DE10049196A1 - Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und mit elektrischen Verbrauchen, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind - Google Patents

Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und mit elektrischen Verbrauchen, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind

Info

Publication number
DE10049196A1
DE10049196A1 DE10049196A DE10049196A DE10049196A1 DE 10049196 A1 DE10049196 A1 DE 10049196A1 DE 10049196 A DE10049196 A DE 10049196A DE 10049196 A DE10049196 A DE 10049196A DE 10049196 A1 DE10049196 A1 DE 10049196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
voltage
connector
control
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049196A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Blutbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE10049196A priority Critical patent/DE10049196A1/de
Priority to US10/398,428 priority patent/US6746250B2/en
Priority to PCT/EP2001/011113 priority patent/WO2002031929A1/de
Publication of DE10049196A1 publication Critical patent/DE10049196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/40Adaptation of control equipment on vehicle for remote actuation from a stationary place
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie (2), mit der ein Energieverteilungsnetz verbunden ist, das Abzweige (4, 5) mit elektrischen Verbrauchern enthält. Eine an die Energieerzeugungseinrichtung (2) angeschlossene Schalt- und Verteileinheit weist vor den Abzweigen (4, 5) einen Schalter (3) auf. An die Schalt- und Verteileinheit sind die Verbraucher über flexible Leiter mit Steckverbindern an den Enden angeschlossen. Es sind Mittel vorgesehen, die gewährleisten, daß die Steckverbinder nur stromlos aufgetrennt werden können (Fig. 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, mit der ein Energieverteilungsnetz verbunden ist, das elektrische Ver­ braucher enthält, die in einem mit der Energieerzeugungsein­ richtung verbundenen Energieverteilungsnetz an Abzweigen an­ schließbar sind und von denen gegebenenfalls wenigstens einer für den Antrieb der mobilen Vorrichtung ausgebildet ist.
Es ist bereits eine mobile Vorrichtung mit einer für die Er­ zeugung elektrischer Energie bestimmten Brennstoffzelle und mit Verteilung der Energie an in einem mit der Brennstoffzelle verbundenen Hochvolt-Netz angeordnete elektrische Verbraucher vorgeschlagen worden (Patentanmeldung 100 06 781.6). Die mobile Vorrichtung, bei der es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug handelt, enthält weitere Verbraucher, die in einem Niedervolt- Leitungsnetz angeordnet sind, das über wenigstens einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit dem Hochvolt-Leitungsnetz verbunden ist und neben den Verbrauchern wenigstens einen Ak­ kumulator aufweist. Mit der Brennstoffzelle ist eine zentrale Überwachungs- und Steuereinheit verbunden, die einen mit den Ausgängen bzw. Polen der Brennstoffzelle verbundenen Brenn­ stoffzellenschutzschalter bzw. Leistungsschalter enthält. An den Brennstoffzellenschutzschalter sind Leitungen eines Hoch­ volt-Strahlennetzes angeschlossen, das die elektrischen Ver­ braucher enthält. Die strahlenförmigen Abzweige des Netzes sind mit Sicherungen versehen. Die zentrale Überwachungs- und Schalteinheit ist mit Mitteln zur Messung und Überwachung der elektrischen Größen der Leitungsnetze ausgestattet und schal­ tet die Abzweige des Hochvolt-Leitungsnetzes vor dem Auftreten von für das Netz und dessen Betrieb unerwünschten oder gefähr­ lichen Betriebszuständen durch Öffnen des Brennstoffzellen­ schutzschalters ab. Zwischen der zentralen Überwachungs- und Schalteinheit und elektrischen Verbrauchern sind die elektri­ schen Verbindungsleitungen der Abzweige als flexible Leiter, z. B. in Kabeln, ausgebildet. Die flexiblen Leiter tragen an ihren Enden Steckverbinderhälften, die mit an oder in Gehäusen der Überwachungs- und Schalteinheit oder der Verbraucher befe­ stigten Steckverbinderhälften korrespondieren und lösbar mit diesen verbunden werden. Die flexiblen Leiter sind z. B. in Kabelbäumen angeordnet und werden bei der Montage mit ihren zugehörigen Steckverbinderhälften an oder in den Gehäusen ver­ bunden. Bei bestimmten Wartungs- oder Reparaturarbeiten werden Steckverbinderhälften wieder voneinander getrennt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine mobile Vorrich­ tung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrische Energie und mit elektrischen Verbrauchen anzugeben, die in einem mit der Energieerzeugungseinrichtung verbundenen Energievertei­ lungsnetz angeordnet sind, das in Abzweigleitungen von Hand lösbare Steckverbinder enthält, die nur stromlos aufgetrennt werden sollen.
Das Problem wird bei einer mobilen Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrischen Verbraucher durch flexible Leitungen, an deren Enden Steckverbinderhälften angeordnet sind, mit Steckverbin­ derhälften einer Schalt- und Verteileinheit von Hand verbind­ bar und davon lösbar sind, daß die an den verbraucherseitigen Enden der flexiblen Leitungen angeordneten Steckverbinderhälf­ ten mit Steckverbinderhälften der Verbraucher von Hand ver­ bindbar und davon lösbar sind, daß in den an die flexiblen Leitungen angeschlossenen Steckverbinderhälften jeweils Ein­ richtungen mit Kontaktmitteln zum Schließen und Öffnen eines Leitungsabschnitts eines Steuerstromkreises angeordnet sind, die gegenüber den Kontakten, die in den Steckverbinderhälften den Abzweigen des Energieverteilungsnetzes zugeordnet sind, nachlaufend geschlossen und vorlaufend geöffnet werden, daß durch Öffnen der Kontaktmittel einer oder mehrerer Einrichtun­ gen ein in der Schalt- und Verteileinheit vor den Abzweigen angeordnetes Schaltmittel und/oder in den einzelnen Abzweigen angeordnete Schaltmittel ausgeschaltet werden und daß bei ge­ schlossenen Kontaktmitteln der Einrichtungen das und/oder die Schaltmittel für die Einschaltung freigegeben sind. Unter vor­ laufenden bzw. nachlaufenden Kontaktmitteln sind solche zu verstehen, die erst nach der Herstellung der Verbindung ande­ ren Kontaktmittel geschlossen und vor dem Trennen dieser andern Kontaktmittel geöffnet werden. Die Schaltmittel sind insbesondere Lasttrennschalter oder Leistungsschalter, die in ausgeschaltetem Zustand die Abzweige von den Polen der Energieerzeugungseinrichtung galvanisch trennen.
Bei der erfindungsgemäßen mobilen Vorrichtung werden die Steckverbinder in stromlosem Zustand voneinander getrennt. Das Lösen der Steckverbinderhälften an der Schalt- und Verteilein­ heit bewirkt auch den spannungslosen Zustand der Kontakte der einspeiseseitig im Energieverteilungsnetz angeordneten Steck­ verbinderhälften, da die Schaltmittel in den Abzweigen geöff­ net werden. An den verbraucherseitigen Enden werden die Kon­ takte der Steckverbinder des Energieverteilungsnetzes strom­ los. Wenn die Steckverbinder an den verbraucherseitigen Enden der flexiblen Leitungen von Hand aufgetrennt werden, dann er­ folgt ebenfalls die Abschaltung der Abzweige vor der Trennung der Kontakte des Energieverteilungsnetzes, das eine hohe Span­ nung hat. Unter Steckverbinderhälften sind jeweils Komponenten zu verstehen, die mit anderen Steckverbinderhälften zu Steck­ verbindern vereinigt werden können, die elektrische Leitungen miteinander verbinden. Da die Trennung der Steckverbinder­ hälften bei strom- und spannungslosen Kontakten des Energie­ verteilungsnetzes mit der entsprechen hohen Spannung erfolgt, treten keine Lichtbögen auf, die die Kontakte beschädigen könnten. Auch eine Gefährdung des Personals, das die Steck­ verbinderhälften trennt, unterbleibt. Die Steckverbinder­ hälften müssen im übrigen nicht so massiv sein, daß sie hohen Abschaltleistungen mit entsprechenden Lichtbögen standhalten.
Zweckmäßigerweise sind die mit den Steckverbinderhälften an oder in der Schalt- und Verteileinheit verbindbaren Steckverb­ inderhälften an den flexiblen Leitungen mit Messerkontakten und die an oder in der Schalt- und Verteileinheit angeordneten Kontakte des Energieverteilungsnetzes als Feder- oder Buchsen­ kontakte ausgebildet, wobei die an den verbraucherseitigen Enden der flexiblen Leitungen angeordneten Steckverbinderhälf­ ten Buchsenkontakte aufweisen, die in Messerkontakte der Steckverbinderhälften der Verbraucher eingreifen. Diese Aus­ führungsform kann auch so ausgebildet sein, daß beim Trennen der verbraucherseitigen Steckverbinderhälften Schaltmittel in den Verbrauchern die Steckverbinderkontakte stromlos schalten, ohne daß die Schaltmittel der Schalt- und Verteileinheit ab­ schalten. Durch die Ausbildung der verbraucherseitigen Steck­ verbinderhälften an den flexiblen Leitungen als Feder- bzw. Buchsenkontakt ist eine Gefährdung des Personals bei normaler Handhabung der flexiblen Leitungen nicht möglich.
Durch das Öffnen der Einrichtung mit den Kontaktmitteln bzw. die Trennung der Steckverbinderhälften eines Steckverbinders auf der Verbraucherseite der flexiblen Leitungen wird der Ver­ braucher insbesondere in den Stillstand, d. h. einen ungefähr­ lichen Zustand, versetzt.
Die Einrichtungen zum Schließen und Öffnen von Leitungsab­ schnitten sind vorzugsweise jeweils Kontakt- bzw. Leitungs­ brücken in den die flexiblen Leitungen angeschlossenen Steck­ verbinderhälften und an Steckerkontakte angeschlossen, die mit Steckerkontakten in Steckverbinderhälften der Schalt- und Ver­ teileinheit bzw. der Verbraucher verbindbar sind. Diese Aus­ führungsform zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus.
Die Einrichtungen zum Schließen und Öffnen von Leitungsab­ schnitten sind bei einer anderen günstigen Ausführungsform je­ weils Schaltgeräte, die in einer Steckverbinderhälfte angeord­ net und bei miteinander verbundenen Steckverbinderhälften von der anderen Steckverbinderhälfte in den eingeschalteten Zu­ stand versetzt und bei fehlender anderer Steckverbinderhälfte ausgeschaltet sind. Die Schaltgeräte sind vorzugsweise Mikro­ schalter. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß in den Steckverbinderhälften an den flexiblen Leitungen keine Kon­ takte und Leitungen für Steuerstromkreise vorhanden sein müs­ sen. Es reichen Vorsprünge zum Betätigen der Schalterkontakte aus.
Es ist zweckmäßig, wenn in den Verbrauchern Steuereinheiten zum Erfassen der Schaltzustände der Kontaktmittel der je­ weiligen Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Leitungs­ abschnitts vorgesehen sind, wobei die Steuereinheiten über einen Bus mit einer Steuereinheit verbunden sind, die in der Schalt- und Verteileinheit angeordnet und zum Betätigen des oder der Schaltmittel ausgebildet ist. Über den Bus werden an die Steuereinheit in der Schalt- und Verteileinheit Meldungen über die Zusammensetzung der Steckverbinder übertragen, so daß die Steuereinheit die Schaltmittel entsprechend einstellt.
Insbesondere ist ein nur bei Verbindung der Steckverbinder­ hälften an allen Steckverbindern des Energieverteilungsnetzes geschlossener Stromkreis mit der Steuereinheit in der Schalt- und Verteileinheit verbunden. Das Trennen eines Steckverbin­ ders wird bei dieser Ausführungsform sofort von der Steuerein­ heit erfaßt, so daß eine sehr schnelle Reaktion auf die jewei­ lige Änderung der Steckverbinderkonstellation möglich ist.
Vorzugsweise ist eine Quelle für eine Hilfs- bzw. Steuerspan­ nung vorgesehen, die bei geschlossenen Kontaktmitteln der Ein­ richtungen zum Öffnen und Schließen von Leitungsabschnitten in den Steckverbindern nach Freigabe durch die Steuereinheit in der Schalt- und Verteileinheit an die Betätigungsspule des Schaltmittels oder die Betätigungsspulen der Schaltmittel an­ gelegt wird. Die Hilfs- bzw. Steuerspannung ist insbesondere die Betriebsspannung eines elektrischen Netzes, das eine klei­ nere Nennspannung als das Energieverteilungsnetz mit der Span­ nung z. B. von der Größe eines Starkstrom-Niederspannungsnet­ zes hat und neben elektrischen Verbrauchern einen Akkumulator enthält. Die Betriebsspannung des weiteren Energieverteilungs­ netzes ist vorzugsweise 12 bis 14 V. Das weitere Netz wird im folgenden daher auch als Niedervolt-Leitungsnetz bezeichnet.
Günstig ist es, wenn die Steuereinheiten in den Verbrauchern des Energieverteilungsnetzes jeweils Prozessoren aufweisen, die je mit einem Eingang an einen Abgriff der jeweiligen Ein­ richtung zum Öffnen und Schließen eines Leitungsabschnitts an­ geschlossen sind und bei geschlossenen Kontaktmitteln der Ein­ richtung von der Steuer- bzw. Hilfsspannung am Eingang beauf­ schlagt sind, wobei die Prozessoren über den Bus mit der Schalt- und Steuereinheit in der Schalt- und Verteileinheit verbunden sind und wobei die Steuereinheit in der Schalt- und Verteileinheit mit einem Eingang an den Abgriff der in Reihe geschalteten Kontaktmittel der Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Leitungsabschnitte des von der Steuer- bzw. Hilfsspannung gespeisten Steuerstromkreises in der Schalt- und Verteileinheit angeschlossen ist und wobei beim Anliegen der Hilfs- oder Steuerspannung an den Eingängen der Prozessoren und der Steuereinheit das und/oder die Schaltmittel für die Einschaltung freigegeben sind. Bei dieser Anordnung ist keine gesonderte Steuerleitung für die Steuerspannung zwischen den Verbrauchern und der Schalt- und Verteileinheit notwendig. Es wird der ohnehin vorhandene Bus zur Signalisierung der Öffnung oder Schließung der Kontaktmittel für die Hilfsspannung an den Steckverbindern ausgenutzt.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weisen die Steckverbinder eine zweifache Verriegelungseinrichtung auf, von der ein erster Verriegelungsmechanismus nach dem Schließen der Kontakte der Abzweige des Energieverteilungsnetzes in den Steckverbindern einrastet, und ein zweiter Verriegelungsmecha­ nismus nach dem Schließen der Kontaktmittel der Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Leitungsabschnitts des Steuer­ stromkreises einrastet, wobei die beiden Verriegelungsmecha­ nismen derart gekoppelt sind, daß der erste Verriegelungs­ mechanismus nur nach der von Hand lösbaren Verriegelung des zweiten Verriegelungsmechanismus und der Trennung der Kon­ taktmittel von Hand entriegelbar ist.
Beim Abziehen des Steckverbinder sind jeweils zwei Schritte notwendig: Die erste insbesondere mech. Steckerverriegelung wird gelöst. Durch ein Abziehen des Steckers bis zur zweiten insbesondere mech. Steckerverriegelung wird die Brücke in der Steuerspannungsleitung unterbrochen, damit werden über einen Lasttrennschalter alle Hochvolt-Steckverbindungen spannungs­ frei geschaltet.
Die erste Steckverriegelung legt die zweite Verrieglung frei (Sicherheit, daß die Stecker nicht ohne Sicherheitsabschaltung gezogen werden kann). Erst jetzt kann der jeweilige Steckverb­ inder vollständig getrennt werden. Die zeitliche Abfolge wird durch die mechanische Zweistufen-Steckerlösung sichergestellt sein.
Die mobile Vorrichtung ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeug.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteil ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines elektrischen Energievertei­ lungsnetzes in einer mobilen Vorrichtung mit einer Energieerzeugungseinrichtung und elektrischen Ver­ brauchern, die über Leitungen mit Steckverbinder an den Enden an eine zentrale Schalt- und Verteileinheit angeschlossen sind,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines elektrischen Energievertei­ lungsnetzes in einer mobilen Vorrichtung mit einer Energieerzeugungseinrichtung und elektrischen Ver­ brauchern-, die über Leitungen mit Steckverbindern an den Enden an eine zentrale Schalt- und Verteileinheit angeschlossen sind, die über zusätzliche Steuerlei­ tungen mit den Verbrauchern verbunden ist,
Fig. 3 ein Steckverbinder mit einem ersten und zweiten mechanischen Verriegelungsmechanismus in Längs­ schnitt, teilweise schematisch.
Eine mobile Vorrichtung 1, insbesondere ein Kraftfahrzeug, enthält eine elektrische Energieerzeugungseinrichtung 2, vor­ zugsweise eine Brennstoffzelle, die z. B. eine PEM-Brennstoff­ zelle ist. An die nicht näher bezeichneten elektrischen Aus­ gänge bzw. Pole der Energieerzeugungseinrichtung 2, die eine Gleichspannung von z. B. 200 V oder mehr, z. B. 450 V, im Be­ trieb ausgibt, ist ein Leistungsschalter bzw. Lasttrennschal­ ter 3 angeschlossen. Das Energieverteilungsnetz wird daher als Hochvolt-Netz bezeichnet.
Ausgangsseitig ist der Leistungs- bzw. Lasttrennschalter 3 mit Abzweigen 4, 5 sowie weiteren nicht dargestellten Abzweigen eines Hochvolt-Strahlenleitungsnetzes verbunden. Der Lei­ stungs- bzw. Lasttrennaschalter 3 befindet sich im Gehäuse 6 einer Schalt- und Verteileinheit 7. Innerhalb des Gehäuses 6 sind die Abzweige als Leiterbahnen, z. B. auf einer gedruckten Schaltungsplatine oder als Stromschienen angeordnet und er­ strecken sich jeweils bis zu Steckverbinderhälften 8, 9 die in oder an der Wand des Gehäuses 6 angeordnet und für die Span­ nung der Energieerzeugungseinrichtung 2 ausgelegt sind, deren Spannung höher als die bisher in Kraftfahrzeugen verwendete Spannung für elektrische Verbraucher ist und im Bereich der Niederspannung von elektrischen Starkstromnetzen liegt. Das an den Leistungs- bzw. Lasttrennschalter 3 angeschlossene Netz wird wegen der Nennspannung von bis zu 450 V im folgenden da­ her auch als Hochvolt-Leitungsnetz bezeichnet.
Im Gehäuse 6 der Schalt- und Verteileinheit 7 oder mit diesem Gehäuse 6 verbunden ist die Energieerzeugungseinrichtung 2. Weiterhin befindet sich im Gehäuse 6 eine Sensorüberwachungs- und Steuereinheit 10, die mit nicht dargestellten Sensoren zur Erfassung der Betriebszustände der Energieerzeugungseinrich­ tung 2 und des Hochvolt-Leitungsnetzes verbunden ist und wenigstens einen Prozessor aufweist, der jeweils über einen CAN-Bus 11 mit Sensor- und Steuereinheiten 12, 13 einer Fahr­ antriebseinheit 14, einer Kompressoreinheit 15 und weiteren, nicht dargestellten Hilfsaggregaten für die Energieerzeugungs­ einrichtung 2 verbunden ist. Der Fahrantrieb 14 besteht bei­ spielsweise aus einer Einheit, die einen Stromrichter und einen Antriebsmotor 16 aufweist. Der Fahrantrieb 14 wird durch einen Prozessor 17 der Steuereinheit 12 gesteuert. Die Kom­ pressoreinheit 15 enthält die Steuereinheit 13 mit einem Pro­ zessor 18 und einem nicht dargestellten Stromrichter, der einen Kompressor speist, der für die Versorgung der als Brenn­ stoffzelle ausgebildeten Energieversorgungseinheit mit Luft vorgesehen ist. Eine nicht dargestellte Hilfsantriebseinheit enthält z. B. Lüftermotore und einen Pumpenmotor für Kühlflüs­ sigkeit.
Die mobile Vorrichtung 1 enthält neben dem Hochvolt-Netz ein weiteres Netz 19, das eine niedrige Spannung von insbesondere 12 bis 14 V hat. Dieses Niedervolt-Netz 19 hat elektrische Verbraucher wie Scheibenwischermotore 20, Heizstromkreise 21, nicht dargestellte Scheibenantriebsmotore, Leuchten, Lampen usw. sowie einen Akkumulator 22. Das Niedervolt-Netz 19 ist mit dem Hochvolt-Leitungsnetz durch einen nicht dargestellten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler verbunden, über den Energie bidirektional übertragen werden kann. Bei der Übertragung von Energie aus dem Hochvolt-Leitungsnetz in das Niedervolt-Netz 19 wird der Akkumulator 22 auch geladen.
Die Energie im Hochvolt-Leitungsnetz wird über flexible Lei­ tungen wie ein Kabel 23 zur Kompressoreinheit 15, ein Kabel 24 zur Fahrantriebseinheit 14 und nicht dargestellte Kabel zu den Hilfsaggregaten übertragen. In entsprechender Weise wird die Energie über einen nicht dargestellten Abzweig, det ein Kabel enthält, zum Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler übertragen. Die Kabel 23 und 24 sind Bestandteile der jeweiligen Abzweige 4 und 5 und bestehen aus zwei oder mehr flexiblen elektrischen Leitungen. An den Enden des Kabels 23 sind Steckverbinderhälf­ ten 25, 26 von Steckverbindern 27, 28 angeordnet. In entspre­ chender Weise sind die Enden des Kabels 24 mit Steckverbinder­ hälften 29, 30 von Steckverbindern 31, 32 und die Enden der nicht dargestellten Kabel mit Steckverbinderhälften von nicht dargestellten Steckverbindern bestückt.
Die Steckverbinderhälften 9 und 25 sind zum Steckverbinder 27 vereinigbar. In entsprechender Weise korrespondieren die Steckverbinderhälften 8 und 29 zum Steckverbinder 31 miteinan­ der und sind miteinander verbindbar. Um Verwechslungen bei der Montage zu vermeiden, können die Steckverbinder Kodierelemente aufweisen. Die Steckverbinderhälften 26 und 30 korrespondieren jeweils mit Steckverbinderhälften 32, 31, die an der Kompres­ soreinheit 15 und der Fahrantriebseinheit 14 angeordnet sind.
Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, bestehen die Steckverbinder jeweils aus zwei Teilen bzw. Hälften, von denen ein Teil Messerelemente aufweist, die in Federelemente des an­ deren Teils einsteckbar sind. So sind die Steckverbinderhälf­ ten 8 und 9 mit Federelementen versehen, während die Steck­ verbinderelemente 29 und 25 Messerelemente aufweisen. Die Steckverbinderhälften 26 und 30 haben Federelemente und die Steckverbinderhälften 31 und 32 Messerelemente.
Mit der Erfindung wird gewährleistet, daß beim Ziehen der Steckverbinderhälften 25, 29, 26, 30, d. h. beim Trennen der Steckverbinder 27, 21, 28, 32 von Hand, keine Spannung an den Kontakten des Energieverteilungsteils mehr aussteht. Die Steckverbinder 27, 31, 28, 32 können damit nicht unter Last gezogen werden, so daß ein sicheres Arbeiten an den Hoch­ spannungskomponenten gewährleistet wird.
In den an die flexiblen Leitungen angeschlossenen Steckverbin­ derhälften 25, 26, 29 und 30 sind jeweils Einrichtungen mit Kontaktmitteln zum Schließen und Öffnen eines Leitungsab­ schnitts eines Steuerstromkreises 33 bzw. 34 und 35 angeord­ net. Die Steuerstromkreise 33, 34 und 35 werden von einer Hilfsspannung bzw. Steuerspannung gespeist, die wesentlich ge­ ringer als die Spannung des Hochvolt-Netzes ist. Diese Hilfs­ spannung ist insbesondere die Spannung von 12-14 V des Nie­ dervolt-Netzes 19.
Die Steuerstromkreise 33, 34 und 35 sind jeweils mit der Sen­ sor- und Steuereinheit 10 bzw. den Steuereinheiten 12 und 13 verbunden. Insbesondere sind die Steuerstromkreise 33, 34, 35 je mit Eingängen des Prozessors in der Sensorüberwachungs- und Steuereinheit 10 und den Prozessoren 17 und 18 verbunden. Die Steuereinheiten 10, 12, 13 beeinflussen in Abhängigkeit von den offenen oder geschlossenen Steuerstromkreisen, d. h. in Abhängigkeit davon, ob der Prozessor in der Steuereinheit 10 und die Prozessoren 17 und 18 jeweils an einem ihrer Eingänge die Steuer- bzw. Hilfsspannung von 12-14 V feststellen oder nicht, den Schaltzustand des Lasttrenn- bzw. Leistungsschal­ ters 3. Statt der Steuer- bzw. Hilfsspannung von 12-14 V kann auch ein anderes Signal, z. B. ein pulsweitenmoduliertes Signal oder ein Stromsignal zur Überwachung des offenen oder geschlossenen Zustands der Steuerstromkreise verwendet werden. Bei wenigstens einem offenen Steuerstromkreis 33, 34, 35 ist der Lasttrenn- bzw. Leistungsschalter 3 offen. Bei geschlos­ senen Steuerstromkreisen 33, 34, 35 ist der Lasttrenn- bzw. Leistungsschalter für die Einschaltung freigegeben und z. B. geschlossen, wenn die Steuereinheit 10 einen entsprechenden Befehl gegeben hat. Ein solcher Befehl hängt von Bedingungen in der mobilen Vorrichtung 1 ab.
Die Einrichtungen zum Schließen und Öffnen der Leitungsab­ schnitte der Steuerstromkreise 33, 34 und 35 mittels der Steckverbinder 27, 28, 29 und 30 bewirken beim Zusammenstecken der Steckverbinderhälften 9 und 25 bzw. 8 und 29 bzw. 26 und 31 bzw. 30 und 32, daß die Kontakte der Steckverbinderhälften 9, 25 bzw. 8, 29 bzw. 26, 31 und 30, 32 vor den Kontakten dieser Kontaktmittel miteinander verbunden werden, die jeweils die Leitungsabschnitte des Steuerstromkreises 33, 34, 35 schließen. Die Steuereinheiten 10, 12 und 13 erfassen daher erst, nachdem in den Steckverbindern 27, 28, 29, 32 die Kon­ takte der Hochvolt-Stromkreise geschlossen sind, die Hilfs­ spannung bzw. Steuerspannung und geben dann im Falle, daß alle Stromkreise geschlossen sind, die Einschaltung des Lasttrenn- bzw. Leistungsschalters 3 frei. Die Steuereinheiten 12, 13 melden das Vorhanden- bzw. Nichtvorhandensein der Hilfs- bzw. Steuerspannung an ihren zu den jeweiligen Steuerstromkreisen 34, 35 gehörende Eingängen der Steuereinheit 10. Diese gibt in Abhängigkeit von der Hilfs- bzw. Steuerspannung an den Abfühl­ eingängen der Steuereinheiten 12, 13 und an ihrem mit dem Steuerstromkreis 33 verbundenen Eingang den Lasttrenn- bzw. Leistungsschalter 3 zum Einschalten frei.
Beim Trennen der Steckverbinderhälften 9, 25 bzw. 26, 31 bzw. 8, 29 bzw. 30, 32 von Hand durch Abziehen der Steckverbinder­ hälften 25, 26, 29 und 30 von den fest an oder in Gehäusen an­ geordneten Steckverbinderhälften 9, 31, 28 und 32 werden zu­ erst die Leitungsabschnitte der Steuerstromkreise 33, 34, 35 geöffnet, bevor die in dem Hochvolt-Netz angeordneten Kontakte getrennt werden. Nach dem Trennen der Leitungsabschnitte in den Steuerstromkreisen 33, 34, 35 stellen die Steuereinheiten 10, 12, 13 keine Hilfs- bzw. Steuerspannungen an ihren Abfühl­ eingängen fest, wodurch die Abschaltung bzw. das Öffnen des Lasttrenn- bzw. Leistungsschalters 3 veranlaßt wird. Das an­ schließende Trennen der Kontakte im Hochvolt-Netz der Steck­ verbinder 27, 28, 29, 30 geschieht spannungs- und stromlos.
Ein nicht näher bezeichneter Ausgang der Steuereinheit 10 ist mit einem nicht dargestellten Schalter verbunden, der im Stromkreis der Betätigungsspule 36 des Lasttrenn- bzw. Lei­ stungsschalters 3 angeordnet ist. Wird die Betätigungsspule 36 durch Schließen des Schalters an die Hilfs- bzw. Steuerspan­ nung aus dem Niedervolt-Netz 19 gelegt, dann schließt der Lasttrenn- bzw. Leistungsschalter 3. Bei spannungsloser Betä­ tigungsspule 36 ist der Lasttrenn- bzw. Leistungsschalter 3 offen d. h. ausgeschaltet.
Die Einrichtungen zum Schließen und Öffnen der Leitungsab­ schnitte der Steuerstromkreise 33, 34, 35 sind in den Steck­ verbinderhälften 25, 26, 29 und 30 jeweils Leitungs- bzw. Kon­ taktbrücken 37, 38, 39 und 40, die mit nicht näher bezeichne­ ten Kontaktpaaren in den Steckverbinderhälften 9, 31, 8 und 32 jeweils eine Leitungsverbindung in den Stromkreisen 33, 34 und 35 zu dem 12 bzw. 14 V Netz 19 herstellen.
Die Einrichtungen zum Schließen und Öffnen der Leitungsab­ schnitte 33, 34, 35 können auch Schalter, insbesondere Mikro­ schalter, sein, die nach den Kontakten der Hochvolt-Seite der Steckverbinder 27, 27, 29, 30 zum Schließen, d. h. nachlauf­ end, betätigt und vor dem Trennen der Kontakte der Hochvolt- Seite, d. h. vorlaufend, geöffnet werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform einer mobilen Vorrichtung sind diejenigen Bestandteile, die mit Bestand­ teilen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 überein­ stimmen mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Ein Unter­ schied der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform gegenüber der Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht darin, daß an Stelle der Steuerstromkreise 33, 34, 35 nur ein Steuerstromkreis 41 vor­ gesehen ist, der zwischen allen Verbrauchern des Hochvolt- Netzes, z. B. der Fahrantriebseinheit 14, der Kompressor­ einheit 15 und der Schalt- und Verteileinheit 7, verläuft.
Der Steuerstromkreis 41 wird vom 12-14 V Netz mit Steuer­ spannung in der Schalt- und Verteileinheit 7 versorgt und ver­ läuft über die in Serie angeordneten Kontaktbrücken 39, 37 bei miteinander verbundenen Steckverbinderhälften 8, 29 bzw. 9, 25 bis zum einem Steckverbinder 42, dessen eine nicht näher be­ zeichnete Hälfte in oder am Gehäuse 6 angeordnet und dessen andere nicht näher bezeichnete Hälfte an ein zweiadriges Kabel 43 angeschlossen ist. Das Kabel 43 ist an seinem anderen Ende mit einer nicht näher bezeichneten Hälfte eines Steckverbin­ ders 44 verbunden, dessen andere Hälfte im Gehäuse der Kom­ pressoreinheit 15 angeordnet ist. In der Kompressoreinheit 15 verläuft eine Leitung vom Steckverbinder 44 zur Steckverbin­ derhälfte 31, bei deren Verbindung mit der Steckverbinder­ hälfte 26 ein Leitungsabschnitt des Steuerstromkreis 41 bis zu einer nicht dargestellten Hälfte eines Steckverbinders 45 ge­ schlossen wird, von dem aus in der Kompressoreinheit 15 eine zweite Leitung zum Steckverbinder 44 verläuft. Der Steckver­ binder 45 ist über eine zweiadrige Leitung 46 mit einer nicht näher bezeichneten Hälfte eines Steckverbinders 47 verbunden, dessen andere Hälfte im Gehäuse der Fahrantriebseinheit 14 an­ geordnet und über eine zweiadrige Leitung mit der Steckver­ binderhälfte 32 verbunden ist, wobei die zweiadrige Leitung mit der Kontaktbrücke 40 der Steckverbinderhälfte 30 über­ brückbar ist. Der Steuerstromkreis 41 verläuft über die Kabel 46 und 47 zurück zum Steckverbinder 42, von dem aus eine Leitung an den Eingang der Steuereinheit 10 zum Abfühlen der Steuerspannung gelegt ist.
Wenn eine der Steckverbinderhälften 27, 28, 29, 30 von Hand abgezogen wird, wird der Steuerstromkreis 41 aufgetrennt, so daß die Steuereinheit 10 keine Steuerspannung mehr feststellt und das Ab- bzw. Ausschalten des Lasttrenn- bzw. Leistungs­ schalter 3 sofort veranlaßt. Beim Zusammenstecken der Steck­ verbinder 27, 28, 29, 30 liegt am Abfühleingang der Steuer­ einheit 10 erst dann die Steuerspannung an, wenn alle Steck­ verbinder 27 bis 30 miteinander verbunden sind. Durch das Nacheilen bzw. Nachlaufen der den Kontaktbrücken 39 bis 40 zu­ geordneten Steckverbinderkontakte beim Zusammenstecken und das Voreilen bzw. Vorlaufen der Kontakte gegenüber den Kontakten der Hochvolt-Seite beim Trennen der Steckverbinder sind die Kontakte der Hochvolt-Seite während des Verbindens und während des Trennens strom- und spannungslos, so daß eine Gefährdung des die Steckverbinder handhabenden Personals nicht eintreten kann.
In Fig. 3 ist im Längsschnitt ein Steckverbinder, z. B. der Steckverbinder 27, mit den Steckverbinderhälften 9 und 25 in einer Hälfte teilweise schematisch dargestellt. Die andere Hälfte ist symmetrisch zur dargestellten Hälfte ausgebildet. Der Steckverbinder 29 hat den gleichen Aufbau, kann sich aber in der Stärke der Kontakte der Hochvolt-Seite aufgrund unter­ schiedlicher Stromstärken unterscheiden. Die Steckverbinder 28, 30 haben den gleichen Verriegelungsmechanismus.
Die Steckverbinderhälfte 25 hat ein Paar von Rastelementen 48, die je einen mit einer Rastnase 49 versehenen Hebelarm 50 und einen zum Andrücken an die Gehäuseoberfläche 51 von Hand be­ stimmten Hebelarm 52 aufweisen. Die Hebelarme 50, 52 sind über einen federnden Steg 53 mit der Gehäuseoberfläche 51 verbun­ den. Von einem gegen die Stirnseite 54 zurückgesetzten Absatz 55 springt ein federnder Arm 56 der Steckverbinderhälfte 25 vor. Der Arm 56 hat an der Spitze eine Rastnase 58, die bei miteinander verbundenen Steckverbinderhälften 9, 25 in eine Öffnung 59 der Steckverbinderhälfte 9 ragt und parallel zur Mittelachse 57 des Steckverbinders 27 verläuft. Die Öffnung 59 hat eine Anschlagfläche 60. Der Hebelarm 50 hat eine durch­ gängige Öffnung 61, die bei zusammengesetzten Steckverbinder­ hälften 9, 25 über der Gehäuseoberfläche 62 der Steckver­ binderhälfte 9 angeordnet ist.
Die Steckverbinderhälfte 25 hat Messer-Kontakte 63, von denen in Fig. 3 nur einer bezeichnet ist, die bei miteinander ver­ bundenen Steckverbinderhälften 9, 25 in Buchsen bzw. Feder­ kontakte 4 eingreifen. Es handelt sich um Starkstromkontakte. Zwei weitere Messer-Kontakte, von denen nur ein Kontakt 65 der Steckverbinderhälfte 25 dargestellt ist, greifen in Buchsen­ kontakte 66 der Steckverbinderhälfte 9 ein. Die Kontakte 65, 66 sind dem Steuerstromkreis 33 bzw. 41 zugeordnet und schließen nach den bzw. nachlaufend zu den Kontakten 63, 64 wenn die Steckverbinderhälften miteinander verbunden werden bzw. Öffnen vor bzw. voreilend vor den Kontakten 63, 64, wenn die Steckverbinderhälften 9, 25 voneinander getrennt werden.
Beim Zusammenstecken der Steckverbinderhälften 9, 25 rastet die Nase 58 zuerst an der Schulter 60 ein, während die Kon­ takte 63, 64 miteinander verbunden werden und die Rastnase auf der Gehäuseoberfläche 62 gleitet. Beim weiteren Zusammenschie­ ben bewegt sich die Rastnase 58 im Hohlraum bis die Rastnase 49 in eine Kerbe 67 der Gehäuseoberfläche 62 einrastet, wobei die Kontakte 65, 66 miteinander verbunden sind. Wenn die Rast­ nase 58 am Anschlag 60 einrastet, sind die Kontakte 65, 66 noch offen. Erst wenn die Steckverbinderhälfte 25 ein weiteres Stück in die Steckverbinderhälfte 9 eingeschoben ist, schlie­ ßen sich die Kontakte 65, 66.
Zum Öffnen wird der Hebelarm 52 nach unten gedrückt, wodurch sich die Rastnase 49 aus der Kerbe 49 herausbewegt. Die Steck­ verbinderhälfte 25 kann dann in axialer Richtung aus der Steckverbinderhälfte 9 herausbewegt werden, wobei die Kontakte 65, 66 voneinander getrennt werden. Die axiale Bewegung wird gestoppt, wenn die Rastnase 58 am Anschlag 60 anliegt. Die Kontakte 63, 64 sind hierbei noch geschlossen. Die Öffnung 61 gibt in dieser Stellung den Arm 56 frei, der sodann durch die Öffnung 61 nach unten über den Anschlag 60 hinaus gedrückt wird, um die axiale Bewegung zum Trennen der Steckverbinder­ hälften 9, 25 und der Kontakte 63, 64 fortsetzen zu können.
Die Erfindung sieht somit folgende Maßnahmen an der Schalt- und Verteileinheit 7 zur Spannungsfreischaltung bei gezogenen oder beim Ziehen von Steckverbindern vor:
  • 1. Die Hochvolt-Steckverbinder an der Steuer- und Schaltein­ heit sind mit zusätzlichen Brücken (Jumpern) ausgestattet.
  • 2. Die Steuerleitung (z. B. Kl. 30b) sind über alle Hochvolt- Stecker, in Reihe zum Steuereingang der Steuereinheit 10 zur Abschaltung des Lasttrennschalter 3 geschleift.
  • 3. Beim Abziehen der Steckverbinderhälften sind zwei Schritte notwendig:
    • - Erste (mech.) Steckerverriegelung wird gelöst. Durch ein Abziehen der Steckverbinderhälfte bis zur zweiten (mech.) Steckerverriegelung wird die Brücke, die 12 V oder eine andere Überwachungsspannung der oben be­ schriebenen Art weiterleitet, unterbrochen, damit werden über den oder die Lasttrennschalter alle Hoch­ volt-Steckverbindungen spannungsfrei geschaltet.
    • - Die erste Steckerverriegelung legt die zweite Verriege­ lung frei (Sicherheit, daß die Steckverbinder nicht ohne Sicherheitsabschaltung gezogen werden können).
    • - Erst jetzt können der Steckerverbinder vollständig ge­ trennt werden!
Diese zeitliche Abfolge kann insbesondere über eine zweistu­ fige mech. Steckerlösung sichergestellt sein.
Weiterhin sieht die Erfindung folgende Maßnahmen an den Ver­ brauchern zur Lastabschaltung vor:
  • 1. Die Hochvolt-Stecker an den Verbrauchern werden mit zusätzlichen Brücken (Jumpern) ausgestattet.
  • 2. Über diese Brücken des Hochvolt-Spannungssteckverbinders ist zusätzlich die Spannungsversorgung für die Steuerelek­ tronik der Hochvolt-Verbraucher geschleift.
  • 3. Beim Abziehen der Steckverbinderhälften sind zwei Schritte notwendig:
    • - Erste (mech.) Steckerverriegelung wird gelöst. Durch ein Abziehen der Steckhälfte bis zur zweiten (mech.) Steckerverriegelung wird die Steuerspannungsversorgung unterbrochen, damit erkennt die Steuerelektronik einen Fehler (Unterbrechung etc.) und bringt den Verbraucher in einen sicheren Zustand. Den Verbraucher oder auch die Bewegung in einen sicheren Zustand zu bringen, ist bei dem Erkennen eines Fehlers/Störung, in der Steuer-/Regelungstechnik Stand der Technik.
    • - Die erste Steckerverriegelung legt die zweite Verriege­ lung frei (Sicherheit, daß die Steckerverbinderhälften nicht ohne Sicherheitsabschaltung gezogen werden kann). Erst jetzt können die Steckverbinder vollständig ge­ trennt werden!
Diese zeitliche Abfolge kann insbesondere über eine zweistu­ fige mech. Steckerlösung sichergestellt sein.
  • 1. Ein Ausfall der internen Spannungsversorgung der Verbrau­ cher hat zur Folge daß der CAN-Bus 11 ausfällt. Ein Aus­ fall eines Verbrauchers und dessen CAN, kann somit auch als redundante Abschaltung der Lasttrennschalter in der PDU, mittels CAN genutzt werden.
    • - An der Stelle der Brücke können auch andere Abschaltvorrichtung angebracht sein, z. B. Mikroschal­ ter usw., wobei eine Anordnung mit aber auch ohne Steckerverriegelung möglich ist. Die mechanische Steckerverriegelung ist zur Sicherheit, daß der Stecker nicht ohne Sicherheitsabschaltung gezogen werden kann, besonders günstig.

Claims (14)

1. Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, mit der ein Energieverteilungsnetz verbunden ist, das elektrische Verbraucher enthält, die in einem mit der Energieerzeugungseinrichtung verbundenen Energieverteilungsnetz an Abzweigen anschließbar sind und von denen gegebenenfalls wenigstens einer für den Antrieb der mobilen Vorrichtung ausgebildet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Verbraucher durch flexible Leitungen (23, 24), an deren Enden Steckverbinderhälften (25, 26; 29, 39) angeordnet sind, mit Steckverbinderhälf­ ten (9, 31) einer Schalt- und Verteileinheit (7) von Hand verbindbar und davon lösbar sind, daß die an den verbrau­ cherseitigen Enden der flexiblen Leitungen (23, 24) ange­ ordneten Steckverbinderhälften (26, 30) mit Steckverbin­ derhälften (31, 32) der Verbraucher von Hand verbindbar und davon lösbar sind, daß in den an die flexiblen Leitun­ gen (23, 24) angeschlossenen Steckverbinderhälften (25, 26, 29, 30) jeweils Einrichtungen mit Kontaktmitteln zum Schließen und Öffnen eines Leitungsabschnitts eines Steu­ erstromkreises (33, 34, 35, 41) angeordnet sind, die ge­ genüber den Kontakten, die in den Steckverbinderhälften (9, 25; 26, 31; 8, 29; 30, 32) den Abzweigen (4, 5) des Energieverteilungsnetzes zugeordnet sind, nachlaufend ge­ schlossen und vorlaufend geöffnet werden, daß durch Öffnen eines oder mehrer Kontaktmittel der Einrichtungen wenig­ stens ein den Abzweigen (4, 5) in der Schalt- und Verteil­ einheit (7) gemeinsames Schaltmittel und/oder in den einzelnen Abzweigen angeordnete Schaltmittel ausgeschaltet werden und daß bei geschlossenen Kontaktmitteln das und/oder die Schaltmittel für die Einschaltung freigegeben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das und/oder die Schaltmittel Lasttrennschalter (3) oder Leistungsschalter sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß durch das Öffnen der Einrichtung an einem Ver­ braucher dieser in den Stillstand versetzt wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Schließen und Öffnen von Leitungsabschnitten jeweils Kontakt- bzw. Leitungsbrücken (37, 38, 39, 40) mit Steckerkontakten in den an die flexiblen Leitungen ange­ schlossenen Steckverbinderhälften (25, 26, 29, 30) sind, die mit Steckerkontakten in Steckerbinderhälften (9, 31; 8, 32) der Schalt- und Verteileinheit (7) bzw. der elektrischen Verbraucher verbindbar sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Schließen und Öffnen von Leitungsabschnitten jeweils Schaltgeräte sind, die in einer Steckverbinderhälfte der Steckverbinder angeordnet und bei miteinander verbundenen Steckverbinderhälften von der andern Steckverbinderhälfte in den eingeschalteten Zustand versetzt und bei fehlender anderer Steckverbinderhälfte ausgeschaltet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgeräte in oder an den in der Schalt- und Ver­ teileinheit (7) bzw. den Verbrauchern angeordneten Steck­ verbinderhälften angebracht sind.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbrauchern Steuereinheiten (12, 13) zum Erfassen der Zustände der Kontaktmittel der jeweiligen Einrichtungen zum Öffnen und Schließen des Leitungsabschnitts vorgesehen sind und daß die Steuereinheiten (12, 13) über einen Bus (11) mit einer Steuereinheit (10) verbunden sind, die in der Schalt- und Verteileinheit (7) angeordnet und zum Betätigen des oder der Schaltmittel ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur bei Verbindung der Steckverbinderhälften (9, 25; 26, 31; 8, 29; 30, 32) an allen Steckverbindern (27, 28, 29, 30) des Energievertei­ lungsnetzes geschlossener Steuerstromkreis (41) vorgesehen ist, der mit der Steuereinheit (10) der Schalt- und Ver­ teileinheit (7) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle für eine Hilfs- oder Steuerspannung vorgesehen ist, die bei geschlossen Kontaktmitteln der Einrichtungen zum Öffnen und Schließen von Leitungsabschnitte in den Steckverbin­ dern (27, 28, 29, 30) nach Freigabe durch die Steuerein­ heit (10) in der Schalt- und Verteileinheit (7) an die Be­ tätigungsspule (36) des Schaltmittels und/oder die Betätigungsspulen der Schaltmittel angelegt ist.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieerzeu­ gungseinrichtung (2) eine Brennstoffzelle ist, deren Aus­ gangsspannung in etwa die Größe der Spannung eines Stark­ strom-Niederspannungsnetzes hat.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs- bzw. Steuerspannung die Betriebsspannung eines elektrischen Netzes (19) ist, das eine kleinere Nennspannung hat als das Energieverteilungsnetz, das eine Spannung von der Größe eines Starkstrom-Niederspannungsnetzes hat und neben elektrischen Verbrauchern einen Akkumulator (22) aufweist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheiten (12, 13) in den Verbrauchern jeweils Prozessoren (17, 18) aufweisen, die je mit einem Eingang an einen Abgriff der jeweiligen Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lei­ tungsabschnitts angeschlossen sind und bei geschlossenen Kontaktmitteln der Einrichtung von der Steuer- bzw. Hilfs­ spannung am Eingang beaufschlagt sind, daß die Prozessoren (17, 18) über den Bus (11) mit der Steuereinheit (10) in der Schalt- und Verteileinheit (7) verbunden sind, daß die Steuereinheit (10) in der Schalt- und Verteileinheit (7) mit einem Eingang an einen Abgriff der in Reihe geschalte­ ten Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Leitungsab­ schnitte des von der Steuer- bzw. Hilfsspannung gespeisten Steuerstromkreises (33) in der Schalt- und Verteileinheit (7) angeschlossen ist und daß bei an dem Eingang der Steuereinheit (10) und den Eingängen der Prozessoren an­ liegender Hilfs- bzw. Steuerspannung das und/oder die Schaltmittel für die Einschaltung freigegeben sind.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbinder (27, 28, 29, 30) eine zweifache mechanische Verriegelung aufweisen, von der ein erster Verriegelungsmechanismus nach dem Schließen der Kontakte des die höhere Spannung aufweisenden Energieverteilungsnetzes und ein zweiter Ver­ riegelungsmechanismus nach dem Schließen der gegenüber den Kontakten des Energieverteilungsnetzes nachlaufenden Kon­ takte für die Hilfs- bzw. Steuerspannung einrastet und daß die beiden Verriegelungsmechanismen derart ausgebildet sind, daß der erste Verriegelungsmechanismus bei gelöstem zweiten Verriegelungsmechanismus und offenen Kontakten der Hilfs- und Steuerspannung zum Trennen der Kontakte des Energieverteilungsnetzes lösbar ist.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Kraft­ fahrzeug.
DE10049196A 2000-10-05 2000-10-05 Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und mit elektrischen Verbrauchen, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind Withdrawn DE10049196A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049196A DE10049196A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und mit elektrischen Verbrauchen, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind
US10/398,428 US6746250B2 (en) 2000-10-05 2001-09-26 Connection for a distribution network
PCT/EP2001/011113 WO2002031929A1 (de) 2000-10-05 2001-09-26 Verbindung für verteilungsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049196A DE10049196A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und mit elektrischen Verbrauchen, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049196A1 true DE10049196A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049196A Withdrawn DE10049196A1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und mit elektrischen Verbrauchen, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6746250B2 (de)
DE (1) DE10049196A1 (de)
WO (1) WO2002031929A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236226A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Endress + Hauser (Deutschland) Holding Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Größe
WO2007128328A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Daimler Ag Kontrollvorrichtung für einen brennstoffzellenstapel
DE102011118954A1 (de) 2011-11-19 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Hochvoltanordnung
DE102012105631A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Hochvolt(HV)-Sicherheitsverriegelung für HV-Komponenten in einem Fahrzeug
EP2325967A3 (de) * 2009-11-24 2017-08-02 Delta Electronics, Inc. Stromversorgung mit Lichtbogenschutzmechanismus und Datenverarbeitungssystem damit
DE102010061815B4 (de) 2010-10-11 2022-12-08 Hyundai Motor Co. Integrierter Niederspannungs- und Hochspannungsanschlusskasten

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0003369D0 (sv) * 2000-09-18 2000-09-18 Abb Ab Elkopplare
DE60123676T2 (de) * 2001-10-11 2007-08-30 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L., Valls System und zum verhindern elektrischer bogen in verbindern, die stromladungen liefern
ES2190756B1 (es) * 2001-12-27 2005-09-16 Lear Automotive (Edds) Spain S.L Metodo y sistema para evitar la formacion de un arco electrico en un conector intercalado en una linea de alimentacion de una carga de potencia.
JP2006505240A (ja) * 2002-11-01 2006-02-09 クラウス、ルーディ 高品質の電力を供給する装置
US7168974B2 (en) * 2004-04-08 2007-01-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Three phase lighted plugs and connectors for indicating the absence of at least one phase
JP2006031974A (ja) * 2004-07-12 2006-02-02 Tyco Electronics Amp Kk ワイヤカバー付きコネクタおよびワイヤカバー
US7492057B2 (en) * 2004-11-10 2009-02-17 Baldwin Mark H High reliability DC power distribution system
US20060179739A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-17 Ken Lubkert Modular plumbing system and method
US7116069B1 (en) * 2005-04-22 2006-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Rapid configuration safety motor drive kit
US20070117433A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Slobadan Pavlovic Power supply circuit for removable automotive interior systems
US7575437B2 (en) * 2007-06-29 2009-08-18 Chrysler Group Llc Wiring harness with integrated two-way in-line connection capability
DE102008040810A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Bordnetzsystem
US8085555B2 (en) * 2008-10-23 2011-12-27 Giga-Byte Technology Co., Ltd Circuit board module and connection port thereof
CN101740947B (zh) * 2008-11-25 2012-08-01 比亚迪股份有限公司 用于可电力驱动的车辆的充电装置
DE102013213949A1 (de) * 2013-07-16 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Sicherung mit Trennelement
DE102014210280B4 (de) * 2014-05-30 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung, Schaltungsanordnung
WO2020046493A1 (en) 2018-08-29 2020-03-05 Leviton Manufacturing Co., Inc. Pin and sleeve device with indication
US11682889B2 (en) 2019-01-07 2023-06-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device with built-in sensors and/or communications
KR102297076B1 (ko) * 2019-10-30 2021-09-02 쌍용자동차 주식회사 전기 자동차의 방전 확인장치
EP4019316A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussverbinder für antriebseinheiten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056198A (en) * 1979-08-02 1981-03-11 Post Office Power supplies for printed circuit boards
EP0063611A1 (de) * 1980-10-29 1982-11-03 Fanuc Ltd. Elektrische stromversorgung für eine steuereinheit
WO1990007814A1 (en) * 1988-12-27 1990-07-12 Caterpillar Inc. Smart power connector
DE19650097A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
EP0896413A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-10 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Elektrische Schaltungsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900267A (en) * 1988-05-30 1990-02-13 Yazaki Corporation Harness connector having an engagement check structure
US5336934A (en) * 1992-12-17 1994-08-09 Ford Motor Company Electrical connection and interlock circuit system for vehicle electric drive
JPH06283233A (ja) * 1993-03-27 1994-10-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 嵌合検知機能付きコネクタ
US5584715A (en) 1994-04-28 1996-12-17 Hubbell Incorporated Universal electrical connector for receiving DC and AC electrical connectors
JPH09275632A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 電力分配システム
JP3515402B2 (ja) * 1998-12-18 2004-04-05 株式会社日立製作所 電源ネットワーク装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056198A (en) * 1979-08-02 1981-03-11 Post Office Power supplies for printed circuit boards
EP0063611A1 (de) * 1980-10-29 1982-11-03 Fanuc Ltd. Elektrische stromversorgung für eine steuereinheit
WO1990007814A1 (en) * 1988-12-27 1990-07-12 Caterpillar Inc. Smart power connector
DE19650097A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
EP0896413A2 (de) * 1997-07-31 1999-02-10 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Elektrische Schaltungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STASCHEWSKI,Dieter: Brennstoffzellenfahrzeug im Betrieb mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff. In: etz, 1995, H.2, S.34-39 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236226A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Endress + Hauser (Deutschland) Holding Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Größe
WO2007128328A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Daimler Ag Kontrollvorrichtung für einen brennstoffzellenstapel
US8088532B2 (en) 2006-05-04 2012-01-03 Daimler Ag Monitoring apparatus for a fuel cell stack
EP2325967A3 (de) * 2009-11-24 2017-08-02 Delta Electronics, Inc. Stromversorgung mit Lichtbogenschutzmechanismus und Datenverarbeitungssystem damit
DE102010061815B4 (de) 2010-10-11 2022-12-08 Hyundai Motor Co. Integrierter Niederspannungs- und Hochspannungsanschlusskasten
WO2013072028A3 (de) * 2011-11-19 2013-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer hochvoltanordnung
DE102011118954B4 (de) * 2011-11-19 2013-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Hochvoltanordnung
US9588164B2 (en) 2011-11-19 2017-03-07 Volkswagen Ag Method and device for monitoring a high-voltage arrangement
WO2013072028A2 (de) 2011-11-19 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer hochvoltanordnung
DE102011118954A1 (de) 2011-11-19 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Hochvoltanordnung
DE102012105631A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Hochvolt(HV)-Sicherheitsverriegelung für HV-Komponenten in einem Fahrzeug
US9302634B2 (en) 2012-06-27 2016-04-05 Hanon Systems Local high voltage safety interlock for HV components in a vehicle with feedback to the vehicle system
DE102012105631B4 (de) 2012-06-27 2019-01-03 Hanon Systems Hochvolt(HV)-Sicherheitsverriegelung für HV-Komponenten in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20040058586A1 (en) 2004-03-25
US6746250B2 (en) 2004-06-08
WO2002031929A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049196A1 (de) Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und mit elektrischen Verbrauchen, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind
EP2015341B1 (de) Gruppenabsicherungsmodul für eine Schaltgeräteanordnung sowie Schaltgeräteanordnung mit einem derartigen Gruppenabsicherungsmodul
EP2048679B1 (de) Lasttrenner-Anordnung
EP2375526B1 (de) Elektrische Niederspannungsgebäudeinstallation
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
WO2015059195A1 (de) Wechselrichter-system und pv-system
EP2274801A1 (de) Akkumulator für hybrid-fahrzeuge mit einer sicherheitseinrichtung zum unterbrechen eines hochspannungskreises
DE102012204964A1 (de) Schutzschaltgerät und Schutzschaltgerätanordnung
DE10102242A1 (de) Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektricher Energie und mit elektrischen Verbrauchern, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind
DE202010008123U1 (de) Umschalteinrichtung
EP2500208B2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102011018972A1 (de) Solarmodulschutzvorrichtung
EP3535771A2 (de) Leistungstrennschalter, schalteinrichtung mit leistungstrennschalter, verfahren zum betreiben einer schalteinrichtung und verwendung eines leistungstrennschalters
DE4015301C2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für elektrische Anlagen
DE1802457C3 (de) Steckvorrichtung
EP2904677B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter
DE102007025673A1 (de) Leitungsschutzeinrichtung für ein Leitungsnetz
EP1744342B1 (de) Tragbare Überbrückungsvorrichtung mit elektronischem Anschlussschutz
DE102012215528B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
EP3488511A1 (de) Dc-überspannungsschutz für ein energiesystem
DE4438215A1 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter mit Sicherungsüberwachung
DE102012106505A1 (de) Freischalteinrichtung für einen eine Gleichspannung erzeugenden Photovoltaik-Strang
EP2611645A1 (de) Verfahren und anordnung zur spannungsversorgung eines elektrischen kontaktmittels
DE102013221444B4 (de) Wechselrichter-System und Energieversorgungsvorrichtung
DE652926C (de) Einschaltvorrichtung an einem elektrischen Stromverbraucher mit einer Beruehrungsschutzleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned