DE4019767A1 - Randprofilpaar fuer container mit abhebbarem dach - Google Patents

Randprofilpaar fuer container mit abhebbarem dach

Info

Publication number
DE4019767A1
DE4019767A1 DE4019767A DE4019767A DE4019767A1 DE 4019767 A1 DE4019767 A1 DE 4019767A1 DE 4019767 A DE4019767 A DE 4019767A DE 4019767 A DE4019767 A DE 4019767A DE 4019767 A1 DE4019767 A1 DE 4019767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
edge
pair
flange
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4019767A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Graaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graaff GmbH
Original Assignee
Graaff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff GmbH filed Critical Graaff GmbH
Priority to DE4019767A priority Critical patent/DE4019767A1/de
Priority to EP91110197A priority patent/EP0463577B1/de
Priority to DE59103010T priority patent/DE59103010D1/de
Publication of DE4019767A1 publication Critical patent/DE4019767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Randprofilpaar gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Containertechnik sind allseits geschlossene Normcon­ tainer bekannt, die einen liegenden, rechteckigen Quader bilden, deren Dach gegenüber dem Container heb- und senkbar, gegebenenfalls sogar gänzlich abnehmbar ist. Bei abgenommenem, zumindest aber entsprechend weit angehobenem Dach ist ein ein­ faches Be- und Entladen des Containers bzw. "Behälters" im Sinne dieser Erfindung möglich, bei abgesenktem oder aufge­ setztem Dach sind die Außenabmessungen des Behälters klein, vor allem aber kann das Ladegut wetter- und zugriffsgeschützt transportiert werden. Es ist bei solchen Behältern üblich, dem oberen Rand des Behälters bzw. den oberen Rändern der Seitenwände des Behälters sowie dem ringsumlaufenden Rand des Daches je ein Randprofil zuzuordnen, um eine Randver­ steifung von Dach und Behälter zu erhalten.
Die Erfindung befaßt sich mit einem solchen Randprofilpaar, und es ist ihre Aufgabe ein Randprofilpaar vorzuschlagen, das zuverlässig wirkt, praktisch unbegrenzt sich im Einsatz befinden kann und relativ geringe Herstellungs-, Einbau- und Lagerhaltungskosten verursacht.
Die Merkmale, die die Erfindung zur Lösung der Aufgabe kenn­ zeichnen, ergeben sich aus den Patentansprüchen. Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeich­ nung ist als Schnitt der Bereich eines Behälters dargestellt, in dem das heb- und senkbare, vorzugsweise gänzlich abnehmbare Behälterdach auf dem oberen Rand einer der Behälterseitenwände abgestützt ist und dieser Einbauzustand durch zweckentsprechende, jedoch insoweit beliebige lösbare Spann- bzw. Befestigungsmittel gesichert ist, wobei diese Mittel ebenso wie weitere Ein­ zelheiten des Behälters nicht gezeigt sind, weil sie eben im Zusammenhang mit der Erfindung nicht wesentlich sind.
Dem oberen Rand einer Seitenwand 1 eines Behälters, der die Form eines liegenden Quaders standardisierter Abmessungen, vorzugsweise 20′/40′ hat und ein "HOT"-Container ist, ist ein erstes Randprofil 2 eines erfindungsgemäßen Randprofilpaares 2, 3 zugeordnet, insbesondere mit diesem derart verschweißt, daß eine insgesamt im wesentlichen durchgehende Außenkontur besteht und das Randprofil nach innen etwas über die Seiten­ wandebene in den Behälter hineinragt. Das Profil 2 ist ein Hohlprofil, dessen Grundkörper im wesentlichen Rechteckform hat bzw. etwa quadratisch ist. Im Bereich der inneren oberen Profillängskante ist die Profilwandung zusammengeführt, so daß ein doppellagiger Flansch 4 entsteht, der die innere ver­ tikale Wand 5 des Profilgrundkörpers verlängert und senkrecht zu der mit dieser Wand in der oberen, inneren Profillängskante zusammenstoßenden oberen horizontalen Profilwand 6 verläuft. Am oberen Ende ist der Flansch in einem Bogen 7 abgerundet. Das Profil 2 kann in diese Form aus einem Blech gebogen werden, wobei die Blechenden miteinander verschweißt werden, bei ent­ sprechendem Bedarf kann das Strangprofil jedoch kostengünstiger und zweckmäßiger als Strangpreßprofil extrudiert werden. Gleiches gilt insoweit für das andere, zweite Randprofil 3 des Randprofilpaares 2, 3.
Dieses zweite, entsprechende Profil 3 ist dem zugehörigen Rand des Daches 8 zugeordnet. Auch dieses zweite Profil 3 ist ein Hohlprofil, dessen Grundkörper im wesentlichen Recht­ eckform hat. Es ist dem Dach so zugeordnet, insbesondere mit ihm derart verschweißt, daß eine insgesamt im wesentlichen durchgehende Außenkontur besteht und das Randprofil nach innen und unten etwas über die Dachebene vorsteht. Dies gilt, wie auch beim Randprofil 2 im grundsätzlichen auch dann, wenn Seitenwand und Dach Wellenprofil haben. Im Bereich der oberen äußeren Profillängskante ist die Profilwandung zusammengeführt, so daß ein doppellagiger Flansch 9 entsteht, der die obere horizontale Wand 10 des Profilgrundkörpers nach außen verlängert und senkrecht zu der mit dieser Wand in der oberen äußeren Pro­ fillängskante zusammenstoßenden äußeren vertikalen Profilwand 11 verläuft. Insoweit besteht von der Dimensionierung abgesehen Gleichheit mit dem Randprofil 2. Abweichend von diesem Rand­ profil 2 ist jedoch beim Randprofil 3 der beschriebene Flansch 9 nach unten hakenförmig umgebogen, so daß ein nach unten gerich­ teter Endflansch 12 entsteht, der senkrecht zum Flanschteil 9 und parallel zu den vertikalen Profilwänden verläuft. Es ist so eine nach unten offene Rinne 13 gebildet, die ein Dichtungs­ profil 14 aufnimmt. Dieses Dichtungsprofil 14 ist ein leisten­ förmiges Hohlprofil aus Gummi oder einem entsprechend elasti­ schen anderen Material. Die eine, obere Längsseite des Profils 14 ist eben, und mit dieser Seite ist das Dichtungsprofil der dem Profil 2 zugekehrten Seite des Flansches 9 zugeordnet und auf ihr befestigt, insbesondere aufgeklebt. Die dieser Seite des Dichtungsprofils gegenüberliegende Seite ist bogenförmig nach außen gewölbt und der Hohlraum 15 des als strangförmigen Hohlprofil ausgebildeten Dichtungsprofils 14 ist etwa linsen­ förmig in seinem Querschnitt. Die Breite B des Dichtungsprofils 14 ist so bemessen, daß es mit seinen Seitenrändern weitgehend spiellos, gegebenenfalls sogar mit einer gewissen Vorspannung in der Rinne 13 zwischen dem Flanschteil 12 und der Profil­ wand 11 liegt, so daß es vertikal gespannt werden, nicht aber seitlich ausweichen kann. Im Einbauzustand und bei aufgesetztem Dach drückt der Flansch 4 mit seinem oberen, abgerundeten Ende 7 gegen das Dichtungsprofil 14 und komprimiert dieses angemessen, so daß im Bereich der Kante zwischen Dach und Seitenwand eine zuverlässige Dachabstützung und Dichtung auch über eine lange Betriebszeit hinweg gewährleistet ist.
Beide Randprofile des Randprofilpaares 2, 3 sind einfach und rationell herzustellen. Sie sind auch angesichts des oft rauhen Containerbetriebes dauerhaft formstabil.
In der Zeichnung ist des besseren Verständnisses wegen das Dichtungsprofil in dem Zustand gezeigt, in dem es durch das Profil 2 nicht gespannt ist, während das Flanschende 7 in dem Zustand gezeichnet ist, in dem es das Dichtungsprofil 14 gespannt hat. Den tatsächlich zutreffenden Zustand kann sich der Fachmann ohne Mühe vorstellen.

Claims (8)

1. Randprofilpaar für die einander zugeordneten Ränder einer Seitenwand und eines heb- und senkbaren Daches eines bei abgesenktem Dach allseits dicht geschlossenen Behälters, wobei beide strangförmige Profile des Randprofilpaares als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Profil (2, 3) im wesentlichen einen kastenförmigen, im Querschnitt zumindest etwa recht­ eckigen Grundkörper aufweist, dessen Wandung sich im Be­ reich einer Längskante, aufeinanderliegend in einem Flansch (4, 9) fortsetzen, der die eine Profilseitenwand (5, 10) des in dieser Längskante zusammenlaufenden Profilseitenwand­ paares (5, 6; 10, 11) verlängert, zu der anderen Profilseiten­ wand (6; 11) des in dieser Längskante zusammenlaufenden Profilseitenwandpaares senkrecht verläuft, wobei im Ein­ bauzustand bei aufgesetztem Dach (8) die abgerundete Stirn­ seite (7) des Flansches (4) des ersten Randprofiles (2) auf die dieser Stirnseite zugekehrte Flanschfläche des Flansches des zweiten Randprofiles (3) des Randprofil­ paares weist.
2. Randprofilpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschfläche des Flansches des zweiten Randpro­ fils (3), die im Einbauzustand des Randprofilpaares der Stirnseite (7) des Flansches (4) des ersten Randprofils (2) des Randprofilpaares zugewandt ist, ein Dichtungsprofil (14) zugeordnet ist.
3. Randprofilpaar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (14) eine hohle Leiste aus Gummi oder einem gummiartigen Werkstoff ist.
4. Randprofilpaar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (14) im Querschnitt eine flache Seite hat, die der Flanschfläche des zweiten Profils (3) zugeordnet ist, auf die die Stirnseite (7) des Flansches des ersten Profils (2) weist, daß das Dichtungsprofil im Querschnitt eine dieser flachen Seite gegenüberliegende Seite hat, die in einem mittleren Abschnitt bogenförmig nach außen gewölbt ist und daß das Dichtungsprofil einen zumindest etwa linsenförmigen Hohlraum (15) umschließt.
5. Randprofilpaar nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (14) dem zuge­ hörigen der Randprofile des Randprofilpaares durch Klebung oder eine entsprechende Befestigungsart dauerhaft zuge­ ordnet ist.
6. Randprofilpaar nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (9) des zweiten Randprofils (3), d. h. des Randprofils mit Dichtungsprofil (14) am äußeren Ende umgebogen ist derart, daß im Einbauzustand der umgebogene Endabschnitt (12) parallel zum Flansch des ersten Randprofils (2) verläuft.
7. Randprofilpaar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das leistenförmige Dichtungsprofil (14) mit seinen beiden Stirnseiten spiellos zwischen dem umgebogenen End­ abschnitt (12) und der zu ihm parallel verlaufenden Profil­ seitenwand (11) des im Bereich des Flansches zusammenlaufen­ den Profilseitenwandpaares des zweiten Profils (3) des Randprofilpaares liegt.
9. Zuordnung eines Randprofilpaares nach einem der Ansprüche 2 bis 7 zu einem Behälter mit einem Hubdach (8) derart, daß das das Dichtungsprofil (14) aufnehmende zweite Rand­ profil (3) dem gegenüber dem Behälter heb- und senkbaren, gegebenenfalls abnehmbaren Dach, das erste Randprofil (2) des Randprofilpaares dem Behälter zugeordnet ist und im Einbauzustand der Flansch (4) des ersten Randprofils (2) in der Betriebsstellung des Behälters nach oben weist, der Flansch (9) des zweiten Randprofils (3) sich horizontal erstreckt.
DE4019767A 1990-06-21 1990-06-21 Randprofilpaar fuer container mit abhebbarem dach Withdrawn DE4019767A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019767A DE4019767A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Randprofilpaar fuer container mit abhebbarem dach
EP91110197A EP0463577B1 (de) 1990-06-21 1991-06-20 Randprofilpaar für Container mit abnehmbarem Dach
DE59103010T DE59103010D1 (de) 1990-06-21 1991-06-20 Randprofilpaar für Container mit abnehmbarem Dach.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019767A DE4019767A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Randprofilpaar fuer container mit abhebbarem dach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019767A1 true DE4019767A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6408791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019767A Withdrawn DE4019767A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Randprofilpaar fuer container mit abhebbarem dach
DE59103010T Expired - Fee Related DE59103010D1 (de) 1990-06-21 1991-06-20 Randprofilpaar für Container mit abnehmbarem Dach.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103010T Expired - Fee Related DE59103010D1 (de) 1990-06-21 1991-06-20 Randprofilpaar für Container mit abnehmbarem Dach.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0463577B1 (de)
DE (2) DE4019767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103148335A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 中空型材以及使用该中空型材的托盘箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730710B1 (fr) * 1995-02-16 1997-04-18 Ind Generale Et D Equipements Dispositif pour assurer la fermeture etanche d'un conteneur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872464C (de) * 1950-11-05 1953-04-02 Heinrich Brummer Abdichtung der Deckelfugen bei Lukenabdeckungen aus Metall
DE2600400A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Erhard Ing Grad Joos Dom fuer einen behaelter
DE2728401C2 (de) * 1977-06-24 1986-05-28 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Tür, insbesondere Containertür
DE3722245A1 (de) * 1986-07-15 1988-03-10 Cobra Containers Frachtcontainer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562529A (de) * 1967-04-28 1969-04-04
CH476622A (de) * 1968-12-06 1969-08-15 Inventio Ag Grossraum-Frachtbehälter mit Stirntür und wegnehmbarem Dach
BE782243A (nl) * 1972-04-18 1972-08-16 Brugeoise Et Nivelles S A Inrichting voor het afneembaar vastklemmen van een stijf dak van een container, (uitv.: w.o.r. wimme en f.b.r. de graeve).
DE3204278A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-18 Graaff Kg, 3210 Elze Grosscontainer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872464C (de) * 1950-11-05 1953-04-02 Heinrich Brummer Abdichtung der Deckelfugen bei Lukenabdeckungen aus Metall
DE2600400A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Erhard Ing Grad Joos Dom fuer einen behaelter
DE2728401C2 (de) * 1977-06-24 1986-05-28 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Tür, insbesondere Containertür
DE3722245A1 (de) * 1986-07-15 1988-03-10 Cobra Containers Frachtcontainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103148335A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 中空型材以及使用该中空型材的托盘箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463577B1 (de) 1994-09-21
DE59103010D1 (de) 1994-10-27
EP0463577A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535104C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
DE2946514C2 (de) Einfassung für Dachfenster oder dgl.
EP0003042A1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
DE4019767A1 (de) Randprofilpaar fuer container mit abhebbarem dach
DE3201833C2 (de) Eckwinkel aus Stanzblech zur Verbindung von Abstandhalter-Hohlprofilen für Isolierverglasungen
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE4341741A1 (de) Aufklappbarer Rahmen
CH663058A5 (de) Aluminium-fensterbank.
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
EP0017732A1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE3441283C2 (de)
DE2624956B2 (de) Unterdecke
AT513926B1 (de) Duschabtrennung
DE1941280U (de) Aus kunststoff herzustellender transportkasten.
CH638863A5 (de) Duschkabinenschiebetuer.
DE7230741U (de) Wandabschlußleiste für Küchenmöbel
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE1068570B (de)
DE2845524C3 (de) Palette
DE2326746C3 (de) Verbundplatte
DE1821168U (de) Bordwand fuer lastfahrzeuge.
DE6946168U (de) Luftfilteranordnung
DE8016639U1 (de) Schalungstafel
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee