DE2926457A1 - Verfahren zum stanzen und biegen band- und/oder drahtfoermigen werkstoffs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum stanzen und biegen band- und/oder drahtfoermigen werkstoffs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2926457A1
DE2926457A1 DE19792926457 DE2926457A DE2926457A1 DE 2926457 A1 DE2926457 A1 DE 2926457A1 DE 19792926457 DE19792926457 DE 19792926457 DE 2926457 A DE2926457 A DE 2926457A DE 2926457 A1 DE2926457 A1 DE 2926457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
punching
press
central
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926457
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kruck
Karl-Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fico Fischer and Co Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Fico Fischer and Co Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fico Fischer and Co Maschinenbau GmbH filed Critical Fico Fischer and Co Maschinenbau GmbH
Priority to DE19792926457 priority Critical patent/DE2926457A1/de
Priority to IT22823/80A priority patent/IT1151072B/it
Priority to ES492657A priority patent/ES8102706A1/es
Priority to FR8013837A priority patent/FR2460167A1/fr
Priority to GB8020541A priority patent/GB2051625B/en
Priority to JP8798980A priority patent/JPS569020A/ja
Publication of DE2926457A1 publication Critical patent/DE2926457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

FICO Fischer & Co. 7530 Pforzheim, den 2S.6.1979
Maschinenbau GmbH Be/gro
Akte Fi 61
Verfahren zum Stanzen und Biegen band-und/oder drahtförmigen Werkstoffs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Das Verfahren kennzeichnet eine Technologie nit zunehmender Bedeutung in vielen Bereichen. Es handelt sich dabei nicht nur um die Vorcfänge des Stanzens und Biegens, sondern - allgemein - auch selche des Fügens und Montierens.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Durchführen der Biegevorgänge sind Einrichtungen zum Umformen einer Dreh- in eine geradlinige Bewegung unter Verwendung eines im wesentlichen scheibenförmigen Kurvenelements zum Steuern -/on Biegeschiebern üblich. Die Biegeschieber sind jeweils mit ihrem ein Werkzeug tragenden Arbeitsonde unter
030063/0329
einer vorgegebenen Biegerichtung gegen einen zentralen Biegebereich gerichtet. Sämtliche Hauptbiegerichtungen liegen in einer Richtungsebene. Das Steuerelement kann entweder unmittelbar oder über einen an einem Träger angelenkten zweiarmigen Hebel mit dem Biegeschieber zusammenwirken. Angetrieben werden die Steuerkurvenelemente entweder über ein jeweiliges koaxial angeordnetes Zahnrad zum Zusammenwirken mit einem Zentralrad oder über eine jeweilige Welle, welche mehr als ein Steuerkurvenelement tragen kann und entweder parallel zur Richtungsebene verläuft oder diese durchstößt. Bei den parallel zur Richtungsebene angeordneten Wellen (Wellenkranz) müssen die Steuerkurvenelemente aus Montage erfordernissen geteilt sein, was sich im anderen Fall erübrigt: Die Steuerkurvenelemente werden nämlich von vorn 5 auf einen Wellenstumpf aufgeschoben und mit ihm formschlüssig verbunden.
Während "bei den Vorrichtungen mit ebenenparallel angeordneten Steuerwellen die Biegerichtungen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, lassen die Vorrichtungen mit die Richtungsebene querenden Wellen - hierzu sind auch die Vorrichtungen mit Zentralrad zu rechnen- unterschiedliche Winkel zwischen zwei Biegerichtungen zu.
Bei den Zentralradvorrichtungen werden die Montagepositionen für die Biegeschiebereinheiten durch dem Umfang des Zentralrades zugeordnete öffnungen in einer Montageplatte vorgegeben, welche vorderseitig das Zentralrad abdeckt und deren Vorderfläche sich parallel zu der nahe benachbarten Richtungsebene erstreckt. Bei einer Wellenstumpfvorrichtung sind die Biegeschiebereinheiten auf einer auswechselbar mit einem rahmenförmigen Träger verbindbaren Werkzeugplatte angeordnet.
5 Sämtliche betrachtet bekannten Vorrichtungen weisen eine Presse als Stanzeinheit auf, welche dem zentralen Biegebereich entweder ein- oder unmittelbar benachbart zugeordnet ist und von ihrer Aufgabe
030063/0 329
bezüglich des zentralen Biegebereichs mit seinen Zentraleinrichtungen her betrachtet, eine Peripherieeinrichtung darstellt. Zu den Peripherieeinrichtungen zählt auch eine Transporteinrichtung, durch welche der Presse der zu stanzende und anschließend zu biegende Werkstoff zugeführt wird'.
Die eingangs erwähnte zunehmende Bedeutung des Verfahrens steht auch im engen Zusammenhang mit der Fertigung an Kompliziertheit zunehmender Teile.
Dabei spielt auch der Transportvorgang bezüglich der Genauigkeit der Länge des zuzuführenden Werkstoffs eine wesentliche Rolle. Diese ist aber weitgehend vom eingangs genannten Verfahren und der Wandstärke oder dem Durchmesser des zu verarbeitenden Werkstoffs abhängig« Bei wenigstens einer sehr geringen Querabmessung kann es zu Durchbiegungen kommen, welche die Maßgenauigkeit bezüglich der Länge beeinträchtigen und hierüber sogar die Fertigung in Frage stellen können. Dieser Nachteil haftet dem eingangs genannten Verfahren an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches mit einfachen Mitteln auch bei Werkstoff mit wenigstens einer äußerst geringen Querabmessung eine durch den Transport nicht
zu beeinträchtigende Genauigkeit der Längsabmessung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst,
Eine zusätzliche Hilfe zum Erzielen der werkstoffseitigen Maßgenauigkeit erwächst aus dem Verwirklichen der im Kennzeichen des Patentanspruchs 2 angegebenen Lehre. 35
Aus der Lehre im Kennzeichen des Patentanspruchs 3 ergeben sich folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
0*3036 3/0329
Ein dem Transport durch Schub vorbehaltener Werkstoffweg wird drastisch verkürzt;
die Presse wird am vorrichtungsseitigen Anfang des Werkstoffweges angeordnet und kann dort ohne Einschränkung wegen Raummangels und nach Formsteifigkeitsgesichtspunkten gestaltet, mit optimalem Antrieb versehen werden (bei den bekannten Anordnungen in unmittelbarer Nähe des zentralen Biegebereichs beanspruchte sie dort wertvollen Raum, obwohl dem Raummangel bereits regelmäßig durch konstruktive Kompromißlösungen Rechnung getragen wurde); der am zentralen Biegebereich freiwerdende Raum ist nun für weitere Biegeschiebereinheiten mit einer jeweiligen Biegerichtung verfügbar, so daß sich mannigfaltigere und kompliziertere Biegeteile fertigen lassen;
die Transporteinrichtung - wesentlich weniger raumbeanspruchend als die Presse - kann nächst dem zentralen Biegebereich angeordnet werden.
Mit einer vor der Presse angeordneten Bremse kann der zur Verarbeitung zugeführte Werkstoff zum Stanzvorgang unter eine vorgebbare Zugspannung gesetzt werden, woraus sich auch bei komplizierteren Folgewerkzeugen und sehr dünnwandigem Werkstoff präzise Stanzschnitte erzielen lassen.
Das erfinderische Verfahren wird nachstehend im Zusammenhang mit einem bevorzugten,in der Zeichnung schematisch und unter weitestgehendem Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellten Ausführungsbeispiel des näheren erläutert. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung mit zwei bekannten Vorrichtungen verglichen werden.
Es zeigt, jeweils im Aufriß von vorn,
Figur 1 eine bekannte Zentralradvorrichtung, Figur 2 eine bekannte Wellenkranzvorrichtung und Figur 3 {in größerer Darstellung) eine Wellenstumpfvorrichtung mit Biegeschiebereinheiten auf einer auswechselbaren Werkzeugplatte zum Durchführen des Verfahrens gemäß
030063/0329
der Erfindung.
In Figur 1 weist eine bekannte Zentralradvorrichtung eine mit einem Träger 20 verbundene Montageplatte 34 auf; sie ist mit auf einem Kreisbogen 44 angeordneten Montageöffnungen 42 versehen. Der Kreisbogen 44 ist einem Zentralrad 28 umfangsseitig zum Antrieb zugeordnet. Die Montageöffnungen 42 dienen der Aufnahme einer jeweiligen Biegeschiebereinheit 14.1 mit einem integrierten einteiligen Steuerkurvenelement 12.1, welche jeweils eine gegen einen zentralen Biegebereich 26 gerichtete Biegerichtung 16 verkörpert. Die Biegerichtungen 16 liegen regelmäßig in einer Ebene 46, welche sich parallel vor einer vorderen Oberfläche der Montageplatte 34 erstreckt. Außer Biegeschiebereinheiten 14.1 trägt d:.e Montageplatte 34 eine Presse 10 als Stanzeinrichtung, welche durch eine Montageöffnung 42 mit dem Zentralrad 28 in Wirkverbindung steht» Entlang einem Werkstoff weg 24 :!.st in einer Zuführrichtung 22 vor der Presse 1O eine Transporteinrichtung angeordnet. Die Transporteinrichtung 18 führt der Vorrichtung den zu verarbeitenden Werkstoff durch Schub zu. Er gelangt zunächst in die Presse 10 und dann in Richtung 22 entlang 24 in den zentralen Biegebereich 26.
In Figur 2 sind auf einem Träger 20 eine Transporteinrichtung 18 und eine Presse 10 angeordnet. Sie sind antriebsseitig mit einem Eckgetriebe 46 aufweisenden Kranz aus Steuerwellen 30 verbunden, welche den zentralen Biegebsreich 26 umschreiben. Mit einem aus Montagegründen zweiteiligen Steuerkurvene.lement 12.2 steht eine jeweilige Biegeschiebereinheit 14.2 in Wirkverbindung. Die Transporteinrichtung 18 führt auch bei dieser bekannten Vorrichtung den zu verarbeitenden Werkstoff dem zentralen Biegebereich 26 auf dem Weg über die Presse 10 durch Schub zu.
In Figur 3 weist eine Wellenstumpfvorrichtung einen Träger 20 mit einer auswechselbaren Werkzeugplatte 3 6 auf, vor welcher sich der zentrale Biegebereich 26 erstreckt. Die
039063/Ό329.
Transporteinrichtung 18 ist in unmittelbarer Nachbarschaft des zentralen Biegebereichs 26 angeordnet. Die Werkzeugplatte 3 6 trägt fünf Biegeschiebereinheiten 14.S. Zum Synchronantrieb miteinander verbundene Steuerwellenstümpfe 32 durchstoßen die durch die Biegerichtungen 16 der Biegeschiebereinheiten 14.3 aufgespannte Richtungsebene. Für jede Biegeschiebereinheit 14.3 sind ein einteiliges Steuerkurvenelement 12.1 und ein Steuerhebel 38 mit einem jeweiligen trägerseitigen Anlenkpunkt 48 vorhanden. Entlang einem Werkstoffweg 24 ist in Zuführrichtung 22 vor der Transporteinrichtung 18 eine Presse 10 als Stanzeinheit mit dem Träger 20 verbunden. Der zu verarbeitende Werkstoff wird der Presse 10 durch Zug und dem zentralen Biegebereich 2 6 durch Schub zugeführt. Ist vor der Presse 10 eine Bremse 40 angeordnet, so kann der zu verarbeitende Werkstoff zum Stanzschnitt unter einer vorgebbaren Zugspannung gehalten werden. Dies wirkt sich vor allem dann als vorteilhaft aus, wenn der zu verarbeitende Werkstoff sehr dünn ist und zum Herstellen des Biegeteils ein vergleichsweise langer Abschnitt erforderlich ist, welcher einen entsprechend langen Transportschritt erfordert. Die Presse 10 kann auswechselbar mit dem Träger 20 verbunden sein. Außerdem kann auf einer mit 20.2 bezeichneten Seite des Trägers 20 eine zweite Presse und zwischen ihr und dem zentralen Biegebereich 26 eine zweite Transportvorrichtung angeordnet sein. Es ergibt sich dann bezüglich der Peripherieeinrichtungen, zu welchen auch die Bremse 40 zählt, eine im wesentlichen spiegelsymmetrische Anordnung, wobei eine strichpunktierte Gerade SE die Spur der betreffenden Symmetrieebene andeutet, Wie bereits als vorteilhaft erwähnt, macht es die Erfindung überflüssig., sich bezüglich der Gestaltung der Presse aus Raummangelgründen Beschränkung aufzuerlegen. Durch eine vergleichsweise formsteifere Pressenkonstruktion lassen sich dabei mit 5 einem jeweiligen Stanzwerkzeug höhere Standzeiten erzielen. Außerdem kann der Pressenantrieb vergleichsweise einfach für jede vorkommende Belastung ausgelegt werden.
030063/0329
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, auf welch vorteilhafte Weise das Verfahren nach der Erfindung die betreffende Technologie beeinflußt. Dabei erlaubt der Aufbau der Vorrichtung mit im Baukastenstil auswechselbaren Elementen eine durchgreifende Rationalisierung. In diesem Zusammenhang wird zum Beispiel auf die Möglichkeit verwiesen, für eine Reihe höufig wiederkehrender komplizierter Teile jeweils eine Werkzeugplatte mit bereits justierten Biegeschiebereinheiten bereitzuhalten und bei einem Wechsel des Fertigungsprogramms die Vorrichtung auf einfache Weise durch Auswechseln der Werkzeugplatte umzurüsten. Auf diese Weise kann vergleichsweise viel Stillstands- bzw. Totzeit vermieden werden.
Ό30063/0329

Claims (5)

  1. FICO Fischer & Co. 7530 Pforzheim, den 29.6.1979
    Maschinenbau GmbH Be/gro
    Akte Fi 6 1
    Patentansprüche z
    ί I A Verfahren zum Stanzen und Biegen band- und/oder drahtförmigen Werkstoffs, welches außer einem jeweiligen Verfahrensschritt des Stanzens und Biegens einen zum Transportieren des Werkstoffs umfaßt, gekennzeichnet durch folgende Merkmalej
    a) der Transport zum Stanzen erfolgt durch Zug und 10
    b) der Transport zum Biegen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Schub.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff zum Stanzen in Richtung seiner Längsachse einer vorgebbaren Zugspannung ausgesetzt wird.
  3. 3» Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, welche aufweist
    a) einen Biegeautomaten mit um einen zentralen Biegebereich auswechselbar angeordneten Biegeschiebereinheiten als Zentraleinrichtungen,
    b) eine Presse als Stanzeinheit und
    c) eine Transporteinrichtung für den zu verarbeitenden Werkstο ff, wobei
    <L) die Presse und die Transporteinrichtung - dem zentralen Biegebereich vorgeordnete Peripherieein- ; richtungen - antriebsseltig mit einem Antrieb des
    Q30t)S3/0329
    Biegeautomaten verbunden sind.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (18) entlang einem dem Werkstoff (W) vorbehalteren Wege zwischen der Presse (10) und dem zentralen Biegebereich (26) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Presse (10) bezüglich der Transportrichtung (22) eine Bremse (40) vorgeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch funktionale Verbindung der Transporteinrichtung (18) mit der Bremse (40).
    830063/0329
DE19792926457 1979-06-30 1979-06-30 Verfahren zum stanzen und biegen band- und/oder drahtfoermigen werkstoffs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Withdrawn DE2926457A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926457 DE2926457A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Verfahren zum stanzen und biegen band- und/oder drahtfoermigen werkstoffs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
IT22823/80A IT1151072B (it) 1979-06-30 1980-06-17 Procedimento per tranciare e piegare materiale sotto forma di nastro e/o di filo e dispositivo per la realizzazione del procedimento
ES492657A ES8102706A1 (es) 1979-06-30 1980-06-20 Dispositivo para estampar y curvar material en forma de ban-da y-o de alambre
FR8013837A FR2460167A1 (fr) 1979-06-30 1980-06-23 Procede et dispositif d'estampage et de pliage d'un materiau en bande et/ou en fil
GB8020541A GB2051625B (en) 1979-06-30 1980-06-23 Process for punching and bending strip or wire stock material
JP8798980A JPS569020A (en) 1979-06-30 1980-06-30 Method and device for punching and bending band material or wire rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926457 DE2926457A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Verfahren zum stanzen und biegen band- und/oder drahtfoermigen werkstoffs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926457A1 true DE2926457A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6074583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926457 Withdrawn DE2926457A1 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Verfahren zum stanzen und biegen band- und/oder drahtfoermigen werkstoffs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS569020A (de)
DE (1) DE2926457A1 (de)
ES (1) ES8102706A1 (de)
FR (1) FR2460167A1 (de)
GB (1) GB2051625B (de)
IT (1) IT1151072B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445740A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Otto Bihler Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanz- und Biegeautomat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583450A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光結合形pnpn通話路スイツチ回路
JPS5812361A (ja) * 1981-07-16 1983-01-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光駆動形pnpnスイツチ素子
JPS6030282A (ja) * 1983-07-28 1985-02-15 Mitsubishi Electric Corp 固体撮像装置
FR2618702B1 (fr) * 1987-07-31 1994-02-11 Latour Fils Machine de pliage de fil et son procede de pilotage
DE4021346C1 (de) * 1990-07-05 1991-07-04 Alpha Maschinenbau Ag, Zuerich, Ch
CN114101532B (zh) * 2021-11-10 2024-03-26 江苏创源电子有限公司 一种折弯装置
CN116833272B (zh) * 2023-09-01 2023-11-17 新乡市锦运汽车配件有限公司 一种铝制型材弯弧装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445740A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Otto Bihler Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanz- und Biegeautomat
US5186037A (en) * 1990-03-07 1993-02-16 Otto Bihler Processing machine, especially automatic punching and bending machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2460167A1 (fr) 1981-01-23
IT1151072B (it) 1986-12-17
GB2051625B (en) 1982-11-10
JPS569020A (en) 1981-01-29
IT8022823A0 (it) 1980-06-17
ES492657A0 (es) 1981-02-16
GB2051625A (en) 1981-01-21
ES8102706A1 (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH677458A5 (de)
EP3256919B1 (de) Bildung von rüstfamilien für ein bearbeitungssystem mit einer werkzeugmaschine
EP0134910B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
DE3129716A1 (de) Automatische drahteinstell- oder -wiedereinstellverfahren und -vorrichtung in einer durchlaufdraht-elektroerosionsmaschine
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE2926457A1 (de) Verfahren zum stanzen und biegen band- und/oder drahtfoermigen werkstoffs und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP2184116A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
DE10134826B4 (de) Drahtzuführung in einer Federherstellvorrichtung
EP1062063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchzugs
DE4012736C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohrleitungen
DE2727445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Lochen von Werkstuecken aus metallischen Flachwerkstoffen
AT508600B1 (de) Verfahren zum herstellen von rotor- und statorblechen
AT518420B1 (de) Biegemaschine
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE1806361A1 (de) Flansch zur Verbindung von Hochfrequenzleitungen
DE102017124334A1 (de) Vorrichtung zum Nutenstanzen und Stanzsystem
DE2620768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von runden teilen aus draht- oder bandmaterial
DE3636372A1 (de) Verfahren zum zufuehren von werkstueckplatten in eine bearbeitungsmaschine, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH649235A5 (de) Biegekasten fuer stanz-biegeautomaten.
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils
DE3706550C2 (de) Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH665980A5 (de) Einrichtung zur bearbeitung von werkstuecken.
EP3517922A1 (de) Auswuchten einer rotorbaugruppe
DE102011015705A1 (de) Radialpresse
DD294891A5 (de) Vorrichtung zum entgraten von kleinen bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8130 Withdrawal