DE4010811C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4010811C1
DE4010811C1 DE4010811A DE4010811A DE4010811C1 DE 4010811 C1 DE4010811 C1 DE 4010811C1 DE 4010811 A DE4010811 A DE 4010811A DE 4010811 A DE4010811 A DE 4010811A DE 4010811 C1 DE4010811 C1 DE 4010811C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
paste
grain
grain size
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4010811A
Other languages
English (en)
Inventor
Otwin Dr. 7440 Nuertingen De Imhof
Holger Dr. 7300 Esslingen De Kistrup
Claus 7012 Fellbach De Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppecke Batterie Systeme GmbH
Original Assignee
DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE filed Critical DEUTSCHE AUTOMOBILGESELLSCHAFT MBH 3000 HANNOVER DE
Priority to DE4010811A priority Critical patent/DE4010811C1/de
Priority to FR9103952A priority patent/FR2660801B1/fr
Priority to JP3146973A priority patent/JP2547358B2/ja
Priority to US07/680,572 priority patent/US5094774A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4010811C1 publication Critical patent/DE4010811C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/922Colloid systems having specified particle size, range, or distribution, e.g. bimodal particle distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige Nickelhydroxid- oder Nickeloxidhydroxid-Paste, wie sie aus der DE-PS 38 17 826 her­ vorgeht.
Seit mehreren Jahren werden nicht nur Sekundärbatterien zum Einsatz bei der Elektrotraktion (Erforschung und Entwicklung 000er Systeme), sondern auch bereits bewährte alkalische Akku­ mulatoren weiterentwickelt. In "Alkalische Batterien für Elektrostraßenfahrzeuge - technische und wirtschaftliche Aspekte" (Chem.-Ing.-Tech. 51 (1979) Nr. 6, Seiten 583 ff.) werden die Anforderungen an eine Traktionsbatterie, der Ent­ wicklungsstand und technische Probleme bei Batterien mit alka­ lischem Elektrolyten und auch wirtschaftliche Aspekte be­ schrieben. Eine neuere Arbeit von G. Benczur, G. Berger und Haschka: "Elektroden mit Faserstruktur" (Elektrotechnische Zeitschrift etz, Bd. 104 (1983), H. 21, Seiten 1098 ff.) befaßt sich u. a. mit den unterschiedlichsten Elektrodenbauformen wie Taschenplatten, Röhrchenelektroden, Sinterelektroden und Fa­ serstrukturelektroden. Über die Optimierung der Struktur, die geschwindigkeitsbestimmenden Parameter von Transportvorgängen in häufig porösen Elektroden bei hoher Stromdichte für elektrochemische Zellen für die Energieumwandlung und -speicherung berichtet z. B. K. Mund ("Untersuchung poröser Elektrodenstrukturen mit Impedanzmessungen" Dechema- Monographien Band 102 - VCH Verlagsgesellschaft 1986, Seiten 83 ff.). Weiterhin sind bekannt aus der DE-AS 14 96 352 Akkumula­ torenelektroden aus einem Gerüst von parallel liegenden metal­ lischen Fasern. Aus Chem.-Ing.-Tech. 53 (1981) Nr. 2, Seiten 109 ff. geht die Weiterentwicklung einer Kunststoffverbund­ elektrode für Bleiakkumulatoren hervor. In Chem.-Ing.-Tech. 51 (1979) Nr. 6, Seiten 657 ff. wird auf die Entwicklung gut be­ lastbarer NiOOH-Elektroden hoher Flächenkapazität mit metal­ lischen Fasergerüsten eingegangen. In der DE-PS 38 17 826 wird schließlich eine wäßrige Nickelhydroxid-Paste hoher Fließfähigkeit beansprucht. In der letztgenannten Literaturstelle wird u. a. angegeben, daß das Nickelhydroxid eine maximale Korngröße von 0,04 mm hat und in drei Beispielen wird der mit einem Grindometer ermittelte größte Partikeldurchmesser einmal zu 23 µm, ein anderesmal zu 18 µm und bei einem dritten Beispiel zu 20 µm in der Paste angegeben.
Um bestimmte Eigenschaften bei der Paste zum Füllen der Elektroden zu erzielen, muß den Feststoffpartikeln in der Paste eine bestimmte Feinheit gegeben werden. Dies geschieht durch Mahlen der Einsatzstoffe zur Pastenherstellung in einer Kugel­ mühle. Die Darstellung der Kornverteilung des eingesetzten Ni(OH)₂-Pulvers und der Kornverteilung des Feststoffes einer einsatzfähigen Paste erfolgt vorteilhafterweise in dem Kör­ nungsnetz nach E. Puffe. Eine Beschreibung dieser Darstel­ lungsform befindet sich z. B. in DIN 66145: Darstellung von Korn- oder Teilchengrößenverteilungen, RRSB-Netz (1971), in Batel, W.: "Einführung in die Korngrößenmeßtechnik", Berlin - Göttingen - Heidelberg, Springer-Verlag (1971) und in Alex, W., Koglin, B. und K. Leschonski: "Teilchengrößenanalyse, für die Berufspraxis" - Folge 23 (Chem.-Ing.-Techn. 46 (1974) Nr. 1, Seiten 23 ff.) bis Folge 35 (Chem.-Ing.-Techn. 47 (1975) Nr. 3, Seiten 97 ff.).
In der Praxis haben die nach diesem Stande der Technik be­ kannten Nickelhydroxidpasten sich nicht immer für das Füllen von Elektrodengerüsten, insbesondere für das Vibrationsfüllen von Faser- und Schaumstruktur-Elektrodengerüsten, als sehr ge­ eignet erwiesen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gut re­ produzierbare wäßrige Nickelhydroxid- oder Nickeloxidhydroxid- Paste für das Vibrationsfüllen von Faser- und Schaum­ struktur-Elektrodengerüsten zu schaffen, mit der sich derartige Elektrodengerüste schnell und wirtschaftlich herstellen lassen, wobei über das gesamte Porenvolumen des Elektrodengerüstes in einem Arbeitsgang eine gleichmäßige konstante Füllung pro Vo­ lumeneinheit des Gerüstes mit einem Füllungsgrad von 94 bis 100% mit feuchter, aktiver Masse erreicht wird, und wobei bei der Herstellung der Paste die notwendige technische Zerkleine­ rungsarbeit bei den Feststoffpartikeln möglichst klein sein soll.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Paste ge­ mäß dem Anspruch 1 gelöst.
Der Anspruch 2 gibt eine bevorzugte Ausführungsform einer der­ artigen Paste wieder und die Ansprüche 3 und 4 geben Ausfüh­ rungsformen des Einsatzstoffes (Ni(OH)₂) für eine derartige Paste, bezüglich seiner Kornverteilung wieder.
Bevor anhand von Beispielen die Erfindung näher erläutert wird, sollen zu dem Gegenstand noch nachfolgende Erläuterungen aus­ geführt werden:
Unter dem polydispersen Gesamtsystem der Feststoffpartikel in der wäßrigen Paste soll ein sogenanntes Kornkollektiv (auch als Haufwerk bezeichnet) in der Paste verstanden werden, welches aus einer Vielzahl an Einzelkörnern unterschiedlicher Größe und Gestalt (eben polydispers) besteht, mit einer Feinheit und Kornverteilung, die durch die spezifische Oberfläche des Mahl­ gutes und die Intensität der chemischen und physikalischen Vorgänge bei der Herstellung der Einzelkörner bedingt ist.
Die Verteilungssummenkurve (Durchgangssummenverteilung) des polydispersen Gesamtsystems der Feststoffpartikel wurde in der Praxis mit einem Micromeritics Sedigraph 5000 (Korngrößenana­ lysator) mittels einem automatisierten klassischen Verfahren der Korngrößenanalyse nach dem Stokesschen Gesetz bestimmt.
Die ermittelte Verteilungssummenkurve wurde in ein Körnungsnetz (Verteilungsnetz) nach P. Rosin, E. Rammler, K. Sperling und I. G. Bennett eingetragen, das nach DIN 66145 genormt ist. Dabei ergab sich, daß die Verteilung der Korngrößen der Feststoff­ partikel in der Paste im Bereich kleiner Korngrößen progressiv - d. h. im Verlauf der Meßpunkte konkav ist. Dies bringt ein Abbiegen der für die Korngrößen zwischen 10 bis 19 µm existierenden RRSB-Geraden von der Abzissenachse im Bereich der Korngröße kleiner 10 µm - bedingt durch eine große Feinkornanreicherung - mit sich.
Im Bereich für die Korngrößen zwischen 10 bis 19 µm liegt eine Gerade mit einem Körnungsparameter (Korngrößenkennwert) d′=7 µm, bei einem Rückstand R=36,79% und einem Gleichmäßigkeitsko­ effizienten n=1,36 vor. Bei einer Korngröße für die Feststoffpartikel größer 19 µm ist die Verteilung degressiv - d. h. der Verlauf der Meßpunkte ist konvex. Dies bringt ein Abbiegen von der RRSB-Geraden zwischen 10 und 19 µm bei Korngrößen größer 19 µm zur Abszissenachse hin mit sich; bedingt durch eine Grobkornverarmung in dem polydispersen Gesamtsystem.
Beispiel 1
Eine 0,16molare Dispergierlösung der Zusammensetzung Co1,25K1,25H0,25 1-Hydroxiethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) wird hergestellt, indem 5,49 kg 60prozentige HEDP-Säure in einem Rührbehälter eingewogen werden und mit entionisiertem Wasser auf ungefähr 80 Liter verdünnt werden. Dann werden 1,86 kg Co(OH)₂ unter Rühren zugegeben und gelöst. Daraufhin werden 2,36 kg, das entspricht 1,6 Litern, 47prozentige Kalilauge un­ ter weiterem Rühren zudosiert. Nach der Zugabe der Kalilauge wird der geeichte Rührbehälter bis zur 100-Liter-Marke mit entionisiertem Wasser aufgefüllt. Der Rührbehälter darf an seinem Boden keine Toträume besitzen, in denen sich z. B. das Cobalthydroxid absetzen kann, bevor es gelöst ist. Der Pasten­ ansatz für die Co- und Cd-haltige Paste für positive Faser­ strukturelektroden mit Stromableiter wird für den Rollbehälter mit 68 dm³ Volumen (Durchmesser 445 mm) mit einer Füllung von 21 kg Keramikkugeln eine Durchmessers von 30 mm und mit 21 kg Keramikkugeln eines Durchmessers von 40 mm hergestellt, indem 36 kg Nickelhydroxid-Pulver der Mahl- und Mischtrommeln, dann 1,113 kg Co-Pulver und darauf 14,625 kg Dispergierlösung zuge­ geben werden. Nach der Beschickung der Mahl- und Mischtrommel mit Ni(OH)₂-Pulver und Kobalt-Pulver wird der Ansatz in der verschlossenen Kugelmühle bei einer Drehzahl von 55 Umdrehungen pro Minute über eine Rolldauer von 8 Stunden gemahlen und dispergiert. Der Ansatz ergibt 52,66 kg gut verarbeitbarer Pa­ ste, die eine Kornverteilung wie in Anspruch 1 angegeben auf­ weist.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel war die Versuchsdurchführung - wie im ersten Beispiel angegeben, - außer daß nach 5 h Rollzeit die Paste zur Weiterverarbeitung eingesetzt wurde. Nach dieser Rollzeit war die Paste noch zu dünnflüssig und es wurden dar­ aufhin zwei gehäufte Schaufeln voll Nickelhydroxid-Pulver (un­ gefähr 2,0 kg Pulver) zudosiert und eine weitere halbe Stunde gerollt. Danach war die Paste einsatzfähig und wies eine Korn­ verteilung auf, wie sie in dem Körnungsnetz nach E. Puffe (1950) zur graphischen Darstellung und Auswertung von Körnungs­ analysen auf Grund der Rosin-Rammler-Sperling-Bennett- Gleichung, aufgetragen ist (Fig. 1, Nr. 1 und Nr. 2; Paste späterer Herstellung). In diesem Diagramm sind auch Analysen von drei verschiedenen Nickelhydroxidpulverlieferungen dessel­ ben Herstellers eingetragen (Fig. 1/Nr. 3, Nr. 4 und Nr.5). Mit den beiden hier erwähnten Pastenherstellungsmodalitäten (Beispiel 1 und 2) ließen sich ungefähr jeweils 700 Stück 2,5 mm dicke Elektroden des Formates 2 (110 mm mal 160 mm an ak­ tiver Fläche) füllen. Lag der Korngrößenkennwert d′ (Rückstand bei 36,79%) bei den Ausgangspulvern zwischen 9,8 µm und 11 µm, so betrug der Wert des gemahlenen und dispergierten Pulvers nur noch 6,14 µm.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen wäßrigen Nickelhydroxid- oder Nickeloxidhydroxidpaste bestehen insbesondere darin, daß durch die Festlegung einer Korngrößenverteilung für das polydisperse Gesamtsystem der Feststoffpartikel des Nickel­ hydroxidpulvers oder Nickeloxidhydroxidpulvers in einer solchen wäßrigen Paste zur Vibrationsfüllung von Faserstrukturelek­ troden mit Stromableiter, die einerseits auf die Porenstruktur und Porengrößenverteilung des vernickelten Faserstrukturelek­ trodengerüstes und andererseits auf die elektrochemischen Be­ lange der aktiven Masse in der Elektrode abgestimmt sein muß, gewährleistet ist, daß die Gerüste wirtschaftlich, schnell und über das Porenvolumen des Faserstrukturelektrodengerüstes hin­ weg gleichmäßig in einem Arbeitsschritt zu einem Füllungsgrad von 94% bis 100% als feuchte, aktive Masse in die jeweilige, sich unterscheidende Gerüstporenstruktur gefüllt werden kann, ohne daß nach der Imprägnierung Bestandteile der Paste abtrop­ fen oder austreten und beim Trocknen der Elektrode die zuvor plane und gesäuberte Gerüstoberfläche an gewissen Stellen dicker wird. Wird die Kornverteilung des eingesetzten Nickelhydroxidpulvers fein genug gewählt, ist ein weiterer Vorteil, daß bei der Herstellung der Paste die technische Zer­ kleinerungsarbeit gering ist und daß damit auch die Herstell­ zeiten für die Pasten sehr klein sind.

Claims (4)

1. Wäßrige Nickelhydroxid- oder Nickeloxidhydroxid-Paste ho­ her Fließfähigkeit für das Füllen von Faser- und Schaumstruk­ tur-Elektrodengerüsten mit einem Gehalt an Nickelhydroxid oder Nickeloxidhydroxid von 30 bis 50 Vol.-%, mit einer plastischen Viskosität von 0,08 bis 1,2 Pa · s, mit einer Fließgrenze zwi­ schen 9 und 140 Pa, die einen pH-Wert von 8,5 bis 11,5 aufweist mit einem Gehalt von 0,4 bis 6,3 Gew.-%, bezogen auf den Nickelhydroxidgehalt, an einem Dispergator aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze der Polyphosphorsäuren oder der Di- und Polyphosphonsäuren oder ihrer Derivate, dadurch gekennzeichnet, daß das polydisperse Gesamtsystem der Feststoffpartikel in der wäßrigen Nickelhydroxid-Paste, bestehend aus einer Vielzahl von Einzelkörnern unterschiedlicher Größe und Gestalt, Feinheit und Kornverteilung, bezüglich der Korngröße eine Verteilungs­ summenkurve (Durchgangssummenverteilung) besitzt, die durch die Wertepaare:
99,5% bei 50 µm,
99,0% bei 30 µm,
95,0% bei 16 µm,
90,5% bei 13 µm,
80,0% bei 10 µm,
70,0% bei 7,5 µm,
63,21% bei 5,2 µm,
50,0% bei 3,8 µm,
40,0% bei 2,2 µm,
35,0% bei 1,4 µm,
30,0% bei 0,75 µm und
25,0% bei 0,2 µm
definiert wird, und bei der Auftragung in einem RRSB-Körnungsnetz (Vertei­ lungsnetz) markante Abweichungen von der empirischen RRSB- Exponentialverteilung als Exponentialgleichung der Rückstands­ summenkurve
in der d die Korngröße, b und n charakteristische Konstanten bedeuten, aufweist,
und die Exponentialgleichung bei der grafischen Auswertung mit dem RRSB-Körnungsnetz entsprechender Koordinatenverteilung ei­ ner Geraden folgt,
deren Lage schon durch zwei exakt bestimmte Punkte eintragbar ist,
wobei die Abweichungen derart sind, daß die Verteilung im Be­ reich kleiner Abweichungen progressiv sind (konkave Abweichung bei Korngrößen kleiner als 10 µm), und
daß die Verteilung im Bereich großer Korngrößen degressiv ist (konvexe Abweichung bei Korngrößen größer als 19 µm),
während im Bereich einer Korngröße von 10 bis 19 µm um die Ver­ teilung einer RRSB-Geraden mit dem Korngrößenwert d′=7 µm als Körnungsparameter (Rückstand R=36,79%) und einem Gleichmä­ igkeitskoeffizienten n=1,36, entspricht.
2. Wäßrige Nickelhydroxid- oder Nickeloxidhydroxid-Paste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpartikel in einer abgerundeten Form vorliegen.
3. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Nickelhydroxid- oder Nickeloxidhydroxid-Paste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Einsatzstoffe (Ni(OH)₂-Pulver) eine Kornver­ teilung (Durchgangssummenverteilung) besitzen, die durch die Wertepaare:
99,0% bei 40 µm,
90,0% bei 20 µm,
80,0% bei 15 µm,
70,0% bei 13 µm,
63,21% bei 11 µm,
50,0% bei 8,5 µm,
40,0% bei 7 µm,
30,0% bei 5 µm,
20,0% bei 4 µm,
10,0% bei 2,7 µm und
 2,0% bei 1,6 µm
definiert wird und die Paste durch das Aufbringen der spezifi­ schen Zerkleinerungsenergie auf die in Anspruch 1 angegebene Feinheit (Korngrößenverteilung) gemahlt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Nickelhydroxid- oder Nickeloxidhydroxidpaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Einsatzstoffe eine in etwa wie in Anspruch 1 angegebene Kornverteilung aufweisen und die festen Einsatz­ stoffe mit dem Fluid nur gemischt und dispergiert werden, ohne daß dabei eine wesentliche technische Zerkleinerungsarbeit auf­ gewendet wird, diese aber nicht in gewissen Grenzen ausge­ schlossen wird, und daß im Vergleich zu Anspruch 3 nur noch maximal 10% der dort aufzuwendenden technischen Zerkleine­ rungsarbeit bei der Pastenaufbereitung aufgewendet wird.
DE4010811A 1990-04-04 1990-04-04 Expired - Lifetime DE4010811C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010811A DE4010811C1 (de) 1990-04-04 1990-04-04
FR9103952A FR2660801B1 (fr) 1990-04-04 1991-04-02 Pate aqueuse d'hydroxyde de nickel ou d'oxyde de nickel hydroxyde a haute fluidite, destine a remplir par vibration des batis d'electrodes.
JP3146973A JP2547358B2 (ja) 1990-04-04 1991-04-03 電極骨格へ振動充填するため高い流動性の水性水酸化ニツケル又は水和酸化ニツケルペースト
US07/680,572 US5094774A (en) 1990-04-04 1991-04-04 High-flowability aqueous nickel hydroxide or hydrated nickel oxide paste for vibration filling electrode frameworks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010811A DE4010811C1 (de) 1990-04-04 1990-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010811C1 true DE4010811C1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6403710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010811A Expired - Lifetime DE4010811C1 (de) 1990-04-04 1990-04-04

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5094774A (de)
JP (1) JP2547358B2 (de)
DE (1) DE4010811C1 (de)
FR (1) FR2660801B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800221A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alkalische Speicherbatterie und Verfahren zur Herstellung von positiver Elektrodenplatte dafür
DE10005415C1 (de) * 2000-02-08 2001-11-08 Deutsche Automobilgesellsch Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifen, daraus hergestellte Elektrodenplatten, Verfahren zur Herstellung eines Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifens , Verfahren zur Herstellung eines porösen Faserstrukturelektrodengerüstes sowie Verwendung einer Elektrodenplatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816232C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE3817827C1 (de) * 1988-05-26 1989-11-09 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
US8367251B2 (en) 2007-08-30 2013-02-05 Sony Corporation Anode with lithium containing ionic polymer coat, method of manufacturing same, secondary battery, and method of manufacturing same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496352B2 (de) * 1964-08-11 1971-02-25 Westinghouse Electric Corp Pitts burgh, Pa (V St A ) Akkumulatorelektrode aus einem geruest von parallel liegenden metallischen fasern
DE3913061A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu
DE3817826C2 (de) * 1988-05-26 1990-05-10 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051876A (en) * 1974-12-23 1977-10-04 Chloride Group Limited Manufacture of tubular type battery plates
SE395564B (sv) * 1975-12-09 1977-08-15 Jungner Ab Nife Sett att tillverka en nickelhydroxidelektrod med sintrad, poros nickelstomme
US4481128A (en) * 1981-01-29 1984-11-06 Westinghouse Electric Corp. Alkali slurry ozonation to produce a high capacity nickel battery material
DE3816232C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496352B2 (de) * 1964-08-11 1971-02-25 Westinghouse Electric Corp Pitts burgh, Pa (V St A ) Akkumulatorelektrode aus einem geruest von parallel liegenden metallischen fasern
DE3913061A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu
DE3817826C2 (de) * 1988-05-26 1990-05-10 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Ing.-Tech. 51, 1979, Nr. 6, S. 583 ff *
Chem.-Ing.-Tech. 51, 1979, Nr. 6, S. 657 ff *
Chem.-Ing.-Tech. 53, 1981, Nr. 2, S. 109 ff *
etz, Bd. 104, 1983, H. 21, S. 1098 ff *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800221A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alkalische Speicherbatterie und Verfahren zur Herstellung von positiver Elektrodenplatte dafür
US5788720A (en) * 1996-04-03 1998-08-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for manufacturing positive electrode plates for an alkaline storage battery
DE10005415C1 (de) * 2000-02-08 2001-11-08 Deutsche Automobilgesellsch Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifen, daraus hergestellte Elektrodenplatten, Verfahren zur Herstellung eines Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifens , Verfahren zur Herstellung eines porösen Faserstrukturelektrodengerüstes sowie Verwendung einer Elektrodenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2660801A1 (fr) 1991-10-11
FR2660801B1 (fr) 1995-12-01
JP2547358B2 (ja) 1996-10-23
US5094774A (en) 1992-03-10
JPH06349489A (ja) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3335262B1 (de) Siliciumpartikel enthaltende anodenmaterialien für lithium-ionen-batterien
DE69907660T2 (de) Aktives material einer positiven elektrode für nichtwässrige elektrodensekundärbatterie und verfahren zu dessen herstellung und nichtwässrige sekundärbatterie, die dieses verwendet
EP3027690A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von silicium und verwendung des zerkleinerten siliciums in einer lithium-ionen-batterie
DE102017121144B4 (de) Festkörperelektrolytmaterial, Festkörperelektrolytschicht, Fluorid-Ionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung der Fluorid-Ionen-Batterie
CN106604893B (zh) 制备具有高压实密度的电解二氧化锰的方法以及由此制备的电解二氧化锰
DE102018107573B4 (de) Fluoridionen-batterie
EP2577778B1 (de) Additiv zur herstellung von positiven aktiven massen für bleiakkumulatoren
DE60213017T2 (de) Positives aktives Elektrodenmaterial für alkalische Speicherbatterie, positive Elektrode dafür und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4010811C1 (de)
EP1576679A2 (de) Additiv zur herstellung der positiven aktiven masse für bleiakkumulatoren ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE112014001332T5 (de) Energiearmes Mahlen zur Produktion eines Flockenpulvers
EP0341492B1 (de) Verfahren zum Vibrationsfüllen von Schaum- oder Faserstrukturelektrodengerüsten für galvanische Zellen
DE60112931T2 (de) Kathodenmaterial für primärbatterien
WO2004032260A2 (de) Aktives nickelmischhydroxid-kathodenmaterial für alkalische akkumulatoren und verfahren zu seiner herstellung
DE112020005866T5 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode für eine sekundärbatterie mitnicht-wässrigem elektrolyten und verfahren zur herstellungdesselben
EP0481338B1 (de) Alkalischer Elektrolyt für galvanische Elemente
DE1421603B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen- oder Taschen-Elektroden für alkalische Akkumulatoren
DE10115455B4 (de) Graphitteilchen für eine negative Elektrode einer nicht-wässrigen Sekundärbatterie
EP2604576B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-metallphosphat
DE69735285T2 (de) Nickelmetallhydrid-Speicherzelle
DE4235884C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivmassenpasten zum Füllen von Schaumstoff- und Faserstrukturelektrodengerüsten
DE102022002314A1 (de) Kathodenaktivmaterial für Sekundärzellbatterien mit nichtwässrigem Elektrolyten und sein Herstellungsverfahren
DE3335354A1 (de) Verfahren zur herstellung dotierter zinkoxid-varistor-keramik
EP3384544B1 (de) Zur herstellung einer anode geeignete metallpartikel, herstellung einer anode, hergestellte anode und elektrochemische zelle mit der hergestellten anode
DE102021113857A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aktivmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOPPECKE BATTERIE SYSTEME GMBH, 59929 BRILON, DE