DE102009052129A1 - Wandler mit mindestens einem bewegten Dauermagnet - Google Patents

Wandler mit mindestens einem bewegten Dauermagnet Download PDF

Info

Publication number
DE102009052129A1
DE102009052129A1 DE200910052129 DE102009052129A DE102009052129A1 DE 102009052129 A1 DE102009052129 A1 DE 102009052129A1 DE 200910052129 DE200910052129 DE 200910052129 DE 102009052129 A DE102009052129 A DE 102009052129A DE 102009052129 A1 DE102009052129 A1 DE 102009052129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
air gaps
movement
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910052129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE200910052129 priority Critical patent/DE102009052129A1/de
Publication of DE102009052129A1 publication Critical patent/DE102009052129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Wandler mit magnetisch hochpermeablem Stator mit mindestens einer Wicklung und mindestens zwei durch Statorpole hervorgerufenen Luftspalten sowie einem in den Luftspalten beweglich angeordneten Läufer aus dauermagnetischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer mindestens einen Dauermagnet weniger enthält als Luftspalte vorhanden sind, und dass sich innerhalb des Bewegungsbereichs jede im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung liegende Seitenfläche des einzelnen oder der nebeneinander angeordneten Dauermagnete in einem zugeordneten Luftspalt bewegt und diesen nicht verlässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektromechanische Wandler, z. B. für die Nutzung als Schallwandler, Schwingerreger oder Stellantrieb mit begrenztem Bewegungsbereich, in denen das zu bewegende Element, (z. B. Konus, Membran, Platte, Kolben etc. bei Schallwandlern) nicht mit mindestens einer Spule, sondern mit mindestens einem Dauermagnet mechanisch fest verbunden ist und sich mit diesem bewegt.
  • Stand der Technik
  • Typische bekannte Wandler mit bewegten Dauermagneten werden z. B. in US 3,937,904 und in EP 0 508 570 B1 vorgestellt. Die dort beschriebenen Schallwandler weisen einen magnetisch hochpermeablen Stator mit mindestens einer Spule und mindestens einem Luftspalt auf. In jedem Luftspalt befinden sich zwei fest mit dem mechanisch-akustischen Wandler (Membran) verbundene, nebeneinander angeordnete, relativ zum Stator bewegliche Dauermagnete, die orthogonal zur Bewegungsrichtung und jeweils entgegengesetzt magnetisiert sind. Die Länge jedes dieser beiden Dauermagnete in Bewegungsrichtung ist mindestens so groß wie die Höhe der Statorpole in Bewegungsrichtung.
  • In derartigen Anordnungen ragen Abschnitte der Dauermagnete aus dem Luftspaltbereich zwischen den Statorpolen in Bewegungsrichtung heraus, wobei die Länge der herausragenden Dauermagnetabschnitte abhängig von der Läuferauslenkung ist und mit dieser variiert. Die aus den Luftspalten herausragenden Dauermagnetabschnitte bedingen große permanentmagnetische Streufelder, die bei unbestromter Spule eine Kraft in Richtung einer Zentrierung der beiden Dauermagnete innerhalb jedes Luftspalts hervorrufen. Diese Kraftwirkung ist innerhalb des sinnvoll nutzbaren Bewegungsbereichs mit der einer Feder vergleichbar. Gemeinsam mit der im Wandler bewegten Masse führt diese Federwirkung zu einem Schwinger und kann z. B. bei Schallwandlern unerwünschte, den Frequenzgang nachteilig beeinflussende Resonanzerscheinungen hervorrufen.
  • Weiterhin bewirken die starken äußeren permanentmagnetischen Streufelder unerwünschte, nichtlinear von der Auslenkung abhängige Magnetkräfte, wenn sich in der Umgebung, z. B. im Gehäuse oder im Rahmen eines Schallwandlers, ferromagnetische Körper befinden. Des Weiteren führen die oben genannten Streufelder im Betrieb, d. h. bei Bewegung der Dauermagnete, zu Wirbelstromverlusten in umliegenden leitfähigen Körpern.
  • Aufgabenstellung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Magnetkreis eines Wandlers mit mindestens einem bewegten Dauermagnet so weiterzubilden, dass äußere permanentmagnetische Streufelder und damit die unerwünschte magnetische Federwirkung, die Kraft auf umliegende ferromagnetische Körper sowie Wirbelströme in umliegenden leitfähigen Körpern minimiert werden.
  • Die Erfindung wird durch einen elektromechanischen Wandler mit magnetisch hochpermeablem Stator mit mindestens einer Wicklung und mindestens zwei durch Statorpole hervorgerufenen Luftspalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer mindestens einen Dauermagnet weniger enthält als Luftspalte vorhanden sind, und dass sich innerhalb des Bewegungsbereichs jede im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung liegende Seitenfläche des einzelnen oder der nebeneinander angeordneten Dauermagnete in einem zugeordneten Luftspalt bewegt und diesen nicht verlässt.
  • Vorteilhaft ist bei einem elektromechanischen Wandler mit einer feststehenden ferromagnetischen Statorkomponente und einem mit dem oder den Dauermagneten mitbewegten ferromagnetischen Rückschluss der Rückschluss in Bewegungsrichtung um mindestens den Bewegungsbereich länger ist als der Abstand zwischen den Außenkanten der beiden in Bewegungsrichtung außen liegenden Statorpole ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmalen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die einzige beigefügte 1 zeigt als mögliches Ausführungsbeispiel einen Lautsprecher mit einer Konusmembran 1, die über ein Koppelstück 2 fest mit einem orthogonal zur Bewegungsrichtung magnetisierten Dauermagnet 3 verbunden ist. Die beiden orthogonal zur Bewegungsrichtung liegenden Seitenflächen 3a und 3b dieses Dauermagneten befinden sich in Luftspalten, die zwischen den beiden Polpaaren zweier ferromagnetischer, im Beispiel planar geblechter Statorkomponenten 4a und 4b liegen. Eine elektromagnetische Durchflutung wird im Beispiel durch die beiden Teilwicklungen 5a und 5b eingeprägt. Entspricht die Länge des Dauermagneten 3 in Bewegungsrichtung dem Abstand zwischen den Polmitten zweier in Bewegungsrichtung benachbarter Polpaare, dann ist der sinnvoll nutzbare Bewegungsbereich nahezu positionsunabhängiger, ohne Statorsättigung stromproportionaler Kraft gleich der Höhe h der beiden Polpaare und Luftspalte in Bewegungsrichtung.
  • Es ist zu betonen, dass neben dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel vielfältige weitere, den Patentansprüchen gemäße Magnetkreisausführungen mit planarer oder rotationssymmetrischer Bauform möglich sind. Beispielsweise bilden zwei gegenüberliegende, planar geblechte, E-förmige Statorblechpakete mit bewickelten Mittelschenkeln drei Statorpolpaare. Zwischen diesen können zwei nebeneinander liegende, entgegengesetzt magnetisierte Dauermagnete der wie oben beschriebenen Länge in Bewegungsrichtung beweglich angeordnet werden. Auch Wandlerbauformen mit mehr als drei Statorpolpaaren und entsprechend zusätzlichen Dauermagneten sind möglich. Auch unsymmetrische planare Statorausführungen beispielsweise mit nur einem ferromagnetischen Statorabschnitt mit ausgeprägten Polen sowie einem im Wesentlichen quaderförmigen, ggf. mitbewegten Rückschluss sind möglich.
  • Rotationssymmetrische Wandler gemäß den Patentansprüchen verfügen z. B. über eine innere und eine konzentrisch dazu liegende äußere Statorkomponente mit einer entweder im inneren oder einer im äußeren Stator konzentrisch angeordneten Wicklung. Auch konzentrische Teilwicklungen in beiden Statorkomponenten sind möglich. Im Spalt zwischen beiden Statorkomponenten sind bewegliche, radial magnetisierte Dauermagnete in Ringform oder als gleichmäßig über einen Kreisumfang verteilte Segmente angeordnet und fest mit dem zu bewegenden Element verbunden. Auch bei rotationssymmetrischen Bauformen sind mehr als zwei Statorpolpaare und entsprechend mehrere konzentrische Teilwicklungen und Dauermagnetringe möglich. Auch bei rotationssymmetrischen Wandlerausführungen sind Bauformen mit nur einem ferromagnetischen Statorabschnitt mit ausgeprägten Polen sowie einem mitbewegten, im Wesentlichen zylinder- oder hohlzylinderförmigen ferromagnetischen Rückschluss möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3937904 [0002]
    • EP 0508570 B1 [0002]

Claims (2)

  1. Elektromechanischer Wandler mit magnetisch hochpermeablem Stator mit mindestens einer Wicklung und mindestens zwei durch Statorpole hervorgerufenen Luftspalten sowie einem in den Luftspalten beweglich angeordneten Läufer aus dauermagnetischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer mindestens einen Dauermagnet weniger enthält als Luftspalte vorhanden sind, und dass sich innerhalb des Bewegungsbereichs jede im Wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung liegende Seitenfläche des einzelnen oder der nebeneinander angeordneten Dauermagnete in einem zugeordneten Luftspalt bewegt und diesen nicht verlässt.
  2. Elektromechanischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wandler mit einer feststehenden ferromagnetischen Statorkomponente und einem mit dem oder den Dauermagneten mitbewegten ferromagnetischen Rückschluss der Rückschluss in Bewegungsrichtung um mindestens den Bewegungsbereich länger ist als der Abstand zwischen den Außenkanten der beiden in Bewegungsrichtung außen liegenden Statorpole.
DE200910052129 2009-11-05 2009-11-05 Wandler mit mindestens einem bewegten Dauermagnet Ceased DE102009052129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052129 DE102009052129A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Wandler mit mindestens einem bewegten Dauermagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052129 DE102009052129A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Wandler mit mindestens einem bewegten Dauermagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052129A1 true DE102009052129A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910052129 Ceased DE102009052129A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Wandler mit mindestens einem bewegten Dauermagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052129A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103023273A (zh) * 2012-12-21 2013-04-03 鞍山钦元节能设备制造有限公司 一种永磁涡流柔性传动调速装置
EP2871856A3 (de) * 2013-11-07 2015-06-03 Harman International Industries, Incorporated Doppelspuliger beweglicher magnetischer Wandler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937904A (en) 1974-08-07 1976-02-10 Hitachi Magnetics Corporation Moving magnet electroacoustic transducer
EP0508570B1 (de) 1991-03-11 1995-12-20 Bose Corporation Permanentmagnetwandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937904A (en) 1974-08-07 1976-02-10 Hitachi Magnetics Corporation Moving magnet electroacoustic transducer
EP0508570B1 (de) 1991-03-11 1995-12-20 Bose Corporation Permanentmagnetwandler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103023273A (zh) * 2012-12-21 2013-04-03 鞍山钦元节能设备制造有限公司 一种永磁涡流柔性传动调速装置
CN103023273B (zh) * 2012-12-21 2015-04-01 鞍山钦元节能设备制造有限公司 一种永磁涡流柔性传动调速装置
EP2871856A3 (de) * 2013-11-07 2015-06-03 Harman International Industries, Incorporated Doppelspuliger beweglicher magnetischer Wandler
US9173035B2 (en) 2013-11-07 2015-10-27 Harman International Industries, Incorporated Dual coil moving magnet transducer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
EP0101527B1 (de) Impulsmagnetventil mit Dauermagnethaltung ohne Änderung der Remanenz
DE4021651C1 (de)
DE1094802B (de) Elektroakustischer Wandler
DE1815694B1 (de) Elektrodynamisches Wandlersystem
DE1176768B (de) Ringspalt-Magnetsystem mit geringer Streuung, insbesondere fuer Lautsprecher, Mikrophone u. dgl.
DE2331037B2 (de) Elektroakustischer Wandler
EP0985139A1 (de) Differentieller druckmessumformer
DE102020102713A1 (de) Solenoid, das ein versetzbares ferromagnetisches Element innerhalb eines Luftspalts umfasst
EP3234967B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten
DE2229332A1 (de) Wandler
DE102009052129A1 (de) Wandler mit mindestens einem bewegten Dauermagnet
EP3065420B1 (de) Elektromagnetischer signalwandler für einen knochenleitungshörer
EP0492142A2 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
DE547915C (de) Aus mehreren Zonen verschiedener Groesse bestehende Konusmembran
DE2302385A1 (de) Dauermagnetanordnung fuer einen lautsprecher
DE10360713A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE19725373A1 (de) Permanentmagnetelektrodynamische Antriebe für akustische Informationssysteme
DE102014211687A1 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
DE896826C (de) Elektro-mechanisches Relais
DE102018214102A1 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE2258922B2 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt und Anordnung desselben
DE102012104832A1 (de) Hohlzylindrischer Bistabiler Reluktanz-Aktuator
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais
DE971704C (de) Elektroakustischer Wandler fuer telefonische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final