DE4021346C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4021346C1
DE4021346C1 DE19904021346 DE4021346A DE4021346C1 DE 4021346 C1 DE4021346 C1 DE 4021346C1 DE 19904021346 DE19904021346 DE 19904021346 DE 4021346 A DE4021346 A DE 4021346A DE 4021346 C1 DE4021346 C1 DE 4021346C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
program
bending machine
tool holder
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904021346
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHA MASCHINENBAU AG ZUERICH CH
Original Assignee
ALPHA MASCHINENBAU AG ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPHA MASCHINENBAU AG ZUERICH CH filed Critical ALPHA MASCHINENBAU AG ZUERICH CH
Priority to DE19904021346 priority Critical patent/DE4021346C1/de
Priority to US07/724,857 priority patent/US5216913A/en
Application granted granted Critical
Priority to FR9108391A priority patent/FR2664185B1/fr
Priority to GB9114466A priority patent/GB2245513B/en
Priority to CA 2046197 priority patent/CA2046197A1/en
Priority to ES9101574A priority patent/ES2048620B1/es
Priority to JP3164713A priority patent/JPH04231127A/ja
Publication of DE4021346C1 publication Critical patent/DE4021346C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/004Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves with program control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/195Controlling the position of several slides on one axis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • G05B19/4015Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer solchen aus der DE-PS 35 23 828 bekannten Biegemaschine kann jeder Arbeitsschlitten mit seiner Arbeitsachse bei einer Änderung des Biegeprogramms mittels der Transportvorrichtung aus einer vorherigen Position auf der Führungsbahn in die neue Position einjustiert werden. Selbst ferngesteuert ist das exakte Umrüsten auf ein neues Biegeprogramm schwierig, denn bei einem Wechsel des Biegeprogramms ist die Steuerung entweder nicht mehr darüber informiert, wo die Arbeitsschlitten beim vorhergehenden Biegeprogramm justiert waren, oder noch nicht darüber informiert, wo die Arbeitsschlitten für das neue Biegeprogramm zu justieren sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegemaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Umrüsten beim Wechsel eines Biegeprogramms einfach und rasch durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung werden die Arbeitsschlitten bei Wechsel des Biegeprogramms stets zunächst in ihre vorbestimmten und deshalb bekannten Parkpositionen gebracht und dort festgestellt. In Kenntnis der Positionen der durch das neue Biegeprogramm bestimmten Arbeitsachsen läßt sich dann jeder Arbeitsschlitten rasch in der Parkposition auffinden und aus der Parkposition genau auf die neue Position einjustieren. Die Parkpositionen der Arbeitsschlitten bleiben unabhängig von den Biegeprogrammen unverändert. Das Überführen der Arbeitsschlitten in die Parkpositionen erfolgt rasch. Der Zeitaufwand zum Einjustieren der Arbeitsschlitten ist gering, da das Einjustieren ausgehend von den Parkpositionen einfach und rasch durchführbar ist. Die Umrüstzeit der Biegemaschine ist bei einem Wechsel des Biegeprogramms kurz. Eine hohe Genauigkeit der Justierung resultiert daraus, daß der Stellweg jedes Arbeitsschlittens aus der Parkposition in die neue Position relativ lang ist, verglichen mit dem oft nur Millimeterbruchteile oder wenige Millimeter betragenden Weg, über den jeder Arbeitsschlitten bei der bekannten Biegemaschine bei einer Biege-Programmänderung verstellt wurde. Ein so kurzer Stellweg ist nämlich in der Praxis kaum mit ausreichender Präzision einsteuerbar. Steuerungs- und programmtechnisch ist der scheinbare Umweg über die stets unverändert beibehaltenen Parkpositionen gerade bei einer automatischen, CNC-gesteuerten Biegemaschine der vorteilhaftere Weg.
Im Hinblick auf möglichst kurze Umrüstzeiten ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 2 wichtig. Durch die wechselseitige Betätigungsvorrichtung ist nämlich der Arbeitsschlitten sofort zum Verstellen bereit, wenn er mit der Transportvorrichtung gekuppelt ist bzw. wird der Arbeitsschlitten sofort auf der Führungsbahn festgelegt, wenn er von der Transportvorrichtung abgekuppelt ist.
Gerade der letztgenannte Umstand ist wichtig, weil dadurch der Arbeitsschlitten weder in der Arbeitsposition noch in der Parkposition von der gewünschten Position selbsttätig, z. B. durch Erschütterungen oder dgl., abweicht.
Eine weitere, besonders wichtige Ausführungsform, bei der zumindest für die Arbeitsantriebe der Arbeitsschlitten eine automatische Programmsteuerung vorgesehen ist, mit der ein wählbares Biegeprogramm für jeweils eine Losgröße arbeitbar ist, geht aus Anspruch 3 hervor. Die Vorspann- und Nachspannprogramme können entweder dem jeweiligen Biegeprogramm zugeordnet oder grundsätzlich in der Programmsteuerung vorgesehen sein. Sie ermöglichen es der Programmsteuerung, beim Biegeprogrammwechsel die Arbeitsschlitten in ihre Parkpositionen zu bringen und sie später aus den Parkpositionen in die durch das neue Biegeprogramm bestimmten Positionen einzujustieren. Mit dem Vorspannprogramm kann die Programmsteuerung, die zweckmäßigerweise einen Mikroprozessor oder eine andere Art eines Rechners enthält, exakt die Stellwege für die Arbeitsschlitten ermitteln, die ausgehend von den Parkpositionen zum Erreichen der jeweiligen Positionen notwendig sind, und daraufhin die Transportvorrichtung entsprechend ansteuern, die zweckmäßigerweise selbst in einen NC-Regelkreis eingegliedert ist. Die Handhabung ist für den Benutzer der Biegemaschine einfach, weil er sich um das Abräumen der Arbeitsschlitten in die Parkpositionen und das neue Einjustieren der Arbeitsschlitten nicht zu kümmern braucht.
Für kurze Rüstzeiten ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 4 zweckmäßig. Bei mehreren Führungsbahnen mit jeweils mehreren Arbeitsschlitten können die Arbeitsschlitten gleichzeitig bewegt werden. Bei Biegemaschinen mit acht bis sechzehn Arbeitsschlitten ergibt sich auf diese Weise ein überlappendes Rüsten mit kurzer Rüstzeit.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht auch aus Anspruch 5 hervor. Die Klemmvorrichtung sorgt in der Klemmstellung für eine sichere, belastbare Festlegung des Arbeitsschlittens. In der Verstellstellung läßt sich der Arbeitsschlitten hingegen leichtgängig und damit feinfühlig bewegen.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Diese Kupplung verbindet den Arbeitsschlitten rasch und zuverlässig mit der Transportvorrichtung. Zum Bewegen aller Arbeitsschlitten auf einer Führungsbahn in ihre Parkpositionen reicht es ggfs. aus, den von den Parkpositionen am weitesten entfernten Arbeitsschlitten in seine Parkposition zu bewegen. Dieser Schlitten nimmt dann die anderen Schlitten in deren Parkpositionen mit, die in den Parkpositionen dann aneinander anliegen. Zur Betätigung der Kupplung und der Klemmvorrichtung können eigenständige Antriebsquellen benutzt werden.
Ein besonders wichtiger Gedanke ist in der Ausführungsform von Anspruch 7 realisiert, bei der im Schlitten ein mit dem Arbeitsantrieb verbindbarer Werkzeughalter verschiebbar geführt ist. In besonders gewinnbringender Weise wird der Werkzeughalter dazu benutzt, die Klemmvorrichtung und die Kupplung wechselseitig zu betätigen. Die am Arbeitsschlitten für diese Funktion notwendigen Modifikationen sind herstellungstechnisch einfach. Gegebenenfalls können bereits in Betrieb gewesene Arbeitsschlitten modifiziert werden. Der Arbeitsantrieb des Werkzeughalters, der ggfs. in einen NC-Regelkreis des Arbeitsschlittens eingegliedert ist, erspart einen eigenen Antrieb für die Klemmvorrichtung und die Kupplung. Der Arbeitsantrieb des Werkzeughalters ist ohnedies beim Rüsten funktionslos.
Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 8. Die Verlängerung der Schiebeführung wird für das Rüsten benutzt, um durch einen Überhub des Werkzeughalters die Klemmvorrichtung zu lösen und die Kupplung einzurücken. Beim Arbeiten des Arbeitsschlittens bzw. seines Werkzeughalters während des Biegeprogramms wird dieser Überhub nicht benutzt. Beispielsweise hat der Werkzeughalter einen Hub von annähernd 100 mm. Die Verlängerung der Schiebeführung erstreckt sich über zusätzlich 50 mm. Entsprechend ist der als Arbeitsantrieb benutzte Zylinder mit einem Gesamthub von 150 mm ausgestattet. Von diesem Gesamthub von 150 mm werden beim normalen Arbeitsspiel des Werkzeughalters maximal 100 mm genutzt. Nur für das Umrüsten wird der Zusatzhub von 50 mm gebraucht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 9 hervor. Die Klemmvorrichtung ist funktionssicher und leicht zu betätigen. Die notwendigen Modifikationen des Arbeitsschlittens sind gering. Die Abmessungen des Arbeitsschlittens werden nicht unzweckmäßig vergrößert.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 10 hervor. Diese Maßnahme sichert gleichbleibende Reibungsverhältnisse und eine günstige Kraftverteilung.
Ein weiterer, besonders wichtiger Gesichtspunkt geht aus Anspruch 11 hervor. Selbst bei großen, aus hoher Federkraft resultierenden Reaktionskräften wird sichergestellt, daß der Werkzeughalter in seiner Schiebeführung nicht verkantet, wenn er die Klemmvorrichtung löst. Die Brücke braucht während des normalen Arbeitsspiels des Werkzeughalters keine Stützfunktion auszuüben.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 12, weil sich eine praktisch spielfreie Kupplung zwischen dem Arbeitsschlitten und der Transportvorrichtung ergibt, und weil ein Kettentrieb in der Biegemaschine wenig Platz beansprucht, weitgehend spielfrei arbeitet und hohe Stellgeschwindigkeiten ermöglicht. Der Fahrantrieb bildet zweckmäßigerweise eine eigene NC-Achse in der Biegemaschine, d. h. er enthält z. B. einen Hydro-Stellmotor mit eigenem Regelventil und Stellwegmeldegliedern in einem eigenständigen Regelkreis.
Die Ausführungsform von Anspruch 13 ist wichtig, weil die Positionsmelder die Funktionssicherheit beim Rüsten erhöhen, indem sie der Steuervorrichtung zusätzliche Signale übermitteln können, die die ordnungsgemäßen bzw. fehlerhaften Positionen der Arbeitsschlitten und der Werkzeugshalter anzeigen.
Eine weitere, wichtige Ausführungsform, bei der auf der Arbeitsebene ein Werkzeugträger für verschiebbare und mit den Werkzeughaltern der Arbeitsschlitten wahlweise verbindbare Werkzeuge vorgesehen ist, geht aus Anspruch 14 hervor. Da die Arbeitsschlitten bei der Bewegung in die Parkpositionen gegebenenfalls so weit von den vorhergehenden Positionen abrücken, daß ihre Werkzeughalter sich vollständig von den Werkzeugen lösen, ist es wichtig, die Werkzeuge gegen Eigenbewegungen unter der Schwerkraft zu sichern, sobald jeder Werkzeughalter in die Verlängerung seiner Schiebeführung hineinbewegt wird, um den Arbeitsschlitten zum Verstellen auf der Führungsbahn von der Führungsbahn zu lösen und mit der Transportvorrichtung zu kuppeln. Umgekehrt lassen sich die Werkzeughalter in der neuen Position des Arbeitsschlittens einfach mit den Werkzeugen verbinden, wenn diese gesichert bereitgehalten sind.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Biegemaschine,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen der Arbeitsschlitten der Biege­ maschine von Fig. 1, in der Ebene II-II von Fig. 3,
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene III-III von Fig. 2,
Fig. 4 einen Draufsicht zu Fig. 2 und
Fig. 5 ein Detail zu den Fig. 2 bis 4.
Eine automatische Biegemaschine B gemäß Fig. 1 weist auf einem Maschinenrahmen eine bei dieser Ausführungsform vertikal stehende Arbeitsebene E auf, die ein Längsfenster 1 besitzt. Das zu biegende Material M′ ist beispielsweise ein Metallstrang oder Draht, der entlang einer NC-Achse der Biegemaschine von einer nicht-gezeigten Haspel abgezogen und durch eine Richtstrecke D hindurchgeführt wird, ehe er in einen Biegebereich F gelangt. Im Biegebereich F wird das Material M′ gebogen, gegebenenfalls gestanzt und auch noch anders bearbeitet, z. B. abgefast, angespitzt oder gewindet.
Im Biegebereich F ist jeweils ein Werkzeugträger 2 (strichliert angedeutet) für das die eigentlichen Biegevorgänge (oder zum Stanzen oder dgl.) durchführende und strichliert angedeutete Werkzeug 3 vorgesehen (s. Fig. 2). Mehrere Werkzeuge 3 werden mit Werkzeughaltern 4 mehrerer auf der Arbeitsebene E in durch das jeweilige Biegeprogramm bestimmten Positionen angeordneter Arbeitsschlitten S1-S6 verbunden. Die Werkzeughalter 4 sind durch Arbeitsantriebe Z, z. B. Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, zu Arbeitsbewegungen antreibbar, und zwar in der Regel linear. Die Arbeitsschlitten sind mit NC-Komponenten ausgestattet und repräsentieren somit mehrere NC-Achsen der Biegemaschine. In der gezeigten Biegemaschine B sind sechs Arbeitsachsen A1-A6 in Positionen angeordnet, die durch das bei einer Losgröße von Biegeteilen abzuarbeitende Biegeprogramm bestimmt sind. Der Arbeitsschlitten S1 mit der Arbeitsachse A1 wird beispielsweise zum Stanzen benutzt. Die Arbeitsschlitten S2, S3, S4 und S5 mit den Arbeitsachsen A2, A3, A4, A5 sind Biegewerkzeugen, z. B. Biegefingern und Gegenhaltern, zugeordnet. Der Arbeitsschlitten S6 mit der Arbeitsachse A6 ist beispielsweise mit einer Gewindevorrichtung zum Gewinden des Endes jedes Biegeformteils ausgebildet und auf das Ende eines Biegeteils ausgerichtet.
Auf der Arbeitsebene E sind drei Führungsbahnen F1-F3 vorgesehen, die zweckmäßigerweise als Prismenleisten 9 ausgebildet sind. Die Führungsbahnen F1 und F2 verlaufen horizontal und parallel zur Vorschubrichtung des Materials M′. Die Führungsbahn F3 am rechten Ende der Arbeitsebene E verläuft senkrecht zu den beiden anderen Führungsbahnen F1 und F2. Die Arbeitsschlitten S1-S3 sind auf der ersten Führungsbahn F1 verschiebbar und festlegbar angeordnet. Die Arbeitsschlitten S4 und S5 befinden sich auf der zweiten Führungsbahn F2. Der Arbeitsschlitten S6 ist auf der dritten Führungsbahn F3 verschiebbar. Die Arbeitsschlitten weisen durch Pfeile angedeutete Klemmvorrichtungen K auf, mit denen sie in der jeweiligen Position auf der Führungsbahn feststellbar sind. Die Klemmvorrichtungen K sind lösbar, damit die Arbeitsschlitten entlang ihrer Führungsbahn verfahren werden können. Ferner ist für jeden Arbeitsschlitten eine Kupplung C vorgesehen, mit der dieser mit einer Transportvorrichtung T1-T3 kuppelbar ist. Die Transportvorrichtungen T1-T3 liegen längs der Führungsbahnen F1-F3 und definieren Rüstachsen R1-R3. Jede Transportvorrichtung T1-T3 besitzt einen eigenen Fahrantrieb 7 und zweckmäßigerweise einen eigenen NC-Regelkreis.
Jede Führungsbahn F1-F3 weist mindestens einen strichpunktiert angedeuteten Parkbereich P für die jeweiligen Arbeitsschlitten S1-S6 auf. In jedem Parkbereich P sind vorbestimmte Parkpositionen P1-P6 für die Arbeitsschlitten S1-S6 vorgesehen. Beim Abarbeiten eines Biegeprogramms für eine Losgröße befinden sich die Arbeitsschlitten S1-S6 in den durch die Arbeitsachsen A1-A6 angedeuteten Positionen. Nach Fertigstellen der Losgröße wird jeder Arbeitsschlitten mittels der Transportvorrichtungen T1-T3 in seine Parkposition P1-P6 verfahren und abgestellt. Vor Beginn einer neuen Losgröße mit einem anderen Biegeprogramm werden die Arbeitsschlitten S1-S6 aus ihren Parkpositionen P1-P6 mittels der Transportvorrichtungen T1-T3 in die neuen Positionen verstellt und dort festgestellt. Die Werkzeughalter 4, beispielsweise der Arbeitsschlitten S2-S5, werden dabei von den Werkzeugen 3 gelöst, die ebenfalls auf die neuen Arbeitsachsen einzujustieren sind. Die Werkzeuge 3 werden nicht in die Parkpositionen mitgenommen.
Die Biegemaschine B verfügt über eine Hauptsteuervorrichtung mit einer Programmsteuerung CU, z. B. einer CNC-Steuerung mit Mikroprozessoren, und einen Steuerkreis 8. Die Programmsteuerung dient zum Ansteuern der nicht-gezeigten Vorschubeinrichtung für das Material und der Arbeitsantriebe Z der einzelnen Arbeitsschlitten S1-S6, sowie gegebenenfalls weiterer, nicht-gezeigter Hilfsantriebe. Der Steuerkreis 8 dient bei der gezeigten Ausführungsform zum Ansteuern der Transportvorrichtungen T1-T3 und der anhand der Fig. 2-5 erläuterten Betätigungsvorrichtungen G für die Klemmvorrichtungen K und die Kupplungen C. Im Steuerkreis 8 sind ein austauschbares Biegeprogramm H sowie Vorspann- und Nachspannprogramme V, N vorgesehen, die den Ablauf der Verstellung der Arbeitsschlitten aus ihren Positionen in die Parkpositionen und aus ihren Parkpositionen in die neuen Positionen steuern und die Arbeitsschlitten jeweils feststellen.
Die Arbeitsantriebe Z der einzelnen Arbeitsschlitten sind mit Anschlußleitungen 6 mit einer Energieversorgung verbunden und über Kolbenstangen 5 an die Werkzeughalter 4 angeschlossen.
Bei Biegemaschinen mit mehr als den gezeigten Arbeitsachsen können an jeder Führungsbahn mehrere Parkbereiche für Gruppen von Arbeitsschlitten vorgesehen sein. Wichtig ist jedoch, daß jedem Arbeitsschlitten mindestens eine exakt vorherbestimmte Parkposition zugewiesen ist, die entweder in der Programmsteuerung CU oder im Steuerkreis 8 oder in den Programmen V, H, N gespeichert sind, so daß über die Programme V, H, N zu jeder Zeit genau bekannt ist, wo sich jeder Arbeitsschlitten befindet und wie weit er zu verstellen ist.
Beim Rüsten, d. h. beim Verstellen der Arbeitsschlitten, können alle Fahrantriebe 7 zu gleicher Zeit und einander überlappend arbeiten, um die Rüstzeit so kurz wie möglich zu halten.
Bei der gezeigten Ausführungsform werden zur Betätigung der Kupplungen C und der Klemmvorrichtungen K die jeweils im Arbeitsschlitten vorhandenen Werkzeughalter 4 und deren Arbeitsantriebe Z benutzt, was den baulichen Aufwand für diese Zusatzfunktion des Arbeitsschlittens gering hält.
Aus den Fig. 2, 3 und 4 ist beispielsweise der Arbeitsschlitten S2 gemäß Fig. 1 im Detail und in einer Arbeitsphase entnehmbar, in der seine Kupplung C eingerückt und seine Klemmvorrichtung K gelöst ist.
Die die Führungsbahn F1 definierende Prismenleiste 9 ist auf der Arbeitsebene E befestigt. Die Prismenleiste 9 weist in der Rüstachse R1 eine oberseitige Rinne 10 sowie seitliche schwalbenschwanzförmige Hinterschneidungen 11 auf. Der Arbeitsschlitten S2 besitzt ein Gehäuse 12, das auf der Prismenleiste 9 verschiebbar und festklemmbar geführt ist. Oben ist im Gehäuse 12 eine Schiebeführung 13 für den Werkzeughalter 4 vorgesehen, die seitlich von Wangen 14 des Gehäuses 12 begrenzt wird. Der Werkzeughalter 4 besteht aus einem im Querschnitt trapezförmigen Unterteil 15 und einem in etwa rechteckigen Oberteil 16, in dem eine Ausnehmung 17 für einen dort einzubringenden Anschlußteil 18 der Kolbenstange 5 ausgeformt ist. An der Unterseite des Gehäuses 12 ist in einer Vertiefung 19 ein Klemmteil KT der Klemmvorrichtung K vertikal verstellbar geführt. Der Klemmteil KT ist eine Klemmleiste 20, die die Hinterschneidung 11 der Prismenleiste 9 hintergreift und mit einem Joch 21, 22 verbunden ist, das aus Spannschrauben 22 und einem Querteil 21 besteht und sich im Gehäuse 12 nach oben bis über dessen Oberseite erstreckt. Der Querteil 21 übergreift ein Federelement 23, z. B. ein Tellerfederpaket, das mit Vorspannung auf einem Zentrierfortsatz 25 einer Brücke 24 sitzt, und über den Querteil 21 wird die Klemmleiste 20 zur Anlage an der Hinterschneidung 11 beaufschlagt. Die Brücke 24 ist auf den Wangen 14 mit Schrauben 26 befestigt und weist an ihrer Unterseite eine Stützfläche 27 für eine Gegenfläche 28 an der Oberseite des Teils 16 des Werkzeughalters 4 auf.
Die Schiebeführung 13 für den Werkzeughalter 4 ist mit einer Verlängerung V′ über den zum Biegen benötigten eigentlichen Arbeitsbereich des Werkzeughalters 4 hinaus verlängert. Im vorliegenden Fall beträgt der maximale Arbeitshub des Werkzeughalters 4 ca. 100 mm. Die Verlängerung V′ erstreckt sich über ca. 50 mm. Konsequenterweise ist der Hub des Arbeitsantriebes Z mindestens 150 mm.
Zum Verstellen der Klemmvorrichtung K zwischen ihrer Klemmstellung und ihrer Verstellstellung (Fig. 2) und zum Einrücken und Lösen der Kupplung C (Fig. 2, Einrückstellung) ist eine Betätigungsvorrichtung G vorgesehen, die mit einem gemeinsamen Betätiger M beaufschlagbar ist, um wechselseitig die Klemmvorrichtung K zu lösen und die Kupplung C einzurücken bzw. umgekehrt. Als gemeinsamer Betätiger M dient der Werkzeughalter 4. Zu diesem Zweck ist am hinteren unteren Ende des Werkzeughalters 4 eine schräge Abdrückrampe 29 vorgesehen, die auf einen Abdrückteil 30 ausgerichtet ist. Der Abdrückteil 30 besteht aus zwei parallelen und im Querschnitt ovalen Stößeln 31 (Fig. 3, 5), die zur Verdrehsicherung und Führung mit seitlichen Vorsprüngen 44 in Vertiefungen 45 des Gehäuses 12 eingreifen und mit ihren unteren Enden auf der Klemmleiste 20 aufstehen. Ihre oberen Enden sind mit schrägen Gegenrampen 32 ausgestattet, die in der Klemmstellung der Klemmvorrichtung K in die Schiebeführung 13 hineinragen. Wird hingegen der Werkzeughalter 4 (Fig. 2) bis in die Verlängerung V′ hinein verschoben, dann läuft die Abdrückrampe 29 auf die Gegenrampen 32 auf und drückt die Klemmleiste 20 gegen die Kraft des Federelementes 23 von der Hinterschneidung 11 ab. Die Reaktionskraft am Werkzeughalter 4, die diesen in seiner Führung nach oben zu drücken versucht, wird durch die Stützfläche 27 der Brücke 24 aufgenommen.
Am der Abdrückrampe 29 abgewandten Ende des Werkzeughalters 4 ist ein Block 34 befestigt, der ein Kupplungselement KE der Kupplung C trägt. Das Kupplungselement KE ist ein Bolzen 33, der in einer Bohrung 39 des Gehäuses 12 bis in eine zur Prismenleiste 9 offene Ausnehmung 38 schiebbar ist. Der Bolzen 33 trägt einen längskeilartigen Kupplungszahn 35, der in eine Kupplungsnut 37 eines Blocks 36 einführbar ist, der ein Gegenkupplungselement KG der Kupplung C bildet und über eine Gliederkette 43 mit dem Fahrantrieb 7 der Transportvorrichtung T1 verbunden ist (Fig. 4). Der Block 36 ist in der Rinne 10 der Prismenleiste 9 verschiebbar geführt. Der Kupplungszahn 35 tritt jedoch nur dann in die Kupplungsnut 37 ein, wenn der Werkzeughalter 4 bis in die Verlängerung V′ seiner Schiebeführung 13 hinein verschoben worden ist, und zwar dann, wenn durch die Abdrückrampe 29 die Klemmleiste 20 in ihre Verstell- bzw. Lösestellung gebracht ist.
Wird der Werkzeughalter 4 aus der Verlängerung V′ geschoben, dann preßt das Federelement 23 die Klemmleiste 20 gegen die Hinterschneidung 11; das Gehäuse 12 ist festgelegt. Gleichzeitig wird bei dieser Bewegung der Kupplungzahn 35 aus der Kupplungsnut 37 herausgezogen und das Gehäuse 12 entkuppelt.
Strichpunktiert ist in Fig. 2 auf dem vorderen Ende des Werkzeughalters 4 ein Haken 40 angedeutet, der in einen Gegenhaken 41 des Werkzeuges 3 eingreift, das in dem Werkzeugträger 2 verschiebbar geführt wird. Bei in zum Einrücken der Kupplung C und zum Lösen der Klemmvorrichtung K in die Verlängerung V′ hinein bewegtem Werkzeughalter 4 rastet eine Rasthalterung 42 des Werkzeugträgers 2 das Werkzeug 3 ein. Sobald dann der Arbeitsschlitten S2 in Fig. 2 senkrecht zur Zeichnungsebene in seine Parkposition verstellt und der Haken 40 vom Haken 41 gelöst wird, verhindert die Rasthalterung 42 eine zum Herausfallen des Werkzeuges 3 führende Bewegung. Andererseits werden die Haken 40, 41 wieder selbsttätig in Eingriff gebracht, wenn der Arbeitsschlitten S2 durch die Transportvorrichtung T1 wieder auf das Werkzeug 3 ausgerichtet wird.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Werkzeughalter 4 mit seinem Arbeitsantrieb Z für das Betätigen der Kupplung C und der Klemmvorrichtung K verantwortlich. Es ist aber auch denkbar, für die Kupplung C und die Klemmvorrichtung K eigene Hilfsmotoren oder Servozylinder im Gehäuse 12 anzuordnen. Ferner könnte statt des Kettentriebes mit der Gliederkette 43 eine Schraubspindel oder ein Seilzug eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise werden z. B. induktive Positionsmelder an der Biegemaschine angebracht, um die Positionen der Werkzeughalter und der Arbeitsschlitten, vor allem in den Parkpositionen, zu überwachen.

Claims (14)

1. Biegemaschine für strangförmiges Material, insbesondere Draht, mit wenigstens einer Arbeitsebene, auf der mehrere mit Arbeitsantrieben gekoppelte Arbeitsschlitten für das Material bearbeitende Werkzeuge angeordnet sind, mit mindestens einer quer zu den durch die Arbeitsschlitten definierten Arbeitsachsen verlaufenden, zur Arbeitsebene parallelen Arbeitsschlitten-Führungsbahn und mit einer längs der Führungsbahn wirkenden, antreibbaren Arbeitsschlitten-Transportvorrichtung, mit der jeder Arbeitsschlitten zumindest zur Verstellung in eine durch ein Biegeprogramm bestimmte Position kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (F1-F3) für jeden Arbeitsschlitten (S1-S6) wenigstens eine vorbestimmte Parkposition (P1-P6) aufweist, daß nach dem Abarbeiten eines Biegeprogramms für eine Losgröße jeder der mit seiner Arbeitsachse (A1-A6) in der durch das Biegeprogramm bestimmten Position angeordnete Arbeitsschlitten (S1-S6) mittels der Transportvorrichtung (T1-3) in seine Parkposition (P1-P6) verstellbar und dort feststellbar ist und daß für die Fertigung einer neuen Losgröße jeder erforderliche Arbeitsschlitten (S1-S6) mittels der Transportvorrichtung (T1-T3) aus seiner Parkposition (P1-P6) in eine durch ein neues Biegeprogramm bestimmte Position entlang der Führungsbahn (F1-F3) verstellbar und dort feststellbar ist.
2. Biegemaschine nach Anspruch 1, wobei jeder Arbeitsschlitten zum Festlegen an der Führungsbahn mit einer lösbaren Klemmvorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschlitten (S1-S6) ein Kupplungselement (KE) und die Transportvorrichtung (T1-T3) ein Gegenkupplungselement (KG) aufweist und daß eine wechselseitige Betätigungsvorrichtung (G) für die Klemmvorrichtung (K) und für die aus den Kupplungselementen (KE, KG) gebildeten Kupplung (C) vorgesehen ist.
3. Biegemaschine nach Anspruch 2, wobei zumindest für die Arbeitsantriebe der Arbeitsschlitten eine automatische Programmsteuerung vorgesehen ist, mit der ein wählbares Biegeprogramm für jeweils eine Losgröße abarbeitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Programmsteuerung (CU) ein Steuerkreis (8) für die Betätigungsvorrichtungen (G) und die Transportvorrichtungen (T1-T3) vorgesehen ist, in dem die Parkpositionen (P1-P6) der Arbeitsschlitten (S1-S6) enthaltende Vorspann- und Nachspannprogramme (V, N) gespeichert sind, wobei das Vorspannprogramm (V) eine Programmroutine zum Aufsuchen der Parkpositionen (P1-P6) der Arbeitsschlitten (S1-S6) und zum Verstellen der Arbeitsschlitten aus ihren Parkpositionen (P1-P6) in die durch das Biegeprogramm (H) bestimmten Positionen der Arbeitsachsen (A1-A6) und das Nachspannprogramm (N) eine Programmroutine zum Aufsuchen der durch das jeweilige Biegeprogramm bestimmten Positionen der Arbeitsachsen (A1-A6) und zum Verstellen der Arbeitsschlitten (S1-S6) in die Parkpositionen (P1-P6) enthält.
4. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsbahn (F1-F3) eine eigene Transportvorrichtung (T1-T3) mit einem getrennten Fahrantrieb (7) aufweist, z. B. mit einem NC-Regelkreis, und daß die Fahrantriebe (7) innerhalb der Vorspann- und Nachspannprogramme (V, N) zu gleichzeitigen Fahrbewegungen aus dem Steuerkreis (8) ansteuerbar sind.
5. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsbahn (F1-F3) eine Prismenleiste (9) ist, daß die Klemmvorrichtung (K) ein am Gehäuse (12) des Schlittens (S1-S6) gegen Federkraft aus einer Klemmstellung an der Prismenleiste (9) in eine abgehobene Verstellstellung bewegliches Klemmteil (KT) aufweist, an dem die Betätigungsvorrichtung (G) zum Angriff bringbar ist, und daß die Betätigungsvorrichtung (G) einen zur Verstellung antreibbaren Betätiger (M) aufweist.
6. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (KE) im Gehäuse (12) des Schlittens (S1-S6) zwischen einer Lösestellung und einer Einrückstellung bewegbar und mit einem zur Bewegung antreibbaren Betätiger (M) verbunden ist und daß das Gegenkupplungselement (KG) der Transportvorrichtung (T1-T3) in der als Prismenleiste (9) ausgebildeten Führungsbahn (F1-F3) unterhalb des Gehäuses (12) des Schlittens in einer Rüstachse (R1-R3) verfahrbar und mit einem bewegungsumkehrbaren Fahrantrieb (7) verbunden ist.
7. Biegemaschine nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei im Schlitten ein mit dem Arbeitsantrieb verbindbarer Werkzeughalter verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (4) des Schlittens (S1-S6) mit dem Arbeitsantrieb (Z) den Betätiger (M) für die Betätigungsvorrichtung (G) der Klemmvorrichtung (K) und für das Kupplungselement (KE) bildet.
8. Biegemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (13) für den Werkzeughalter (4) an der dem Arbeitsantrieb (7) zugewandten Seite des Gehäuses (12) des Schlittens (S1-S6) mit einer den Arbeitshub des Werkzeughalters (4) übersteigenden Verlängerung (V′) ausgebildet ist und daß mit einer Verschiebung des Werkzeughalters (4) in die Verlängerung (V′) das Kupplungselement (KE) in seine Einrückstellung und die Klemmvorrichtung (K) in ihre Verstell- bzw. Lösestellung bringbar sind.
9. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (KT) eine an der der Prismenleiste (9) zugewandten Unterseite des Gehäuses (12) angeordnete, eine Hinterschneidung (11) der Prismenleiste (9) hintergreifende Klemmleiste (20) ist, die mit einem Joch (21, 22) verbunden ist, das wenigstens ein auf der Oberseite des Gehäuses (12) des Schlittens (S1-S6) mit Vorspannung abgestütztes Federelement (23), vorzugsweise ein Tellerfederpaket, übergreift, daß im Gehäuse (12) wenigstens ein bis in die Schiebeführung (13) des Werkzeughalters (4) ragender Abdrückteil (30) verschiebbar gelagert ist, der auf der Klemmleiste (20) aufsteht, und daß an der Unterseite des Werkzeughalters (4) eine auf den Abdrückteil (30) ausgerichtete Abdrückrampe (29) angeordnet ist.
10. Biegemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdrückteil (30) aus zwei im Gehäuse (12) des Schlittens (S1-S6) verdrehgesichert geführten Stößeln (31) besteht, deren in der Klemmstellung der Klemmleiste (20) in die Schiebeführung (13) ragende Enden Gegenrampen (32) für die Abdrückrampe (29) aufweisen.
11. Biegemaschine nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (23) auf dem Gehäuse (12) des Schlittens (S1-S6) mittels einer Brücke (24) abgestützt ist, die auf Seitenwangen (14) des Gehäuses (12) befestigt ist, und daß die Brücke (24) eine Stützfläche (27) für eine in etwa auf die Abdrückrampe (29) ausgerichtete Gegenfläche (28) an der Oberseite des Werkzeughalters (4) aufweist.
12. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (KE) ein nahe dem der Abdrückrampe (29) abgewandten Ende des Werkzeughalters (4) befestigter, unterseitig wenigstens einen längskeilartigen Kupplungszahn (35) aufweisender Bolzen (33) ist, der in eine zur Prismenleiste (9) offene Ausnehmung (38) an der Unterseite des Gehäuses (12) des Schlittens (S1-S6) einfahrbar ist, daß das Gegenkupplungselement (KG) ein zahnstangenartiger Block (36) mit wenigstens einer oberseitigen Eingriffsnut (37) für den Kupplungszahn (35) ist und daß der Block (36) mit einer Gliederkette (43) des Fahrantriebs (7) verbunden und in einer Fahr- und Kettenrinne (10) der Prismenleiste (9) verschiebbar geführt ist.
13. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Positionsmelder für die Werkzeughalter (4) und/oder die Parkpositionen der Arbeitsschlitten (S1-S6) vorgesehen sind.
14. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei auf der Arbeitsebene ein Werkzeugträger für verschiebbare und mit den Werkzeughaltern der Arbeitsschlitten wahlweise verbindbare Werkzeuge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Werkzeugträger (2) und darin verschiebbaren Werkzeugen (3) federnde Rasthalterungen (42) vorgesehen sind, die bei zwecks Einrückens der Kupplungen (C) und Lösens der Klemmvorrichtungen (K) in die Verlängerungen (V′) ihrer Schiebeführungen (13) geschobenen Werkzeughaltern (4) im Eingriff stehen und die Werkzeuge (3) gegen selbsttätiges Herausfallen sichern.
DE19904021346 1990-07-05 1990-07-05 Expired - Fee Related DE4021346C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021346 DE4021346C1 (de) 1990-07-05 1990-07-05
US07/724,857 US5216913A (en) 1990-07-05 1991-07-02 Bending machine for skein-shaped material
FR9108391A FR2664185B1 (fr) 1990-07-05 1991-07-04 Machine a cintrer pour des materiaux en echeveau, en particulier des fils.
GB9114466A GB2245513B (en) 1990-07-05 1991-07-04 Bending machine for skein-shaped material, in particular wire
CA 2046197 CA2046197A1 (en) 1990-07-05 1991-07-04 Bending machine for skein-shaped material, in particular wire
ES9101574A ES2048620B1 (es) 1990-07-05 1991-07-04 Maquina dobladora para material en forma de madeja, en particular, hilo metalico.
JP3164713A JPH04231127A (ja) 1990-07-05 1991-07-04 特定のワイヤのかせ形素材のための曲げ機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021346 DE4021346C1 (de) 1990-07-05 1990-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021346C1 true DE4021346C1 (de) 1991-07-04

Family

ID=6409671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021346 Expired - Fee Related DE4021346C1 (de) 1990-07-05 1990-07-05

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5216913A (de)
JP (1) JPH04231127A (de)
CA (1) CA2046197A1 (de)
DE (1) DE4021346C1 (de)
ES (1) ES2048620B1 (de)
FR (1) FR2664185B1 (de)
GB (1) GB2245513B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240725C1 (de) * 1992-12-03 1993-12-23 Friedhelm Post Biegemaschine für Draht- oder Bandmaterial
EP2532456A3 (de) * 2011-06-09 2013-03-13 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH Biegemaschine und Biegewerkzeug
EP3636363A3 (de) * 2018-10-09 2020-05-06 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH Werkzeugmodul für eine folgeverbund-werkzeuganlage
CN113090033A (zh) * 2021-05-13 2021-07-09 重庆交通职业学院 一种钢绞线束用的芯棒牵引器的控制方法和装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465600A (en) * 1994-05-20 1995-11-14 Ford Motor Company Die assembly
US5697138A (en) * 1996-02-08 1997-12-16 Gemini, Inc. Apparatus and method for fabricating trimmed letters
US6155527A (en) * 1997-09-16 2000-12-05 Sonoco Development, Inc. Appliance base pad
US6101860A (en) * 1999-07-22 2000-08-15 Wu; David Shaping device of a wire bending machine
ES2181529B2 (es) * 2000-04-10 2005-03-01 Vicente Vila, S.L. Metodo de mecanizacion de perfiles de marcos y maquina de mecanizar perfiles de marcos y de hojas de ventana y puerta correspondiente.
US6543269B2 (en) * 2001-05-07 2003-04-08 Hbe Engineering, Inc Apparatus for forming components from continuous stock
US20080289389A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Fitch Bradley A Wire-forming apparatus
CN109290399B (zh) * 2018-09-25 2020-10-09 肇庆学院 一种数控折弯机及其控制电路
CN112122512B (zh) * 2020-08-18 2022-03-22 承德石油高等专科学校 数控钢筋成型机的主筋墩头夹紧装置
CN112247013B (zh) * 2020-09-16 2022-08-30 安费诺汽车连接系统(常州)有限公司 霍尔开关引线自动弯折整形装置
CN112474935B (zh) * 2020-10-21 2024-06-21 南京蓝昊智能科技有限公司 一种折弯机上压刀自由调节装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523828C1 (de) * 1985-07-03 1986-08-21 Alpha Maschinenbau AG, Zürich Biegevorrichtung zur Herstellung von aus Draht- oder Bandabschnitten bestehenden Formteilen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540340A (en) * 1968-03-13 1970-11-17 Valmet Oy Longitudinal sheet cutter
US3881343A (en) * 1974-07-22 1975-05-06 John S Ducate Die set clamping mechanism
DE2926457A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Fischer & Co Fico Masch Verfahren zum stanzen und biegen band- und/oder drahtfoermigen werkstoffs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CA1180428A (en) * 1980-11-13 1985-01-02 Masateru Tokuno Method and apparatus for positioning tools
IT1150178B (it) * 1982-02-04 1986-12-10 Cavagna Elio Srl Perfezionamento ai sistemi di bloccaggio e/o sbloccaggio,strutturalmente ed operativamente associati ai supporti di coltellit o cordonatori circolari,per taglierine o cordonatrici indusrialimente impiegabili nel campo della cartotecica
FR2535629A1 (fr) * 1982-11-08 1984-05-11 Autocoussin Sa Machine automatique pour cambrer selon une configuration spatiale, des elements metalliques minces et rectilignes, et notamment des fils metalliques
JPS59169749A (ja) * 1983-03-15 1984-09-25 Rengo Co Ltd 工具位置決め方法
JPS6322247A (ja) * 1986-07-15 1988-01-29 Fanuc Ltd 工作機械のリフアレンス点復帰方式
JP2525849B2 (ja) * 1988-02-24 1996-08-21 ファナック株式会社 原点復帰方法
DE3825393C1 (de) * 1988-07-26 1989-08-03 Alpha Maschinenbau Ag, Zuerich, Ch
DE3938278C2 (de) * 1989-11-17 1993-12-09 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Positionieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523828C1 (de) * 1985-07-03 1986-08-21 Alpha Maschinenbau AG, Zürich Biegevorrichtung zur Herstellung von aus Draht- oder Bandabschnitten bestehenden Formteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240725C1 (de) * 1992-12-03 1993-12-23 Friedhelm Post Biegemaschine für Draht- oder Bandmaterial
EP0604747A1 (de) * 1992-12-03 1994-07-06 Friedhelm Post Biegemaschine
EP2532456A3 (de) * 2011-06-09 2013-03-13 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH Biegemaschine und Biegewerkzeug
EP3636363A3 (de) * 2018-10-09 2020-05-06 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH Werkzeugmodul für eine folgeverbund-werkzeuganlage
CN113090033A (zh) * 2021-05-13 2021-07-09 重庆交通职业学院 一种钢绞线束用的芯棒牵引器的控制方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2048620B1 (es) 1994-10-01
GB2245513B (en) 1993-12-22
FR2664185B1 (fr) 1995-10-06
FR2664185A1 (fr) 1992-01-10
GB2245513A (en) 1992-01-08
US5216913A (en) 1993-06-08
CA2046197A1 (en) 1992-01-06
GB9114466D0 (en) 1991-08-21
ES2048620A1 (es) 1994-03-16
JPH04231127A (ja) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021346C1 (de)
EP2177287B1 (de) Stützbackenanordnung zum gleitenden seitlichen Abstützen von stab- und rohrförmigen Werkstücken an Biegemaschinen
DE2514187A1 (de) Maschine zum fertigen von buegeln bzw. biegemaschine
EP0759332B1 (de) CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine
DE3724321A1 (de) Zweischnitt-bandsaegemaschine
DE60205939T2 (de) Bearbeitungsmaschine für langgestreckte profile
AT401360B (de) Biegeanlage für stäbe
EP0079587A1 (de) Drahtbiegemaschine
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
DE2818018C2 (de)
DE3738059C1 (de) Drehautomat mit drehantreibbarem Werkzeugkopf und Fuehrungseinrichtung fuer Werkstoffstangen
EP0241933B1 (de) Presse mit einem Gestell und einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Werkzeug
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE3941159C2 (de)
DE4127344A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer legebarre
DE2749035A1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden werkstueckzufuehrung
DE3047976C2 (de) Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen
EP0266655A2 (de) Wechselvorrichtung für den Schneckenzylinder einer Spritzgiessmaschine
DE19636463C2 (de) Blechbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke mit einem in einzelne Segmente unterteilten Niederhalter
DE2044147A1 (de) Steuereinrichtung an einer Schleifmaschine
EP0624430A1 (de) Werkstück-Anlage für Werkzeugmaschinen
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
EP1034878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von stabförmigen Werkstücken
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE29615649U1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke mit einem in einzelne Segmente unterteilten Niederhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee