DE4011881A1 - Polymere auf basis von z-konfigurierten stilbenverbindungen und bifunktionellen cycloalkyliden-bis-aromaten - Google Patents

Polymere auf basis von z-konfigurierten stilbenverbindungen und bifunktionellen cycloalkyliden-bis-aromaten

Info

Publication number
DE4011881A1
DE4011881A1 DE19904011881 DE4011881A DE4011881A1 DE 4011881 A1 DE4011881 A1 DE 4011881A1 DE 19904011881 DE19904011881 DE 19904011881 DE 4011881 A DE4011881 A DE 4011881A DE 4011881 A1 DE4011881 A1 DE 4011881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hydroxyphenyl
stilbene
cyclohexane
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904011881
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Chem Dr Haehnsen
Volker Dipl Chem Dr Eckhardt
Karsten-Josef Dipl Chem D Idel
Paul-Johannes Dipl Chem Mayska
Axel-Jochen Dipl Chem Dr Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19904011881 priority Critical patent/DE4011881A1/de
Publication of DE4011881A1 publication Critical patent/DE4011881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/547Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/045Aromatic polycarbonates containing aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polymere auf Basis von Stilbenverbindungen mit mindestens einer Z-konfigurierten Stilbengruppierung und bifunktionellen Cycloalkyliden-bis-aromaten sowie die Verwendung der Polymeren zur Herstellung von hochschmelzenden und hochwärmeformbeständigen Kunststoffartikeln.
Die Realisierbarkeit neuer Technologien ist in hohem Maße von der Verfügbarkeit geeigneter Werkstoffe abhängig. Insbesondere in stark expandierenden Marktsegmenten, wie Elektrotechnik oder Elektronik, Transportwesen oder im chemischen Anlagebau, werden für High-Tech-Anwendungen neue Kunststoffe benötigt, die erhöhten Anforderungen bezüglich Wärmeformbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit gewachsen sind.
Konventionellen thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffen sind bezüglich ihrer Wärmeformbeständigkeit Grenzen gesetzt. Zwar können mit Poly(p-phenylensulfid) Werte von 260°C, mit Polyetherketonen sogar Werte zwischen 310 und 340°C (HDT-A-T) erreicht werden; noch höhere Wärmeformbeständigkeiten führen aber zu Problemen bei der Verarbeitung solcher Produkte, da die zur Verarbeitung notwendigen Temperaturen 400°C, d. h. die üblicherweise bei thermoplastischer Verarbeitung realisierbare Temperaturobergrenze, deutlich übersteigen.
Um hohe Verarbeitungstemperaturen zu vermeiden, können hochwärmeformbeständige Polymere auch über ihre Lösung verarbeitet werden. Im Falle von Polyaramiden, wie Poly-(1,4-phenylen-terephthalamid) oder Poly-(1,3-phenylen-terephthalamid), können auf diese Weise Fasern mit außerordentlich attraktiven Eigenschaften versponnen werden. Aufgrund der hohen Chemikalienbeständigkeit, d. h. Schwerlöslichkeit, müssen jedoch schwer flüchtige und aggressive Lösungsmittel, wie konzentrierte Schwefelsäure, eingesetzt werden. Die Schwierigkeiten bei der Entfernung derartiger Lösungsmittel schränken daher den Anwendungsbereich solcher Polymerer stark ein.
Die JP-PS 62/2 56 825 beschreibt Polyester aus 1,4-Bis-(4-carboxystyryl)-benzol oder Stilbendicarbonsäure und Tetraethylenglykol. Die eingesetzten Dicarbonsäuren sind eine Mischung aus cis- und trans-konfigurierten Spezies und können nach erfolgter Polykondensation thermisch quantitativ in die trans-Konfiguration umgewandelt werden. Hochwärmeformbeständige bzw. hochemikalienbeständige Polymere werden aufgrund des Einsatzes aliphatischer Diole nicht erhalten. Eine gezielte Nutzung der cis/trans-Isomerisierung zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit wird nicht beschrieben. Außerdem erfolgt die Polymersynthese unter Bedingungen, bei denen bereits eine Umwandlung in die trans-Konfiguration stattfindet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, leicht verarbeitbare Polymere bereitzustellen, die nach erfolgter Verarbeitung gezielt in hochwärmeformbeständige und besonders chemikalienbeständige Kunststoffartikel umgewandelt werden können, ohne daß dabei Nebenreaktionen oder Abspaltungen von niedermolekularen Verbindungen stattfinden.
Gegenstand der Erfindung sind daher Polymere mit mindestens einer Z-konfigurierten Stilbengruppierung, erhältlich durch Umsetzung von Z-konfigurierten, difunktionellen Stilbenverbindungen der Formel (I)
worin
Z und Y gleich oder verschieden sind und für COOH, COOR, COCl, OCOCl, NCO, NRCOCl, NH₂, NHR, OH, SH, Br oder Cl stehen mit R = Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
A und A¹ gleich oder verschieden sind und für eine chemische Bindung oder CH=CH stehen,
l 0 oder 1,
p und p¹ 0 oder 1,
q und q¹ 0 oder 1 und
n 0, 1 oder 2 bedeuten,
mit bifunktionellen Monomeren der Formel (II)
worin
Ar für gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₆-C₁₀-Aryl oder -Aryloxy ein- oder mehrfach substituierte C₆-C₁₈-Aromaten steht, wobei benachbarte Phenylringe direkt oder über CO, S, O, SO₂, CH₂, C(CH₃)₂ miteinander verknüpft sein können,
A und B gleich oder verschieden sind und direkt oder über eine C₁-C₁₀-Alkylen- oder Alkylidengruppierung in 2, 3 oder 4-Stellung mit den Aromaten verknüpft sind und für COOH, COOR, COCl, OCOCl, NCO, NRCOCl, NHR, NH₂, OH, SH, Br oder Chlor stehen mit R = Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R¹ und R² für jedes X individuell wählbar sind und unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
X Kohlenstoff bedeutet und
m für ganze Zahlen von 4 bis 7 steht,
bei Temperaturen von -30 bis 250°C, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Katalysatoren unter Erhaltung der Z-Konfiguration der Stilbeneinheiten.
Als C₆-C₁₈-Aromaten der Formel (II) werden z. B. genannt: verschieden substituierte Phenyle, Biphenyle, Diphenylsulfide, Diphenyloxide, Benzophenone, Diphenylsulfone, Diphenylmethane, 2,2′-Isopropyliden-diphenyle und Naphthyle, bevorzugt verschieden substituierte Phenyle und Naphthyle.
Diese Aromaten können beispielsweise durch Halogen, bevorzugt Chlor und Brom; Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl; Alkoxy, bevorzugt Methoxy, Ethoxy; Aryl, bevorzugt Phenyl oder Aryloxy, bevorzugt Phenoxy, ein- oder mehrfach, bevorzugt 1- und 2fach, substituiert sein.
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, bei denen
m 4 oder 5 bedeutet,
R¹ und R² für jedes X individuell wählbar sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl, bevorzugt Methyl, stehen und
X Kohlenstoff bedeutet, mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom X R¹ und R² gleichzeitig Alkyl ist.
Bevorzugte Stilbenverbindungen der Formel (I) mit mindestens einer Z-konfigurierten Doppelbindung sind beispielsweise 4,4′-Stilbendicarbonsäure sowie deren Disäurechloride und Diester, 4,4′-Dihydroxystilben sowie entsprechende Bischlorkohlensäureester, 4,4′-Diaminostilben, 4,4′-Diisocyanatostilben, 4,4′-Di-(N-methyl)-aminostilben, 4,4′-Dichlorstilben, 1,2-Bis-(4-carboxybiphenyl)-ethen sowie deren Disäurechloride und Diester, 1,2-Bis-(4-hydroxybiphenyl)-ethen sowie entsprechende Bischlorkohlensäureester, 1,2-Bis-(4-aminobiphenyl)-ethen, 1,2-Bis-(4-isocyanatobiphenyl)-ethen, 1,2-Bis-(4-N-methylaminobiphenyl)-ethen, 1,2-Bis-(4-mercaptobiphenyl)-ethen, 1,2-Bis-(4-brombiphenyl)-ethen, 1,2-Bis-(4-chlorbiphenyl)-ethen, 1-(4-Carboxybiphenyl)-2-(4-carboxyphenyl)-ethen sowie dessen Disäurechloride und Diester, 1-(4-Hydroxybiphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)-ethen sowie entsprechende Bischlorkohlensäureester, 1-(4-Aminobiphenyl)-2-(4-aminophenyl)-ethen, 1-(4-Isocyanatobiphenyl)-2-(4-isocyanatophenyl)-ethen, 1-(4-N-Methylaminobiphenyl)-2-(4-N-methylaminophenyl)-ethen, 1-(4-Mercaptobiphenyl)-2-(4-mercaptophenyl)-ethen, 1-(4-Brombiphenyl)-2-(4-mercaptophenyl)-ethen, 1-(4-Brombiphenyl)-2-(4-bromphenyl)-ethen, 1-(4-Chlorbiphenyl)-2-(4-chlorphenyl)-ethen, 1,4-Bis-(4-carboxystyryl)-benzol sowie dessen Disäurechloride und Diester, 1,4-Bis-(4-hydroxystyryl)-benzol sowie entsprechende Bischlorkohlensäureester, 1,4-Bis-(4-aminostyryl)-benzol, 1,4-Bis-(4-isocyanatostyryl)-benzol, 1,4-Bis-(4-N-methylaminostyryl)-benzol, 1,4-Bis-(4-mercaptostyryl)-benzol, 1,4-Bis-(4-bromstyryl)-benzol, 1,4-Bis-(4-chlorstyryl)-benzol, 1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-carboxyphenyl)-ethen, 1-(4-Aminophenyl)-2-(4-carboxyphenyl)-ethen, 1-(4-Aminophenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)-ethen, 1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)-ethen und 1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-mercaptophenyl)-ethen, 4,4′-Bis-(4-carboxystyryl)stilben sowie dessen Disäurechloride und Diester, 4,4′-Bis-(4-hydroxystyryl)stilben sowie entsprechende Bischlorkohlensäureester, 4,4′-Bis-(4-aminostyryl)stilben, 4,4′-Bis-(4-isocyanatostyryl)stilben, 4,4′-Bis-(4-N-methylaminostyryl)stilben, 4,4′-Bis-(4-chlorstyryl)stilben, 4,4′-Bis-(4-bromstyryl)stilben, 4,4′-Bis-(4-carboxystyryl)biphenyl, sowie dessen Disäurechloride und Diester, 4,4′-Bis-(4-hydroxystyryl)-biphenyl sowie entsprechende Bischlorkohlensäureester, 4,4′-Bis-(4-aminostyryl)-biphenyl, 4,4′-Bis-(4-isocyanatostyryl)-biphenyl, 4,4′-Bis-(4-N-methylaminostyryl)-biphenyl, 4,4′-Bis-(4-chlorstyryl)-biphenyl, 4,4′-Bis-(4-bromstyryl)-biphenyl. Besonders bevorzugt werden 4,4′-Stilbendicarbonsäure, 4,4′-Stilbendicarbonsäuredichlorid, 4,4′-Dihydroxystilben und 4,4′-Diaminostilben.
Die Z-konfigurierten Stilbenverbindungen können nach Verfahren hergestellt werden, die in der deutschen Patentanmeldung P 39 11 221.7 beschrieben sind.
Bevorzugte Polymere mit mindestens einer Z-konfigurierten Stilbengruppierung sind Polyester, Polyestercarbonate, Polycarbonate und Polyamide.
Die erfindungsgemäßen Polymere mit Polyester-Struktur sind erhältlich durch Umsetzung von Stilbenverbindungen der Formel (I) mit Z und Y = COOH, COCl, COOR (mit R für C₁-C₄-Alkyl) mit Dihydroxy-Verbindungen der Formel (II).
Als einzusetzende Dihydroxy-Verbindungen der Formel (II) kommen beispielsweise in Frage:
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-isopropyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-(1-methylpropyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethylpropyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-isopropyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-tert.-butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-(1-methylpropyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-(1,1-dimethylpropyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4,4-dimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-ethyl-3-methyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-ethyl-4-methyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,3,3-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,4,4-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,4-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,4,4-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-ethyl-4-isopropyl-3-methyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-ethyl-3-isopropyl-4-methyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-sec.-butyl-4,4-dimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-butyl-3,3,4-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-butyl-3,3,5-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-isohexyl-3-methyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethylpropyl)-cyclohexan-,
1,1-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethylpropyl)-cycloh-exan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-isopropyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethylpropyl)-cyclohe-xan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-isopropyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-(1-methylpropyl)-cyclohexan,-
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-3-isopropyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-3-tert.-butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-tert.-butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethylpropyl)-cyclohex-an,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-isopropyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-(1-methylpropyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-3-isopropyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-3-tert.-butyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-(1,1-dimethylbutyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-phenyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-cumyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-benzyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-cyclohexyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-perhydrocumyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-phenyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-cycl-ohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-4-phenyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-4-cumyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-4-cyclohexyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)--cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-phenyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-cumyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-cyclohexyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)-cycl-ohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)--cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-phenyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-cumyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-4-cyclohexyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-(1,1,3,3-tetramethyl-butyl)-c-yclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-phenyl-cyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-cyclohexyl-cyclohexan, und
1,1-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-4-perhydrocumyl-cyclohexan,
bevorzugt ist das
1,1-Bis-(-4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan.
Die erfindungsgemäßen Polyester sind auch erhältlich durch Umsetzung von Stilbenverbindungen der Formel (I) (mit Z und Y = OH) mit den erwähnten Dicarbonsäuren der Formel (II).
Bei den genannten Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Polyestern sind 4,4′-Stilbendicarbonsäure oder 4,4′-Stilbendicarbonsäurechlorid und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,5,5-trimethyl-cyclohexan oder 4,4′-Dihydroxystilben und 1,1-Bis-(p-(4-carboxy-phenoxy)-phenyl)-3,5,5-trimethyl-cyclohexan oder das entsprechende Bis-säurechlorid besonders bevorzugt.
Gegebenenfalls können bis 90 Mol-%, bevorzugt 10 bis 50 Mol-%, der dihydroxy- oder dicarboxyfunktionellen Verbindungen der Formeln (I) und (II) durch andere aromatische oder aliphatische dihydroxy- oder dicarboxyfunktionelle Verbindungen ersetzt werden, wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, Hydrochinon, Resorcin, 4,4′-Dihydroxy-benzophenon, 4,4′-Dihydroxydiphenylether, 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan, 4,4′-Dihydroxybiphenyl, Polydiorganosiloxane mit 5 bis 200 Siloxyeinheiten und Hydroxyaryloxy-Endgruppen (z. B. US-Patent 34 19 634) oder Dihydroxyalkane mit C₂-C₄₀-Alkylen- oder Alkylidengruppen, wie Ethylenglykol, 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol, und als dicarboxyfunktionelle Monomere Terephthalsäure, Isophthalsäure, Terphenyldicarbonsäure, Tolandicarbonsäure, 4,4′-Biphenyldicarbonsäure, 4,4′- oder 3,4′-Benzophenondicarbonsäure, 4,4′- bzw. 3,4′-Diphenyletherdicarbonsäure, 1,4-, 1,5-, 2,7- oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
Bei Verwendung von Derivaten der Kohlensäure, wie Phosgen oder Diphenylcarbonat, können Polycarbonate oder Polyestercarbonate mit entsprechenden Eigenschaften erhalten werden. Gegebenenfalls können bis zu 90 Mol-%, bevorzugt 10 bis 50 Mol-%, der dihydroxyfunktionellen Stilbenverbindungen durch andere Dihydroxyverbindungen ersetzt werden, wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 4,4′-Dihydroxydiphenyl, 4,4′-Dihydroxybenzophenon, 4,4′-Dihydroxydiphenylether, Hydrochinon, Resorchin, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-diphenylmethan oder Polydiorganosiloxan mit 5 bis 200 Siloxyeinheiten und Hydroxyaryloxy-Endgruppen (s. US 24 19 634).
Erfindungsgemäß Polymere mit Polyamid-Struktur sind erhältlich durch Umsetzung von Stilbenverbindungen der Formel (I) mit Z und Y für COOH, COCl, COOR (mit R für C₁-C₄-Alkyl) mit Diaminoverbindungen der Formel (II).
Bevorzugte Diaminoverbindungen sind 1,1-Bis-(4-aminophenyl)-3,5,5-trimethyl-cyclohexan, 1,1-Bis-(p-(4-aminomethylphenoxy)-phenyl)-3,5,5-trimethyl-cyclohexan-, 1,1-Bis-(4-aminophenyl)-cyclohexan sowie die entsprechenden N-monoalkylierten Verbindungen mit C₁-C₄-Alklyresten. Umgekehrt sind erfindungsgemäße Polyamide auch durch Umsetzung von Stilbenverbindungen der Formel (I) mit Z = Y = NH₂ oder NHR mit aromatischen Dicarbonsäuren der Formel (II) erhältlich. Bevorzugte Diaminoverbindungen sind z. B. 4,4′-, 4,3′- und 3,3′-Diaminostilben, 4,4′-Bis-(4-amino-styryl)-biphenyl, 4,4′-Bis-(4-aminostyryl)-benzol, 1,2-Bis-(4-aminobiphenyl)-ethen sowie die entsprechenden N-monoalkylierten Verbindungen mit C₁-C₄-Alkylresten.
Gegebenenfalls können bis zu 90 Mol-%, bevorzugt 10 bis 50 Mol-%, der Monomeren der Formel (I) und/oder (II) durch andere aromatische oder aliphatische diamino- oder aromatische dicarboxyfunktionelle Verbindungen ersetzt werden, wie 1,4-, 1,3- und 1,2-Diaminobenzol, 4,4′-Diaminobiphenyl, 1,4-, 1,5-, 2,6- oder 2,7-Diaminonaphthalin, 4,4′-, 4,3′- und 3,3′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-, 4,3′- und 3,3′-Diaminodiphenylether, 4,4′- und 4,3′-Diaminobenzophenon, 4,4′-, 4,3′- und 3,3′-Diaminodiphenylsulfon, 2,2-Bis-(4-aminophenyl)-propan, Diaminoalkane mit C₂-C₄₀-Alkylen- oder Alkylidengruppen wie z. B. 1,6-Diaminohexan und 1,12-Diaminododecan und als dicarboxyfunktionelle Monomere Terephthalsäure, Isophthalsäure, Terphenyldicarbonsäure, Tolandicarbonsäure, 4,4′- oder 3,4′-Benzophenondicarbonsäure, 3,4′- oder 4,4′-Diphenyletherdicarbonsäure, 4,4′- oder 3,4′-Diphenyldicarbonsäure, 1,4-, 1,5-, 2,7- oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
Bei zusätzlicher Verwendung von zuvor erwähnten Dihydroxyverbindungen können Polyesteramide aus den Monomeren der Formeln (I) und (II) mit den entsprechenden Eigenschaften erhalten werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren mit mindestens einer Z-konfigurierten Stilbengruppierung können auch verzweigende drei- oder höherfunktionelle Monomere in Mengen von 0,1 bis 1,0%, bezogen auf die Menge an Monomeren der Formel (I) und (II), eingesetzt werden. Geeignete Verzweiger sollten vorzugsweise gleiche funktionelle Gruppe wie die verwendeten Stilbenverbindungen (I) oder die anderen verwendeten bifunktionellen Monomeren enthalten. Bevorzugter Verzweiger bei der Herstellung von Polyestern und Polyamiden ist z. B. 1,3,5-Benzoltricarbonsäure.
Ebenso ist bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren die Verwendung monofunktioneller Verbindungen als Kettenabbrecher möglich; Kettenabbrecher können in Mengen von 0,5 bis 5 Mol-%, bezogen auf die Menge an Stilbeneinheiten (I), eingesetzt werden. Geeignete Kettenabbrecher sollten vorzugsweise die gleiche funktionelle Gruppe wie die verwendete Stilbenverbindung (I) oder die anderen verwendeten bifunktionellen Monomeren enthalten. Bevorzugte Kettenabbrecher bei der Herstellung von Polyestern und Polyamiden sind z. B. Benzoesäure, 4-Biphenylcarbonsäure, Naphthalincarbonsäure-(2), Phenol, p-tert.-Butylphenol, p-Isooctylphenol, β-Naphtol, Aminobenzol, 4-Aminobiphenyl oder 2-Aminonaphthalin.
Die Zahlenmittel der Molekulargewichte der erfindungsgemäßen Polymeren liegen im Bereich von ca. 1000 bis 100 000 g/Mol, vorzugsweise 5000 bis 50 000 g/Mol. Die Messung der Molekulargewichte ist z. B. durch Gelpermeationschromatographie (GPC) in geeigneten Lösungsmitteln, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, möglich.
Die erfindungsgemäßen Polymere können bevorzugt durch Lösungspolykondensation hergestellt werden. Hierbei werden aktivierte Dicarbonsäurederivate, wie Dicarbonsäuredichloride, mit Diamiden oder Dihydroxyverbindungen in organischen Lösungsmitteln umgesetzt, die sowohl die Ausgangsverbindungen als auch die entsprechenden Polymeren solvatisieren können. Entsprechende Lösungsmittel können z. B. Pyridin, Dichlormethan, Chloroform, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Dimethylfromamid, Dimethylacetamid und/oder N-Methylpyrrolidon sein. Im Falle der Synthese von Polyamiden kann die Polymerlöslichkeit durch Zugabe bestimmter Salze, wie Lithiumchlorid und/oder Calciumchlorid, erhöht werden. Die Gesamtkonzentration der entsprechenden Polymere liegt im Bereich von ca. 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%. Während der Polykondensation entstehende Spaltprodukte, wie HCl, können entweder gasförmig aus der Reaktionsmischung ausgetragen oder chemisch gebunden werden, d. h. z. B. durch Pyridin oder andere Basen.
Die Reaktion wird bevorzugt bei Temperaturen von -10°C bis 100°C ausgeführt, besonders bevorzugt ist jedoch ein Temperaturbereich von 0 bis 30°C. Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 5 bis 180 Minuten, vorzugsweise 10 bis 60 Minuten.
Das Molverhältnis der eingesetzten Dicarbonsäurederivate zu den eingesetzten Diaminen oder Dihydroxyverbindungen beträgt ca. 1,0 : 0,9 bis 1,2, vorzugsweise 1,0 : 1,0. Weitere Hinweise zur Durchführung von Lösungspolykondensationen finden sich beispielsweise in: Odian, "Principles of Polymerization", 2. Edition, John Wiley and Sons, New York, 1981.
Eine weitere Ausführungsform zur Herstellung von erfindungsgemäßen Polymeren mit Polyester-, Polycarbonate-, Polyestercarbonate- und Polyamide-Struktur ist die Phasengrenzflächenpolykondensation. Hierbei werden in einem Zweiphasensystem, bestehend aus einer organischen und einer alkalisch wäßrigen Phase, aktivierte Dicarbonsäurederivate, wie Dicarbonsäuredichloride, mit Dihydroxyverbindungen umgesetzt. Als organische Phase können solche Lösungsmittel Verwendung finden, die sowohl die aktivierten Dicarbonsäurederivate als auch die entstehenden Polymere solvatisieren und nicht mit Wasser mischbar sind. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Dichlormethan, Chloroform oder Chlorbenzol. Die wäßrige Phase wird durch Zusatz basischer anorganischer Stoffe, wie NaOH oder KOH, auf einen pH-Wert zwischen 8 und 14 eingestellt; vorzugsweise liegt der pH-Wert im Bereich von 9 bis 13. Das Volumenverhältnis der organischen zur wäßrigen Phase kann zwischen 5 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise zwischen 1,5 : 1 bis 1 : 1,5 liegen. Die Konzentration der entstehenden Polymere - bezogen auf die organische Phase - sollte 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, betragen. Zur Anhebung der Reaktionsgeschwindigkeit können Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 10 Mol-%, bezogen auf die Menge an eingesetzter Dihydroxyverbindung, eingesetzt werden; geeignete Katalysatoren sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, N-Ethylpiperidin und/oder quartäre Ammoniunmsalze, wie Tetraethylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumbromid und/oder Triethylbenzylammoniumbromid. Die Reaktion kann bei Temperaturen von 5 bis 95°C ausgeführt werden; bevorzugt ist jedoch ein Temperaturbereich von 5 bis 30°C. Die Reaktionszeit sollte 5 bis 180 min, vorzugsweise 10 bis 60 min, betragen. Das Molverhältnis der eingesetzten Dicarbonsäurederivate zu den eingesetzten Dihydroxyverbindungen beträgt üblicherweise 1 : 0,9 bis 1,5, vorzugsweise 1,0 : 1,0. Weitere Hinweise zur Durchführung von Phasengrenzflächenpolykondensationen finden sich beispielsweise in: Odian, "Principles of Polymerization", 2. Edition, John Wiley and Sons, New York, 1981.
Die erfindungsgemäßen Polymere, die mindestens eine Z-konfigurierte Stilbengruppierung enthalten, können entweder in der Schmelze oder aus der Lösung formgebend verarbeitet werden. Bei der Formgebung in der Schmelze wird zunächst das Lösungsmittel, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zugegen ist, entfernt und anschließend wird das Polymere bei Temperaturen bis zu 250°C verarbeitet. Durch Spritzgießen oder Spritzpressen lassen sich auf diese Weise Formkörper, durch Extrusion Fasern, Filamente, Folien, Platten oder Profile herstellen. Der Formgebungsprozeß aus Lösung beinhaltet eine Verformung mit anschließender Verfestigung des Polymeren in Fällbädern oder durch Abdampfen des Lösungsmittels. Durch Extrusion in Fällbäder lassen sich auf diese Weise Fasern, Filamente oder Folien herstellen, die anschließend durch Waschen oder Trocknen von Lösungsmittelresten befreit werden. Geeignete Fällbäder enthalten beispielsweise Methanol, Isopropanol oder andere passende Alkohole, gegebenenfalls in Mischung mit Wasser. Folien oder Überzüge können durch Verstreichen der Polymerlösung und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels erhalten werden. Vorzugsweise erfolgt die Formgebung der erfindungsgemäßen Polymeren aus der Lösung. Die auf diese Weise verarbeiteten Polymere können durch Umwandlung der in den Polymeren vorhandenen Z-konfigurierten Stilbeneinheiten in die E-Konfiguration in hochschmelzende und hochwärmeformbeständige Kunststoffartikel der oben beschriebenen Art überführt werden.
Die Umwandlung der Z-Konfiguration der Stilbeneinheiten in die E-Konfiguration bei den Polymeren kann bei Temperaturen von ca. 250 bis 500°C, bevorzugt 300 bis 400°C, und/oder durch Bestrahlung im Wellenlängenbereich von 200 bis 800 nm, bevorzugt 250 bis 400 nm, erfolgen. Bevorzugt wird die Konfigurationsumwandlung der Stilbeneinheiten im Polymeren in der Wärme durchgeführt.
Hierzu werden die aus dem Formgebungsprozeß resultierenden Formkörper über einen Zeitraum von 10⁰ bis 10⁵ sec einer Temperatur im Bereich von 250 bis 500°C ausgesetzt. Besonders bevorzugt wird die thermische Umwandlung bei Temperaturen von 300 bis 400°C während 10¹ bis 10³ sec durchgeführt. Differentialkalorimetrische Beobachtungen zeigen, daß der Umwandlungsprozeß von einer starken negativen Wärmetönung begleitet ist.
Nach einer anderen Ausführungsform wird die Umwandlung durch Bestrahlung entsprechender Fasern, Folien, Filamente oder Überzüge bewirkt. Die Bestrahlung kann mit monochromatischem oder polychromatischem Licht im Wellenlängenbereich von 200 bis 800 nm erfolgen. Vorzugsweise wird die Bestrahlung mit polychromatischem Licht der Wellenlänge von 250 bis 400 nm durchgeführt. Weiterhin wird die Bestrahlung vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur der entsprechenden Polymeren vorgenommen.
Die erfindungsgemäßen Polymeren, die mindestens eine Z-konfigurierte Stilbengruppierung enthalten, eignen sich wegen ihrer leichten Verarbeitbarkeit wie bereits erwähnt besonders zur Herstellung von Formkörpern, Fasern, Filamenten, Folien und Überzügen, die nach entsprechender thermischer Behandlung und/oder Bestrahlung in besonders wärmeformbeständige und chemikalienbeständige Artikel umgewandelt werden können. Solche Artikel werden überwiegend eingesetzt im Elektro- und Elektronikbereich, im Transportwesen oder im chemischen Anlagenbau.
Die erfindungsgemäßen Polymeren können auch mit anderen Thermoplasten, wie Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyacetalen, aromatischen Polyethern, Polysulfonen, Poly-(p-phenylensulfiden), Polyetherketonen und/oder flüssigkristallinen Polyestern durch Lösungs- oder Schmelzcompoundierung vermischt werden. Dabei sind Mischungen bevorzugt, die ca. 1 bis 50 Gew.-% der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymeren enthalten.
Den erfindungsgemäßen Polymeren können in üblicher Weise die bekannten Verstärker- oder Füllstoffe, wie Glas-, Kohle- oder Aramidfasern, Glimmer, Talkum, Ruß, Graphit und/oder Quarzgut, in Mengen von ca. 5 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, zugemischt werden.
Beispiele
Herstellung eines Polyesters aus cis-Stilbendicarbonsäuredichlorid (50 Mol-% SDA) und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan (50 Mol-% Cycloalkyliden-bis-aromat) und nachfolgende Isomerisierung zum alltrans-Polyester.
In einem 1000 ml-Wellenbrecherkolben, ausgerüstet mit KPG-Rührer, Stickstoffeinleitung und Rückflußkühler, wurden unter Stickstoff die folgenden Substanzen eingewogen:
6,22 g = 0,02 Mol
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclohexan
1,62 g = 0,0404 Mol NaOH konz. (45%ig)
230 ml destilliertes Wasser
90 ml Dichlormethan (unstabilisiert)
0,065 g Tetrabutylammoniumbromid (= 1 Mol-%)
Durch Rühren bei Raumtemperatur wurden innerhalb von 20 min alle Reaktanden gelöst. Anschließend wurde unter schnellem Rühren eine unter strengem Feuchtigkeitsausschluß hergestellte Lösung von
6,10 g = 0,02 Mol cis-4,4′-Stilbendicarbonsäuredichlorid (SDA-Dichlorid) in Dichlormethan (unstabilisiert)
zugegeben und 45 min bei Raumtemperatur nachgerührt. Zur Aufarbeitung wurde die organische Phase abgetrennt, mit Essigsäure angesäuert, mit destilliertem Wasser elektrolytfrei gewaschen, bei Raumtemperatur eingeengt und der erhaltene Rückstand über Nacht bei 50°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Es wurden 7,1 g eines transparenten, schwach gelben Produktes mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,26 (Dichlormethan, 25°C, c = 0,5 g/dl) erhalten. Aus 10%igen Lösungen in Dichlormethan konnten transparente, zähe Filme gegossen werden. Bei Untersuchungen mit einem Heiztischmikroskop wurde ein Erweichungsbereich von 250 bis 300°C gemessen.
Zur Überführung in die hochwärmeformbeständige all-trans-Form wurden Folien (10 cm × 10 cm × 40 µm) 5 min bei einer Temperatur von 350°C und einem Druck von 40 bar gepreßt. Hierbei wurde eine schwache Eintrübung sowie eine geringe Schrumpfung beobachtet. Nach dieser Behandlung konnte kein Erweichen oder Aufschmelzen bis 500°C mehr gefunden werden.
Nach demselben Verfahren wurde auch ein Polyester mit 25 Mol-% Stilbeneinheiten (SDA) und 75 Mol-% Cycloalkyliden-bis-aromat-Einheiten hergestellt. Eingesetzt wurden:
6,22 g = 0,02 Mol
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimehtylcyclohexan
5,88 g = 0,01 Mol 1,1-Bis-(p-(4-chlorcarboxy-phenoxy)-phenyl-3,3,5-trimethylcyclohexan-
3,05 g = 0,01 Mol cis-4,4′-Stilbendicarbonsäuredichlorid (SDA-Dichlorid)
Reste wie zuvor beschrieben
Es wurden 6,8 g eines transparenten, schwach gelben Produktes mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,33 erhalten. Aus 10%igen Lösungen in Dichlormethan konnten transparente, zähe Filme gegossen werden, die im Bereich von 250 bis 300°C erweichen. Nach Überführung in die all-trans-Form durch Pressen einer 40 µm-Folie bei 350°C Aufschmelzen bis 500°C gefunden.
Tabelle

Claims (2)

1. Polymere mit mindestens einer Z-konfigurierten Stilbengruppierung erhältlich durch Umsetzung von Z-konfigurierten, difunktionellen Stilbenverbindungen der Formel worinZ und Y gleich oder verschieden sind und für COOH, COOR, COCl, OCOCl, NCO, NRCOCl, NHR, NH₂, OH, SH, Br oder Cl stehen mit R = Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
A und A¹ gleich oder verschieden sind und für eine chemische Bindung oder CH=CH stehen, l 0 oder 1,
p und p¹ 0 oder 1,
q und q¹ 0 oder 1 und
n 0, 1 oder 2 bedeuten,mit bifunktionellen Monomeren der Formel (II) worinAr für gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₆-C₁₀-Aryl oder -Aryloxy ein- oder mehrfach substituierte C₆-C₁₈-Aromaten steht, wobei benachbarte Phenylringe direkt oder über CO, S, O, SO₂, CH₂, C(CH₃)₂ miteinander verknüpft sein können,
A und B gleich oder verschieden sind und direkt oder über eine C₁-C₁₀-Alkylen- oder Alkylidengruppierung in 2, 3 oder 4-Stellung mit den Aromaten verknüpft sind und für COOH, COOR, COCl, OCOCl, NCO, NRCOCl, NHR, NH₂, OH, SH, Br oder Chlor stehen mit R = Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R¹ und R² für jedes X individuell wählbar sind und unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl bedeuten,
X Kohlenstoff bedeutet und
m für ganze Zahlen von 4 bis 7 steht,
bei Temperaturen von -30 bis 250°C, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Katalysatoren unter Erhaltung der Z-Konfiguration der Stilbeneinheiten.
2. Verwendung der Polymeren des Anspruchs 1 zur Herstellung von hochschmelzenden und hochwärmeformbeständigen Kunststoffartikeln.
DE19904011881 1990-04-12 1990-04-12 Polymere auf basis von z-konfigurierten stilbenverbindungen und bifunktionellen cycloalkyliden-bis-aromaten Withdrawn DE4011881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011881 DE4011881A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Polymere auf basis von z-konfigurierten stilbenverbindungen und bifunktionellen cycloalkyliden-bis-aromaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011881 DE4011881A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Polymere auf basis von z-konfigurierten stilbenverbindungen und bifunktionellen cycloalkyliden-bis-aromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4011881A1 true DE4011881A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6404302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011881 Withdrawn DE4011881A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Polymere auf basis von z-konfigurierten stilbenverbindungen und bifunktionellen cycloalkyliden-bis-aromaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4011881A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595327A1 (de) Neue lineare Polyester-Copolymere
WO1990014379A1 (en) Poly(arylene ether ketone), method of its production, and its use
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE2433278C2 (de)
US3733304A (en) Aryl sulfate polymers and methods for their production
DE1495121A1 (de) Lineare Polyesteramide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2220079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von poly meren Verbindungen
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
US4866155A (en) Polester of bis(2-(hydroxyphenyl)-hexafluoroisopropyl)diphenyl ether
EP0702058A1 (de) Formmassen aus Polyarylenethern und Copolyamiden
DE3813321A1 (de) Polyaryletherketonzusammensetzung
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
DE4440409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht
DE1520379A1 (de) Polyaryloxysulfone und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4121138A1 (de) Polyarylenether und ihre verwendung
DE4011881A1 (de) Polymere auf basis von z-konfigurierten stilbenverbindungen und bifunktionellen cycloalkyliden-bis-aromaten
EP0445409A2 (de) Estergruppen enthaltende aromatische Polyether
US4973650A (en) Polyarylsulfone derived from 1,4"-(bishalophenylsulfone)terphenyl
EP0391204A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polymeren mit E-konfigurierten Stilbengruppen
DE3513715A1 (de) Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung
DE2117820B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, hitzebestaendig, linearen, aromatischen polyaetherthioaether
DE3525337A1 (de) Verwendung von speziellen polyphenylenoxiden zur herstellung von aromatischen block-polyether-poly(ester)-carbonaten nach dem phasengrenzflaechenverfahren
DE2601957A1 (de) Mikrostrukturierte polyesterpolymere und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal