DE4012277C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4012277C2
DE4012277C2 DE4012277A DE4012277A DE4012277C2 DE 4012277 C2 DE4012277 C2 DE 4012277C2 DE 4012277 A DE4012277 A DE 4012277A DE 4012277 A DE4012277 A DE 4012277A DE 4012277 C2 DE4012277 C2 DE 4012277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
vehicle
deflection
arrangement according
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4012277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012277A1 (de
Inventor
Adolf G. Dipl.-Ing. Warth (Fh), 7302 Ostfildern, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4012277A priority Critical patent/DE4012277A1/de
Publication of DE4012277A1 publication Critical patent/DE4012277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012277C2 publication Critical patent/DE4012277C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/40Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface  the elements being rotated before touch-down
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Beeinflussung des Luftwiderstandes eines motorgetriebenen Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Anordnung ist durch die FR 9 65 352 bekannt. Sie konnte jedoch in die Praxis kei­ nen Eingang finden, da solche Leitbleche darstellende Umlenkorgane als zusätzliche Widerstandskörper inner­ halb des Radkastens die von den rauhen Reifen mitge­ rissenen Luftmassen lediglich verwirbeln und daher den Druckwiderstandsanteil des Luftwiderstandes des Fahr­ zeuges erheblich vergrößern. Darüber hinaus bilden die­ se Umlenkorgane ideale Schmutzfänger, die sehr schnell, insbesondere bei schlechtem Wetter, zugesetzt sind und dadurch den Druckwiderstand weiter erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe durch eine neue Anordnung und Ausbildung solcher Um­ lenkorgane zu schaffen, um den Druckwiderstandsanteil des Luftwiderstandes eines motorgetriebenen Fahrzeuges zu verringern, der sich aus der durch die Drehbewegung des Rades des Fahrzeugs bewirkten Verwirbelung der an­ strömenden Luft ergibt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß ein An­ triebs- oder Rollelement in Form eines Rades an seinem Auflagepunkt mit der Straße - dem Rastpol - im Betrach­ tungszeitpunkt Null auch die Geschwindigkeit Null hat. Der in gleicher Höhe wie der Achsmittelpunkt liegende vordere oder hintere Punkt des Rades bewegt sich dann mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Geschwin­ digkeit am höchsten Punkt des Rades ist dann gleich der zweifachen Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Die das rotierende Rad umgebende Luft wird vom Auflagepunkt - dem Rastpol - von der Geschwindigkeit Null auf die zweifache Geschwindigkeit am oberen Punkt des Rades - dem Bereich der größten Strömungsgeschwindigkeit - beschleunigt, so daß die vom auf der Fahrbahn ab­ rollenden Rad mitgerissenen Luftmengen eine Wirbelströ­ mung ausbilden, die in Fahrtrichtung mit annähernd der doppelten Fahrgeschwindigkeit fließen will und dabei seitlich des Radkastens austritt; vgl. "ROAD VEHICLE AERODYNAMICS", 1984, D.M. Sykes, Seiten 29 bis 45.
Diese Verwirbelungen sind bei Regen sichtbar und wirken sich besonders störend auf die Sichtverhältnisse nach­ folgender Fahrzeuge aus. Sie verursachen ferner einen höheren Fahrwiderstand, wodurch Leistung verbraucht wird, und störende Fahrgeräusche im Inneren und außerhalb des Fahrzeuges.
Hier setzt nun die Erfindung ein, gemäß der die Strö­ mung am Rollelement des Fahrzeugs im Bereich der größ­ ten Strömungsgeschwindigkeit gesammelt in den Umlenkka­ nal geleitet, dabei um 130° bis 180° umgelenkt und ent­ gegen der ursprünglichen Bewegungsrichtung wieder aus­ geleitet wird, um so die genannten Wirbelbildungen weitgehend zu vermeiden. Die Führung der Luftmassen in den Umlenkkanal wird durch die resultierende aus der maximalen Zentrifugalkraft und der der zweifachen Fahr­ zeuggeschwindigkeit proportionalen horizontalen Kraft­ komponente im Bereich der größten Strömungsgeschwindig­ keit begünstigt.
Die erfindungsgemäßen, als Kanäle mit vorzugsweise gleichen Querschnittsflächen am Anfang und am Ende aus­ gebildeten Umlenkorgane sind im Bereich der größten Strömungsgeschwindigkeit der durch die Fahrzeugräder mitgerissenen Luftmassen über die gesamte Wirkungsbrei­ te angeordnet, so daß dort eine Umlenkung der mitgeris­ senen Luftmassen bis zu 180° und ein Ableiten der in den Kanal umgelenkten Luftmassen am Kanalende erfolgt, so daß die in den Radkasten geförderten Luftmassen au­ ßerhalb des dem Fahrzeugrad zugeordneten Raumes entge­ gen der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges austreten kön­ nen, so daß Antriebsleistung und damit Kraftstoff ein­ gespart wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Umlenkorgane als geschlossene Luftkanäle hat den weiteren Vorteil, daß die durch die innerhalb der Radkästen umlaufenden Räder bewirkte Erhöhung des Druckwiderstandes des Fahrzeuges wesentlich verringert wird, was sich insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeuges auswirkt und den Lärmpegel erniedrigt. Auf diese Weise werden aber auch vom Fahrzeugrad verursachte Verschmutzung durch Wasserverwirbelungen verringert.
Die Erfindung ist anhand mehrerer in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellter Ausführungsbei­ spiele beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Rollelements ei­ nes Fahrzeuges mit einem Umlenkkanal ge­ mäß der Erfindung und den Strömungsverlauf am Rollelement und im Umlenkbereich,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Umlenkkanal nach Fig. 1 im Umlenkbereich,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Umlenkkanal nach Fig. 1 im rückleitenden Kanal,
Fig. 4 ein Umlenkkanalende eines Kfz-Vorderrades mit am Fahrzeug seitlich angeordneten Schlitzen,
Fig. 5 einen Schnitt eines im Heck eines Fahrzeu­ ges angeordneten Umlenkkanalendes, durch das die Strömung über den hinteren Stoß­ fänger des Fahrzeges ausgeleitet wird,
Fig. 6 eine Teilansicht der Umlenkkanalaustritts­ öffnungen des Stoßfängers nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Personenkraftwa­ gen mit Durchsicht auf die Umlenkkanäle und den Strömungsverlauf über das Fahrzeug und durch die Umlenkkanäle,
Fig. 8 einen Querschnitt eines Umlenkkanals und der seitlichen Abdeckung,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Umlenkkanal mit einem darin angeordnetem Kühler und dem zugehörigen Strömungsverlauf,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine Fahrwerks­ verkleidung und einem Umlenkkanal, in den ein zweiter Umlenkkanal eingeleitet wird,
Fig. 11 einen Teilquerschnitt des Umlenkkanals nach Fig. 10 mit seitlicher abnehmbarer Fahrwerksverkleidung und Zwillingsreifen,
Fig. 12 einen Längsschnitt einer Motorradvorder­ radverkleidung mit einem Umlenkkanal,
Fig. 13 einen Querschnitt einer Motorradvorder- oder -hinterradverkleidung mit Umlenkka­ nal,
Fig. 14 den Geschwindigkeitsverlauf eines Rollele­ mentpunktes während des Abrollvorganges auf einer Ebene und einer ganzen Umdre­ hung,
Fig. 15 einen Längsschnitt eines Umlenkkanalteil­ stücks mit einem Anschlußstutzen für einen Schalldämpfer,
Fig. 16 ein Umlenkkanalanfang in vergrößerter Dar­ stellung im Längsschnitt mit dem Strö­ mungsverlauf und einem Vektorbild der am Kanaleingang auftretenden Strömungskräfte.
In einer Verkleidung 7 eines Personenkraftwagens sind, wie Fig. 7 zeigt, gestrichelt dargestellte Umlenk­ kanäle 6 vorgesehen, von denen in Fig. 1 die Aus­ bildung des Umlenkkanalanfangs 4 vergrößert dargestellt ist. Ausgehend von einem Auflagepunkt 1 bildet sich ein Strömungsverlauf 5 zwischen einem rollenden Rad 2 und der Verkleidung 7 aus. Im Bereich der größten Strö­ mungsgeschwindigkeit und über die gesamte Wirkungsbrei­ te 8 gelangen sowohl die tangential als auch die radial beschleunigten Luftmassen in den unmittelbar über dem Rad 2 befindlichen Umlenkkanalanfang 4, der in den Um­ lenkkanal 6 mündet, welcher entgegen der Fahrtrich­ tung R des Fahrzeugs als rückleitender Kanal mit einer Umlenkkanalaustrittsöffnung 15 (vgl. Fig. 7) angeord­ net ist.
Die Ausbildung von Querschnitten des Umlenkkanals nach Fig. 1 im Umlenkbereich sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt, wobei die Fig. 3 einen Querschnitt durch den Umlenkkanal nach Fig. 1 im rückleitenden Kanal zeigt. Das Umlenkkanalende, bei dem die Luftmassen durch seitlich am Fahrzeug angebrachte Umlenkkanalsei­ tenauslaßschlitze 13 austreten, zeigt Fig. 4.
Eine weitere Ausbildung des Umlenkkanalendes zeigt Fi­ gur 5, bei der die Luftmassen der Strömung 5 durch den Umlenkkanal 6 in der Verkleidung 7 durch eine in einem Stoßfänger 16 untergebrachte Umlenkkanalaustrittsöff­ nung 15 ausgeleitet werden; vgl. auch Fig. 6, die die Teilansicht des Stoßfängers 16 mit darin untergebrach­ ten Umlenkkanalaustrittsöffnungen 15 zeigt.
Wie Fig. 7 zeigt, ergibt sich ein Strömungsverlauf mit einem Strömungsanteil 17 über dem Fahrzeug und einem Strömungsanteil 18 unterhalb des Fahrzeugs. Im vorderen Bereich des Fahrzeugs ist, wie in Fig. 4 gezeigt, die Form der Umlenkkanalaustrittsöffnung durch Umlenkkanal­ seitenauslaßschlitze 13 dargestellt. Aus Fig. 5 ist die im Bereich des Fahrzeughecks befindliche Ausbildung des Umlenkkanals 6, seine Weiterführung durch die Verkleidung 7, und sein Austritt zu ersehen. Der Querschnitt des Umlenkkanals 6 ist entsprechend den baulichen Gegebenheiten quadratisch, rechteckig, oval oder rund ausgebildet, wobei jeder Umlenkkanal die gleiche Querschnittsfläche am Anfang und Ende aufweisen kann. Im Bereich des Umlenkkanals 6 können Kühler, Ventilatoren oder Turbinen eingebaut werden, wie dies die Fig. 9, 10 und 11 zeigen.
Eine Fahrwerksverkleidung für ein Fahrzeug mit Zwil­ lingsachsen ist in Fig. 10 gezeigt; dort ist der erste Umlenkkanal 6 des Rades 2 der ersten Achse in den Um­ lenkkanal des Zwillingsrades der zweiten Achse einge­ leitet. Wie die Fig. 11 zeigt, ist eine solche Anord­ nung auch für zwillingsbereifte Achsen möglich, wobei ferner eine Umlenkkanalabdeckung 21 zusätzlich vorge­ sehen ist.
Als weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 12 und 13 der Umlenkkanal in einer Motorrad-Vorderradver­ kleidung 7 gezeigt, wie sie in analoger Form auch für das Motorrad-Hinterrad zu verwenden ist.
Die Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Um­ lenkkanals 6, bei dem Motorabgase aus dem Schalldämpfer oder Abluft aus dem Fahrgastraum der Strömung 5 über einen Auspuffanschluß 28 einem Umlenk- und Abgaskanal 30 zugeleitet wird. Die Fig. 16 stellt den Strömungs­ verlauf 5 in Radnähe und im Umlenkkanal 6 sowie die auftretenden Strömungskräfte, nämlich die zur zweifa­ chen Fahrzeuggeschwindigkeit proportionale horizontale Kraftkomponente 2F und die vertikale Zentrifugalkraft Z sowie der daraus Resultierenden Ru, die die Strömung 5 vorzugsweise in den Umlenkkanalanfang 4 beschleunigt einleitet, in vektorieller Form dar.
Allen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam der in Fig. 14 dargestellte, beim Abrollen des Rades 2 entstehende Geschwindigkeitsverlauf 25 eines dem Aufla­ gepunkt 1 entsprechenden Radlaufbezeichnungspunktes a auf dem Rad 2, der beim Abrollvorgang des Rades eine Zykloide 25 beschreibt, und der nach einer abrollenden Drehung um 180° des Rades 2 die maximale Geschwindig­ keit Vmax im Punkt 3 erreicht und, wie in Fig. 16 dar­ gestellt, im Mediumwendebereich 8 in den Umlenkkanal geführt wird.
Durch die Umlenkung der Strömung 5 und Weiterführung entgegen der Bewegungsrichtung R des Fahrzeugs werden Verwirbelungen am Rad 2 weitgehend vermieden, was zu einer Cw-Wert-Verbesserung führt, und damit eine Kraft­ stoffersparnis bewirkt.
Die vorstehend offenbarte Erfindung ist bei allen Fahr­ zeugen mit Rollelementen, also Walzen, Rollen, breit und schmale Reifen und Räder einsetzbar.

Claims (7)

1. Anordnung zur Beeinflussung des Luftwider­ standes eines motorgetriebenen Fahrzeuges durch im obe­ ren Umfangsbereich der Fahrzeugräder angeordnete Um­ lenkorgane für die durch die Fahrzeugräder während des Fahrbetriebes mitgerissenen Luftmassen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umlenkorgane als Kanäle (6) ausgebil­ det sind, daß jeder Umlenkkanalanfang (4) dem Bereich der größten Strömungsgeschwindigkeit über die gesamte Wirkungsbreite (8) der durch die Fahrzeugräder mitge­ rissenen Luftmassen zugeordnet und derart ausgebildet ist, daß eine Umlenkung der mitgerissenen Medien (Luft­ massen) jeweils um 130° bis 180° erfolgt und daß für das Ableiten der in den Kanal umgelenkten Luftmassen ein Kanalende (13, 15) vorgesehen ist, durch das die im Kanal befindlichen Luftmassen entgegen der Bewegungs­ richtung des Fahrzeuges außerhalb des dem Fahrzeugrad zugeordneten Raumes (Verkleidung 7) austreten.
2. Anordnung nach dem Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Vorderrädern und/oder Hinter­ rädern des Fahrzeuges zugeordneten Kanalausgäng als seitliche Schlitze (13) ausgebildet sind.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kanalausgänge (15) in der hinteren Stoßstange (16) des Fahrzeuges angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einem Kanal (6) zwei Umlenkkanalanfänge zugeordnet sind; vgl Fig. 12.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den oder die Kanäle (6) Abgas des das Fahrzeug antreibenden Motors zugeleitet wird.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Kanal (6) die gleiche Querschnitts­ fläche am Anfang und am Ende aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt der Kanäle (6) quadra­ tisch, rechteckig, oval oder rund ausgebildet ist.
DE4012277A 1990-04-17 1990-04-17 Umlenkkanal, eine vorrichtung zur verringerung des widerstandes bei einem fahrzeug, insbesondere bei kraft-, schienen-, luft-, wasser- oder anhaengefahrzeug, motor- oder fahrrad Granted DE4012277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012277A DE4012277A1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Umlenkkanal, eine vorrichtung zur verringerung des widerstandes bei einem fahrzeug, insbesondere bei kraft-, schienen-, luft-, wasser- oder anhaengefahrzeug, motor- oder fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012277A DE4012277A1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Umlenkkanal, eine vorrichtung zur verringerung des widerstandes bei einem fahrzeug, insbesondere bei kraft-, schienen-, luft-, wasser- oder anhaengefahrzeug, motor- oder fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012277A1 DE4012277A1 (de) 1991-10-24
DE4012277C2 true DE4012277C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6404543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012277A Granted DE4012277A1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Umlenkkanal, eine vorrichtung zur verringerung des widerstandes bei einem fahrzeug, insbesondere bei kraft-, schienen-, luft-, wasser- oder anhaengefahrzeug, motor- oder fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012277A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104649A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Audi Ag Luftleitvorrichtung
DE102016111428A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
RU2763408C2 (ru) * 2016-09-06 2021-12-29 Альстом Транспорт Текнолоджис Концевой вагон железнодорожного транспортного средства и соответствующее железнодорожное транспортное средство
DE102020208874A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Hyundai Motor Company Verfahren zur Verbesserung der Sicht eines Kraftfahrzeugs bei nassen Straßenverhältnissen und Spritzwasser-Ablenksystem für ein Kraftfahrzeug
US11992847B2 (en) 2019-04-03 2024-05-28 Technische Universitaet Dresden System for reducing dust emissions resulting from tire abrasion

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013599U1 (de) * 2000-08-03 2001-12-13 Mae Autodesign Gmbh Schutzeinrichtung für Flugzeuglaufräder
FR2848174B1 (fr) * 2002-12-04 2005-10-07 Renault Sa Dispositif actif pour reduire la trainee aerodynamique d'un vehicule
DE102004041363A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Deutsche Bahn Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung einer Aufwirbelung von losen Objekten aus dem Gleisbett bei der Überfahrt von Zügen
FR2890635A1 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Renault Sas Aile de vehicule automobile
JP5931576B2 (ja) * 2012-05-10 2016-06-08 小島プレス工業株式会社 フェンダーライナ
FR3012787A1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour reduire la trainee aerodynamique d’un vehicule automobile
DE102014016766A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Daimler Ag Luftführungseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
US9783248B1 (en) * 2017-02-22 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Rear wheelhouse vent assembly and a vehicle
CN108715189A (zh) * 2018-05-04 2018-10-30 陕西科技大学 一种能减少车轮后挡板空气阻力并进行过滤的环保装置
DE102019204743A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Technische Universität Dresden System zum Vermindern von Staubemissionen durch Reifenabrieb
DE102019135216A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit reduziertem Fahrwiderstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965352A (de) * 1950-09-11
DE126188C (de) *
CH175204A (de) * 1934-09-01 1935-02-15 Tatra Werke Ag Einrichtung an Land- und Luftfahrzeugen zur Verminderung des Luftwiderstandes.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104649A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Audi Ag Luftleitvorrichtung
DE10104649C2 (de) * 2001-02-02 2003-08-28 Audi Ag Luftleitvorrichtung
DE102016111428A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
RU2763408C2 (ru) * 2016-09-06 2021-12-29 Альстом Транспорт Текнолоджис Концевой вагон железнодорожного транспортного средства и соответствующее железнодорожное транспортное средство
US11992847B2 (en) 2019-04-03 2024-05-28 Technische Universitaet Dresden System for reducing dust emissions resulting from tire abrasion
DE102020208874A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Hyundai Motor Company Verfahren zur Verbesserung der Sicht eines Kraftfahrzeugs bei nassen Straßenverhältnissen und Spritzwasser-Ablenksystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012277A1 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012277C2 (de)
EP0213387B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer aufbauseitig angeordneten Luftführungsvorrichtung
DE3617538C2 (de)
DE19705268A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer bugseitigen Luftführungsvorrichtung
DE60204753T2 (de) Wasserabstossender kotflügel für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3320987A1 (de) Verkleidungsteil fuer eine unterseite eines kraftfahrzeuges, insbesondere personenwagen
DE2306317A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
EP1317373B1 (de) Kraftfahrzeug mit unterboden
EP0888957B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Aggregates an einem Fahrzeug
EP0291650B1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
DE4208999C2 (de) Aerodynamisches, verstellbares Unterbodenfrontende für Kraftfahrzeuge
WO2005080195A1 (de) Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms
EP0885799B1 (de) Luftleiteinrichtung
EP1659050B1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Heck eines Personenkraftwagens
DE10047731A1 (de) Seitenwand für einen Personenkraftwagen
WO2006131180A1 (de) Gepäckbehälter für ein motorrad
DE2853606C2 (de) Fahrzeugrad
DE10213188A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3539640C1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE3739737C2 (de)
DE4001447C1 (en) Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point
DE4418913C2 (de) Windabweisvorrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE4231082A1 (de) Fahrzeugrad und Kraftfahrzeug mit solchen Rädern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee