DE4018707A1 - Antriebseinrichtung fuer falzmesser - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer falzmesser

Info

Publication number
DE4018707A1
DE4018707A1 DE19904018707 DE4018707A DE4018707A1 DE 4018707 A1 DE4018707 A1 DE 4018707A1 DE 19904018707 DE19904018707 DE 19904018707 DE 4018707 A DE4018707 A DE 4018707A DE 4018707 A1 DE4018707 A1 DE 4018707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
bearing
gear
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904018707
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Reinhardt
Reiner Sander
Hartmut Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH
Original Assignee
POLYGRAPH BREHMER LEIPZIG VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYGRAPH BREHMER LEIPZIG VEB filed Critical POLYGRAPH BREHMER LEIPZIG VEB
Publication of DE4018707A1 publication Critical patent/DE4018707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Antriebseinrichtung für Falzmesser gelangt in messersei­ tig verstellbaren, polygraphischen Messerfalzmaschinen zur Anwendung.
Zur Gestaltung des Fertigungsprozesses in Messerfalzwerken bezüglich wechselnden Verarbeitungsgutes ist es neben der Einstellung des Spieles zwischen den Falzwalzen erforderlich, die Höhe des oszillierenden Falzmessers einzustellen. Hierbei ist es im Interesse einer hohen Produktivität notwendig, diese Einstellung einfach, reproduzierbar, während des Maschinenlaufes und auch ohne Einfluß auf die Kinematik des Falzmessers vorzunehmen.
Dazu wird in der DE 30 27 342 eine Lösung bekanntgemacht, bei welcher die das Falzmesser treibende Kurbel mittels einer ge­ häusefesten Schraube entlang des Gehäuses positionsverstell­ bar ist, wobei die treibende Achse aus elastischem Material besteht.
Trotz des flexiblen Achsmaterials bleibt bei dieser Lösung der Verstellweg verhältnismäßig begrenzt. Darüber hinaus wird die elastische Verformung der Antriebsachse nicht ohne Ein­ fluß auf die Kinematik des Falzmessers bleiben.
Bei der in DD 1 44 530 bekanntgemachten Einstellvorrichtung für Falzmesser wird zum Zweck der Verstellung die Antriebs­ kurbel des Falzmessers um die gestellfeste Achse des treiben­ den Rades geschwenkt, wodurch sich die Position des vertikal gelagerten Falzmessers nach Bedarf verändern und feststellen läßt. Auf Grund der Verstellung infolge der Führung auf einer Kreisbahn bleibt jedoch die Spanne zwischen den einstellbaren Positionen innerhalb eines engeren Bereiches, wobei adäquat zum Betrag der Höhenverstellung auch die Kinematik der Falz­ messerbewegung beeinflußt wird.
Es ist das Ziel der Erfindung, den Falzprozeß antriebsseitig derartig auszugestalten, daß austausch- und einstellbedingte Rüst- und Ausfallzeiten an der Messerfalzmaschine bei ge­ währleisteter Qualität des Verarbeitungsgutes reduziert werden können.
Dazu ist die Aufgabe zu lösen, die Position des oszillieren­ den Falzmessers mit ausreichender Spanne zwischen den repro­ duzierbaren Einstellungen veränderlich zu gestalten, ohne daß dessen Kinematik beeinflußt wird.
Erfindungsgemäß wird dazu die den Kurbeltrieb des Falzmessers treibende Welle in der Lagerplatte gelagert, die in der Führung des Gehäuses vertikal verstellbar eingerichtet ist.
Die Verstellung wird durch die an die Lagerplatte angelenkte Gewindespindel bewirkt, welche fest im Gehäuse gelagert, manuell verstellt werden kann.
An die den Kurbeltrieb treibende Welle ist vorzugsweise auf einem Kugellager ein Verbindungshebel zu einer Getriebewelle angelenkt, welcher diese Getriebewelle in der den Wellenab­ stand der beiden kämmenden Stirnräder entsprechenden Distanz hält. Diese Lagerung ist infolge der Positionsveränderung notwendig, die die den Kurbeltrieb treibende Welle bei dessen Vertikalverstellung erfährt. Die Bestimmung des auf der Getriebewelle umlaufenden Stirnrades zu den Flanken der auf der Kurbeltriebantriebswelle und der Hauptantriebswelle um­ laufenden Getrieberädern erfolgt durch eine Druckfeder, welche auf der Getriebewelle bzw. dem Verbindungshebel und einem mit der höhenverstellbaren Lagerplatte durch einen Hebel verbundenen, distanzverstellbaren Anschlag gelagert ist.
Die mittels Stellschraube einstellbare Vorspannung der Druck­ feder bewirkt die formschlüssige Übertragung des Antriebs­ momentes von der Hauptantriebswelle zur Kurbeltriebantriebs­ welle, sowie gleichzeitig einen Schutz des Falzmessers und des Getriebes gegen Überlastung. Hierbei überträgt das auf der Getriebewelle zwischen Antriebs- und Abtriebsrad umlaufende Stirnrad das auf der Kurbelantriebswelle auftretende gegenläufige Moment nicht auf das Antriebsrad, sondern wird in Richtung des infolge der Elastizität der Druckfeder bestehenden Freiheitsgrades und geführt durch den Verbindungshebel ausgehoben, wodurch der Momentenfluß unter­ brochen wird. Ein Modul der Getrieberäder von etwa 2 verhin­ dert einen, dem Ausheben des Getrieberades entgegenwirkenden Formschluß zwischen den Zahnflanken der Getrieberäder. Durch eine vorzugsweise auf der Kurbelantriebswelle vorgesehene Kupplung kann die Funktion der Antriebseinrichtung, insbesondere nach einem Ausheben der Getriebewelle, schnell unterbrochen werden. Um einen gleichmäßigen Antrieb des Kurbeltriebes zu gewährleisten, laufen auf der Hauptantriebs­ welle und der Getriebewelle aufeinander abwälzende Stützschei­ ben um, die bei Verstellung der den Kurbeltrieb tragenden Achse einen gleichmäßigen Zahnflankeneingriff der kämmenden Stirnräder sichern. Diese Stützscheiben weisen Durchbrüche in ihrem Querschnitt auf, um die Trägheit des Getriebes nicht nachteilig zu beeinflussen. Die manuell verstellbare Gewinde­ spindel ist mit einer gewöhnlichen Kreisskala versehen, deren Positionierung zu einer arretierbaren Marke die Reproduktion der Einstellungen erlaubt.
Die erfindungsgemäß ausgestattete Antriebseinrichtung gewähr­ leistet bei ununterbrochenem Antrieb und unveränderter Kinematik des Falzmessers dessen Höhenverstellung über einen verhältnismäßig weiten Bereich, wie er auch für Rüstarbeiten an den Falzwalzen erforderlich ist.
Das auch federkraftschlüssig bewirkte Abwälzen der drei Rä­ der des Getriebes ist mit einem auf das Wirkpaar Falzmesser- Falzwalzen und auch auf die Getriebeelemente bezogenen Über­ lastschutz verbunden.
Die das Ausführungsbeispiel erläuternden Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Draufsicht auf die Antriebseinrichtung mit Falzwal­ zenpaar, Falzmesser, Kurbeltrieb, mit Prismenführun­ gen und Getriebekasten, Kupplung und Getriebe,
Fig. 2 Hinteransicht der Antriebseinrichtung ohne Getriebe­ kastenrückwand mit Falzwalzen; Falzmesser, Gehäuse, Stellspindel mit angelenkter Lagerplatte, Getriebe­ elementen und Antriebskette,
Fig. 3 Vorderansicht der Antriebseinrichtung mit Falzwalzen; Falzmesser, Kurbeltrieb mit Falzmesser und Füh­ rungsstange, Gehäuse, Stellspindel mit angelenkter Lagerplatte.
Über dem Paar der Falzwalzen 1; 2 ist das Falzmesser 3 am Kurbelstab 4 angelenkt und wird durch die Führungsstange 5 im Lager 6 geführt. Der Kurbelstab 4 ist am Arm 7 angelenkt, der auf der Kurbelantriebswelle 8 umläuft. Die Kurbelantriebswel­ le 8 ist durch das Lager 9 in der Lagerplatte 10 gelagert, die entlang der Prismenführungen 11 im Gehäuse 12 verstellbar vor­ gesehen ist. Auf der Lagerplatte 10 ist die Stellspindel 13 im Drehpunkt 14 angelenkt und in das Gehäuse 12 eingeschraubt. Der Stellspindelkopf 15 trägt den Handgriff 16 sowie die Skale 17, die die Marke 18 passiert.
Die mit der hohl ausgebildeten Lagerplatte 10 in Richtung der Prismenführungen 11 verstellbare Kurbelantriebswelle 8 trägt eine in der Lagerplatte 10 montierte, elektromagnetische Kupplung 19, das Abtriebsrad 20 des Getriebes, sowie ein einen Verbindungshebel 21 tragendes Kugellager 22. Der auf dem Kugellager 22 verschwenkbare Verbindungshebel 21 lagert die Getriebewelle 23, auf welcher das mit dem Abtriebsrad kämmende Getrieberad 24 umläuft.
Auf dem Verbindungshebel 21 ist die Druckfeder 25 gelagert, die auf dem mit der Stellschraube 26 versehenen Lager 27 abgestützt ist, welches über den Hebel 2 fest mit der Lager­ platte 10 verbunden, gemeinsam mit dieser höhenverstellt wird.
Die gehäusefesten Lager 29; 30 tragen die Hauptantriebswelle 31, auf welcher das Antriebsrad 32 umläuft und mit dem Getrieberad 24 kämmt.
Darüber hinaus ist auf der Hauptantriebswelle 31 das Paar der Stützrollen 33; 34 gelagert, die auf dem Paar Stützrollen 35; 36 auf der Getriebewelle 23 abrollen. Während der Falzmesser­ einstellungen ist hierdurch ein gleichmäßiges Abwälzen der Räder 20; 24; 32 gewährleistet, was eine gleichmäßige Kinematik des Antriebes gewährleitet.
Zur Momentenaufnahme ist auf die Hauptantriebswelle 31 ein mit der Kette 37 verbundenes Kettenrad 38 aufgezogen. Der Mo­ mentenfluß erfolgt von der Hauptantriebswelle 31 über die Räder 20; 24; 32 auf die Kurbelantriebswelle 8.
Die Höhenverstellung des Falzmessers 3 bedingt eine Vertikal­ bewegung der Kurbelantriebswelle 8 und des Hebels 28, wodurch die Wellen 8; 23; 31 umeinander verschwenkt werden. Die Wälzbedingungen werden hierbei durch das Paar Stützrollen 33; 34, die als Kugellager vorgesehenen Stützrollen 35; 36, sowie den Verbindungshebel 21 nahezu konstant gehalten. Bei Auftreten eines Gegenmomentes auf der Kurbelantriebswelle 8, welches vom Abtriebsrad 20 übertragen wird, kann das Getrieberad 24 entgegen der einstellbaren Wirkung der Druck­ feder 25 ausgehoben werden.
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Falzwalze
2 Falzwalze
3 Falzmesser
4 Kurbelstab
5 Führungsstange
6 Lager
7 Arm
8 Kurbelantriebswelle
9 Lager
10 Lagerplatte
11 Prismenführung
12 Gehäuse
13 Stellspindel
14 Drehpunkt
15 Stellspindelkopf
16 Handgriff
17 Skale
18 Marke
19 Kupplung
20 Abtriebsrad
21 Verbindungshebel
22 Kugellager
23 Getriebewelle
24 Getrieberad
25 Druckfeder
26 Stellschraube
27 Lager
28 Hebel
29 Lager, gehäusefest
30 Lager, gehäusefest
31 Hauptantriebswelle
32 Antriebsrad
33 Stützrolle
34 Stützrolle
35 Stützrolle
36 Stützrolle
37 Zahnriemen
38 Zahnriemenscheibe

Claims (3)

1. Antriebseinrichtung für Falzmesser in polygraphischen Messerfalzmaschinen mit der von der gehäusefest gelager­ ten Spindel vertikal bewegten, Kurbeltrieb und Antriebs­ welle tragenden Lagerplatte, gekennzeichnet dadurch, daß die Stellspindel (13) mit der Lagerplatte (10) im Dreh­ punkt (14) verbunden und der Stellspindelkopf (15) mit einer eine Marke (18) passierenden Kreisskale (17) ver­ sehen ist und auf der Welle/Kurbelantriebswelle (8) neben einem Abtriebsrad (20) und einer Kupplung (19) ein auf einem Kugellager (22) schwenkbarer Verbindungshebel (21) positioniert ist, welcher eine Getriebewelle (23) gemein­ sam mit auf dieser Getriebewelle positionierten Stützrol­ len (35; 36), einem Getrieberad (24) und einer zwischen dem Verbindungshebel (21) und einem auf einem mit der Lagerplatte (10) fest verbundenen Hebel (28) positionier­ ten Lager (27) gespannten Druckfeder (25) aufgelagert, wobei Getrieberad (24) und Stützrollen (33; 34) auf den auf einer Hauptantriebswelle (31) positionierten An­ triebsrad (32) und Stützrollen (35; 36) umlaufen.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß eine mit der Hauptantriebswelle (31) umlau­ fende Zahnriemenscheibe (38) über den Zahnriemen (37) mit einem Motor oder dieser direkt mit ihr verbunden ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet da­ durch, daß das über den Hebel (28) mit der Lagerplatte (10) verbundene Lager (27) mit einer Stellschraube (26) verbunden ist.
DE19904018707 1989-06-30 1990-06-12 Antriebseinrichtung fuer falzmesser Withdrawn DE4018707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33017989A DD286560B5 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Antriebseinrichtung fuer Falzmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018707A1 true DE4018707A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=5610386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018707 Withdrawn DE4018707A1 (de) 1989-06-30 1990-06-12 Antriebseinrichtung fuer falzmesser

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD286560B5 (de)
DE (1) DE4018707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229468A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Einstellung eines Falzschwertes
DE102005046688A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzwerk und Verfahren zum Einstellen eines Schwertfalzwerks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229468A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Einstellung eines Falzschwertes
DE102005046688A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzwerk und Verfahren zum Einstellen eines Schwertfalzwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DD286560B5 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810941C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
EP2274132A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten achse
EP0355491A2 (de) Messvorrichtung zur Messung der Durchmesser von Walzen bei Walzenschleifmaschinen
DE2727645C3 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen
DE202006001808U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge mit einem Bearbeitungswerkzeug
DE4018707A1 (de) Antriebseinrichtung fuer falzmesser
DE4301314C2 (de) Querwalzmaschine
DE3410761C2 (de)
DE2462378B2 (de) Einrichtung zum Eliminieren des beim Schleifen mit einer sich bezüglich ihres Durchmessers abnutzenden Umfangsschleifscheibe am Werkstück auftretenden Formfehlers
EP0679472B1 (de) Walzenschleifmaschine
DD286560A5 (de) Antriebseinrichtung für Falzmesser
DE347937C (de) Nach dem Abwaelzverfahren, vorzugsweise mittels Rollbogen-Bandgetriebe arbeitende Kegelraederverzahnungsmaschine
DE3019003C2 (de)
DE4416238C2 (de) Querwalzmaschine
DE42785C (de) Steinsäge mit horizontal schneidendem Sägeblatt, selbstthätig veränderlichem Verticalvorschub und raschem Rückgang des Sägeblattes
DE3512514A1 (de) Querwalzmaschine mit geradlinig, hydraulisch angetriebenen walzschlitten
DE3905244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem metallischen gut
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE456216C (de) Vorgelege mit senkrecht und wagerecht einstellbarer Achse fuer den Kraftantrieb an Naehmaschinen
DE595355C (de) Quereinstellung bei Innenschleifmaschinen
DE480136C (de) Antrieb der Schleifspindel an Schleifmaschinen
DE282260C (de)
DE1552772C (de) Im Walzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine fur schräg verzahnte Stirnrader
DE227597C (de)
DE215471C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BREHMER BUCHBINDEREIMASCHINEN GMBH LEIPZIG, O-7050

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BREHMER BUCHBINDEREIMASCHINEN GMBH, 04347 LEIPZIG,

8141 Disposal/no request for examination