DE4021634A1 - Rauschfilter - Google Patents
RauschfilterInfo
- Publication number
- DE4021634A1 DE4021634A1 DE4021634A DE4021634A DE4021634A1 DE 4021634 A1 DE4021634 A1 DE 4021634A1 DE 4021634 A DE4021634 A DE 4021634A DE 4021634 A DE4021634 A DE 4021634A DE 4021634 A1 DE4021634 A1 DE 4021634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- sintered body
- noise filter
- filter according
- noise
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H1/00—Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
- H03H1/0007—Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters
Landscapes
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rauschfilter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1, das aus einem gesinterten Körper besteht, der durch Aufeinanderschichten
einer Mehrzahl von keramischen Rohplatten, die Varistoreigenschaften aufweisen,
und gemeinsames Brennen der Rohplatten erhalten wird.
Die Entwicklung im Bereich der Mikrocomputertechnologie hat dazu geführt, daß
mehr und mehr Mikrocomputer in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen,
beispielsweise im industriellen Sektor, im Haushalt oder im Nachrichtensektor.
Eine mit einem Mikrocomputer ausgestattete Einrichtung wird in digitaler Weise gesteuert,
so daß Rauschsignale einen erheblichen Einfluß auf die Steuerung haben und
zu Fehlfunktionen führen können. Tatsächlich sind dadurch schon häufig Unfälle
passiert. Meistens gelangen Rauschsignale über den Stromversorgungsteil oder einen
Signalverbindungsteil in die Steuereinrichtung, so daß Rauschfilter im Eingangs/Ausgangsbereich
erforderlich sind.
Um Probleme zu vermeiden, die mit dem sogenannten EMI-Rauschen verbunden sind,
muß verhindert werden, daß derartige Rauschsignale in eine Steuereinrichtung gelangen
oder aus dieser herauskommen können. Die Rauschsignale werden normalerweise
durch elektrische Leitungen übertragen. Demzufolge wird üblicherweise ein Rauschfilter
mit einer elektrischen Leitung in der Nähe des Eingangs/Ausgangsteils der Steuereinrichtung
verbunden.
Aus Rauschfilter können folgende herkömmliche Filter verwendet werden: (a) ein Filter,
das einen Kondensator enthält, (b) ein Filter aus einem Kondensator-Induktor-System,
(c) ein Filter mit einem Induktor und (d) ein Filter mit einem Varistor.
Ein Rauschfilter mit einem Kondensator (a) eignet sich zur Reduzierung sehr kleiner
Rauschsignale, kann jedoch nur durch den Kondensator keine Hochspannungspulse
absorbieren, also keine statische Ladung. Eine Beschädigung oder Störung eines mit einem
derartigen Rauschfilter ausgestatteten Geräts läßt sich somit nicht verhindern,
wenn es einen Hochspannungspuls empfängt.
Das Rauschfilter, das das Kondensator-Induktor-System (b) enthält, eignet sich zur
Absorption von weißem Rauschen oder dergleichen. Ferner wird zur Absorption des
Übergangsrauschens ein Rauschfilter mit einem Varistor (d) benutzt.
Die Absorption der Rauschsignale auf einer Signalleitung steht jedoch in engem Zusammenhang
mit der Signalfrequenz. Infolge der Digitalisierung muß aber mit großen
Verzerrungen der Wellenformen gerechnet werden. Rauschfilter können daher nicht
als solche für eine Signalleitung verwendet werden, wenn sie eine zu große Kapazität
haben.
Andererseits liegt die Spannungsfestigkeit eines ICs bei etwa 60 bis 70 V. Rauschkomponenten
müssen daher auf 60 bis 70 V oder weniger heruntergedrückt werden, um Störungen
sicher ausschließen zu können.
Beim Rauschfilter mit dem Kondensator-Induktor-System treten hinsichtlich der Kapazität
keine Probleme auf. Allerdings wird das Übergangsrauschen in einem Resonanzfrequenzband
ohne Änderung übertragen, so daß dadurch der Schutz einer Schaltung
unmöglich wird. Im Falle von Hochspannungsrauschen kann zwar die Wellenform
geändert werden, jedoch läßt sich der Spitzenwert des Rauschens nur wenig beeinflussen.
Mit Hilfe eines Rauschfilters, das einen Varistor verwendet, läßt sich ein Signal per se
absorbieren oder deformieren, wenn die Filterkapazität 500 pF oder größer ist und das
Signal eine Frequenz von mehreren 100 kHz bis mehreren 10 MHz aufweist, welches
mit Hilfe einer Signalleitung übertragen wird. Varistoren werden jedoch üblicherweise
nicht als Einrichtungen zur Rauschverminderung auf einer Signalleitung benutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rauschfilter zu schaffen, das eine reduzierte
Kapazität aufweist, um dadurch die Absorption und Deformation eines Signals
zu erschweren und das ferner die Eigenschaften eines Varistors besitzt, der sich zur Absorption
des Übergangsrauschens eignet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1
angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Rauschfilter zur Verfügung gestellt, das dem
für eine Signalleitung verwendeten Rauschfilter vom Kondensator-Induktor-Typ
überlegen ist, und zwar aufgrund der Ausnutzung der ihm innewohnenden Varistoreigenschaften.
Das Rauschfilter nach der Erfindung zeichnet sich durch einen gesinterten Körper aus,
der durch Aufeinanderschichten bzw. Lamellieren einer Mehrzahl von keramischen
Rohplatten (ceramic green sheets) erhalten wird, die Varistoreigenschaften aufweisen
und mit Elektroden verbunden sind. Die Schichtstruktur wird gemeinsam gebrannt,
um den gesinterten Körper zu bilden. Genauer gesagt liegt eine gemeinsame Elektrode
innerhalb des gesinterten Körpers, die sich von einem ersten Seitenflächenbereich zu
einem zweiten Seitenflächenbereich des gesinterten Körpers erstreckt, der Varistoreigenschaften
besitzt. Wenigstens eine Durchgangselektrode befindet sich in Dickenrichtung
des gesinterten Körpers an einer anderen Höhenposition als die gemeinsame
Elektrode, ist von dieser durch wenigstens eine gesinterte Körperschicht getrennt und
erstreckt sich von einem dritten Seitenflächenbereich zu einem vierten Seitenflächenbereich
des gesinterten Körpers, wobei die Durchgangselektrode die gemeinsame
Elektrode schneidet.
Wie erwähnt, besteht das Rauschfilter nach der Erfindung aus einem gesinterten Körper,
der durch Lamellieren bzw. Aufeinanderschichten von keramischen Rohplatten
mit Varistoreigenschaft erhalten wird. Auf den keramischen Rohplatten sind Elektroden
angeordnet. Die gesamte Schichtstruktur mit den darin befindlichen Elektroden
wird gebrannt. Das Rauschfilter besteht demnach aus einem festen Körper, so daß eine
Varistorspannung herabgesetzt werden kann, wodurch es möglich wird, den Schaltungsschutzeffekt
zu vergrößern. Die Durchgangselektroden bzw. Elektroden sind so
ausgebildet bzw. angeordnet, daß sie die gemeinsame Elektrode schneiden bzw. kreuzen.
Die Elektrodenüberlappungsfläche in demjenigen Teil, der eine Varistoreigenschaft
aufweist, läßt sich somit verkleinern, wodurch es möglich wird, die Kapazität
des Rauschfilters zu verringern. Der die Varistoreigenschaft aufweisende Teil ist darüber
hinaus verteilt angeordnet, also vom Distributionstyp. Ungewünschte bzw. nicht
erforderliche Induktivitäten werden dadurch verringert, was zu einer Verbesserung der
Varistoreigenschaften führt.
Der Rauschfilter nach der Erfindung weist somit eine kleine Kapazität auf und darüber
hinaus eine gute Rauschabsorptionsfähigkeit, und zwar infolge des Vorhandenseins
eines Kondensators und eines Varistors. Verschiedenes Rauschen, beispielsweise weißes
Rauschen und Übergangsrauschen, läßt sich daher wirksam absorbieren, so daß
Störungen und Beschädigungen einer Einrichtung, die mit dem erfindungsgemäßen
Filter ausgestattet ist, sicher verhindert werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels
mit keramischen Rohschichten, auf denen sich zum Teil
Elektroden befinden,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines gesinterten Körpers in Übereinstimmung
mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Rauschfilters nach dem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm des Rauschfilters nach dem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Fig. 5 ein Diagramm einer Schaltung, die zur Messung des Rauschfilters verwendet
wird,
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Rauschabsorptionsfähigkeit des Rauschfilters
nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie eines anderen
Rauschfilters zum Vergleich,
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Erläuterung eines zweiten
Ausführungsbeispiels der Erfindung mit keramischen Rohschichten, auf denen
zum Teil Elektroden gebildet sind,
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels
der Erfindung mit keramischen Rohschichten, auf denen Elektroden gebildet
sind,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Rauschfilters in Übereinstimmung mit
dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Beispiels des Rauschfilters
in Übereinstimmung mit dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines modifizierten Beispiels,
bei dem eine gemeinsame Elektrode unterhalb von Durchgangselektroden angeordnet
ist, und
Fig. 12A bis 12E Draufsichten zur Erläuterung von keramischen Rohplatten in Übereinstimmung
mit einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie zur
Erläuterung der Formen von Elektroden auf den keramischen Rohplatten.
Rohmaterialien werden abgewogen und zur Bildung einer Ausgangssubstanz gemischt,
die folgende Zusammensetzung enthält: 97,5 Mol-% ZnO, 0,5 Mol-% Bi₂O₃, 0,5 Mol-%
Co₂O₃, 0,5 Mol-% MnO und 0,5 Mol-% Sb₂O₃. Zu diesen Rohmaterialien wird Wasser
hinzugegeben, wobei anschließend ein Zerkleinerungsvorgang mit Hilfe einer Kugelmühle
erfolgt.
Der auf diese Weise erhaltene Brei wird dehydriert und getrocknet. Das dann vorliegende
getrocknete Pulver wird für zwei Stunden bei einer Temperatur von 780°C gekühlt.
Die geglühten Materialien werden mit Hilfe eines organischen Binders gebunden. Zusätzlich
wird Ethylalkohol als Lösungsmittel zugegeben, so daß ein Brei aus den genannten
Materialien erhalten wird. Eine Rohschicht mit einer Dicke von 60 µm wird
dann durch Abstreichen des Breis gebildet.
Die Rohschicht, die auch als Green Sheet bezeichnet werden kann, wird anschließend
gestanzt, damit sie eine vorbestimmte Größe und Form annimmt. Auf diese Weise werden
die keramischen Rohschichten 1 bis 4 in Fig. 1 gebildet.
Leitfähige Pasten, die Ag und Pd im Gewichtsverhältnis von 7 : 3 enthalten, werden auf
die oberen Flächen der keramischen Rohschichten 2 und 3 aufgetragen, um Durchgangselektrodenteile
5a bis 5c und einen gemeinsamen Elektrodenteil 6 zu bilden.
In der nachfolgenden Beschreibung werden die für die Durchgangselektrodenteile und
den gemeinsamen Elektrodenteil verwendeten Bezugszeichen auch für die entsprechenden
Durchgangselektroden und die gemeinsame Elektrode benutzt, die nach dem
Sintern vorhanden sind.
Vier keramische Rohschichten, die mit den keramischen Rohschichten 1 bis 4 identisch
sind, werden aufeinandergeschichtet, so daß ihre oberen und unteren Flächen
aufeinanderliegen. Diese laminierte Struktur wird dann bei einem Druck von 2 t/cm²
gepreßt.
Ein auf diese Weise erhaltener lamellierter Chipkörper wird für 2 Stunden bei einer
Temperatur von 1100°C gesintert, um auf diese Weise den gesinterten Körper 7 zu erzeugen,
der in Fig. 2 abgebildet ist.
Der gesinterte Körper 7 weist eine gemeinsame Elektrode 6 auf, die sich zwischen einer
ersten Seitenfläche 7a und einer zweiten Seitenfläche 7b des gesinterten Körpers 7 erstreckt,
wobei diese Seitenflächen einander gegenüberliegen. In ähnlicher Weise weist
der gesinterte Körper 7 drei Durchgangselektroden 5a, 5b und 5c auf, die sich jeweils
zwischen einer dritten Seitenfläche 7c und einer vierten Seitenfläche 7d des gesinterten
Körpers erstrecken, wobei sich die dritte Seitenfläche und die vierte Seitenfläche
ebenfalls gegenüberliegen. Die drei Durchgangselektroden 5a, 5b und 5c kreuzen die gemeinsame
Elektrode 6.
Leitfähige Pasten, die Ag und Pd mit einem Gewichtsverhältnis von 7 : 3 enthalten, werden
dann in Bereichen des gesinterten Körpers 7 aufgedruckt, in denen die Enden der
Durchgangselektroden 5a bis 5c und der gemeinsamen Elektrode 6 nach außen treten.
Die leitfähigen Pasten werden anschließend für 30 Minuten bei einer Temperatur von
1000°C gebacken, um auf diese Weise äußere Elektroden zu erhalten. Ein derartiges
Rauschfilter mit äußeren Elektroden ist in Fig. 3 dargestellt.
Gemäß Fig. 3 sind die jeweils beiden Enden der Durchgangselektroden 5a bis 5c (siehe
Fig. 2) jeweils elektrisch mit äußeren Elektroden 8a, 8b, 9a, 9b, 10a und 10b verbunden.
Beide Enden der gemeinsamen Elektrode 6 (siehe Fig. 2) sind jeweils elektrisch mit den
äußeren Elektroden 11a und 11b verbunden.
Die Breiten der Durchgangselektroden 5a bis 5c sind auf 0,7 mm eingestellt, während
die Breite der gesamten Elektrode 6 auf 1,0 mm eingestellt ist. Der Abstand zwischen
den Durchgangselektroden 5a bis 5c beträgt 1,2 mm.
Die Fig. 4 zeigt eine Schaltungsstruktur des so erhaltenen Rauschfilters.
Eigenschaften dieses in Übereinstimmung mit der Erfindung gebildeten Rauschfilters
sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben. In Tabelle 1 beziehen sich die Werte für
die jeweiligen Elektroden 8a bis 10a unterhalb der Bezeichnung "zwischen gemeinsamer
Elektrode und Durchgangselektrode" auf Eigenschaften zwischen der äußeren
Elektrode 11a, die elektrisch mit der gemeinsamen Elektrode 6 verbunden ist, und der
äußeren Elektrode 8a, 9a und 10a. Die Werte in den Spalten 8a-9a und 9a-10a unterhalb
der Bezeichnung "zwischen Durchgangselektroden" beziehen sich jeweils auf Eigenschaften
zwischen den äußeren Elektroden 8a und 9a sowie zwischen den äußeren
Elektroden 9a und 10a, die jeweils mit den Durchgangselektroden 5a bis 5c verbunden
sind.
Die Varistorspannung wird dann gemessen, wenn ein Strom von 0,1 mA in das erfindungsgemäße
Rauschfilter fließt. Der Spannungs-Nichtlinearitätsindex α wird anhand
der nachfolgenden Gleichung errechnet, wobei seine Spannungswerte von V0,1
und V₁ jeweils für 0,1 mA und 1 mA gelten:
α = 1/log (V₁/V0,1)
Die Fig. 5 zeigt die verwendete Meßschaltung, wobei das oben beschriebene Rauschfilter
als Probe eingesetzt ist. Ein Puls von 1 kV wird zwischen den äußeren Elektroden 10b
und 11a des Rauschfilters angelegt, um die zeitliche Änderung der Wellenform zu beobachten.
Zu Vergleichszwecken wird derselbe Puls an ein Filter angelegt, das einen Kondensator
verwendet, der einen gewöhnlichen dielektrischen Keramikchip enthält, sowie
an ein Filter eines plattenförmigen 20-V-Varistors, um auch dort die zeitliche Änderung
der Wellenform zu ermitteln. Die Änderungen der Wellenformen, bezogen auf
das Rauschfilter nach der Erfindung, sowie für die Vergleichsfilter sind in Fig. 6 gezeigt.
Die Fig. 6 läßt erkennen, daß das Rauschfilter nach der Erfindung in der Lage ist, pulsförmiges
Rauschen wirksam zurückzuhalten bzw. zu unterdrücken.
Im obigen Ausführungsbeispiel sind drei Durchgangselektroden bzw. Durchgangselektrodenteile
5a bis 5c vorhanden, obwohl die Erfinding hierauf nicht beschränkt ist.
Ein Rauschfilter nach der Erfindung kann auch nur einen Durchgangselektrodenteil,
z. B. den Teil 5b, aufweisen, der z. B. unterhalb einer gemeinsamen Elektrode bzw. eines
gemeinsamen Elektrodenteils 6 angeordnet ist, wie die Fig. 7 erkennen läßt. Genauer
gesagt läßt sich die Anzahl der Durchgangselektroden beliebig wählen.
Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Rauschfilters nach
einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit keramischen Rohschichten (ceramic green sheets) und darauf angeordneten Elektroden. Die keramischen Rohschichten
21 bis 23 enthalten im wesentlichen keramische Materialien, die Varistoreigenschaften
zeigen. Eine gemeinsame Elektrode 26 liegt auf der zentralen bzw. mittleren
keramischen Rohplatte 22 und erstreckt sich mit ihrer Längsrichtung parallel
zur langen Seite der keramischen Rohplatte 22. Ferner liegen Durchgangselektroden
25a und 25c auf der oberen Fläche der keramischen Rohplatte 21 sowie Durchgangselektroden
25b und 25d auf der oberen Fläche der keramischen Rohplatte 23, wobei die
Längsrichtung dieser Durchgangselektroden jeweils parallel zur kurzen Seite der keramischen
Rohplatten 21 und 23 verläuft. Die keramische Rohplatte 21 liegt oberhalb der
Platte 22, während darunter die keramische Rohplatte 23 angeordnet ist. Die Durchgangselektrode
25b ist so angeordnet, daß sie im Zentrum zwischen den oberen Durchgangselektroden
25a und 25c zu liegen kommt, während die Durchgangselektrode 25c
so angeordnet ist, daß sie im Zentrum zwischen den unteren Durchgangselektroden
25b und 25d zu liegen kommt.
Die oben beschriebenen keramischen Rohschichten 21 bis 23 werden in der in Fig. 8 gezeigten
Weise und Richtung aufeinandergeschichtet, wobei zusätzlich eine oder mehrere
keramische Rohplatten, die keine Elektroden aufweisen, auf die keramische Rohplatte
21 ausgelegt werden. Die so erhaltene Struktur wird dann, gegebenenfalls nach
Pressung, gesintert, um den gesinterten Körper 27 gemäß Fig. 9 zu erzeugen. Äußere
Elektroden 28a bis 31a, 28b bis 31b, 32a und 32b befinden sich an den Seitenoberflächen
des gesinterten Körpers 27 und sind jeweils elektrisch mit den entsprechenden
Elektroden verbunden, wie oben beschrieben. Beim Rauschfilter nach der Erfindung
liegen jeweils Rauschfiltereinheiten zwischen den äußeren Elektroden 28a bis 31a und
den äußeren Elektroden 28b und/bis 31b.
Nach der vorliegenden Erfindung können Durchgangselektroden, die in Querrichtung
benachbart zueinander angeordnet sind, beispielsweise die Durchgangselektroden 25a
und 25b in Fig. 8, an unterschiedlichen Höhenpositionen im gesinterten Körper 27 liegen.
Übersprecherscheinungen (crosstalk) zwischen benachbarten Rauschfiltereinheiten
lassen sich dadurch wirksam unterdrücken.
Wie die Fig. 10 zeigt, können die die jeweiligen Rauschfiltereinheiten bildenden Durchgangselektroden
jeweils auch aus zwei Durchgangselektrodenteilen 25a und 25a′, 25b
und 25b′, 25c und 25c′ sowie 25d und 25d′ bestehen, die sich überlappen und zwischen denen
jeweils eine gesinterte Körperschicht liegt.
Wie die Fig. 11 zeigt, kann eine gemeinsame Elektrode 26 auch so angeordnet sein, daß
sie unterhalb aller Durchgangselektroden 25a bis 25d zu liegen kommt. Eine bevorzugte
Ausführungsform besteht jedoch darin, daß benachbarte Durchgangselektroden an
gegenüberliegenden Seiten der gemeinsamen Elektrode 26 angeordnet sind, wie dies
beispielsweise in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Dort liegen die Durchgangselektroden 25a
und 25b an verschiedenen Seiten der gemeinsamen Elektrode 26. Dies ist von Vorteil,
da sich dann gegenseitige Interferenzen wirksamer verhindern lassen, wenn die gemeinsame
Elektrode 26 mit Erdpotential verbunden ist und zwischen benachbarten
Durchgangselektroden liegt.
Es ist darüber hinaus nicht unbedingt erforderlich, die Durchgangselektroden 25a bis
25d auf Lücke sowie auf zwei verschiedenen keramischen Rohplatten anzuordnen, wie
dies in Fig. 8 gezeigt ist, um zu erreichen, daß bei einem Rauschfilter benachbarte
Durchgangselektroden in unterschiedlichen Höhen positioniert sind. Vielmehr ist es
auch möglich, benachbarte Durchgangselektroden 25a bis 25d in geeignet verteilter
Weise auf drei keramische Rohplatten anzuordnen, beispielsweise auf die keramischen
Rohplatten 41, 43 und 45 in den Fig. 12A, 12C und 12E, um somit sicherzustellen,
daß im späteren gesinterten Körper benachbarte Durchgangselektroden unterschiedliche
Höhenpositionen einnehmen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12A bis 12E tragen die keramischen Rohplatten
42 und 44 jeweils eine gemeinsame Elektrode 26 auf ihrer Oberfläche, wie die Fig. 12B
und 12D erkennen lassen. Die keramischen Rohplatten 42 und 44 liegen zwischen
den keramischen Rohplatten 41 und 43 bzw. 43 und 45. Auf diese Weise können auch
mehrere gemeinsame Elektroden in einem gesinterten Körper positioniert werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere gemeinsame Elektroden auch auf nur
einer keramischen Rohplatte zu bilden.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können mehrere Durchgangselektroden
an unterschiedlichen Höhenpositionen im gesinterten Körper vorhanden
sein, vorausgesetzt, daß die Durchgangselektroden über eine gesinterte Körperschicht
von der gemeinsamen Elektrode beabstandet sind. Die Durchgangselektroden kreuzen
dabei die gemeinsame Elektrode oder laufen quer zu dieser.
Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß die gemeinsame Elektrode und die Durchgangselektroden
zwischen unterschiedlichen Seitenflächen des gesinterten Körpers
verlaufen, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist. Diese Elektroden können
auch so ausgebildet sein, daß sie sich zwischen zwei beliebigen Bereichen einer seitlichen
Oberfläche des gesinterten Körpers erstrecken. Genauer gesagt können beide Enden
der gemeinsamen Elektrode oder der jeweiligen Durchgangselektroden an nur einer
Seitenoberfläche des gesinterten Körpers austreten.
Claims (8)
1. Rauschfilter, gekennzeichnet durch
- - einen gesinterten Körper (7, 27), der durch Aufeinanderschichten einer Mehrzahl von keramischen Rohplatten (1 bis 4, 21 bis 23, 41 bis 45), die Varistoreigenschaften aufweisen, und gemeinsames Brennen der Rohplatten erhalten wird,
- - eine gemeinsame Elektrode (6, 26) innerhalb des gesinterten Körpers, die sich von einem ersten Seitenflächenbereich zu einem zweiten Seitenflächenbereich des gesinterten Körpers erstreckt, und
- - wenigstens eine Durchgangselektrode (5a bis 5c, 25a bis 25d), die sich in Dickenrichtung des gesinterten Körpers an einer anderen Höhenposition als die gemeinsame Elektrode befindet, von dieser durch wenigstens eine gesinterte Körperschicht getrennt ist und sich von einem dritten Seitenflächenbereich zu einem vierten Seitenflächenbereich des gesinterten Körpers erstreckt, wobei sie die gemeinsame Elektrode schneidet.
2. Rauschfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Durchgangselektroden
(5a bis 5c, 25a bis 25d) enthält.
3. Rauschfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander benachbarte
Durchgangselektroden (25a bis 25d) an verschiedenen Höhenpositionen innerhalb
des gesinterten Körpers (27) angeordnet sind.
4. Rauschfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren
Durchgangselektroden (25a bis 25d) so auf die gesinterten Körperschichten verteilt
sind, daß sie an beiden Seiten der gemeinsamen Elektrode (26) zu liegen kommen.
5. Rauschfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zueinander benachbarte Durchgangselektroden (25a bis 25d) an verschiedenen Höhenpositionen innerhalb
des gesinterten Körpers (27) zu liegen kommen.
6. Rauschfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Durchgangselektrode aus mehreren Durchgangselektroden (25a, 25a′; 25b,
25b′; 25c, 25c′; 25d, 25d′) besteht, die sich einander überlappen und voneinander durch
Material des gesinterten Körpers (27) getrennt sind.
7. Rauschfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere gemeinsame Elektroden (26) im gesinterten Körper (27) vorhanden sind.
8. Rauschfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die ersten und zweiten Seitenflächenbereiche des gesinterten Körpers (7, 27) einander
gegenüberlieben und ein ersten Seitenpaar bilden und daß sich ebenfalls die
dritten und vierten Seitenflächenbereiche, die ein zweites Seitenflächenpaar bilden,
einander gegenüberliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1176370A JP2663300B2 (ja) | 1989-07-07 | 1989-07-07 | ノイズフイルタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021634A1 true DE4021634A1 (de) | 1991-01-17 |
DE4021634C2 DE4021634C2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=16012437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4021634A Expired - Lifetime DE4021634C2 (de) | 1989-07-07 | 1990-07-06 | Rauschfilter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5159300A (de) |
JP (1) | JP2663300B2 (de) |
DE (1) | DE4021634C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4395836T1 (de) * | 1992-11-19 | 1995-01-26 | Tdk Corp | Filter des Typs mit abgelagerter Schicht |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5420553A (en) * | 1991-01-16 | 1995-05-30 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Noise filter |
JPH05275958A (ja) * | 1992-03-25 | 1993-10-22 | Murata Mfg Co Ltd | ノイズフィルタ |
DE19724473A1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-12-11 | Fuji Electric Co Ltd | Entstörfilteranordnung für Stromrichter und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US7091800B2 (en) * | 2001-06-21 | 2006-08-15 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Noise filter |
US7034652B2 (en) * | 2001-07-10 | 2006-04-25 | Littlefuse, Inc. | Electrostatic discharge multifunction resistor |
KR100436020B1 (ko) * | 2002-01-11 | 2004-06-12 | (주) 래트론 | 적층형 배리스터 |
DE10202915A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-08-21 | Epcos Ag | Elektrokeramisches Bauelement mit Innenelektroden |
US7177137B2 (en) * | 2002-04-15 | 2007-02-13 | Avx Corporation | Plated terminations |
US6982863B2 (en) * | 2002-04-15 | 2006-01-03 | Avx Corporation | Component formation via plating technology |
US7152291B2 (en) | 2002-04-15 | 2006-12-26 | Avx Corporation | Method for forming plated terminations |
US7576968B2 (en) * | 2002-04-15 | 2009-08-18 | Avx Corporation | Plated terminations and method of forming using electrolytic plating |
US7463474B2 (en) * | 2002-04-15 | 2008-12-09 | Avx Corporation | System and method of plating ball grid array and isolation features for electronic components |
US6960366B2 (en) * | 2002-04-15 | 2005-11-01 | Avx Corporation | Plated terminations |
TWI241284B (en) * | 2002-06-06 | 2005-10-11 | Ngk Insulators Ltd | A method of producing sintered bodies, a method of producing shaped bodies, shaped bodies, corrosion resistant members and a method of producing ceramic member |
JP3900104B2 (ja) * | 2003-04-10 | 2007-04-04 | 松下電器産業株式会社 | 静電気対策部品 |
KR20060031943A (ko) * | 2004-10-11 | 2006-04-14 | 삼성전기주식회사 | 바리스터-lc필터 겸용 복합소자 |
JP4225507B2 (ja) * | 2005-06-13 | 2009-02-18 | Tdk株式会社 | 積層コンデンサ |
US7502213B2 (en) * | 2005-07-04 | 2009-03-10 | Tdk Corporation | Surge absorber |
US7400485B2 (en) * | 2005-09-28 | 2008-07-15 | Tdk Corporation | Surge absorber |
JP4150394B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2008-09-17 | Tdk株式会社 | 積層型フィルタの製造方法 |
JP2007115931A (ja) * | 2005-10-21 | 2007-05-10 | Taiyo Yuden Co Ltd | バリスタ |
US8169772B2 (en) * | 2007-05-01 | 2012-05-01 | Avx Corporation | Precision laser adjustable thin film capacitors |
JP7474934B2 (ja) * | 2019-12-26 | 2024-04-26 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 積層バリスタ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041379B1 (de) * | 1980-05-30 | 1986-09-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Element mit doppelten Funktionen und Verfahren zu dessen Herstellung |
US4746557A (en) * | 1985-12-09 | 1988-05-24 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | LC composite component |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5823921B2 (ja) * | 1978-02-10 | 1983-05-18 | 日本電気株式会社 | 電圧非直線抵抗器 |
US4212045A (en) * | 1978-12-22 | 1980-07-08 | General Electric Company | Multi-terminal varistor configuration |
US4785276A (en) * | 1986-09-26 | 1988-11-15 | General Electric Company | Voltage multiplier varistor |
JPS63285906A (ja) * | 1987-05-18 | 1988-11-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 積層セラミックバリスタ |
JPS63296316A (ja) * | 1987-05-28 | 1988-12-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | サ−ジ吸収器 |
JPS647511A (en) * | 1987-06-29 | 1989-01-11 | Hitachi Condenser | Electric double layer capacitor |
JP2552309B2 (ja) * | 1987-11-12 | 1996-11-13 | 株式会社明電舎 | 非直線抵抗体 |
JPH02137212A (ja) * | 1988-11-17 | 1990-05-25 | Murata Mfg Co Ltd | 複合電子部品 |
-
1989
- 1989-07-07 JP JP1176370A patent/JP2663300B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-06 DE DE4021634A patent/DE4021634C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-06 US US07/549,221 patent/US5159300A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041379B1 (de) * | 1980-05-30 | 1986-09-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Element mit doppelten Funktionen und Verfahren zu dessen Herstellung |
US4746557A (en) * | 1985-12-09 | 1988-05-24 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | LC composite component |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4395836T1 (de) * | 1992-11-19 | 1995-01-26 | Tdk Corp | Filter des Typs mit abgelagerter Schicht |
DE4395836C2 (de) * | 1992-11-19 | 2003-02-20 | Tdk Corp | Filter mit Dielektrischen Schichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0341809A (ja) | 1991-02-22 |
DE4021634C2 (de) | 1999-02-18 |
US5159300A (en) | 1992-10-27 |
JP2663300B2 (ja) | 1997-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4021634C2 (de) | Rauschfilter | |
DE4008507C2 (de) | Laminiertes LC-Filter | |
DE4113576C2 (de) | Vielschichtkondensator | |
DE69513072T2 (de) | Tiefpassfilter | |
EP2143117B1 (de) | Elektrisches vielschichtbauelement mit elektrisch nicht kontaktierter abschirmstruktur | |
DE19655266B4 (de) | Elektronisches Bauelement | |
DE4036997C2 (de) | Monolithischer Varistor | |
DE3613958A1 (de) | Schichtweise aufgebauter keramikkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102005025680A1 (de) | Kombinierte Varistor- und LC-Filter-Vorrichtung | |
DE1951624A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stapelkondensatoren | |
DE3023572A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metalloxidvaristors | |
DE2119040A1 (de) | Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes | |
DE3942623A1 (de) | Piezoelektrische resonanzeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19912851A1 (de) | Monolithischer Varistor | |
DE69221039T2 (de) | Dielektrisches filter | |
DE69823637T2 (de) | Laminat-Varistor | |
DE1940036C3 (de) | Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk | |
DE10064445A1 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement und Anordnung mit dem Bauelement | |
EP1129493B1 (de) | Piezokeramische vielschichtstruktur mit regelmässiger polygon-querschnittsfläche | |
DE3445017C2 (de) | Breitbandige Symmetriervorrichtung | |
DE2416566C2 (de) | Mittels Schoopverfahren stirnkontaktierter elektrischer Kondensator | |
DE69315975T2 (de) | Herstellungsverfahren einer keramischen komponente | |
DE2246573C3 (de) | Abgleichbarer Schichtkondensator | |
DE4410753C2 (de) | Kondensator-Array | |
CH656747A5 (en) | Microwave filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01P 1/203 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |