stößel 11 sowohl für eine Auslenkung in positive als auch in negative y-Richtung, das heißt über den gesamten Hubbereich kompensiert.
  • Figur 3 zeigt in drei Teilabbildungen a bis c entsprechend den Figuren 2a bis 2c das elektromagnetische Wirkprinzip des erfindungsgemäßen Aktuators in bestromtem Zustand. Beispielhaft wird in Figur 3 davon ausgegangen, dass der Stromfluss durch die Zylinderspule 2 so orientiert ist, dass er aus der Zeichenebene heraus fließt. Dadurch wirkt die Zylinderspule 2 wie ein Elektromagnet, das heißt es wird durch den Stromfluss in der Spule ein Magnetfeld erzeugt, dessen Magnetfeldlinien wie folgt verlaufen: In unausgelenktem Zustand (Figur 3a) verlaufen die magnetischen Flusslinien der bestromten Zylinderspule 2, dargestellt durch die gestrichelte Linie 22, über den ersten Magnetkern 3, die Grenze 20a zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4, den zweiten Magnetkern 4 und den unteren Teil 5b des Permanentmagneten 5 zurück zum erstem Magnetkern 3.
  • Zusätzlich zu den Magnetfeldlinien 22 der Zylinderspule 2 verlaufen die Magnetfeldlinien 19a und 19b der zwei Teile 5a und 5b des Permanentmagneten, wie oben beschrieben, jeweils über den ersten Magnetkern 3 und den zweiten Magnetkern 4. Durch die Überlagerung der beiden Magnetfelder kommt es zu einer Erhöhung der magnetischen Flussdichte an der Grenze 20a zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4. Dadurch entsteht eine resultierende Kraft zwischen dem ersten Modul 15 und dem zweiten Modul 16, welche auf Grund der radialsymmetrischen Anordnung des Aktuators parallel zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2 wirkt.
  • Wie oben zu den Figuren 2a bis 2c beschrieben, wird die Kraftwirkung, die durch das Magnetfeld der Permanentmagneten 5 entsteht, über den ganzen Hubbereich kompensiert. Es ergibt sich also durch das zusätzliche Magnetfeld auf Grund der Bestromung der Zylinderspule 2 ein resultierender hubunabhängiger Kraft/Stromzusammenhang. Dieser hubunabhängige Kraft/Stromzusammenhang ist in Figur 5a und 5b beschrieben und gilt für alle weiteren beschriebenen Darstellungen in den Figuren 1 bis 4 und 8 bis 14 mit allen Teilabbildungen.
  • In Figur 3b ist der Verlauf der magnetischen Flusslinien 19a, 19b des Permanentmagneten 5 und der Verlauf der magnetischen Flusslinien 22 des Elektromagneten 2 bei einer Auslenkung des Stößels 11 in eine positive y-Richtung dargestellt. Hier schließen sich die magnetischen Flusslinien 19b des unteren Teils des Permanentmagneten 5b wie in Figur 2b über den äußeren Bereich des ersten Magnetkerns 3. Durch die Auslenkung überlappt der untere Teil des Permanentmagneten 5b mit dem nichtmagnetischen Trennelement 10. Der hohe magnetische Widerstand des nichtmagnetischen Trennelements 10 zwingt den Verlauf der magnetischen Flusslinien in den oberen Bereich des zweiten Magnetkerns 4 und damit um die Zylinderspule 2. Die magnetischen Flusslinien des unteren Teils des Permanentmagneten 5b verlaufen im ersten Magnetkern 3 also parallel zu den magnetischen Flusslinien der bestromten Zylinderspule 2.
  • Dadurch kommt es zu einer Flussdichteerhöhung an der Grenze zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4 im Bereich 20a bei gleichzeitiger größerer Überlappung zwischen dem oberen Teil 5a des Permanentmagneten und dem ersten Magnetkern 3. Die Flussdichteerhöhung ist durch das zusätzliche Magnetfeld der Zylinderspule 2 nicht mehr symmetrisch und es entsteht eine Kraftwirkung zwischen dem ersten Modul 15 und dem zweiten Modul 16, welche auf Grund der radialsymmetrischen Anordnung des Aktuators parallel zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2 wirkt. Das Magnetfeld hat hier somit beim Übergang zwischen erstem Modul 15 und zweitem Modul 16 eine zusätzliche axiale Komponente durch das Magnetfeld der Zylinderspule, parallel zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2. Diese weitere axiale Komponente wird nicht aufgehoben, sodass eine Kraftwirkung parallel zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2 entsteht.
  • In Figur 3c ist der Verlauf der magnetischen Flusslinien 19a, 19b des Permanentmagneten und der Verlauf der magnetischen Flusslinien 22 des Elektromagneten 2 bei einer Auslenkung des Stößels 11 in eine negative y-Richtung dargestellt. Durch die Auslenkung überlappt der obere Teil 5a des Permanentmagneten 5 mit dem nichtmagnetischen Trennelement 10. Hier schließen sich die magnetischen Flusslinien 19a des oberen Teils des Permanentmagneten 5a trotz des grundsätzlich nachteiligen hohen magnetischen Widerstands über das nichtmagnetische Trennelement 10. Auch die magnetischen Flusslinien 22 der Zylinderspule 2 verlaufen trotz des grundsätzlich nachteiligen hohen magnetischen Widerstands des nichtmagnetischen Trennelements 10 aus dem ersten Magnetkern 3 über das nichtmagnetischen Trennelement 10 in den zweiten Magnetkern 4 über den unteren Teil 5b des Permanentmagneten 5. Die Magnetfeldlinien des oberen Teils 5a des Permanentmagneten können also nicht, wie in Figur 2c, über den äußeren Bereich 3a, 3b, 3c des ersten Magnetkerns 3 verlaufen, da in dem äußeren Bereich 3a, 3b, 3c des ersten Magnetkerns 3 und damit um die Zylinderspule 2 die Magnetfeldlinien 22 der Zylinderspule 22 in die entgegengesetzte Richtung verlaufen. Somit hat das Magnetfeld am oberen Teil des Permanentmagneten 5a eine zusätzliche axiale Komponente, die in einer Magnetkraft in axialer Richtung, d. h. parallel zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2 resultiert.
  • Figur 4 zeigt in drei Teilabbildungen Figur 4a bis Figur 4c eine Darstellung des erfindungsgemäßen Aktuators mit im Vergleich zu den Figuren 3a bis 3c entgegengesetzter Stromrichtung in der Zylinderspule 2.
  • In Figur 4a wird davon ausgegangen, dass der Stromfluss durch die Zylinderspule 2 so orientiert ist, dass er in die Zeichenebene hinein fließt. Dadurch wirkt die Spule 2 wie ein Elektromagnet, das heißt es wird durch den Stromfluss in der Spule 2 ein Magnetfeld erzeugt, dessen Magnetfeldlinien wie folgt verlaufen: In unausgelenktem Zustand, dargestellt in Figur 4a, verlaufen die magnetischen Flusslinien 22 der bestromten Zylinderspule 2 vom ersten Magnetkern 3 über die Grenze 20b zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4, den zweiten Magnetkern 4 und den oberen Teil des Permanentmagneten 5a zurück in den ersten Magnetkern.
  • Figur 4b und 4c zeigen den Verlauf der Magnetfeldlinien in ausgelenktem Zustand. Der Verlauf ergibt sich analog zu den in Figur 3a und 3c bereits beschriebenen Überlegungen. Hier hat das Magnetfeld am unteren Teil des Permanentmagneten 5b eine zusätzliche axiale Komponente, die in einer Magnetkraft in axialer Richtung, d. h. parallel zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2 resultiert.
  • Hier kommt es in Figur 4c zu einer Flussdichteerhöhung an der Grenze zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4 im Bereich 20b bei gleichzeitiger größerer Überlappung zwischen dem unteren Teil 5b des Permanentmagneten und dem ersten Magnetkern 3. Die Flussdichteerhöhung ist durch das zusätzliche Magnetfeld der Zylinderspule 2 nicht mehr symmetrisch, und es entsteht eine Kraftwirkung zwischen dem ersten Modul 15 und dem zweiten Modul 16, welche auf Grund der radialsymmetrischen Anordnung des Aktuators parallel zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2 wirkt.
  • Figur 5 zeigt die idealisierte Kraftwirkung des strombetriebenen Aktuators über den vorgesehenen Hubbereich. In Figur 5a ist die Magnetkraft/Stromkennlinie des Aktuators dargestellt. Die x-Achse zeigt den Strom in der Zylinderspule 2 und die y-Achse zeigt die resultierende Magnetkraft: Die zwischen erstem Modul 15 und zweitem Modul 16 wirkende Magnetkraft hängt in Bezug auf Betrag und Richtung der Kraft, unabhängig von der Auslenkung des Stößels 11, linear mit dem an der Zylinderspule 2 angelegten Strom zusammen.
  • In Figur 5b ist die Magnetkraft/Hubkennlinie des Aktuators dargestellt. Die x-Achse zeigt die Auslenkung des Stößels 11 und die y-Achse zeigt die resultierende Magnetkraft: Die zwischen erstem Modul 15 und zweitem Modul 16 wirkende Magnetkraft ist für einen konstanten Strom unabhängig von der Auslenkung des Stößels 11, nimmt jedoch für unterschiedliche Stromstärken unterschiedliche Werte und Richtungen an.
  • Der Aktuator weist also ein hubunabhängiges stromproportionales Kraftkennfeld auf. Damit weist der Aktuator einen konstanten Kraft-/Stromgradienten auf und ermöglicht eine präzise Einstellung einer Lagersteifigkeit eines beispielsweise an das zweite Modul 16 gekoppelten Aggregatlagers. Für den Einsatz in einem aktiven Motorlager oder Aggregatlager bildet der Aktuator durch eine mit dem zweiten Modul 16 des Aktuators verbundene formstabile elastisch aufgehängte Membran als Bestandteil des Aggregatlagers ein schwingfähiges Feder-Masse-System. Durch eine dynamische Ansteuerung des Aktuators kann über das mit der Membran des Aggregatlagers gekoppelte zweite Modul 16 die Lagersteifigkeit frequenzselektiv erhöht beziehungsweise abgesenkt sowie die Phase einer Schwingung verändert werden.
  • Figur 6 zeigt in den Teilabbildungen 6a bis 6c eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Teils des Permanentmagneten 5, wie er bei einem erfindungsgemäßen Aktuator zum Einsatz kommen kann. Der eine Teil des Permanentmagneten 5 ist in Figur 6a als Ringmagnet mit einer radialen Magnetisierung 23 ausgeführt. Der Ringmagnet ist in Umlaufrichtung ohne Unterbrechungen ausgebildet. Die Magnetisierung 23 ist in allen Punkten des Ringmagneten senkrecht zu einer Achse 24, die durch den Mittelpunkt des Rings verläuft und dabei senkrecht auf der Kreisfläche des Ringmagneten steht, und zeigt auf den Mittelpunkt des Rings.
  • Figur 6b zeigt einen Teil 5a des Permanentmagneten 5 als Ausführungsbeispiel, der aus sechs ringförmig angeordneten radial magnetisierten Magnetsegmenten 5.a1 bis 5.a6 besteht. Die Magnetsegmente 5.a1 bis 5.a6 sind derart ausgebildet, dass sie in Umfangsrichtung im Wesentlichen unmittelbar aneinander gefügt sind, beispielsweise formschlüssig oder stoffschlüssig, und einen geschlossenen Ring bilden. Alternativ kann konstruktions- bzw. fertigungsbedingt zwischen zwei Magnetsegmenten in Umfangsrichtung eine Trennung vorliegen, die vorzugsweise durch Luft bzw. ein nichtmagnetisches Material mit einer Permeabilität von µr = 1 aufgefüllt sein kann. Die Magnetisierung 23 ist in allen Punkten des geschlossenen Ringmagneten senkrecht zu einer Achse 24, die durch den Mittelpunkt des Rings verläuft und dabei senkrecht auf der Kreisfläche des Ringmagneten steht, und zeigt auf den Mittelpunkt des Rings.
  • Figur 6c zeigt als Ausführungsbeispiel einen Teil 5b des Permanentmagneten 5, der aus sechs ringförmig angeordneten Magnetsegmenten 5.b1 bis 5.b6 aufgebaut ist, die diametral magnetisiert sind. Die Magnetsegmente 5.b1 bis 5.b6 sind derart ausgebildet, dass sie in Umfangsrichtung im Wesentlichen unmittelbar aneinander gefügt sind, beispielsweise formschlüssig oder stoffschlüssig, und einen geschlossenen Ring bilden. Alternativ kann konstruktions- bzw. fertigungsbedingt zwischen zwei Magnetsegmenten in Umfangsrichtung eine Trennung vorliegen, die vorzugsweise durch Luft bzw. ein nichtmagnetisches Material mit einer Permeabilität von µr = 1 ausgefüllt sein kann. Die Magnetisierung 23 ist in allen Punkten des geschlossenen Ringmagneten senkrecht zu einer Achse 24, die durch den Mittelpunkt des Rings verläuft und dabei senkrecht auf der Kreisfläche des Ringmagneten steht. Zusätzlich ist die Magnetisierung 23 der einzelnen Magnetsegmente 5.b1 bis 5.b6 jeweils in sich parallel. Bei zwei benachbarten Magnetsegmenten 5.b1 bis 5.b6 ist die Magnetisierung 23 jedoch um einen Winkel größer als 0° verschieden.
  • Figur 7 zeigt in vier Teilabbildungen Figur 7a bis Figur 7d eine Übersicht von möglichen Anordnungen des ersten Moduls 15 und des zweiten Moduls 16 relativ zueinander. Die Darstellungen Figur 7a bis Figur 7d zeigen jeweils eine Hälfte der Aktuatoranordnung 1 entlang der Symmetrieachse 12. Die Elemente Zylinderspule 2, erster Magnetkern 3 und nichtmagnetisches Trennelement 10 bilden das erste Modul 15. Die Elemente Stößel 11, zweiter Magnetkern 4 und Permanentmagnet 5 bilden das zweite Modul 16.
  • In Figur 7a ist das erste Modul 15 ortsfest angeordnet. Das zweite Modul 16 ist radial innerhalb der Zylinderspule und verschiebbar angeordnet. Das erste Modul 15 und das zweite Modul 16 sind relativ zueinander verschiebbar.
  • In Figur 7b ist das erste Modul 15 verschiebbar angeordnet. Das zweite Modul 16 ist ortsfest im Innern der Zylinderspule angeordnet. Das erste Modul 15 und das zweite Modul 16 sind relativ zueinander verschiebbar.
  • Figur 7c und 7d zeigen zwei Ausführungsbeispiele, in denen jeweils das erste Modul 15 innen und das zweite Modul 16 außerhalb der Zylinderspule des ersten Moduls 15 angeordnet ist. In Figur 7c ist das erste Modul 15 verschiebbar und das zweite Modul 16 ortsfest angeordnet. In Figur 7d ist das zweite Modul 16 verschiebbar und das erste Modul 15 ortsfest angeordnet. Das erste Modul 15 und das zweite Modul 16 sind auch hier relativ zueinander verschiebbar.
  • Figur 8 zeigt in drei Teilabbildungen a bis c das elektromagnetische Wirkprinzip des Aktuators mit axialen Polflächen. Der erste Magnetkern 3 weist an der dem Permanentmagneten 5 zugewandten Seite eine überstehende Deckfläche 13 und eine überstehende Bodenfläche 14 auf. Die überstehende Deckfläche 13 überlappt den oberen Teil 5a des Permanentmagneten 5 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2. Die überstehende Bodenfläche 14 überlappt den unteren Teil 5b des Permanentmagneten 5 parallel zu der genannten Ebene. Diese Überlappung führt dazu, dass die resultierende Kraft zwischen dem ersten Modul 15 und dem zweiten Modul 16 durch den Stromfluss in der Zylinderspule 2 bei nahezu maximaler Auslenkung in die positive oder negative y-Richtung jeweils erhöht wird.
  • In Figur 8a ist die Ausgangslage, d. h. der unausgelenkte Zustand dargestellt. In Figur 8b ist der ausgelenkte Zustand mit dem Hub +s dargestellt. In Figur 8c ist der entgegengesetzte ausgelenkte Zustand mit dem Hub -s dargestellt.
  • Die beiden Teile 5a, 5b des Permanentmagneten 5 weisen eine radiale Magnetisierung senkrecht zu der Längsachse 12 der Zylinderspule 2 auf. Durch die beiden Teile 5a und 5b des Permanentmagneten 5 werden zwei gegenläufige Magnetkreise 55a und 55b erzeugt, wie zu Figur 2a beschrieben.
  • Bei einer Auslenkung mit Hub= +s, dargestellt in Figur 8b, verläuft das Magnetfeld des unteren Teils 5b des Permanentmagneten wie zu Figur 2b beschrieben. Das Magnetfeld des oberen Teils 5a des Permanentmagneten weist einen zusätzlichen Magnetkreis 55c auf, der sich über die überstehende Deckfläche 13 schließt. Es kommt somit zu einer Krafterhöhung in der Hubendlage.
  • Bei einer Auslenkung mit Hub= -s, dargestellt in Figur 8c, verläuft das Magnetfeld des oberen Teils 5a des Permanentmagneten wie zu Figur 2c beschrieben. Das Magnetfeld des unteren Teils 5b des Permanentmagneten weist einen zusätzlichen Magnetkreis 55d auf, der sich über die überstehende Bodenfläche 14 schließt. Es kommt somit auch hier zu einer Krafterhöhung in der Hubendlage.
  • Figur 9 zeigt in drei Teilabbildungen a bis c entsprechend den Figuren 8a bis 8c das elektromagnetische Wirkprinzip des erfindungsgemäßen Aktuators mit axialen Polflächen im bestromten Zustand. Beispielhaft wird in Figur 9 davon ausgegangen, dass der Stromfluss durch die Zylinderspule 2 so orientiert ist, dass er aus der Zeichenebene hinausfließt.
  • Zusätzlich zu dem in Bezug auf die Figuren 8a bis 8c beschriebenen Magnetfeld der beiden Permanentmagneten 5a, 5b entsteht durch die Bestromung der Zylinderspule 2 ein weiteres Magnetfeld 65a. Im unausgelenkten Zustand, dargestellt in Figur 9a, verlaufen die Magnetfeldlinien 65a der Zylinderspule weitestgehend analog zu den Magnetfeldlinien der Zylinderspule in Figur 3a.
  • Bei einer Auslenkung mit Hub= +s, dargestellt in Figur 9b, verlaufen die Magnetfeldlinien 65b der Zylinderspule mit einem zusätzlichen Magnetkreis 65b.2, der sich über die überstehende Deckfläche 13 um den oberen Teil des Permanentmagneten 5a schließt. Es kommt hier zu einer Krafterhöhung in der Hubendlage.
  • Bei einer Auslenkung mit Hub= -s, dargestellt in Figur 9c, verlaufen die Magnetfeldlinien 65c der Zylinderspule 2 mit einem zusätzlichen Magnetkreis 65c.2, der sich über die überstehende Bodenfläche 14 um den unteren Teil des Permanentmagneten 5b schließt. Es kommt somit auch hier zu einer Krafterhöhung in der Hubendlage.
  • Figur 10 zeigt in drei Teilabbildungen a bis c entsprechend den Figuren 8a bis 8c das elektromagnetische Wirkprinzip des erfindungsgemäßen Aktuators mit axialen Polflächen im bestromten Zustand. Beispielhaft wird in Figur 10 davon ausgegangen, dass der Stromfluss durch die Zylinderspule 2 so orientiert ist, dass er in die Zeichenebene hineinfließt.
  • Die Magnetfeldlinien der beiden Teile des Permanentmagneten 5a, 5b verlaufen, wie zu den Figuren 8a bis 8c beschrieben. Die Magnetfeldlinien 75a, 75b, 75c der Zylinderspule 2 verlaufen unter der Berücksichtigung der umgekehrten Bestromungsrichtung analog zu Figur 9a bis 9c.
  • Figur 11 zeigt in drei Teilabbildungen a bis c das elektromagnetische Wirkprinzip des Aktuators mit axial magnetisierten Permanentmagneten im stromlosen Zustand. Zur kompakteren Darstellung ist ausgehend von der Symmetrieachse 12 jeweils nur die rechte Hälfte des Aktuators dargestellt.
  • In Figur 11a ist die Ausgangslage, d. h. der unausgelenkte Zustand dargestellt. In Figur 11b ist der ausgelenkte Zustand mit dem Hub +s dargestellt. In Figur 11c ist der entgegengesetzte ausgelenkte Zustand mit dem Hub -s dargestellt.
  • Die beiden Teile 5b des Permanentmagneten 5 weisen eine axiale Magnetisierung, d. h. parallel zu der Längsachse 12 der Zylinderspule 2 auf. Durch die beiden Teile 5a und 5b des Permanentmagneten 5 werden zwei gegenläufige Magnetkreise erzeugt, deren Flusslinien mittels durchgezogenen Linien 55a für den oberen Teil 5a des Permanentmagneten 5 beziehungsweise 55b für den unteren Teil des Permanentmagneten 5b dargestellt sind. Der Magnetkreis 55a des oberen Teils des Permanentmagneten verläuft ausgehend von dem oberen Teil 5a des Permanentmagneten über den zweiten Magnetkern 4, die Grenze 20a zwischen zweitem Magnetkern 4 und erstem Magnetkern 3 in den ersten Magnetkern 3 und wieder in den zweiten Magnetkern 4 zurück zum oberen Teil 5a des Permanentmagneten 5. Entsprechend verläuft der Magnetkreis 55b des unteren Teils 5b des Permanentmagneten gegensinnig ausgehend vom unteren Teil des Permanentmagneten 5b in den zweiten Magnetkern 4 über die Grenze 20b zwischen zweitem Magnetkern 4 und erstem Magnetkern 3 in den ersten Magnetkern 3 und wieder in den zweiten Magnetkern 4 zurück zum unteren Teil des Permanentmagneten 5b.
  • Durch die gegenläufigen Magnetkreise 55a und 55b entsteht eine magnetische Sättigung in dem magnetisch aktiven Material des ersten Magnetkerns 3 und des zweiten Magnetkerns 4. Zusätzlich führt die Axialkomponente des Magnetfelds, d. h. die Komponenten parallel zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2, beim Übergang vom an der Grenze zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4 zu einer Kraftwirkung. Diese Kraftwirkung wird durch die gespiegelte, d. h. symmetrische Anordnung der beiden Teile 5a und 5b des permanenten Magneten 5 und des ersten Magnetkerns 3 mit dem nichtmagnetischen Trennelement 10 kompensiert, so dass in diesem Zustand über den Stößel 11 keine Kraftwirkung an einen Motor oder dergleichen (nicht dargestellt) übertragen wird.
  • In Figur 11b ist der Aktuator bei einer Auslenkung des Stößels 11 in einer positiven y-Richtung (Hub = +s) dargestellt. Durch die Auslenkung verschiebt sich die Position des nichtmagnetischen Trennelements 10 in Bezug auf beide Teile des Permanentmagneten 5a, 5b. Hier liegt keine Überlappung des ersten Magnetkerns 3 mit dem zweiten Magnetkern 4 zwischen dem oberen Teil des Permanentmagneten 5a und dem unteren Teil des Permanentmagneten 5b mehr vor. Da der magnetische Widerstand im nichtmagnetischen Trennelement 10 relativ groß ist, schließen sich die magnetischen Flusslinien, dargestellt durch die durchgezogene Linie 65b, für den unteren Teil des Permanentmagneten 5b nun im Wesentlichen über den äußeren Bereich des ersten Magnetkerns 3 um die Zylinderspule 2 und nicht über das nichtmagnetische Trennelement 10. Dadurch kommt es zu einer Flussdichteverschiebung, d. h. zu einer Erhöhung der magnetischen Flussdichte an der Grenze 20a zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4. Die Erhöhung der magnetischen Flussdichte kompensiert die Kraftwirkung, die durch die größere Überdeckung zwischen erstem Magnetkern 3 und dem zweiten Magnetkern 4 im Bereich des oberen Teils des Permanentmagneten 5a entsteht. Das Magnetfeld hat hier beim Übergang zwischen erstem Magnetkern 3 und zweitem Magnetkern 4 am oberen Teil des Permanentmagneten 5a zusätzlich zu einer radialen Komponente senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule 2 noch eine weitere axiale Komponente parallel zur Längsachse 12 der Zylinderspule 2. Entsprechend kommt es zu einer Verringerung der magnetischen Flussdichte im ersten Magnetkern 3 im Bereich des unteren Teils 5b des Permanentmagneten. Da die beiden Teile 5a und 5b des Permanentmagneten eine symmetrische Anordnung darstellen, heben sich die jeweiligen resultierenden Kräfte auf. Somit wird die Kraftwirkung auf den Stößel 11 bei einer Auslenkung in positiver y-Richtung kompensiert.
  • In Figur 11c ist äquivalent zu Figur 11b die Auslenkung in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in eine negative y-Richtung mit Hub = -s dargestellt. Die Magnetfeldlinien verlaufen unter Berücksichtigung der umgekehrten Auslenkungsrichtung analog zu Figur 11b.
  • Die gegenläufigen Magnetkreise 55a, 55b, 65a, 65b, 75a, 75b der beiden Teile des Permanentmagneten 5a, 5b sind konstruktiv so ausgelegt, dass im unbestromten Zustand über den gesamten Hubbereich (-s, +s) die jeweilige axiale Komponente des Magnetfelds des einen Teils des Permanentmagneten 5 umgekehrt identisch ist zu der jeweiligen axialen Komponente des Magnetfeld des anderen Teils des Permanentmagneten 5. Dadurch wird die Kraftwirkung auf den Stößel 11 sowohl für eine Auslenkung in positive als auch in negative y-Richtung, d. h. über den gesamten Hubbereich kompensiert.
  • Figur 12 zeigt in drei Teilabbildungen a bis c entsprechend den Figuren 11a bis 11c das elektromagnetische Wirkprinzip des Aktuators mit axial magnetisierten Permanentmagneten im bestromten Zustand. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Folgenden nur auf die Unterschiede zu dem in Figur 3 dargestellten und zu Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel mit radial magnetisierten Permanentmagneten eingegangen. Beispielhaft wird in Figur 12 davon ausgegangen, dass der Stromfluss durch die Zylinderspule 2 so orientiert ist, dass er in die Zeichenebene hineinfließt.
  • Wie oben zu den Figuren 11a bis 11c beschrieben, wird die Kraftwirkung, die durch das Magnetfeld der Permanentmagneten 5 entsteht, über den ganzen Hubbereich kompensiert. Das Magnetfeld der Zylinderspule verläuft wie zu dem in Figur 3 dargestellten und zu Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es ergibt sich also durch das zusätzliche Magnetfeld auf Grund der Bestromung der Zylinderspule 2 ein resultierender hubunabhängiger Kraft/Stromzusammenhang.
  • Figur 13 zeigt in drei Teilabbildungen a bis c entsprechend den Figuren 11a bis 11c das elektromagnetische Wirkprinzip des Aktuators mit axial magnetisierten Permanentmagneten im bestromten Zustand. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Folgenden nur auf die Unterschiede zu dem in Figur 4 dargestellten und zu Figur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel mit radial magnetisierten Permanentmagneten eingegangen. Beispielhaft wird in Figur 13 davon ausgegangen, dass der Stromfluss durch die Zylinderspule 2 so orientiert ist, dass er aus der Zeichenebene hinausfließt.
  • Wie oben zu den Figuren 11a bis 11c beschrieben, wird die Kraftwirkung, die durch das Magnetfeld der Permanentmagneten 5 entsteht, über den ganzen Hubbereich kompensiert. Das Magnetfeld der Zylinderspule verläuft wie zu dem in Figur 4 dargestellten und zu Figur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es ergibt sich also durch das zusätzliche Magnetfeld auf Grund der Bestromung der Zylinderspule 2 ein resultierender hubunabhängiger Kraft/Stromzusammenhang.
  • Figur 14 zeigt ein Schnittbild eines Ausführungsbeispiels des Aktuators mit einem Sättigungssteg. Zur kompakteren Darstellung ist jeweils nur die rechte Hälfte des Aktuators ausgehend von der die Symmetrieachse bildenden Längsachse 12 dargestellt. Das nichtmagnetische Trennelement 10 ist hier als eine Aussparung ausgebildet, die den ersten Magnetkern 3 nicht vollständig durchgreift. Der Materialquerschnitt des ersten Magnetkerns 3 ist nur soweit verringert, dass die dem zweiten Magnetkern 4 zugewandte Seite erhalten ist und einen Sättigungssteg 70 ausbildet. Der erste Magnetkern 3 grenzt in zwei spitz zulaufenden Enden 3.1, 3.2 an den Sättigungssteg 70. Die Verringerung des Materialquerschnitts des ersten Magnetkerns 3 nimmt mit sinkendem Abstand von der Längsachse 12 der Zylinderspule 2 zu, insbesondere derart, dass auf der dem zweiten Magnetkern 4 zugewandten Seite gerade noch der Sättigungssteg 70 aus dem ersten Magnetkern 3 verbleibt. Durch die Verringerung des Materialquerschnitts des ersten Magnetkerns 3 wird schon bei einem geringen magnetischen Fluss in dem verbleibenden Sättigungssteg 70 des ersten Magnetkerns 3 eine magnetische Sättigung und damit die angestrebte relative Permeabilität von µr≈1 erreicht.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Aktuator
    2
    Zylinderspule, Elektromagnet
    3
    1. Magnetkern
    3a
    Außenfläche
    3b
    Bodenfläche
    3c
    Deckfläche
    3d
    Innenfläche
    3.1
    spitz zulaufende Enden
    3.2
    spitz zulaufende Enden
    4
    2. Magnetkern
    5
    Permanentmagnet
    5a
    oberer Teil
    5b
    unterer Teil
    10
    nichtmagnetisches Trennelement
    11
    Stößel
    12
    Symmetrieachse, Längsachse
    13
    überstehende Deckfläche
    14
    überstehende Bodenfläche
    15
    erstes Modul
    16
    zweites Modul
    19a
    Flusslinien des oberen Teils des Permanentmagneten
    19b
    Flusslinien des unteren Teils des Permanentmagneten
    20a
    Grenze zwischen erstem und zweitem Magnetkern
    20b
    Grenze zwischen erstem und zweitem Magnetkern
    21a
    Flusslinien des oberen Teils des Permanentmagneten
    21b
    Flusslinien des unteren Teils des Permanentmagneten
    22
    Flusslinien der Zylinderspule
    23
    Magnetisierung
    24
    Achse
    55a
    Magnetkreis
    55b
    Magnetkreis
    55c
    Magnetkreis
    55d
    Magnetkreis
    65a
    Magnetkreis
    65b
    Magnetkreis
    65b.2
    zusätzlicher Magnetkreis
    65c
    Magnetkreis
    65c.2
    zusätzlicher Magnetkreis
    70
    Sättigungssteg
    75a
    Magnetkreis
    75b
    Magnetkreis
    75c
    Magnetkreis
    A
    Überlappung
    B
    Überlappung
    C
    Hubbereich

Claims (15)

  1. Aktuator (1) für Motorlager umfassend
    - eine elektrisch leitfähige Zylinderspule (2),
    - einen ersten Magnetkern (3) aus ferromagnetischem Material,
    - einen zweiten Magnetkern (4) aus ferromagnetischem Material und
    - zumindest einen Permanentmagneten (5), dessen Magnetisierungsrichtung senkrecht zur Längsachse (12) der Zylinderspule (2) orientiert ist,
    wobei der erste und zweite Magnetkern (3, 4) relativ zueinander in Richtung der Längsachse (12) der Zylinderspule (2) verschiebbar angeordnet sind, der erste Magnetkern (3) die Zylinderspule (2) im Wesentlichen umschließt und an einer dem Permanentmagneten (5) zugewandten Mantelseite der Zylinderspule (2) durch ein nichtmagnetisches Trennelement (10) unterbrochen ist und, wobei der Permanentmagnet (5) in Richtung der Längsachse (12) der Zylinderspule (2) wenigstens einfach unterbrochen ausgebildet ist und mindestens zwei Teile (5a, 5b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterbrechungsbereich, welcher in Richtung der Längsachse der Zylinderspule (2) zwischen den Teilen des Permanentmagneten (5) angeordnet ist, durch den zweiten Magnetkern (4) zumindest teilweise oder vollständig ausgefüllt ist.
  2. Aktuator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Permanentmagneten (5) die gleiche Polarität aufweisen.
  3. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbereiche des ersten Magnetkerns (3), die durch das nichtmagnetische Trennelement (10) unterbrochen sind, in Richtung senkrecht zur Zylinderspulenachse den Unterbrechungsbereich zwischen den Teilen des Permanentmagneten (5) zumindest abschnittsweise überlappen.
  4. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile des Permanentmagneten (5) an ihrer der Zylinderspule (2) zugewandten Seite mit dem zweiten Magnetkern (4) eine im Wesentlichen plane Fläche ausbilden.
  5. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnetkern (3) an seiner dem zweiten Magnetkern (4) zugewandten Seite mit dem Trennelement (10) eine im Wesentlichen plane Fläche ausbildet.
  6. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Permanentmagneten (5), vorzugsweise beide Teile (5a, 5b), ringförmig ausgebildet ist.
  7. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Permanentmagneten (5), vorzugsweise beide Teile (5a, 5b), eine Magnetisierung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule (2) aufweisen und vorzugsweise diametral, insbesondere radial, oder parallel zur Längsachse der Zylinderspule magnetisiert ist.
  8. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Permanentmagneten (5), vorzugsweise beide Teile (5a, 5b), in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule (2) aus zumindest zwei Segmenten zusammengesetzt ist.
  9. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderspule (2) und der erste Magnetkern (3) immobil miteinander verbunden sind und/oder dass der Permanentmagnet (5) und der zweite Magnetkern (4) immobil miteinander verbunden sind.
  10. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderspule (2) einschließlich des ersten Magnetkerns (3) federnd gelagert ist und der Permanentmagnet (5) einschließlich des zweiten Magnetkerns (4) statisch gelagert ist.
  11. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderspule (2) einschließlich des ersten Magnetkerns (3) statisch gelagert ist und dass der Permanentmagnet (5) einschließlich des zweiten Magnetkerns (4) federnd gelagert ist.
  12. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnetkern (3) an seiner dem Permanentmagneten (5) zugewandten Seite eine überstehende Deckfläche (13) und/oder eine überstehende Bodenfläche (14) senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule (2) aufweist, welche Deckfläche (13) den ersten Teil des Permanentmagneten (5a) und/oder welche Bodenfläche (14) den zweiten Teil des Permanentmagneten (5b) senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule (2) überlappt.
  13. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmagnetische Trennelement (10) zumindest im Betriebszustand aus einem Material mit einer Permeabilität im Bereich von µr ≈ 1 gebildet ist.
  14. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmagnetische Trennelement (10) als eine Aussparung ausgebildet ist, welche Aussparung den ersten Magnetkern (3) an seiner dem zweiten Magnetkern (4) zugewandten Seite senkrecht zur Längsachse der Zylinderspule (2) vorzugsweise vollständig durchgreift.
  15. Aktuator (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung des nichtmagnetischen Trennelements (10) in Richtung der Längsachse der Zylinderspule (2) mit zunehmendem Abstand von der Längsachse der Zylinderspule (2) zunimmt, vorzugsweise streng monoton zunimmt, insbesondere linear zunimmt.
EP15700137.1A 2014-01-16 2015-01-12 Elektromagnetischer und dynamischer aktuator für aktive aggregatlager Active EP3095119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200647.3A DE102014200647A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Elektromagnetischer und dynamischer Aktuator für aktive Aggregatlager
PCT/EP2015/050379 WO2015107012A1 (de) 2014-01-16 2015-01-12 Elektromagnetischer und dynamischer aktuator für aktive aggregatlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3095119A1 EP3095119A1 (de) 2016-11-23
EP3095119B1 true EP3095119B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=52339146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15700137.1A Active EP3095119B1 (de) 2014-01-16 2015-01-12 Elektromagnetischer und dynamischer aktuator für aktive aggregatlager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3095119B1 (de)
CN (1) CN106463233B (de)
DE (1) DE102014200647A1 (de)
WO (1) WO2015107012A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203064A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Lager mit einstellbarer Steifigkeit
DE102017103027A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Rausch & Pausch Gmbh Linearaktuator
JP6260962B1 (ja) * 2017-05-25 2018-01-17 株式会社スペシャルエフエックススタジオ 往復運動装置
DE102017215238A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Contitech Vibration Control Gmbh Elektromagnetischer Linearaktor
DE102017120627A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Rausch & Pausch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Magnetanker-Stößel-Verbundes und Magnetanker-Stößel-Verbund für einen Linearaktuator
CN109505904A (zh) * 2018-12-27 2019-03-22 长沙理工大学 一种低频减振超材料
FI128858B (en) * 2019-02-01 2021-01-29 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto Magnetic actuator and gear system that includes the same
DE102019112334A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung zur aktiven Schwingungsreduzierung, -dämpfung und/oder -tilgung
CN114050016B (zh) * 2021-09-15 2024-03-29 上海欧一安保器材有限公司 螺线管致动器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839464C2 (de) 1998-08-29 2001-07-05 Contitech Formteile Gmbh Elektrodynamischer Aktuator mit schwingendem Feder-Masse-System
DE19900788B4 (de) * 1999-01-12 2005-06-23 Festo Ag & Co. Antriebsvorrichtung
US7352268B2 (en) * 2002-09-26 2008-04-01 Engineering Matters, Inc. High intensity radial field magnetic actuator
CN1729547A (zh) * 2002-10-21 2006-02-01 Bei传感器及系统有限公司 带有平面线圈和弹簧型特性的扁平线性音圈致动器
GB0519255D0 (en) * 2005-09-21 2005-10-26 Ricardo Uk Ltd A direct drive linear electromechanical actuator for gearshift control
WO2007034195A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Ricardo Uk Ltd. Linear actuator
DE102007005434A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Doppeltwirkender elektromagnetischer Aktor
DE102008042701A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 How To Organize Gmbh Linearmotor für optische Systeme
FR2986923B1 (fr) * 2012-02-15 2014-10-31 Moving Magnet Tech Actionneur a entrainement direct compact generant une force constante
DE102012102833A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Contitech Vibration Control Gmbh Aktor zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3095119A1 (de) 2016-11-23
CN106463233B (zh) 2018-11-30
DE102014200647A1 (de) 2015-07-16
WO2015107012A1 (de) 2015-07-23
CN106463233A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095119B1 (de) Elektromagnetischer und dynamischer aktuator für aktive aggregatlager
DE3783887T2 (de) Bistabiler polarisierter elektromagnet.
EP2954541B1 (de) Linearaktuator
EP0060969B1 (de) Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
EP1313951A1 (de) Vakuumpumpe
DE102008042346A1 (de) Magnetjoch, mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein Magnetjoch und ein mikromechanisches Bauteil
DE102009049009A1 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013108164B4 (de) Ventil mit einem Linearantrieb für den Ventilkolben
DE102012107922A1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
EP2929550A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE3136734A1 (de) Magnetventil
DE4204070C1 (de)
EP0541902A1 (de) Gummilager
DE102012202998A1 (de) Elektromagnetisches Federungssytem
DE2213447A1 (de) Magnetische lagerung
WO2015193160A1 (de) Elektrodynamischer schallwandler
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE68906612T2 (de) Kraftmotor.
DE102017103090A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
EP1457722B1 (de) Anbausatz für ein Fahrzeug-Luftfedersystem mit einem zuschaltbaren Zusatz-Luftfedervolumen
DE102014200648A1 (de) Elektromagnetischer und dynamischer Aktuator für aktive Aggregatlager
DE102008063689B4 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
DE4208366A1 (de) Doppeltwirkender elektromagnetischer linearmotor
EP1495235A1 (de) Magnetf hrungseinrichtung
DE3131762C2 (de) Elektromagnetisches Hubankerrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1173403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010134

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1173403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015010134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240801