DE1176715B - Elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip - Google Patents

Elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip

Info

Publication number
DE1176715B
DE1176715B DEG33544A DEG0033544A DE1176715B DE 1176715 B DE1176715 B DE 1176715B DE G33544 A DEG33544 A DE G33544A DE G0033544 A DEG0033544 A DE G0033544A DE 1176715 B DE1176715 B DE 1176715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroacoustic transducer
air gap
transducer according
ring
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33544A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Goerike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1176715B publication Critical patent/DE1176715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 m
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21 a2-1/01
G 33544 VIII a / 21 a2
9. November 1961
27. August 1964
Gegenstand der Erfindung ist ein elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip in einer Ausbildung, die als Ringankersystem bekannt ist. Derartige Ringankersysteme besitzen als wesentlichstes Merkmal einen konzentrischen Aufbau, so daß sie leicht herstellbar sind.
Es ist ein elektromagnetischer Fernhörer bekanntgeworden mit einer im mittleren Teil an einem zentralen Polarisationsmagneten befestigten schallabstrahlenden Membran, die innerhalb eines homo- ίο genen elektromagnetischen Kraftfeldes frei schwingt. Dabei entsteht das homogene elektromagnetische Feld dadurch, daß zwei mit dem zentralen Polarisationsmagneten verbundene topfförmige Leitstücke mit ihren einander zugekehrten Rändern einen ringförmigen Luftspalt bilden, in welchem der äußere Rand der Membran liegt und freie Schwingungen ausführen kann.
Bei diesem bekannten Fernhörer wirkt also der Anker selbst als schallabstrahlendes Organ. Die äußere Randzone des Ankers weist dabei die größte Auslenkung auf, während der dem zentralen Polarisationsmagneten anliegende Teil des Ankers in Ruhe bleibt.
Wenn auch die akustischen Qualitäten dieser Konstruktion im allgemeinen als befriedigend bezeichnet werden müssen, so haben sie dennoch in baulicher und herstellungstechnischer Hinsicht Nachteile, welche sich in höheren Gestehungskosten auswirken und daher einer allgemeinen Anwendung hinderlich sind. Darüber hinaus kann man ein Ringankersystem nicht beliebig klein ausführen, da es aus technologischen Gründen nicht möglich ist, ringförmige Dauermagnete verhältnismäßig komplizierter Form unter einer bestimmten Größe herzustellen.
Des weiteren ist ein konzentrisches Magnetsystem für Telefone und Mikrofone bekanntgeworden, bei dem mit einem Ringanker eine Kolbenmembran verbunden ist, während der magnetische Kreis Ringmagnete enthält. Dieser Aufbau hat bei befriedigenden akustischen Qualitäten den Nachteil, daß Ringmagnete nur teuer herzustellen sind.
Schließlich ist ein zentralsymmetrisches Fernhörersystem bekannt, bei dem der über einen zentralen Fernmagneten aufgebaute magnetische Kreis aus profilierten Scheiben bestehende Polschuhe enthält, zwischen denen der zugleich die Membran bildende ringförmige Anker schwingt. Diese Konstruktion ist wegen der komplizierten Formgebung der Polschuhe herstellungsmäßig unvorteilhaft und befriedigt auch nicht in akustischer Hinsicht.
Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, einen Elektroakustischer Wandler nach dem
elektromagnetischen Prinzip
Anmelder:
Dr. Rudolf Görike, Wien
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap, Dipl.-Ing. H. Mitscherlich
und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,
München 22, Mariannenplatz 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Rudolf Görike, Wien
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 30. November 1960 (A 8943/60)
Schallwandler mit hohem Wirkungsgrad und weitem Frequenzbereich bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten zu schaffen. Diese Aufgabenstellung ergab erstens die Verwendung einer kolbenförmig schwingenden Membran und zweitens die Schaffung eines billig herstellbaren Antriebssystems, insgesamt eine Kombination an sich bekannter Einzelheiten, wobei jedoch die erfinderische Leistung darin zu erblicken ist, daß aus einer größeren Anzahl von verschiedenen bekannten Einzelheiten jene ausgewählt wurden, die das angestrebte Ziel mit optimaler Annäherung zu erreichen ermöglichen. Die Erfindung ergibt ein einfach herzustellendes Ringankersystem ohne wesentliche Justierarbeit und ohne teure Spezialformen für den Dauermagneten, so daß ein nach der Erfindung aufgebauter Wandler auch so klein hergestellt werden kann, daß er z. B. die Abmessungen von 4 · 7 mm nicht überschreitet und dennoch einen guten Wirkungsgrad ergibt.
In diesem Sinne ist ein elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip, der als Ringankersystem ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale:
a) daß der den magnetischen Dauerfluß erzeugende Permanentmagnet aus einem im Zentrum des Systems befindlichen z. B. zylindrischen Stöpsel besteht, an dessen beiden Stirnflächen Polplatten anliegen, deren Durchmesser angenähert gleich, aber größer als der Durchmesser des Dauermagneten sind, und im freien Raum zwischen
409 658/311
den Polplatten wenigstens ein außenliegender Luftspalt ausgebildet ist,
b) daß im Luftspalt ein kreisförmiger Anker (Ringanker) aus magnetischem Werkstoff schwingungsfähig angeordnet ist, dessen innerer Rand an einer Ankerauflage aus unmagnetischem Material aufliegt und dessen äußerer Rand durch den Luftspalt hindurch über den Umfang des Polsystems hinausragt,
c) daß am äußeren Rand des Ankers eine der Schallabstrahlung dienende Membran aus vorzugsweise nichtmagnetischem Material befestigt ist und
verstärken, ist die obere Polplatte 2 an ihrem Rande gekröpft, so daß der Luftspalt 5 kleiner ist als der innere Luftspalt 9.
In diesem Zusammenhang sei allgemein bemerkt, daß unter Luftspalte auch jene Spalte zu verstehen sind, in denen der Raum zwischen den Polflächen durch nichtmagnetische Stoffe ausgefüllt ist. Diese nichtmagnetischen Stoffe dienen zur Halterung der
Spulenkörper gewickelt sein. Der Ringanker 4 ist an seinem inneren Umfang bei 9 an einer nichtmagnetischen Hülse 14 abgestützt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von jenem der Fig. 1 dadurch, daß auf einer Seite zwei topfförmige Polplatten 3,10, die verschiedene Durchmesser haben und ineinanderliegen, vorgesehen sind. Durch diese konstruktive Maßnahme ergeben sich zwei Luftspalte, von denen der außenliegende Luftspalt 5 wieder den Arbeitsluftspalt für den Ringanker4 ergibt, der innenliegende Luftspalt 9 hingegen zur Befestigung bzw. zur Lagerung des Ringankers 4 dient. Die Erregerspule ist bei diesem
.. , . , , Ausführungsbeispiel auf der zylindrischen Außen-
d) daß die Erregerwicklung konzentrisch zur Achse 15 wand der inneren topfförmigen Polplatte angeordnet, des Wandlers angeordnet ist. Um den Magnetfluß über den Arbeitsluftspalt zu
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können auch zwei Luftspalte vorgesehen sein, von denen jedoch nur einer als Arbeitsluftspalt für den Ringanker dient und der andere, im Inneren des Wandlers liegende Spalt zur Aufnahme der Lagerung des Ringankers eingerichtet ist. Weitere Merkmale der Erfindung können nachfolgender Beschreibung an Hand der einzelnen Figuren entnommen werden.
In den Fig. 1 bis 3 und 5 bis 7 sind verschiedene 25 Membran.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen elek- Um die Herstellung des erfindungsgemäßen Wand
lers zu vereinfachen, kann es unter Umständen zweckmäßig sein, zwei ebene Polplatten 2 und 3 zu verwenden und auf die eine Polplatte 3 einen aus einem U-Profil ringförmig gebogenen Polschuh 8 aufzusetzen. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in F i g. 3 dargestellt. Der mittlere Steg des U-förmigen Polschuhes sitzt fest auf der Polplatte 3 auf und seine freien Enden bilden mit der anderen Polplatte 2 zwei
Platten ausgebildet sein können, aber auch eine 35 ringförmige Luftspalte 5 und 9, von denen wieder andere, beispielsweise topfartige Form aufweisen der äußere als Arbeitsluftspalt dient und im inneren können. Es wäre zwar richtiger, die zuletzt genannte Luftspalt der Ringanker 4 gelagert ist. Diese AnForm nicht als Platte zu bezeichnen, doch ist es im Ordnung weist ebenso wie alle bisher beschriebenen Interesse einer übersichtlichen Beschreibung gün- Anordnungen erfindungsgemäß den zylindrischen stiger, einen für einen bestimmten Zweck geeigneten 40 Dauermagneten im Zentrum des Wandlers auf. Der Gegenstand unabhängig von seiner Form nur nach bei allen Ausführungsbeispielen verwendete Ringseiner Zweckbestimmung zu bezeichnen. Es wird anker kann, wie F i g. 4 zeigt, in an sich bekannter daher im nachstehenden eine zu einem topfförmigen Weise radiale Schlitze aufweisen, die eine Verringe-Körper verformte Platte weiterhin als Polplatte, ge- rung der Steifigkeit des Ankers zur Folge haben und gebenenfalls auch als topfförmige Polplatte be- 45 auch die Wirbelstromverluste etwas herabsetzen. Die zeichnet. Schlitze 11 müssen überdies nicht radial verlaufen,
In Fig. 1 ist die obere Polplatte2 als ebene Platte sie können auch schräg ausgeführt sein, wie dies in ausgeführt, die gegenüberliegende Platte 3 ist hin- F i g. 4 mit 13 bezeichnet ist.
gegen topfförmig verformt. Ihre hochgezogenen F i g. 5 stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
Ränder bilden mit der Polplatte 2 einen Luftspalt 5, 50 dung mit zwei Erregerspulen 7 und la dar. Der in den der Ringanker 4 eintaucht. Der Ringanker 4 Ringanker 4 ist dabei zwischen zwei Hülsen 14 und ist etwas größer im Durchmesser als die Polplatte 2, 14 a aus unmagnetischem Material festgehalten. Es so daß seine Randzone über den Umfang des An- sind dabei zwei topfförmige Polplatten 2, 3 symmetriebssystems hinausragt. Dies ist deshalb erforder- trisch angeordnet, und die Erregerspule ist geteilt lieh, weil an der Randzone die vorzugsweise schwach 55 ausgeführt, wobei sich beiderseits des Ringankers je gewölbte schallabstrahlende Membran 6 aus nicht- eine Wicklungshälfte 1, la befindet, magnetischem Material z.B. durch Aufstecken, In Fig. 6 ist eine Ausführungsform mit ebenfalls
Kleben oder thermisches Bördeln befestigt ist. Diese zwei Erregerspulen 7 und la veranschaulicht, jedoch Anordnung hat den Vorteil, daß zur Schallabstrah- mit zwei Luftspalten 5 und 9, von denen der Spalt 5 lung mehr als der volle Durchmesser des Wandlers 60 als Arbeitsluftspalt ausgebildet, hingegen im inneren zur Verfügung steht, was bei kleinen Systemen von Luftspalt 9 der Ringanker 4 gelagert ist.
Zu diesem Zweck ist am Rande mindestens einer der Polplatten 2, 3 ein U-förmiges Profil ausgebildet. Der freie Raum um den Dauermagneten kann dabei
Dauermagneten angeordnet. Die Erregerwicklung 7 65 über Bohrungen 30 einerseits mit dem Luftpolster kann entweder direkt auf dem Magnet aufgewickelt hinter der Membran, anderseits mit der Außenluft
oder mit einer größeren Luftkammer in Verbindung stehen.
troakustischen Wandlers dargestellt, F i g. 4 zeigt eine vorzugsweise Ausführung eines bei der Erfindung verwendeten Ringankers und Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines Mikrophons gemäß der Erfindung.
Wie Fig. 1 zeigt, bildet der zylindrische Dauermagnet 1 das Zentrum des Wandlers. Er trägt an seinen beiden Stirnflächen, die plangeschliffen sind, je eine Polplatte 2, 3, die im wesentlichen als ebene
ausschlaggebender Bedeutung ist. Die Erregerwicklung 7 ist bei dem in dieser Figur dargestellten Ausführungsbeispiel konzentrisch um den zylindrischen
sein, beispielsweise unter Zwischenlage eines Isolierpapiers, sie kann aber auch auf einem eigenen
F i g. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine mögliche Lagerung des Ankers. Die Polplatte 3 ist am Rande zu einem U-Profil ausgebildet, in dem sich die Erregerwicklung befindet. Der Ringanker4 ist zwischen einer zylindrischen Hülse 14 und einem Ring 14 α, beide aus unmagnetischem Material bestehend, gelagert.
Der Ringanker muß nicht von gleichmäßiger Dicke sein, sondern kann in bestimmten Zonen, z. B. im Bereich des magnetischen Wechselflusses, stärker ausgeführt sein. Dies kann z. B. durch Auflage eines zweiten Ringes mit größerem Innendurchmesser auf dem eingespannten dünneren Ring erfolgen, wobei die beiden Ringe durch Punktschweißen miteinander verbunden werden können. Es kann natürlich auch ein kreisringförmiger Belag aus magnetischem Material, z. B. durch Klebung, auf den dünneren Ankerring aufgebracht sein.
F i g. 8 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Mikrophons nach der Erfindung dar. Der Magnet 1 weist ao eine Bohrung auf, durch welche ein Hohlniet 15 geführt ist, der zur Befestigung der Polplatten 2 und 3 dient. Die Membran 6 ist mit einer kegelförmigen oder ähnlich geformten Randzone 16 versehen, die in elastische Wellungen 17 endigt. Bei 18 ist die Membran am Gehäuse 19 gelagert. Um die Membranschwingung in an sich bekannter Weise zu beeinflussen, sind ein gewölbter Formkörper 20 und ein Formkörper 21 zur Herstellung einer niedrigen Luftkammer hinter der Membran vorgesehen. Durch den Niet IS, in den Dämpfungsmittel 22 und 23 eingebracht sein können und durch Öffnungen 24 im Formkörper 21, die gleichfalls durch Dämpfungsmittel 25 abgedeckt sein können, ist es möglich, daß die Schallwellen in die große Kammer 26 des Gehäuses 19 gelangen. In die Kammer 26 führt in an sich bekannter Weise eine Röhre 27 bei 28 ins freie Schallfeld. Ein Schutzgitter 29 befindet sich vor der Membran. Wird der erfindungsgemäße Schallwandler in ein Gehäuse, z. B. in einen Telephonhörer eingesetzt, so können zweckmäßig, wie in F i g. 6 gezeigt, Öffnungen 30 in den Polplatten vorgesehen sein. Dadurch wird die Rückstellkraft der kleinen Luftkammern hinter der Membran herabgesetzt und der Hohlraum des Gehäuses herangezogen.
Es kann auch mit Hilfe dieser Öffnungen die Beaufschlagung der Rückseite der Membran durch das äußere Schallfeld bewirkt werden, wodurch ein Wandler für gerichteten Schallempfang oder Schallstrahlung entsteht.
Dies stellt aber nicht die einzige Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Wandlers dar. Dieser kann nämlich in jeder Größe, z. B. in Miniaturausführung für Schwerhörigengeräte als auch in einer solchen, daß er zum Einbau in Fernsprechhandapparate geeignet ist, hergestellt werden. Infolge des großen Durchmessers der Membran ergibt sich ein außerordentlich guter akustischer Wirkungsgrad und ein ebensolcher hervorragender Frequenzgang bei kleinsten Verzerrungen, wobei die Herstellungskosten wesentlich geringer sind als bei den bisher üblichen Wandlern.
Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht allein beschränkt auf elektroakustische Wandler, sondern sie kann auch z. B. als Schwingungsaufnehmer oder als Schwingungsgeber verwendet werden, wenn der aus dem Magnetsystem herausragende Ringanker mit der tragen Masse des Schwingungsabnehmers oder mit dem für die Kraftübertragung vorgesehenen Kopplungsorgan verbunden wird.
In gleicher Weise kann die Erfindung auf alle Geräte angewendet werden, bei denen eine kreisförmig verteilte Antriebskraft gegeben ist.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip, der als Ringankersystem ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale:
a) daß der den magnetischen Dauerfluß erzeugende Permanentmagnet aus einem im Zentrum des Systems befindlichen z. B. zylindrischen Stöpsel (1) besteht, an dessen beiden Stirnflächen Polplatten (2,3) anliegen, deren Durchmesser angenähert gleich, aber größer als der Durchmesser des Dauermagneten (1) sind, und im freien Raum zwischen den Polplatten (2,3) wenigstens ein außenliegender Luftspalt (5) ausgebildet ist,
b) daß im Luftspalt (5) ein kreisförmiger Anker (4) (Ringanker) aus magnetischem Werkstoff schwingungsfähig angeordnet ist, dessen innerer Rand an einer Ankerauflage (9) aus unmagnetischem Material aufliegt und dessen äußerer Rand durch den Luftspalt hindurch über den Umfang des Polsystems hinausragt,
c) daß am äußeren Rand des Ankers eine der Schallabstrahlung dienende Membran (6) aus vorzugsweise nichtmagnetischem Material befestigt ist und
d) daß die Erregerwicklung (7) konzentrisch zur Achse des Wandlers angeordnet ist.
2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (5) zwischen einer ebenen (2) und einer topfförmigen Polplatte (3) ausgebildet ist (F i g. 1).
3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Luftspalte (5, 9) vorgesehen sind, die zwischen einer ebenen (2) und zwei topfförmigen Polplatten (3, 10) verschiedenen Durchmesser die ineinander angeordnet sind, auftreten, wobei der Ringanker (4) im inneren Spalt (9) gelagert ist, im äußeren Spalt (5) hingegen frei schwingen kann (Fig. 2).
4. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei im wesentlichen ebenen Polplatten (2, 3) ein U-förmiger, konzentrisch den Dauermagnetstöpsel (1) umgebender Polschuh (8) angeordnet ist, dessen mittlerer Steg unmittelbar auf einer der beiden Polplatten (3) aufsitzt und dessen freie Enden mit der gegenüberliegenden Polplatte (2) je einen Luftspalt (5, 9) einschließen, wobei im inneren Luftspalt (9) der Ringanker (4) gelagert ist, so daß er im äußeren Luftspalt (5) frei schwingen kann (Fig. 3).
5. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen ebene Polplatte (2), deren Randzone den äußeren Luft-
spalt begrenzt, im Bereiche dieses Luftspaltes gekröpft ist (F i g. 2).
6. Elektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringanker (4) aus magnetischem Werkstoff in an sich bekannter Weise mit Schlitzen (11,13) versehen ist (F i g. 4).
7. Elektroakustischer Wandler nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (7) im freien Raum zwischen den beiden topfförmigen Polplatten (3,10), vorzugsweise auf der zylindrischen Außenseite der inneren Polplatte (10) angeordnet ist (Fig. 2).
8. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (7) im Inneren des U-förmigen Polschuhes (8) angeordnet ist (F i g. 3).
9. Elektroakustischer Wandler nach den Ansprüchen 3,4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (7) den Innenraum des U-förmigen Polschuhes (8) zur Gänze ausfüllt.
10. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, bei dem zwei symmetrisch angeordnete, topfförmige Polplatten vorgesehen sind und die den Dauermagneten umgebende Stütze für den Ringanker aus zwei Hülsen aus nichtmagnetischem Material besteht, zwischen denen der Ringanker (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule geteilt ist und beiderseits des Ringankers sich je eine Wicklungshälfte (7, Ία) der Erregerwicklung befindet (Fig. 5).
11. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rande mindestens einer der Polplatten (2, 3) ein U-förmiges Profil ausgeprägt ist, so daß zwei konzen-Irische Luftspalte (5,9) entstehen, wobei der äußere Luftspalt (5) den Arbeitsluftspalt bildet, wogegen im inneren Luftspalt (9) der Ringanker gelagert ist (Fig. 6).
12. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum um den Dauermagneten (1) in an sich bekannter Weise über Bohrungen (30) einerseits mit dem Luftpolster hinter der Membran, anderseits mit der Außenluft oder mit einer größeren Luftkammer in Verbindung steht (Fig. 6).
13. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringanker (4) in einer Ebene liegt, die eine Symmetrieebene für das Magnetsystem bildet.
14. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polplatte (3) am Rande zu einem U-Profil ausgebildet ist, in dem sich die Erregerwicklung (7) befindet, und daß um den Dauermagnetstöpsel (1) eine zylindrische Hülse (14) und ein Ring (14 a) aus unmagnetischem Material vorgesehen sind, zwischen denen der Ringanker (4) gelagert ist (Fig. 7).
15. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, 7 und 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringanker (4) im Bereich des magnetischen Wechselflusses einen größeren Querschnitt aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 957 398, 961 810;
britische Patentschrift Nr. 829 608.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 658/311 8.6Φ © Bundesdruckerei Berlin
DEG33544A 1960-11-30 1961-11-09 Elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip Pending DE1176715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894360A AT229386B (de) 1960-11-30 1960-11-30 Elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176715B true DE1176715B (de) 1964-08-27

Family

ID=3609819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33544A Pending DE1176715B (de) 1960-11-30 1961-11-09 Elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3112374A (de)
AT (1) AT229386B (de)
DE (1) DE1176715B (de)
GB (1) GB995744A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215876A (en) * 1963-04-22 1965-11-02 Nichols Ind Inc Generator units including provision for generating from flux leakage
JPS5137774B2 (de) * 1974-02-28 1976-10-18
US4790020A (en) * 1987-10-26 1988-12-06 Lin Kuang Yao Horn type loudspeakers
US20140270269A1 (en) * 2013-03-18 2014-09-18 Hugh C. Hsieh Loudspeaker device
WO2015191045A1 (en) 2014-06-10 2015-12-17 The Regents Of The University Of Michigan Electromagnetic energy transducer
WO2015191047A1 (en) 2014-06-10 2015-12-17 The Regents Of The University Of Michigan Mechanical amplifier for energy harvester
CN108322869B (zh) * 2018-01-24 2021-01-15 瑞声科技(新加坡)有限公司 发声器件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957398C (de) * 1952-03-16 1957-01-31 Siemens Ag Konzentrisches Magnetsystem fuer Telephone oder Mikrophone
DE961810C (de) * 1952-01-09 1957-04-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Elektromagnetischer Fernhoerer
GB829608A (en) * 1957-04-06 1960-03-02 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in or relating to an electro-acoustic transducer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822095A (en) * 1928-07-11 1931-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical sound producing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961810C (de) * 1952-01-09 1957-04-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Elektromagnetischer Fernhoerer
DE957398C (de) * 1952-03-16 1957-01-31 Siemens Ag Konzentrisches Magnetsystem fuer Telephone oder Mikrophone
GB829608A (en) * 1957-04-06 1960-03-02 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in or relating to an electro-acoustic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
AT229386B (de) 1963-09-10
US3112374A (en) 1963-11-26
GB995744A (en) 1965-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935334T2 (de) Tieffrequenzschwinger
DE2946618C2 (de)
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE3302592C2 (de)
DE1094802B (de) Elektroakustischer Wandler
DE1512729A1 (de) Piezoelektrischer UEbertrager
DE10130909A1 (de) Vibrationslautsprecher mit Doppelmagnet
DE19821860A1 (de) Treiber für flaches Klangpaneel
DE60009692T2 (de) Elektromagnetischer wandler und tragbares kommunikationsgerät
DE2829545C3 (de) Elektro-akustischer Wandler
DE2812222A1 (de) Elektroakustische schwingungsplatte mit einer bewegbaren spule
DE69911861T2 (de) Elektroakustischer wandler und membran für elektroakustischen wandler
DE1176715B (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektromagnetischen Prinzip
DE2326960B2 (de) Elektro-akustischer Wandler
DE1224366C2 (de) Elektroakustischer Wandler und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1175745B (de) Elektromagnetischer Wandler
DE102016108690A1 (de) Vibrierender Aktor
DE1240937B (de) Elektromagnetischer Wandler, insbesondere kleinster Abmessungen
DE969187C (de) Schallerzeuger fuer Signalzwecke
DE2637412A1 (de) Elektromagnetischer wandler
DE1115766B (de) Schallempfaenger
EP3065420A1 (de) Elektromagnetischer signalwandler für einen knochenleitungshörer
DE1222982B (de) Elektromagnetischer Miniaturwandler, insbesondere fuer Hoerhilfen
DE3002843A1 (de) Doppel-ringspalt-magnetsystem fuer dynamische lautsprecher mit unterschiedlichen frequenzbereichen
DE1181592B (de) Elektroakustischer Wandler