DE4015301A1 - Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen - Google Patents

Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen

Info

Publication number
DE4015301A1
DE4015301A1 DE19904015301 DE4015301A DE4015301A1 DE 4015301 A1 DE4015301 A1 DE 4015301A1 DE 19904015301 DE19904015301 DE 19904015301 DE 4015301 A DE4015301 A DE 4015301A DE 4015301 A1 DE4015301 A1 DE 4015301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
overvoltage protection
central monitoring
protection device
defect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904015301
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015301C2 (de
Inventor
Ernst-Guenter Ing Grad Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann OHG filed Critical Obo Bettermann OHG
Priority to DE19904015301 priority Critical patent/DE4015301C2/de
Publication of DE4015301A1 publication Critical patent/DE4015301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015301C2 publication Critical patent/DE4015301C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/046Signalling the blowing of a fuse
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzeinrich­ tung für elektrische Anlagen, wobei die Leiter des Strom­ netzes über spannungsabhängige Widerstände, insbesondere Varistoren, an Masse oder Erde gelegt sind und die spannungsabhängigen Widerstände mit einer Defektanzeige gekoppelt sind, deren Defektsignal einer zentralen Uber­ wachungs- und Anzeige-Vorrichtung zugeführt ist und wobei zwischen jeden Phasenleiter und den zugehörigen spannungs­ abhängigen Widerstand eine elektrische Vorsicherung ge­ schaltet ist.
Derartige Überspannungsschutzeinrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und haben sich auch bewährt. Üblicher­ weise werden beispielsweise Varistoren als Überspannungs­ schutzelemente eingesetzt. Bei bestimmten Anwendungszwecken, insbesondere dann, wenn Überspannungsschutzeinrichtungen mit Industrienetzen gekoppelt werden, die Ströme von 400 Ampere und mehr übermitteln, hat sich die Notwendigkeit einer zusätzlichen Absicherung ergeben, um die Kurzschluß­ festigkeit der Überspannungsschutzelemente zu gewähr­ leisten. Da jedoch der Zustand der vorgesehenen Vorsiche­ rung nur unmittelbar an der Sicherung selbst festgestellt werden kann, ist nur mit großem personellen Aufwand eine ständige Überprüfung auf Funktionsfähigkeit möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Überspannungsschutzeinrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der die Prüfung auf Funktionsfähigkeit der Vorsicherung vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß jede Vorsicherung mit einer Defektanzeige gekoppelt ist, die im Falle eines Defektes einer Vorsicherung ein Defektsignal der zentralen Überwachungs- und Anzeige-Vor­ richtung zuführt.
Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß der Defekt der Vorsicherung zentral erfaßt werden kann, da jede Sicherung mit einer Defektanzeige gekoppelt ist, die wiederum mit der zentralen Überwachungs- und Anzeigevorrichtung gekoppelt ist. Solche zentralen Überwachungs- und Anzeigevorrichtungen sind hinsichtlich der Überspannungsschutzelemente üblich, wobei dort jedem Überspannungsschutzelement, beispielsweise Varistor, eine Defektanzeige zugeordnet ist und diese einzelnen Defektanzeigen mit einem entsprechenden Schaltkreis verbunden sind, der das Defektsignal an die zentrale Überwachungs- und Anzeigevorrichtung übermittelt. Mit dieser Vorrichtung ist erfindungsgemäß die Defektanzeige jeder Vorsicherung gekoppelt.
Um die Installation zu erleichtern ist ferner vorgesehen, daß die Überspannungsschutzeinrichtung in ein Gerätege­ häuse eingebaut ist und die Vorsicherungen vor die Phasen­ eingänge des Gerätes geschaltet sind.
Die Anordnung einer Überspannungsschutzeinrichtung in einem Gerätegehäuse ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
Desweiteren wird als vorteilhaft angesehen, daß auch die Vorsicherungen nebst Defektanzeige in das Gerätegehäuse eingebaut sind.
Hierdurch wird dem Anwender eine kompakte Baueinheit zur Verfügung gestellt, die lediglich ortsfest zu installieren ist und durch geeignete Anschlußelemente mit den Leitern des zu überwachenden Netzes zu verbinden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, daß als Defektanzeige in Reihe geschaltete Signalgeber (Opto­ koppler, Relais, logische Elektronikelemente) eingeschaltet sind, die mit Schaltergliedern (Schaltern) verknüpft sind, mittels derer ein Defektsignal an die zentrale Überwachungs­ und Anzeige-Vorrichtung übermittelbar ist. Desweiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, daß der Ausgang jeder Vorsicherung jeweils über eine Leuchtdiode an den Null-Leiter angeschlossen ist, daß jeder Leuchtdiode mit einem Optokoppler in Reihe in einen Hilfsstromkreis einge­ schaltet sind, in den ein Schaltrelais eingeschaltet ist, welches bei einer defekten Vorsicherung einen Schaltimpuls an die zentrale Überwachungs- und Anzeige-Vorrichtung auslöst.
Auch kann vorteilhaft sein, wenn der Ausgang jeder Vor­ sicherung über ein Schaltrelais an den Null-Leiter ange­ schlossen ist, welches Schaltrelais bei einer defekten Vorsicherung einen Schaltimpuls an die zentrale Über­ wachungs- und Anzeige-Vorrichtung auslöst. Weiterhin kann bevorzugt sein, daß die Ausgänge aller Vor­ sicherungen über ein UND-Glied mit einem im Stromkreis der zentralen Überwachungs- und Anzeige-Vorrichtung be­ findlichen Schalter verbunden sind, der im Falle eines Defektes einer Sicherung aus der Betriebsstellung in die Defektstellung schaltet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1a ein schematisches Schaltbild einer Überspannungs­ schutzeinrichtung für elektrische Anlagen;,
Fig. 1b bis 4 Varianten in gleicher Darstellung.
Die Beispiele sind bei elektrischen Anlagen gezeigt, die drei Phasenleiter L1 bis L3 sowie einen Null-Leiter N auf­ weisen. Selbstverständlich ist die Anordnung der Über­ spannungsschutzeinrichtung auch bei Drehstromnetzen ohne Null-Leiter möglich.
Die Leiter L1 bis L3 sowie N des Stromnetzes sind über spannungsabhängige Widerstände V1, V2, V3, VN an Masse bzw. Erde E gelegt. Dabei sind die spannungsabhängigen Widerstände V1 bis VN mit einer Defektanzeige D (Fernsigna­ lisierung) gekoppelt. Beispielsweise kann die Defektanzeige jedes einzelnen spannungsabhängigen Widerstandes mit einem gemeinsamen Schalter S1 gekoppelt sein, der im Fehlerfalle den Schaltkreis zur Fernsignalisierung auftrennt und somit das entsprechende Signal an die zentrale Überwachungs­ und Anzeige-Vorrichtung übermittelt.
Diese Ausbildung ist aus dem Stand der Technik an sich bekannt.
Zur weiteren Absicherung ist zwischen jeden Phasenleiter L1 bis L3 und den zugehörigen spannungsabhängigen Wider­ stand V1 bis V3 eine elektrische Vorsicherung VS1 bis VS3 geschaltet. Jede Vorsicherung VS1, VS2, VS3 ist mit einer Defektanzeige gekoppelt, die gleichzeitig die Defektanzeige D der spannungsabhängigen Widerstände sein kann. Im Falle eines Defektes einer Vorsicherung VS1 bis VS3 wird ein Defektsignal, beispielsweise durch eine Auftrennung des Defektanzeigekreises D, bewirkt, wodurch ein Defektsignal der zentralen Überwachungs- und Anzeigevorrichtung zuge­ führt wird.
Vorzugsweise ist die Überspannungsschutzeinrichtung in ein Gerätegehäuse G eingebaut, welches in den Zeichnungs­ figuren schematisch durch gestrichelte Linien gezeigt ist. Es ist auch möglich, die Vorsicherungen VS1 bis VS3 in das Gerätegehäuse G zu integrieren.
Als Defektanzeige können in Reihe geschaltete Signalgeber eingeschaltet sein, die mit Schaltgliedern verknüpft sind, mittels derer ein Defektsignal an die zentrale Überwachungs­ und Anzeigevorrichtung übermittelbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Ausgang jeder Vorsicherung VS1 bis VS3 über eine Leuchtdiode D1 bis D3 an den Null-Leiter N angeschlossen, wobei die Leucht­ dioden D1 bis D3 als Wirkbestandteile eines Optokopplers OK1 bis OK3 angeordnet sind. Die Optokoppler OK1 bis OK3 sind in Reihe in einem Hilfsstromkreis mit selbständiger Spannungsversorgung eingeschaltet, in den auch ein Schalt­ relais R eingeschaltet ist, welches bei einer defekten Vorsicherung VS1 bis VS3 einen Schaltimpuls an die zen­ trale Überwachungs- und Anzeigevorrichtung auslöst. Im Falle eines Defektes einer Vorsicherung VS1 bis VS3 ist die Spannungsversorgung der zugehörigen Leuchtdiode D1 bis D3 unterbunden, so daß der zugehörige Optokoppler, der als Schalter wirkt, den Hilfsstromkreis öffnet und somit das Relais R zum Abfall bringt, wodurch die ent­ sprechende Schaltfunktion ausgelöst wird. Das Relais R ist wiederum wirkverbunden mit einem Schalter SR, der im Defektanzeigekreis D liegt. Ebenfalls in diesem Defekt­ anzeigekreis liegt ein Schalter SV, der öffnet, sofern einer der Überspannungsableiter V1 bis VN defekt ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1a und Fig. 2 ist der Ausgang jeder Vorsicherung VS1 bis VS3 über Schalt­ relais R1, R2, R3 oder einem Dreifach-Relais Rx gemäß Fig. 2 an den Null-Leiter N angeschlossen. Das Schalt­ relais R1 bis R3 bzw. Rx fällt im Defektfall einer Vor­ sicherung VS1 bis VS3 ab und öffnet den zugehörigen Schalter SR1, SR2 oder SR3 bzw. SRx, wodurch wieder der Defektstrom­ kreis D aufgetrennt wird und somit der entsprechende Schalt­ impuls an die zentrale Überwachungs- und Anzeigevorrichtung ausgelöst wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1b ist ein Drehstrom­ netz mit Phasenleitern L1 bis L3 und Null-Leiter (Mittel­ punktleiter Mp) gezeigt, bei welchem jeweils der Ausgang der Vorsicherung VS1 und VS2 über ein Schaltrelais R1 bzw. R2 an den Ausgang der Vorsicherung VS3 angeschlossen ist. Die zugehörigen Schalter sind mit SR1 und SR2 bezeichnet. An den Relais R1 R2 liegt bei funktions­ fähigen Vorsicherungen VS1 bis VS3 380 Volt an. Bei Defekt einer Vorsicherung liegen an dem zugehörigen Relais nur noch 220 Volt an, so daß das Relais abfällt und den zugehörigen Schalter öffnet. Damit wird der Defekt­ stromkreis aufgetrennt und ein Schaltimpuls an die zen­ trale Überwachungs- und Anzeigevorrichtung auslöst.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Ausgänge aller Vorsicherungen VS1 bis VS3 über ein Rundglied UG mit einem im Stromkreis D der zentralen Überwachungs- und Anzeigevorrichtung befindlichen Schalter SUG verbunden, der im Falle des Defektes einer Sicherung aus der Betriebs­ stellung in die Trennstellung schaltet. Die Unverknüpfung ist dabei so vorgesehen, daß bei funktionstüchtigen Vor­ sicherungen VS1 bis VS3 die UND-Bedingung erfüllt ist und der Schalter SUG geschlossen ist, während bei einer defekten Vorsicherung VS1 oder VS2 oder VS3 die Unverknüpfung nicht erfüllt ist und der Schalter SUG öffnet.
Anstelle der Unverknüpfung sind auch andere logische Ver­ knüpfungen möglich.
Im übrigen ist es möglich, bei beispielsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Relais R1 bis R3 nicht zwischen Phase (L1 bis L3) und Null-Leiter anzuschalten, sondern die Relais zwischen jeweils zwei Phasen zu schalten, was insbesondere bei Drehstromnetzen erforderlich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

1. Überspannungsschutzeinrichtung für elektrische Anlagen, wobei die Leiter des Stromnetzes über spannungsabhängige Widerstände, insbesondere Varistoren, an Masse oder Erde gelegt sind und die spannungsabhängigen Widerstände mit einer Defektanzeige gekoppelt sind, deren Defektsignal einer zentralen Überwachungs- und Anzeige-Vorrichtung zugeführt ist, wobei zwischen jeden Phasenleiter und den zugehörigen spannungsabhängigen Widerstand eine elektrische Vorsicherung geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorsicherung (VS1 bis VS3) mit einer Defektanzeige (D) gekoppelt ist, die im Falle eines Defektes einer Vorsicherung ein Defektsignal der zentralen Überwachungs- und Anzeige-Vorrichtung zuführt.
2. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überspannungsschutzeinrichtung in ein Gerätegehäuse (G) eingebaut ist und die Vor­ sicherungen (VS1 bis VS3) vor die Phaseneingänge des Gerätes (G) geschaltet sind.
3. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Vorsicherungen (VS1 bis VS3) nebst Defektanzeige in das Gerätegehäuse (G) eingebaut sind.
4. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Defektanzeige in Reihe geschaltete Signalgeber (Optokoppler, Relais, logische Elektronikelemente) eingeschaltet sind, die mit Schaltgliedern (Schaltern) verknüpft sind, mittels derer ein Defektsignal an die zentrale Überwachungs­ und Anzeige-Vorrichtung übermittelbar ist.
5. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang jeder Vorsicherung (VS1 bis VS3) jeweils über eine Leucht­ diode an den Null-Leiter (N) angeschlossen ist, daß jeder Leuchtdiode (D1 bis D3) mit einem Optokoppler (OK1 bis OK3) wirkverbunden ist, wobei die Optokoppler (OK1 bis OK3) in Reihe in einen Hilfsstromkreis einge­ schaltet sind, in den ein Schaltrelais (R) eingeschaltet ist, welches bei einer defekten Vorsicherung (VS1 bis VS3) einen Schaltimpuls an die zentrale Uberwachungs­ und Anzeige-Vorrichtung auslöst.
6. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang jeder Vorsicherung (VS1 bis VS3) über ein Schaltrelais (SR1 bis SR3) an den Null-Leiter (N) angeschlossen ist, welches Schaltrelais bei einer defekten Vorsicherung einen Schaltimpuls an die zentrale Überwachungs- und Anzeige-Vorrichtung auslöst.
7. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge aller Vorsicherungen (VS1 bis VS3) über ein UND-Glied (UG) mit einem im Stromkreis (D) der zentralen Überwachungs­ und Anzeige-Vorrichtung befindlichen Schalter (SUG) verbunden sind, der im Falle eines Defektes einer Sicherung (VS1 bis VS3) aus der Betriebsstellung in die Defektstellung schaltet.
DE19904015301 1990-05-12 1990-05-12 Überspannungsschutzeinrichtung für elektrische Anlagen Expired - Lifetime DE4015301C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015301 DE4015301C2 (de) 1990-05-12 1990-05-12 Überspannungsschutzeinrichtung für elektrische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015301 DE4015301C2 (de) 1990-05-12 1990-05-12 Überspannungsschutzeinrichtung für elektrische Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015301A1 true DE4015301A1 (de) 1991-11-14
DE4015301C2 DE4015301C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=6406273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015301 Expired - Lifetime DE4015301C2 (de) 1990-05-12 1990-05-12 Überspannungsschutzeinrichtung für elektrische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015301C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525959A1 (de) * 1991-06-26 1993-02-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltkreis zum Überspannungsschutz
EP0561149A2 (de) * 1992-02-20 1993-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
EP0836256A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Elektro-Hausinstallation
CN102157915A (zh) * 2011-04-11 2011-08-17 河南省电力公司驻马店供电公司 一种零线断线保护装置
CN103199516A (zh) * 2013-03-20 2013-07-10 华为技术有限公司 一种交流防护电路及系统防雷电路
DE102017124224A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522260A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische installationsanlage zur speisung von verbrauchern aus einem netz
DE3736053A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-11 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern
DE3813914A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Oels Wolf Dieter Dr Ing Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525959A1 (de) * 1991-06-26 1993-02-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltkreis zum Überspannungsschutz
EP0561149A2 (de) * 1992-02-20 1993-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
EP0561149A3 (en) * 1992-02-20 1994-10-19 Siemens Ag Arrangement for current supply of an electronic unit from a three phase network
EP0836256A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Elektro-Hausinstallation
CN102157915A (zh) * 2011-04-11 2011-08-17 河南省电力公司驻马店供电公司 一种零线断线保护装置
CN103199516A (zh) * 2013-03-20 2013-07-10 华为技术有限公司 一种交流防护电路及系统防雷电路
CN103199516B (zh) * 2013-03-20 2016-01-27 华为技术有限公司 一种交流防护电路及系统防雷电路
DE102017124224A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
CN109687393A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 菲尼克斯电气公司 过压保护设备
DE102017124224B4 (de) 2017-10-18 2023-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015301C2 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049196A1 (de) Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und mit elektrischen Verbrauchen, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind
EP2015341A1 (de) Gruppenabsicherungsmodul für eine Schaltgeräteanordnung sowie Schaltgeräteanordnung mit einem derartigen Gruppenabsicherungsmodul
DE4015301A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen
DE2207367B1 (de) Anordnung zur verhinderung von stufenkurzschluessen bei lastumschaltern von stufentransformatoren mit antiparallel geschalteten thyristoren
EP2274760B1 (de) Elektrische schaltung mit einem mittel zur signalisierung
DE1218591B (de) Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
EP0755565B1 (de) Fernsteueranordnung, insbesondere für förder-, spritz- und verteiermaschinen für beton und mörtel
DE10109864A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP0532787B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern
EP1764664A2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Windenergieanlage
AT519847A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE3813403C2 (de) Ortsveränderlicher Differenzstromschalter
DE4422991C1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen eines ausfallsicheren Versorgungsnetzes für elektrische Geräte
DE4203654C1 (en) Monitoring three=phase power cable connected to appliance e.g. motor - detecting interruption caused by at least one cable conductor or short circuit between at least two conductors using current source connected to motor supply mains
EP0827251A2 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
DE1123751B (de) Selbstschalter, insbesondere Schutzschalter
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE683217C (de) Anordnung zur UEberwachung von Sicherungen in Starkstromnetzen, insbesondere fuer Drehstromnetze
DE816562C (de) Anordnung fuer die betriebsmaessige UEberpruefung elektrischer Verschluesse in elektrischen Kraftstellwerken
DE716292C (de) Zeitabhaengige Schutzeinrichtung fuer Fahrdrahtleitungen elektrischer Bahnanlagen
DE417346C (de) OElschalterschutzschaltung
DE682461C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Weichenantriebe
WO2001037390A1 (de) Schutzschalter
DE259942C (de)
DE1005164B (de) Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen, vorzugsweise in Beleuchtungsanlagen von Untertagebetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition