DE4009676C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4009676C2 DE4009676C2 DE4009676A DE4009676A DE4009676C2 DE 4009676 C2 DE4009676 C2 DE 4009676C2 DE 4009676 A DE4009676 A DE 4009676A DE 4009676 A DE4009676 A DE 4009676A DE 4009676 C2 DE4009676 C2 DE 4009676C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microorganism
- dna
- dna sequence
- dna sequences
- xylose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0006—Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/80—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
- C12N15/81—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/80—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
- C12N15/81—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
- C12N15/815—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts for yeasts other than Saccharomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die in den Ansprüchen 1 bis 7
angegebene DNA-Sequenz, eine Kombination von DNA-Sequenzen nach den Ansprüchen 8 bis 14, einen
Vektor nach den Ansprüchen 15 bis 16, einen Mikroorganismus, nach den Ansprüchen 17 bis 23, ein Verfahren zum Erzeugen
von Xylosereduktase und/oder Xylitoldehydrogenase nach den Ansprüchen 24 bis 27, sowie
die Verwendung der erfindungsgemäßen Mikroorganismen nach den
Ansprüchen 28 und 29.
D-Xylose ist eines der am häufigsten vorkommenden Kohlenhydrate
in pflanzlicher Biomasse und Holz. Im Verfahren
der Celluloseherstellung wird es als Abfallprodukt bei
der Hydrolyse von Xylan, dem Hauptbestandteil von Hemicellulose,
gebildet. Um die Verwendung von erneuerbaren
Kohlenstoffquellen zu optimieren, ist es wünschenswert,
Xylose in Ethanol oder Biomasse umzuwandeln. Es gibt verschiedene
Hefearten, beispielsweise Candida (Gong et al.,
1981, Jeffries, 1983), Debaryomyces, Hansenula, Kluyveromyces,
Metschnikowia, Pachysolen, Paecilomyces (Wu et
al., 1986) und Pichia (Maleszka und Schneider, 1982), die
zur Assimilation von Pentosen, einschließlich von
D-Xylose und D-Ribose fähig sind, wenngleich nur aerob.
Im allgemeinen müssen von Hefen (z. B. Pichia stipitis)
Pentosen zu Pentulosen isomerisiert worden sein, um phosphoryliert
werden zu können. Diese Isomerisierung geschieht
mittels einer NAD(P)H-abhängigen Reduktion (Reduktase)
zu Pentitolen, gefolgt von einer NAD⁺-abhängigen
Oxidation (Dehydrogenase) der Pentitole zu den korrespondierenden
D-Pentulosen (Barnett, 1976). Die Xylosereduktase
aus Pichia stipitis ist bereits isoliert und charakterisiert
worden (Verduyn et al., 1985), jedoch ist die
Aminosäuresequenz dieses Proteins bisher nicht bekannt.
S. cerevisiae, die hauptsächlich bei der Bioethanolproduktion
verwendete Hefeart, kann Xylulose verwenden, jedoch
kann diese Hefe Pentosen nicht fermentieren (Jeffries,
1988). Es ist nicht auszuschließen, daß auch S. cerevisiae
entsprechende Gene enthält, die jedoch nicht exprimiert
werden.
Eine Pentosefermentation durch S. cerevisiae könnte möglich
sein, wenn ihr ein Xylose verwendender Abbauweg von
einem Xylose metabolisierenden Organismus zur Verfügung
gestellt wird. Obwohl jedoch viele Versuche unternommen
worden sind, bakterielle Xyloseisomerasegene in S. cerevisiae
zu exprimieren, konnte keine signifikante Xylosefermentation
erzielt werden, was wahrscheinlich auf einer
ineffizienten Expression des fremden Genes in Hefe beruht
(Sarthy et al., 1987, Amore et al., 1989, Chan et al., 1986
& 1989).
Hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es
daher, Gene für die in den Xyloseabbau involvierten Proteine
bereitzustellen, um in der Lage zu sein, diese Gene
zu manipulieren und beispielsweise diese Sequenzen mit
geeigneten regulierenden Sequenzen zu kombinieren.
Diese Aufgabe wird durch eine DNA-Sequenz gelöst, die die
DNA-Sequenz eines für eine Xylosereduktase und/oder Xylitoldehydrogenase
kodierendes Strukturgen umfaßt, wobei
die DNA-Sequenz zur Expression des Polypeptides bzw.
dieser Polypeptide in einem Mikroorganismus fähig ist,
und wobei die DNA-Sequenz das für eine Xylosereduktase
mit der in Fig. 2A gezeigten Aminosäuresequenz kodierende
Strukturgen umfaßt, sowie Modifikationen der DNA-Sequenz,
die die Expression einer funktionellen Xylosereduktase
erlauben.
Die Aufgabe wird weiter durch eine DNA-Sequenz gelöst,
die die DNA-Sequenz eines für eine Xylosereduktase
und/oder Xylitoldehydrogenase kodierenden Strukturgenes
umfaßt, wobei die DNA-Sequenz zur Expression dieses Polypeptides
bzw. dieser Polypeptide in einem Mikroorganismus
fähig ist, und wobei die DNA-Sequenz das für eine Xylitoldehydrogenase
mit der in Fig. 2B gezeigten Aminosäuresequenz
kodierende Strukturgen umfaßt, sowie Modifikationen
der DNA-Sequenz, die die Expression einer funktionellen
Xylosereduktase erlauben.
Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden
durch die folgende detaillierte Beschreibung der
Erfindung, die Beispiele und die Figuren
offensichtlich.
In dieser Schrift wird auf verschiedene Publikationen
durch Nennung des Erstautors Bezug genommen. Die
vollständigen Zitate dieser Literaturstellen werden am
Ende der Beschreibung in einem Anhang wiedergegeben.
Die Offenbarungen dieser Publikationen werden
insgesamt in diese Anmeldung einbezogen.
Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen stammen bevorzugt
aus einer Hefe. Bevorzugte Hefestämme werden aus den
Gattungen Schwanniomyces, Saccharomyces, Kluyveromyces,
Pichia, Hansenula, Candida, Debaryomyces,
Metschnikowia, Pachysolen und Paecilomyces ausgewählt.
Von allen diesen Hefegattungen ist bekannt, daß sie
unter Verwendung von Xylosereduktase und
Xylitoldehydrogenase Xylose in Ethanol umwandeln
können.
Eine bevorzugt als Quelle für die erfindungsgemäße
DNA-Sequenz zu verwendende Gattung ist die Hefe Pichia.
Diese Gattung umfaßt verschiedene Arten, deren jede für
die Ausführung der vorliegenden Erfindung herangezogen
werden könnte. Die bevorzugte Art ist jedoch Pichia
stipitis. Die Erfinder haben für die Isolierung der
DNA-Sequenzen, die ein für Xylosereduktase und/oder
Xylitoldehydrogenase kodierendes Strukturgen enthalten,
Pichia stipitis CBS5773 verwendet. (Der Stamm ist am
21.03.1990 bei der DSM hinterlegt worden und hat die
Hinterlegungsnummer DSM 5855 erhalten).
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung konnten
DNA-Moleküle isolieren, die die für Xylosereduktase und
Xylitoldehydrogenase kodierenden Strukturgene
enthielten. Auf dem Umweg über die DNA-Sequenz, die
nach Standardverfahren bestimmt wurde, konnte die
Aminosäuresequenz beider dieser Proteine das erste Mal
bestimmt werden. Die vollständigen Aminosäuresequenzen
sowie die Nukleotidsequenzen beider Proteine sind in
den Fig. 2A und 2B gezeigt. Wie dem Fachmann bekannt
ist, können Proteine mit den in den Fig. 2A und 2B
gezeigten Aminosäuresequenzen nicht nur von
DNA-Sequenzen, wie sie in Pichia stipitis CBS5773
gefunden worden sind, kodiert werden, sondern ebenso
unter Verwendung alternativer Codons auf der Grundlage
der Degeneration des genetischen Codes. Die Erfindung
beschränkt sich daher nicht auf die in Fig. 2 gezeigte
DNA-Sequenz, sondern umfaßt jede Modifikation, die zu
den gleichen Aminosäuresequenzen führt.
Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen können nicht nur
durch Anwendung des unten gezeigten Verfahrens
erhalten werden, d. h. durch Isolieren von cDNA-Klonen,
die später verwendet werden, um eine genomische Bank zu
screenen, sondern können ebenso durch andere Verfahren
der rekombinanten DNA-Technologie aus einer anderen
natürlichen DNA oder cDNA oder chemisch synthetisierten
DNA oder durch eine Kombination von zwei oder mehreren
dieser DNAs hergestellt werden. Es kann beispielsweise
versucht werden, einen chemisch synthetisierten
5′-Bereich mit einer cDNA zu kombinieren, die für den
3′-Bereich kodiert, oder jede andere Kombination der
drei DNA-Quellen, der oben erwähnt worden ist,
anzuwenden.
Erfindungsgemäß werden weiterhin Kombinationen von
DNA-Sequenzen zur Verfügung gestellt, die eine
DNA-Sequenz der bereits diskutierten Art umfaßt, d. h.
eine DNA-Sequenz, die ein für eine Xylosereduktase
und/oder Xylitoldehydrogenase kodierendes Strukturgen
enthält, und zusätzlich eine oder mehrere
DNA-Sequenzen, die zur Regulation der Expression des
erwähnten Strukturgens in einem späteren
Wirtsorganismus fähig sind. DNA-Sequenzen, die die
Regulation der Expression von Strukturgenen steuern,
sind dem Fachmann geläufig. Beispielsweise können die
oben diskutierten DNA-Sequenzen mit Promotoren
kombiniert werden, die mit den Strukturgenen so
verbunden werden, daß eine effiziente Expression
stattfindet. Weiterhin können die zur Regulation der
Expression fähigen DNA-Sequenzen Enhancer,
Terminationssequenzen und Polyadenylierungssignale
umfassen. Beispiele für die bestbekannte Art von
regulierenden Sequenzen werden durch die folgenden
Beispiele gegeben.
Um die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen und/oder
Kombination von DNA-Sequenzen effizient zu exprimieren,
können geringfügige Modifikationen der DNA-Sequenzen
vorgenommen werden, solange diese ihre Fähigkeit zur
Expression eines funktionellen Enzyms mit der
gewünschten Xylosereduktase oder
Xylitoldehydrogenaseaktivität beibehalten. Diese
Modifikationen können entweder Variationen des
genetischen Codes, wie oben bereits diskutiert, oder
weitere Substitutionen der Aminosäuresequenz sowie
Deletionen und Insertionen, die keinen nachteiligen
Einfluß auf die entsprechende Enzymaktivität haben,
umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform stammt die zur
Regulation der Expression des Strukturgenes fähige
DNA-Sequenz von einem endogenen Gen des
Mikroorganismus, in dem die Expression der DNA-Sequenz
beabsichtigt ist. Da, wie im folgenden detailliert
beschrieben werden wird, Saccharomyces cerevisiae einer
der erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendenden
Mikroorganismen ist, ist bereits eine Vielzahl
möglicher regulierender Sequenzen bekannt. Einige
dieser gut bekannten Sequenzen sind zur Konstruktion
von Expressionsvektoren verwendet worden; dies wird in
den Beispielen gezeigt. In der am meisten bevorzugten
Ausführungsform umfaßt die Kombination von
DNA-Sequenzen induzierbare Promotoren. In diesem Fall
kann die Expression der Xylosereduktase und
Xylitoldehydrogenase solange, wie gewünscht, verhindert
werden; die Expression kann nach Gabe eines geeigneten
Induktors gestartet werden.
In einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
werden die folgenden Saccharomyces
cerevisiae-Promotoren zur Regulation der Expression von
Xylosereduktase und/oder Xylitoldehydrogenase
verwendet: ADH1, ADH2, PDC, GAL1/10.
In Abhängigkeit von der Wahl des entsprechenden
Promotors ist es möglich, Expressionsraten zu erzielen,
die die der natürlichen Expression der beiden Proteine
in ihrem früheren Wirtsorganismus übertreffen.
Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen sowie die
Kombinationen von DNA-Sequenzen können in
Vektormoleküle eingefügt werden. Diese Moleküle können
Plasmide sein, die zur Replikation im gewünschten
Wirtsorganismus geeignet sind, und enthalten in diesem
Fall einen funktionellen Replikationsorigin. Alternativ
ist es ebenso möglich, lineare DNA-Fragmente, die die
erfindungsgemäße DNA-Sequenz oder Kombination von
DNA-Sequenzen tragen, oder zirkuläre DNA-Moleküle ohne
einen funktionierenden Replikationsorigin zu verwenden.
In diesem Fall wird der zur Replikation nicht fähige
Vektor entweder durch homologe oder nichthomologe
Rekombination in das Wirtschromosom integriert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiter
Mikroorganismen, die die erfinderischen DNA-Sequenzen
oder Kombinationen von DNA-Sequenzen, die für
Xylosereduktase oder Xylitoldehydrogenase kodieren,
mittels rekombinanter DNA-Technologie erhalten haben.
Bevorzugte Mikroorganismen werden aus den Hefen der
Gattungen Saccharomyces, Schizosaccharomyces,
Schwanniomyces, Kluyveromyces, Pichia, Hansenula,
Candida, Debaryomyces, Metschnikowia, Pachysolen oder
Paecilomyces oder Bakterien der Gattung Zymomonas
umfassenden Gruppe ausgewählt.
Die bevorzugtesten Mikroorganismen aus der
obenbeschriebenen Gruppe sind Saccharomyces cerevisiae,
Schizosaccharomyces pombe und Zymomonas.
Eine der möglichen Verwendungen der obenbeschriebenen
genetisch veränderten Hefestämme ist die Herstellung
von Biomasse. Da die Hefestämme mit der neu erhaltenen
Fähigkeit, Xylosereduktase und/oder
Xylitoldehydrogenase zu exprimieren, gute
Fermentationsfähigkeiten beibehalten haben, kann die
Biomasse hoch effizient unter Verwendung der
erfinderischen Hefestämme hergestellt werden. Die
Verfahren zum Herstellen der Biomasse sind dem
Fachmann bekannt.
Die genetisch manipulierten Stämme, die erfindungsgemäß
bereitgestellt werden, sind außerdem für die
Herstellung von Ethanol geeignet. Bevorzugte
Mikroorganismen für die Herstellung von Ethanol durch
Fermentation sind die Hefen Saccharomyces cerevisiae
und/oder Schizosaccharomyces pompe und/oder das
Bakterium Zymomonas und das bevorzugte Kohlehydrat für
die Ethanolherstellung ist Xylose. Daher sind zur
Fermentation von Xylose fähige Saccharomyces
cerevisiae-, Schizosaccharomyces pombe- und/oder
Zymomonas-Stämme für die Herstellung von Ethanol höchst
vorteilhaft. Die Herstellung trinkbaren oder
industriellen Ethanols unter Verwendung der
erfindungsgemäßen genetisch manipulierten
Mikroorganismen kann in an sich bekannter Weise
durchgeführt werden. Die erfinderischen Stämme haben
die Fähigkeit, konzentrierte Kohlenhydratlösungen zu
fermentieren, weisen Ethanoltoleranz und die Fähigkeit
zur Produktion erhöhter Konzentration von Ethanol auf;
sie besitzen eine hohe Zellebensfähigkeit für
wiederholte Wiederverwendung und sind sehr pH- und
temperaturtolerant. Im Verfahren der
Celluloseherstellung wird Xylose als Abfallprodukt
bei der Hydrolyse von Xylan gebildet, das ein
Hauptbestandteil von Hemicellulose ist. Aus diesem
Grund ist es von großem Vorteil, Xylose für die
Herstellung von Ethanol und/oder Biomasse zu verwenden.
Die Erfindung ist weiterhin für die Herstellung und
Isolierung der NAD(P)H-abhängigen Xylosereduktase
geeignet. Infolge der Reduktionsreaktion ist dieses
Enzym geeignet, das korrespondierende Coenzym (von
NADPH zu NADP⁺) zu regenerieren, was insbesondere in
Bioreaktionen, beispielsweise bei der Herstellung von
Aminosäuren, von Bedeutung ist.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein
Verfahren zum Herstellen der Xylosereduktase und/oder
Xylitoldehydrogenase durch Kultivieren eines
erfindungsgemäßen Mikroorganismus unter geeigneten
Bedingungen und Gewinnen des Enzymes oder beider Enzyme
in an sich bekannter Weise. Das Verfahren umfaßt daher
die Expression einer erfindungsgemäßen DNA-Sequenz oder
einer Kombination von DNA-Sequenzen in einem geeigneten
Mikroorganismus, Kultivieren dieses Mikroorganismus
unter geeigneten Bedingungen und Isolieren des Enzymes.
Es konnte gezeigt werden, daß die Expression der
gewünschten Proteine im erfindungsgemäßen
Mikroorganismus gesteigert ist, wenn der
Mikroorganismus so ausgewählt ist, daß er effizient
Xylulose fermentiert. Es ist daher bevorzugt, das
Verfahren zum Herstellen eines oder beider der Proteine
unter Verwendung von Mikroorganismen durchzuführen, die
dementsprechend für eine effiziente Fermentation von
Xylulose selektiert worden sind.
Da die vorliegende Erfindung die klonierten Gene und
ihre Sequenzen bereitstellt, können die Genprodukte in
anderen Mikroorganismen, beispielsweise in Hefen der
Gattungen Saccharomyces, Schizosaccharomyces,
Schwanniomyces, Kluyveromyces, Pichia, Hansenula,
Candida, Debaryomyces, Metschnikowia, Pachysolen oder
Paecilomyces oder Bakterien der Gattung Zymomonas
überexprimiert werden. Die Verfahren zur Expression des
XYL1-(Xylosereduktase-) und/oder
XYL2-(Xylitoldehydrogenase-) Genes und die Isolierung
aktiven Genproduktes beruhen auf dem Fachmann bekannten
Verfahren, beispielsweise Promotorfusionen,
Transformationen, Integration und Selektion und
Techniken der Proteinisolierung.
Im allgemeinen haben die erfindungsgemäßen
Mikroorganismen die DNA-Sequenz oder Kombination von
DNA-Sequenzen via Transformationsverfahren erhalten.
Für jeden der möglichen Mikroorganismen, d. h. die
verschiedenen Hefegattungen und Bakterien der Gattung
Zymomonas, sind Transformationsverfahren bekannt. Die
Transformation wird bevorzugt unter Verwendung eines
Vektors durchgeführt, der entweder ein lineares oder
zirkuläres DNA-Molekül sein kann. Weiterhin kann das
Verfahren sowohl unter Verwendung autonom
replizierender als auch integrierender Moleküle
durchgeführt werden. In dem Fall, daß das Molekül in
das Wirtsgenom integrieren soll, ist es bevorzugt,
einen Vektor zu verwenden, der zur DNA des
beabsichtigten Wirtsmikroorganismus homologe
DNA-Sequenzen enthält. Diese Maßnahme erleichtert die
homologe Rekombination.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die nach
dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Enzyme.
Die erfindungsgemäßen Mikroorganismen können in Ethanolherstellungsverfahren
verwendet werden. Da Xylose ein leicht
verfügbarer Rohstoff ist, der normalerweise als Abfall betrachtet
wird, stellt das erfindungsgemäße Verfahren zum
Herstellen von Ethanol eine Möglichkeit zur Ethanolherstellung
von hohem Interesse unter ökologischen und ökonomischen
Gesichtspunkten dar.
Das Verfahren zum Herstellen von Ethanol kann für eine
Herstellung alkoholhaltiger Getränke oder zur Erzeugung
von Einzelzellproteinen aus Substraten, die freie
Xylose enthalten, angepaßt werden, wobei die Xylose
beispielsweise durch Xylanase- und/oder
Xylosidaseaktivität aus Xylan freigesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zum
Herstellen eines gewünschten Proteins in Pichia
stipitis bereitgestellt, bei dem ein für ein
gewünschtes Protein kodierende Strukturgen unter der
Kontrolle des 5′ regulierenden Bereichs des XYL1-
und/oder XYL2-Genes aus Pichia stipitis und/oder des
ADH1-Promotors aus S. cerevisiae und/oder des
Glucoamylase-Promotors aus Schwanniomyces occidentalis
exprimiert wird. Bevorzugt ist die Verwendung der 5′
regulierenden Bereiche des XYL1- oder XYL2-Genes, da
diese Promotoren durch Zusatz von Xylose induzierbar
sind. Pichia stipitis hat als Wirtsorganismus den
großen Vorteil, über ein effizientes Sekretionssystem
zu verfügen. Dies ermöglicht eine effiziente Expression
nicht nur von im Zellinneren verbleibenden Proteinen,
sondern darüber hinaus von solchen, die kontinuierlich
in das Medium abgegeben werden. Ein weiterer Vorteil
des Pichia stipitis Expressionssystems ist die
Möglichkeit, Xylose als Substrat einzusetzen. Xylose
ist ein relativ preiswerter, leicht verfügbarer
Nährstoff.
Die folgenden Figuren und Beispiele erläutern die
Erfindung.
Fig. 1A
Restriktionskarte des für das Xylosereduktasegen
(XYL1) kodierenden DNA-Fragmentes
E. EcoRI, H: HindIII, B: BamHI, N: NcoI, P: PvuII, Ps: PstI.
E. EcoRI, H: HindIII, B: BamHI, N: NcoI, P: PvuII, Ps: PstI.
Fig. 1B Restriktionskarte des für das Xylitoldehydrogenasegen
(XYL2) kodierenden DNA-Fragmentes
Ba: BamHI, B: BglII, E: EcoRI, X: XbaI, S: SalI.
Ba: BamHI, B: BglII, E: EcoRI, X: XbaI, S: SalI.
Fig. 2A Diese Figur zeigt die Nukleotidsequenz des
XYL1-Strukturgenes einschließlich seiner 5′- und
3′-flankierenden Sequenzen und die korrespondierende
Aminosäuresequenz im Bereich des offenen Leserasters.
Fig. 2B Diese Figur zeigt die Nukleotidsequenz des
XYL2-Strukturgenes einschließlich seiner 5′- und
3′-flankierenden Sequenzen und die korrespondierende
Aminosäuresequenz im Bereich des offenen Leserasters.
Fig. 3 zeigt einen S. cerevisiae und
S.pombe-Expressionsvektor. Das Plasmid pRD1 enthält
sowohl das Xylosereduktasegen als auch das
Xylitoldehydrogenasegen unter Kontrolle ihrer eigenen
ursprünglichen Promotoren.
Fig. 4 Diese Figur zeigt eine Fermentationskurve von in
YNB mit 2% Xylose gezüchtetem PK4. Die Kultur wurde
mit 10⁸ Zellen/ml aus einer mit Xylose inkubierten
Vorkultur inokuliert. Die Figur zeigt den
Xyloseverbrauch und die Umwandlung in Ethanol mit der
theoretischen Maximalausbeute.
Fig. 5(1,2) zeigt die Konstruktion des Vektors pBRPGAM.
Hierfür wurde das 3,8 kb EcoRI-PvuII-Fragment von
pBRSwARSGAM, welches den funktionellen GAM-Promotor und
die ersten 208 bp der kodierenden GAM-Sequenz enthält,
mit dem kleinen EcoRI-PvuII-Fragment von pBR322
ligiert.
Fig. 6(1,2) zeigt die Konstruktion des Vektors pBRGC1.
Hierfür wurde das 3,4 kb PvuII-Fragment von pCT603,
welches das Strukturgen des Cellulase von der bp
Position +122 enthält, in die PvuII-Stelle des Vektors
pBRPGAM ligiert.
Fig. 7(1,2) zeigt die Konstruktion des Vektors
pMPGC1-2. Hierfür wurde das 4,8 kb BamHI-PstI-Fragment
von pBRGC1, welches das Cellulasegen unter Kontrolle
des GAM-Promotors enthält, mit dem großen BamHI-PstI-
Fragment von pCJD5-1 ligiert.
- 1. Saccharomyces cerevisiae:
- a) XJB3-1B (MATα, met6, gal2) wurde aus dem "Yeast genetic stock center" bezogen (Katalog des Yeast Genetic Stock Center′s, 6. Auflage, 1987).
- b) GRF18 (MATα, leu2-3, leu2-112, his3-11, his3-15) wurde von G. R. Fink zur Verfügung gestellt und bei der DSM unter der Hinterlegungsnummer 3797 hinterlegt.
- c) AH22 (MATa, can1, his4-519, leu2-3, leu2-112) wurde von A. Hinnen zur Verfügung gestellt und bei der DSM mit der Hinterlegungsnummer 3820 hinterlegt.
- 2. Schizosaccharomyces pombe (leu1-32, his5-303); hinterlegt bei der DSM mit der Hinterlegungsnummer 3796.
- 3. Pichia stipitis CBS5773 wurde vom Centraalbureau voor Schimmelcultures, Yeast Division, Delft, Niederlande, bezogen.
Die Hefestämme wurden bei 30°C in YP-Medium (1%
Hefeextrakt, 2% Bactopepton) oder in 0,67% Difco
Yeast nitrogen base (YNB) ohne Aminosäuren, das
gegebenenfalls mit geeigneten Aminosäuren
supplementiert wurde, gezüchtet. Die Medien wurden mit
entweder 2% Xylose oder 2% Glucose versetzt.
Hefetransformationen wurden nach dem Protokoll von
Dohmen et al. (1989) durchgeführt.
- 1. DH5 α F′ wurde von BRL bezogen (BRL, Eggenstein, FRG)
- 2. HB101 (Bolivar et al., 1977) wurde bei der DSM mit der Nummer 3788 hinterlegt.
Die E.coli-Stämme wurden bei 37°C in Vollmedium
(LB-Medium, Maniatis et al., 1982) gezüchtet, das
gegebenenfalls für die Selektion von Transformanten mit
100 µg/ml Penicillin G versetzt wurde.
E.coli-Transformationen wurden wie von Maniatis et al. (1982) beschrieben, durchgeführt.
E.coli-Transformationen wurden wie von Maniatis et al. (1982) beschrieben, durchgeführt.
Die Zellen wurden unter Induktionsbedingungen bis zur
exponentiellen Wachstumsphase inkubiert. Zur
Herstellung zellfreier Zellextrakte wurden sie
zentrifugiert und mit Glasperlen in einem Braun
Homogenisator unter Verwendung von 0,1 M Tris-HCl
Puffer (pH 7,0) aufgebrochen. Der nach einer Stunde
Zentrifugation des Rohextraktes (150 000×g) erhaltene
Überstand wurde auf eine Affinitätschromatographiesäule
(Affi-Gel Blue, 60×50 mm), aufgetragen, die zuvor mit
5 mM NaPO₄ Puffer (pH 6,8) equilibriert worden war, und
mit 1,5 mM NAD eluiert. Die die Xylosereduktase- und
Xylitoldehydrogenaseaktivität enthaltenden Fraktionen
wurden jeweils gesammelt und vereinigt und gegen 20 mM
Tris-HCl (pH 7,5) dialysiert. Das Dialysat wurde
anschließend auf eine DEAE-Sephacel-Anionenaustauschersäule
aufgetragen, die zuvor mit 20 mM Tris-HCl (pH 7,5)
equilibriert worden war. Die Proteine wurden mit
einem linearen Gradienten (20-250 mM Tris-HCl, pH 7,5)
eluiert. Die Fraktionen mit der höchsten Aktivität
wurden vereint, konzentriert und auf ein
SDS-Polyacrylamidgel aufgetragen. Nach der
Elektrophorese wurde das Gel mit 0,1 M KCl angefärbt
und die Xylosereduktase und Xylitoldehydrogenase-
Proteinbanden ausgeschnitten, beide Proteine wurden
getrennt durch Dialyse gegen 20 mM NaPO₄ (pH 8,0), 0,1%
SDS aus dem Gel eluiert; das Dialysat wurde
anschließend konzentriert.
Alle Puffer enthielten 0,2 mM DTT (Dithiothreit) und
0,4 mM PMSF (Phenylmethansulfonsäurefluorid).
Antiseren gegen Xylosereduktase und
Xylitoldehydrogenase wurden in Mäusen erzeugt, indem
diese intraperitoneale Injektionen mit jeweils 2-5 µg
des entsprechenden Proteins in Freund′s vollständigem
Adjuvants erhielten. 2 Wochen später wurde die gleiche
Menge Protein in Freund′s vollständigem Adjuvants
verabreicht; eine dritte Injektion wurde weitere 2
Wochen später ohne Freund′s Adjuvants vorgenommen. Die
Antiseren wurden 6 Wochen nach der ersten Injektion
gewonnen.
Die gegen gereinigtes Pichia stipitis Xylosereduktase
und Xylitoldehydrogenaseprotein in Mäusen erzeugten
Antiseren wurden für das Screening einer cDNA-Bank nach
dem Verfahren von Huynh et al. (1985) verwendet. Die
Antiseren wurden 1 : 10 000 verdünnt. Gebundene Antikörper
wurden mittels eines mit alkalischer Phosphatase
konjugierten Ziegen-Anti-Maus-Antikörpers sichtbar
gemacht, indem eine Farbreaktion mit dem
Phosphatasesubstrat 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat
(BCIP) in Verbindung mit Nitroblautetrazoliumsalz (NBT)
durchgeführt wurde.
Alle Schritte wurden bei 0 bis 4°C durchgeführt, wenn
nicht anders angegeben. Alle Lösungen und Materialien
wurden, so möglich, sterilisiert. Pichia
stipitis-Zellen wurden in Gegenwart von Xylose bis zur
mittleren exponentiellen Phase gezüchtet. Die
Hefezellen wurden durch Zentrifugation geerntet,
zweimal mit Puffer 1 (20 mM NaCl, 10 mM MgCl₂, 100 mM
Tris-HCl, pH 7,6) gewaschen und im gleichen Puffer
resuspendiert (1,25 ml/g Zellen). Der Suspension wurden
1/10 Volumen Phenol, 200 µg/ml Heparin, 100 µg/ml
Cycloheximid und 0,4% SDS zugefügt. Die Zellen wurden
aufgebrochen, indem sie mit Glasperlen (0,45-0,5 mm)
in einem Verhältnis von 1 : 1 (v/v) in einem
Homogenisator geschüttelt wurden.
Dem Homogenat wurden zwei Volumen Puffer 2 (Puffer 1,
inclusive 100 µg/ml Heparin, 50 µg/ml Cycloheximid, 2%
SDS) zugefügt und Zelldebris wurde durch Zentrifugation
(10 000×g, 10 min) entfernt. Die Lösung wurde drei
bis fünfmal mit Phenol/Chloroform (1 : 1), einmal mit
Chloroform/Isoamylalkohol (24 : 1) extrahiert. Die
Nukleinsäuren wurden über Nacht bei -20°C mit 2,5 Vol.
Ethanol in Gegenwart von 0,2 M NaCl aus der wäßrigen
Phase ausgefällt. Der Niederschlag wurde in Puffer 3
gelöst (0,1 m NaCl, 1 mM EDTA, 10 mM Tris-HCl, pH 7,5);
anschließend wurden SDS und LiCl bis zu einer
Endkonzentration von 0,1% bzw. 4 M zugefügt. Die RNA
wurde über Nacht bei +4°C ausgefällt. Der Niederschlag
wurde zweimal mit 70% Ethanol gewaschen und vor der
weiteren Verwendung in sterilem Wasser resuspendiert.
Die RNA wurde bei -70°C als Ethanolniederschlag
gelagert.
Die Aktivitäten der Xylosereduktase (EC. 1.1.1.21) und
Xylitoldehydrogenase (EC. 1.1.1.9) wurden wie von
Bruinenberg et al. (1983) beschrieben, gemessen. Die
Proteinmenge wurde mit dem Mikrobiuretverfahren nach
Zamenhoff (1957) unter Verwendung von
Rinderserumalbumin als Standard bestimmt.
Die SDS-Gelelektrophorese wurde mit 10%igen
Polyacrylamidgelen nach Laemmli (1970) durchgeführt.
Der Nachweis des Proteins wurde entsprechend Towbin et al.
(1979) unter Verwendung der in Mäusen erzeugten
Antiseren durchgeführt. Die Proteine wurden auf eine
mikroporöse Polyvinyliden-Difluoridmembran
übertragen und mittels einer
phosphatasegekoppelten Farbreaktion (Blake et al.,
1984) sichtbar gemacht. Mit alkalischer Phosphatase
konjugiertes Ziege-Anti-Maus IgG wurde von Jackson
Immunoresearch Lab. (Avondale, USA) bezogen.
Die genomische XYL1 und XYL2 DNA sowie die
entsprechenden cDNAs wurden in pT7T3-18U
subkloniert. Die nach Partialverdau unter Verwendung
von Exonuklease III (Henikoff, 1984) erhaltenen
Fragmente wurden analysiert und nach dem
Didesoxyverfahren (Sanger et al., 1977) unter
Verwendung des T7-Sequenzierkits
sequenziert. Die Nukleotidsequenzen beider Stränge
wurden durch Überlappungen an jeder Verbindung
vollständig bestimmt.
Nach dem obenbeschriebenen Verfahren wurde zunächst
Gesamt-RNA extrahiert. Daraus wurde Poly (A)⁺-RNA durch
Chromatographie mit einer Oligo(dT)-Cellulosesäule im
wesentlichen nach dem von Maniatis et al. (1982)
beschriebenen Verfahren hergestellt. Die cDNA-Bank in
λgt11 wurde nach dem Verfahren von Gubler und Hoffman
(1983) unter Verwendung eines cDNA-Synthesekits
(Pharmacia) und in vitro Verpackung der rekombinanten
λgt11-DNA nach Hohn und Murray (1974) unter Verwendung
eines in vitro Verpackungskits
hergestellt.
Die Zellen wurden bis zur späten exponentiellen
Wachstumsphase inkubiert und zweimal in Puffer (10 mM
KPO₄, pH 7,0, 1 mM EDTA, 5 mM β-Mercaptoethanol)
gewaschen. Die Zellen wurden in einem
Homogenisator mit einem gleichen Volumen Glasperlen
aufgebrochen. Der nach 5 Minuten Zentrifugation bei
10 000 g resultierende Überstand wurde für die
Enzymtests eingesetzt. Extrakte für
Westernblotanalysen wurden in 1% SDS, 5%
β-Mercaptoethanol, 10 mM KPO₄, pH 7,0 und 10% Glycerin
gekocht.
Eine mit Poly (A)⁺-RNA von Pichia stipitis hergestellte
λgt11 cDNA-Bank wurde mit polyklonalen
Mausantikörpern, die gegen gereinigte Xylosereduktase
(XR) und Xylitoldehydrogenase (XDH) Proteine erzeugt
worden waren, gescreent. Unter den 110 000
rekombinanten Klonen der amplifizierten cDNA-Bank, die
ungefähr 55 000 Primärklone enthielt, wurden sieben
identische XYL1-Klone und drei identische XYL2-Klone
gefunden und isoliert. Die Analyse der Insertgrößen
zeigte, daß die XYL1-Klone zwei EcoRI-Fragmente (0,6 kb
und 0,4 kb) enthalten, während die XYL2-Klone ein 0,55kb
EcoRI-Fragment enthalten. Die entsprechenden EcoRI-
Fragmente der λgt11-Klone wurden in die einzelne
EcoRI-Restriktionsstelle des Plasmids pT7T3-18U
(Pharmacia) kloniert, was zur Bildung von pXRa
(enthaltend das 0,6 kb EcoRI-Fragment des XYL1-Klones),
pXRb (enthaltend das 0,4 kb EcoRI-Fragment des
XYL1-Klones) und pXDH (enthaltend das 0,55 kb
EcoRI-Fragment des XYL2-Klones) führte.
Diese Plasmide wurden als radioaktive Proben zum
Screenen der Pichia stipitis genomischen DNA-Bank
verwendet. Diese Bank war durch Ligation von partiell
Sau3A gespaltener P. stipitis DNA in die einzelne BamHI
Schnittstelle des S. cerevisiae - E. coli Shuttlevektors
YEp13 (Broach et al., 1979) und anschließende
Transformation von E. coli HB101 hergestellt worden.
Sie umfaßt 60 000 unabhängige Klone.
Auf diese Weise konnten zwei Plasmide, die mit pR1 und
pD1 bezeichnet wurden, isoliert werden. Sie wurden für
die Transformation von Saccharomyces cerevisiae GRF18
eingesetzt. In Rohextrakten von mit pR1 transformierten
Zellen konnte daraufhin Xylosereduktaseaktivität
beobachtet werden, während in Extrakten von
Transformanten, die pD1 enthielten,
Xylitoldehydrogenase (XDH)-Aktivität nachgewiesen
wurde. In einem Test zur Bestimmung der mitotischen
Stabilität (Beggs, 1978) coseggregierten der LEU2-Marker
und die Xylosereduktase (XR)- bzw. XDH-Aktivität, was
darauf hinweist, daß pR1 und pD1 die funktionellen
XYL1- und XYL2-Gene enthalten.
Mit den Plasmiden pR1 und pD1 wurden
Restriktionsanalysen durchgeführt, die zu den in Fig. 1
gezeigten Restriktionskarten für XYL1 (Fig. 1A) und
XYL2 (Fig. 1B) führten.
Weitere Subklonierungsexperimente zeigten, daß das
XYL1-Gen auf einem 2,04 kb BamHI-Genomfragment liegt.
Eine dieser BamHI-Schnittstellen ist im ursprünglichen
Plasmid pR1 nicht enthalten. Sie muß im Verlauf der
Subklonierung entstanden sein. Das XYL2-Gen liegt auf
einem 1,95 kb BamHI-XbaI-Fragment. Das 2,04 BamHI-
Fragment und das 1,95 kb BamHI-XbaI-Fragment wurden in
die "multiple cloning site" von pT7T3-18U subkloniert,
was zur Bildung von pR2 (enthaltend das 2,04 kb BamHI-
Fragment) und pD2 (enthaltend das 1,95 kb BamHI-XbaI-
Fragment) führte. Diese Plasmide wurden für die DNA-
Sequenzanalyse verwendet. Die DNA-Sequenzen der
Strukturgene und der 5′- und 3′-nichtkodierenden
Bereiche des XYL1- und XYL2-Genes sind in den Fig. 2A
und 2B wiedergegeben.
Die DNA-Sequenz des XYL1-Genes enthält ein offenes
Leseraster von 954 bp, entsprechend 318 Aminosäuren,
während das XYL2-Gen ein offenes Leseraster von 1089 bp,
entsprechend 363 Aminosäuren, umfaßt.
Die daraus abgeleiteten Aminosäuresequenzen führen zu
einem Xylosereduktasepolypeptid mit einem berechneten
Molekulargewicht von 35 922 D sowie einem
Xylitoldehydrogenasepolypeptid mit einem berechneten
Molekulargewicht von 38 526 D.
S. cerevisiae wurde gleichzeitig mit pR1 und pD1
transformiert. Die höchsten meßbaren Aktivitäten von XR
und XDH in so transformierten S. cerevisiae-Zellen
entsprechen 50% der für beide Enzyme meßbaren Aktivität
in P. stipitis-Rohextrakten. In S. cerevisiae wurden
die Gene in YNB-Medium mit 2% Glucose als einziger
Kohlenstoffquelle exprimiert, während die Expression
beider Gene in P. stipitis durch Glucose reprimiert und
durch Xylose induziert wird. Unter Berücksichtigung der
Kopienzahl 10 für YEp13 in S. cerevisiae und bei
Annahme einer Gendosis-abhängigen Expression kann
daraus abgeleitet werden, daß die Pichia-Promotoren in
S. cerevisiae 20mal weniger effizient arbeiten als in
P. stipitis.
Darüber hinaus wurde ein Plasmid konstruiert, das
sowohl das XYL1- und XYL2-Gen einschließlich der
jeweiligen ursprünglichen Pichia-Promotoren enthielt
(Fig. 3). Dieses Plasmid, das als pRD1 bezeichnet
wurde, wurde zur Transformation von S. cerevisiae GRF18
verwendet; die Transformanten wurden auf leucinhaltigen
Platten selektiert. Eine der resultierenden
Transformanten, PK1, wurde näher untersucht; es wurde
festgestellt, daß die Expression bei Verwendung dieses
Stammes im Vergleich zu mit separaten Plasmiden
cotransformierten Zellen nicht verbessert war.
Für die Expression und Integration des XYL2-Genes in
S. cerevisiae wurden verschiedene Expressionvektoren
mit verschiedenen Promotoren konstruiert.
Beispielsweise wurde das XYL2-Gen mit dem ADH1-Promotor
fusioniert, gefolgt von homologer Integration in den
HIS3-Locus von S. cerevisiae. Es wurde wie folgt
vorgegangen:
Das das Xylitoldehydrogenasegen XYL2 enthaltende 1,5 kb
XbaI/EcoRI-Fragment wurde in die "multiple cloning
site" von pT7T3-18U inseriert. Um die
Promotorregion des XYL2-Genes zu eliminieren, wurde das
Plasmid mit XbaI, dessen Schnittstelle 318 bp oberhalb
des Translations-Initiationskodons ATG liegt,
linearisiert und anschließend mit PstI geschnitten, um
das 3′-Ende der Plasmid-DNA zu schützen. Das lineare
Plasmid wurde mit Exonuklease III und anschließend mit
S1-Nuklease behandelt, um die DNA zwischen der
XbaI-Schnittstelle und dem XYL2-Strukturgen zu
entfernen. Die deletierten DNA-Moleküle wurden
rezirkularisiert, in E. coli kloniert und das Ausmaß
der jeweiligen Deletion durch Didesoxysequenzierung
bestimmt. In einem der so modifizierten Plasmide waren
der 5′-untranslatierte Bereich und die vier
N-terminalen Aminosäuren deletiert. Ein neues
ATG-Initiationskodon im Raster des offenen Leserahmens
wurde durch die SphI-Schnittstelle von der "multiple
cloning site" bereitgestellt. In die
HindIII-Schnittstelle der "multiple cloning site" wurde
ein BamHI-Linker inseriert. Anschließend wurde ein 1,5 kb
BamHI-EcoRI-Fragment, das das XYL2-Gen enthielt, in
dem Vektor pT7T3-18U subkloniert, was zu zusätzlichen
Restriktionsschnittstellen vor dem ATG-Initiationskodon
führte. Der so neu geschaffene 5′-Bereich hat die
folgende Sequenz: ATG CCT TGG TGT . . . (Deletion der
ursprünglichen Aminosäuren 2, 3 und 3).
Um den 3′-untranslatierten Bereich des XYL2-Genes zu
vervollständigen, wurde ein 440 bp EcoRI-Fragment in
die einzelne EcoRI-Schnittstelle des wie oben
beschrieben in pT7T3-18U subklonierten 1,5 kb
Fragmentes inseriert. Dieses 440 bp-Fragment wurde
erzeugt, indem das 440 Basenpaar EcoRI-BamHI-Fragment
(siehe Fig. 1B) in einen weiteren pT7T3-18U subkloniert
wurde und die BamHI-Stelle durch Schneiden mit BamHI
und anschließendes Auffüllen mit Klenow-Polymerase
entfernt wurde. Der 3′-untranslatierte Bereich konnte
daher als ein 440 pb-EcoRI-Fragment isoliert werden. In
die einzelne BamHI-Schnittstelle am 5′-Ende des
XYL2-Genes, die durch die Polylinkerregion
bereitgestellt wird, wurde das 1,8 kb BamHI-Fragment
mit dem S. cerevisiae HIS3-Gen, das aus dem Plasmid YEp6
(Struhl et al., 1979) stammte, inseriert. Um eine der
beiden BamHI-Schnittstellen zu entfernen, wurde das
resultierende Plasmid mit SalI und XhoI geschnitten und
anschließend rezirkularisiert. Das resultierende
Plasmid pXDH-HIS3 enthält eine geeignete
BamHI-Schnittstelle vor dem ATG-Translations-
Initiationskodon, in die das ebenfalls 1,5 kb große
BamHI-Fragment, das den ADH1-Promotor aus S. cerevisiae
enthält (Ammerer, 1983), inseriert werden kann.
Da dieses Plasmid keine autonom replizierenden
Sequenzen für S. cerevisiae enthält, kann es
für homologe Integration (Orr-Weaver et al.,
1981) in den HIS3-Locus jedes S. cerevisiae-Stammes
verwendet werden. Für die Integrationsexperimente
wurde mutagenisierter XJB3-1B-Stamm mit der
Bezeichnung PUA6-1 verwendet, der nach dem Protokoll
von Porep (1987) und Ciriacy (1986) isoliert wurde. Die
resultierende Integrante PK2 exprimiert das XYL2-Gen
unter Kontrolle des ADH1-Promotors und führt zu einem
aktiven Genprodukt.
Um die Promotorregion des XYL1-Genes zu eliminieren,
wurde das Plasmid pR2, das das XYL1-Gen auf einem
2,04 kb BamHI-Fragment enthält, mit XbaI (Schnittstelle
362 bp oberhalb des Translationsinitiationskodons)
linearisiert und außerdem mit SphI gespalten, um das
3′-Ende der Plasmid-DNA zu schützen. Das lineare
Plasmid wurde mit Exonuklease III und anschließend mit
S1-Nuklease behandelt, um die DNA zwischen der
XbaI-Schnittstelle und dem XYL1-Strukturgen zu
entfernen. Die deletierten DNA-Moleküle wurden
rezirkularisiert, in E. coli kloniert und das Ausmaß
der Deletion wurde durch Didesoxysequenzierung
bestimmt. In einem der modifizierten pR2-Plasmide war
der 5′-untranslatierte Bereich exakt deletiert worden.
Das Strukturgen wurde als ein HindIII-BamHI-Fragment in
die korrespondierenden Restriktionsstellen des
Plasmides YIp366 (Myers et al., 1986) subkloniert.
Zusätzlich wurde der ADH1-Promotor in die
HindIII-Stelle durch "blunt end ligation" subkloniert,
was zur Bildung des Plasmides pR2-LEU2 führte. Da
dieses Plasmid keine autonom replizierenden Sequenzen
für S. cerevisiae enthält, kann es für homologe
Integration in den LEU2-Locus jedes
S. cerevisiae-Stammes, beispielsweise Stamm PK2,
verwendet werden. Die resultierende Integrante PK3
exprimiert sowohl das XYL1- als auch das XYL2-Gen unter
Kontrolle des ADH1-Promotors und bildet aktive
Genprodukte. Zum Zwecke von Expressionsstudien
in Schizosaccharomyces wurde S. pombe mit beiden
Plasmiden pXDH-HIS3 und pXR-LEU2 transformiert und
Transformanten durch Histidin- und Leucinsynthese
identifiziert. Nach gründlicher Untersuchung der
Transformanten auf Wachstum auf Xylose wurde eine AS1
genannte Transformante isoliert, die sowohl das XYL1-
als auch das XYL2-Gen unter Kontrolle des
ADH1-Promotors exprimierte.
Auf die gleiche Weise führten andere
S. cerevisiae-Promotoren, beispielsweise der Pyruvatdecarboxylase
(PDC)-Promotor (Kellermann & Hollenberg,
1988) der Alkoholdehydrogenase 2 (ADH2)-Promotor
(Russel et al., 1983) und der Galactokinase
(GAL1/10)-Promotor aus Plasmid pBM272, das von Plasmid
pBM150 (Johnston and Davis, 1984) abgeleitet ist, indem
eine HindIII-Schnittstelle unmittelbar nach der
BamHI-Schnittstelle eingeführt wurde, zur Expression
aktiven XYL1- und XYL2-Genproduktes in S. cerevisiae.
In einem anderen Satz von Experimenten wurden zwei
geeignete Restriktionsschnittstellen, nämlich BamHI
(Position -9) und SalI (Position -15) unmittelbar vor
dem XYL1- und XYL2-Strukturgen eingefügt.
XYL1: 5′attcttttctaGTCGACGGATCCAAGATGCCTTCTATT . . . TAA Terminator3′
XYL2: 5′cccctaatactGTCGACGGATCCAAGATGACTGCTAAC . . . TAA Terminator3′.
XYL2: 5′cccctaatactGTCGACGGATCCAAGATGACTGCTAAC . . . TAA Terminator3′.
Diese Modifikationen wurden mit stellenspezifischer
Mutagenese im 5′-Bereich der jeweiligen Gene unter
Verwendung des Kits für stellenspezifische Mutagenese
von Amersham und den Instruktionen dieser Firma folgend
durchgeführt. Die Restriktionsstellen bieten die
Möglichkeit, jeden Promotor unmittelbar vor dem
Translationsinitiationskodon zu fusionieren. Außerdem
kann das von einem gewünschten Promotor kontrollierte
Gen als ein Fragment isoliert werden und anschließend
können Sequenzen, die für homologe Integration in einem
gewünschten Wirt geeignet sind, inseriert werden.
Für industrielle und kommerzielle Zwecke ist es
vorteilhaft, stabile Produktionsstämme von S.
cerevisiae und/oder S. pombe zu konstruieren. Daher
wurden beide Gene unter Kontrolle des konstitutiven
ADH1-Promotors ohne irgendeine bakterielle Sequenz in
das Chromosom des S. cerevisiae-Stammes PUA6-1 via
homologe Integration integriert. Bevorzugt sind dabei
die Integration in das HO-Homothallismusgen (Russel et al.,
1986), in die ARS-Bereiche (Stinchcomb et al.,
1978) oder in das ADH4-Gen (Paquin et al., 1986) durch
Cotransformation mit pJW6 (Fogel and Welch, 1982). Die
resultierenden Stämme sind PK3(HO), PK3(ARS) und
PK3(ADH4). Im Falle von S. pombe verläuft die
Integration hauptsächlich via illegitime Rekombination.
Daher weisen nur einige wenige der S. pombe-Integranten
XR und/oder XDH-Aktivitäten bei gleichzeitigem Erhalt
der Fermentations- und Wachstumseigenschaften des
Wildtyps auf.
Die S. cerevisiae-Integranten PK3, PK3(HO),
PK3(ARS) und PK3(ADH4) können für eine effizientere
Assimilation von Xylose verbessert werden.
Der S. cerevisiae-Stamm XJB3-1B wächst auf Medien mit
Xylulose als einziger Kohlenstoffquelle relativ langsam
(Verdoppelungszeit: 10 Stunden). Unter Befolgung eines
bei Porep (1987) beschriebenen Protokolls wurde eine
Mutante, PUA3, isoliert, die Xylulose effizienter als
Wildtype S. cerevisiae-Stämme abbaute, so daß dieser
Stamm auf Xylulose als einziger Kohlenstoffquelle mit
einer Verdoppelungszeit von ungefähr 4 Stunden wächst.
Der Mutantenstamm PUA3 wandelt darüber hinaus Xylulose
anaerob in Ethanol um (Porep, 1987). Um den PUA-Genotyp
in Kombination mit einem für Hefetransformationen
nützlichen Hilfsmarker (LEU2) zur Verfügung zu haben,
wurde Stamm PUA3 mit AH22 (leu2 his4) gekreuzt. Aus
einer sporulierenden Kultur des diploiden AH22×PUA3
wurden meiotische Sporenabkömmliche isoliert, die Leu2
waren und die Fähigkeit zur effizienten
Xyluloseverwertung, wie sie in der ursprünglichen
Mutante PUA3 beobachtet wurde, aufwiesen. In einem
analogen Experiment wurde der PUA-Genotyp mit Leu2 und
his3 Hilfsmarker durch Kreuzen von Stamm GRF18 mit
einem PUA-Stamm und anschließender meiotischer
Sporenisolierung kombiniert. Dies führte zu Stamm
PUA6-1 mit dem Genotyp PUA Leu2 his3.
Stamm PUA6-1 mit chromosomal integrierten XYL1- und
XYL2-Genen (s. Beispiele 3 und 4) war zum Wachstum auf
Xylose als einziger Kohlenstoffquelle in der Lage,
während der untransformierte PUA6-1-Stamm vollständig
negativ auf YNB-Xylosemedium war. Die Verdoppelungszeit
des Transformantenstammes PK3 betrug 4 Stunden auf YNB
mit 1% Xylose (zum Vergleich die Verdoppelungszeit auf
YNB 1% Glucose: 2 Stunden). Da die Ethanolproduktion in
diesem Stamm bei Wachstum auf Xylose ineffizient war
und ohne Atmung kein Xylosewachstum beobachtet wurde,
wurde ein Mutantenstamm mit verbesserter
Umwandlungsfähigkeit von Xylose in Ethanol wie folgt
selektiert:
10⁸ PK3-Zellen wurden mit UV-Licht (Wellenlänge: 254 nm)
unter Bedingungen, die zu 20 bis 40% überlebenden
Zellen führten, bestrahlt. Die überlebenden Zellen
wurden ungefähr 30 Generationen in YNB Flüssigmedium
mit 2% Xylose inkubiert. Nach dem Ausstreichen auf
xylosehaltigem Festmedium wurden Isolate erhalten, die
signifikant schneller als der Elternstamm PK3 wuchsen.
Eines der Isolate wurde weiter propagiert und führte
zur Selektion einer Mutante, die zum Wachstum auf
YNB-Platten mit 2% Xylose und 2 mg/l Antimycin A
(Respirationshemmer) fähig war. Mit diesem
Verfahren wurde eine Mutante, PK4, erhalten, die Xylose
signifikant effizienter in Ethanol umwandeln kann als
der ursprüngliche Transformantenstamm PK3. Ein
typisches Xylose-Fermentationsprotokoll ist in Fig. 4
wiedergegeben. Die Ethanolausbeute betrug etwa 40% des
anfänglichen Xylosewertes. Diese Ausbeute entspricht
ungefähr 80% der theoretischen Maximalausbeute an
Ethanol, die aus Xylose erhalten werden kann.
Nach UV-Mutagenese des Pichia stipitis-Stammes CBS5773
wurde eine trp5-Mutante isoliert. Die trp5-Mutation
wird durch Untersuchungen der Indol-Akkumulation
bestimmt (s. Hagedorn und Ciriacy, 1989).
Für die Expression in P. stipitis wurden Plasmide
konstruiert, die ein Replikon aus Schwanniomyces
occidentalis (SwARS1), das TRP5-Gen aus S. cerevisiae
(Dohmen et al., 1989) als Selektionsmarker und
zusätzlich eine Glucoamylase (GAM)-Cellulase (celD)-
Genfusion unter Kontrolle des Glucoamylase-Promotors
enthielten. In einem ersten Schritt wurde das 3,8 kb
EcoRI-PvuII-Fragment aus dem Plasmid pBRSwARSGAM (Fig. 5,
beschrieben in EP 8 91 07 780.2) isoliert und in das
2296 bp EcoRI-PvuII-Fragment aus pBR322, das das
Amplicillin-Resistenzgen und den bakteriellen
Replikationsorigin enthält, insertiert. Das
resultierende Plasmid wurde pBRPGAM genannt (Fig. 5).
Zusätzlich zu der pBR322-Sequenz trägt dieses Plasmid
3,6 kb aus dem 5′ nicht-kodierenden Bereich des
Glucoamylasegenes aus Schwanniomyces occidentalis
sowie die ersten 208 bp, die für den N-terminalen Teil
einschließlich der Signalsequenz der Glucoamylase
kodieren. Anschließend wurde ein 3,4 kb PvuII-Fragment
aus dem Plasmid pCT603 (Joliff et al., 1986), das die
kodierende Region des celD-Genes aus Clostridium
thermocellum enthält, der jedoch am 5′-Ende 120 bp
(40 Aminosäuren) fehlen, in die PvuII-Stelle von
pBRPGAM insertiert. Das gebildete Plasmid wurde pBRGC1
genannt (Fig. 6). Zur Konstruktion eines P. stipitis
Expressionsvektors wurde das Plasmid pCJD5-1
(EP 8 71 10 370.1) mit BamHI/PstI geschnitten und mit
dem 4,8 kb BamHI-PstI-Fragment aus pBRGC1 ligiert. Das
resultierende Plasmid wurde pMPGC1-2 (Fig. 7) genannt.
Die obenerwähnte P. stipitis trp5-Mutante wurde mit
pMPGC1-2 transformiert und die Transformanten durch
prototrophes Wachstum auf tryptophanfreiem Medium
identifiziert und mittels des Kongorot-Testes (Teather & Wood,
1982: Hofbildung auf Carboxymethylcellulose-
Agarplatten) auf Cellulaseaktivität untersucht. Die
Transformanten exprimierten konstitutiv aktive
Clostridium thermocellum Cellulase (Endoglucananse D),
die in das Medium sezerniert wurde, was darauf
hinweist, daß der Promotor und die vom Glucoamylasegen
kodierte Signalsequenz die Expression eines fremden
Genes und die Sekretion des Genproduktes in das Medium
steuern können.
Plasmid pMPGC1-2 wurde im folgenden so modifiziert, daß
der Glucoamylase-Promotor zum einen durch den
S. cerevisiae ADH1-Promotor sowie die in dieser
Anmeldung beschriebenen 5′-Bereiche des XYL1- bzw.
XYL2-Genes ersetzt wurde. Es zeigte sich, daß die von
XYL1- bzw. XYL2-Promotorbereichen abhängige Expression
durch Xylose induziert werden konnte, während sie durch
Glucose reprimiert wurde.
Literaturzitate
Ammerer, G. Expression of genes in yeast using the
ADCI promoter. Methods in Enzymology 101: 192-201
(1983).
Amore, R., Wilhelm, M. und Hollenberg, C. P. The fermentation of xylose - an analysis of the expression of Bacillus and Actinoplanes xylose isomerase genes in yeast. Appl. Microbiol. Biotechnol. 30: 351-357 (1989).
Barnett, J. A. The utilization of sugars by yeasts. In: Advances in carbohydrate chemistry and biochemistry; Tipson, R. S. und Horton, D., eds.; New York: Academic Press, 1976, p. 125-235.
Beggs, J. D. Transformation of yeast by a replicating hybrid plasmid. Nature 275: 104-109 (1978).
Blake, M. S., Johnston, K. H., Russel-Jones, G. J. und Gottschlich, E. C. A rapid, sensitive method for detection of alkaline phosphatase-conjugated anti-antibody on western blots. Anal. Biochem. 136: 175-179 (1984).
Bolivar, F., Rodriguez, R. L., Greene, P. J., Betlach, M. C., Heynecker, H. W., Boyer, H. W., Grosa, J. H. und Falkow, S. Construction and characterization of cloning vehicles. II. A multipurpose cloning system. Gene 4: 121-136 (1977).
Broach, J. R., Strathern, J. N. und Hicks, J. B. Transformation in yeast: development of a hybrid cloning vector and isolation of the CAN1 gene. Gene 8: 121-133 (1979).
Bruinenberg, P. M., Vantÿken, J. P. und Scheffers, W. A. An enzymatic analysis of NADPH production and consumption in Candida utilis. J. Gen. Microb. 129: 965-971 (1983).
Chan, E.-C., Ueng, P. P. und Chen, L. f. D-xylose fermentation to ethanol by Schizosaccharomyces pombe cloned with xylose isomerase gene. Biotech. Lett. 8: 231-234 (1986).
Chan, E.-C., Ueng P. P. und Chen, L. f. Enviromental effects on D-xyclose fermentation by Schizosaccharomyces cerevisiae. Appl. Biotechnol. 20: 221-232 (1989).
Ciriacy, M. und Porep, H. Conversion of pentoses to ethanol by baker's yeast. In: Biomolecular Engineering in the European Community, Magnien, E. Dordrecht eds.: Martinus Nÿhoff Publishers, 1986, p. 675-681.
Dobson, M. J., Tuite, M. F., Roberts, N. A. Kingsman, A. J., Kingsman, S. M., Perkins, R. E., Conroy, S. c., Dunbar, B. und Fothergill, L. A. Conservation of high efficiency promotor sequences in S. cerevisiae. Nucleic Acid Res. 10: 2625-2637 (1982).
Dohmen, R. J., Strasser, A. M. W., Zitromer, R. S. und Hollenberg, C. P. Regulated overproduction of αamylase by transformation of the amylolytic yeast Schwanniomyces occidentalis. Curr. Genet. 15: 319-325 (1989).
Fogel, S. und Welch, J. W.: Tandem gene amplification mediates copper resistance in yeast. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79: 5342-5346 (1982).
Gong, C. S., Chen, L. F., Flickinger, M. C. und Tsao, G. T. Conversion of hemicellulose carbohydrate. Adv. Biochem. Eng. 20: 93-118 (1981).
Gubler, U. und Hoffman, B. J. A simple and very efficient method for generating cDNA libraries. Gene 25: 263-269 (1983).
Hagedorn, J. und Ciriacy, M. Isolation and characterisation of xyl mutants in a xylose utilizing yeast, Pichia stipitis. Curr. Genet. 16: 27-33 (1989).
Henikoff, S. Unidirectional digestion with exonuclease III creates targeted breakpoints for DNA sequencing. Gene 28: 351-359 (1984).
Hohn, B. und Murray, K. Packaging recombinant DNA molecules into bacteriophage particles in vitro. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 3259-3263 (1977).
Huynh, T. V., Young, R. A. und Davis, R. W. Construction and screening cDNA libraries in 2gt10 and 2gt11. In: DNA cloning, a practical approach, Glover, D., ed.; Oxford: IRL Press, 1985, p. 49-78.
Jeffries, T. W. Utilization of xylose by bacteria, yeast and fungi. Adv. Biochem. Biotech. 27:1-32 (1983).
Jeffries, T. W. Emerging technology for fermenting D-xylose Trends in Biotechnology 3: 208-212 (1985).
Johnston, M. und Davis, R. W. Sequences that regulate the divergent GAL1-GAL10 promotor in Saccharomyces cerevisiae. Mol. Cell. Biol. 4: 1440-1448 (1984).
Joliff, G., Beguin, P. und Aubert, J.-P. Nucleotide sequence of the cellulase gene celD encoding endoglucanase D of Clostridium thermocellum. Nucleic Acid Res. 14, 8605-8613 (1986).
Kellermann, E. und Hollenberg, C. P. The glucose- and ethanol- dependent regulation of PDC1 from Saccharomyces cerevisiae are controlled by two distinct promotor elements. Curr. Genet. 14: 357-344 (1988).
Laemmli, U. K. Gleavage of structural proteins during assembly of the head of bacteriophage T4. Nature 227: 680-685 (1970).
Maleszka, R. und Schneider, H. Fermentation of D-xylose, xylitol and D-xylulose by yeasts. Can. J. Microbiol. 28: 360-363 (1982).
Maniatis, T., Fritsch, E. F. und Sambrook, E. F. Molecular cloning, a laboratory manual. Cold Spring Harbour, N. Y., Cold Spring Harbour-Laboratory (1982).
Myers, A. M., Tzagoloff, A., Kinney, D. M. und Lusty, C. J. Yeast shuttle and integrative vectors with multiple cloning sites suitable for construction of lacZ fusions. Gene 45: 299-310 (1986).
N. N. Yeast Genetic Stock Center Cataloge., (1987) 6.
Orr-Weaver, T. L., Szostak, J. W. und Rothstein, R. J. Yeast transformation; a model system for the study of recombination. PNAS 78: 6354- 6358 (1981).
Pacquin, C. E. und Williamson, V. M. Ty insertions account for most of the spontaneus antimycin A resistance mutations during growth at 15°C of Saccharomyes cerevisiae strains Lacking ADH1. Mol. Cell. Biol. 6: 70-79 (1986).
Porep, H. J. Xyloseverwertung bei Saccharomyces cerevisiae. University of Düsseldorf, FRG, PhD thesis, (1987).
Russel, D. W., Smith, M., Williamson, V. M. und Young, E. T. Nucleotide sequence of the yeast alcohol dehydrogenase II gene. J. Biol. Chem. 258: 2674-2682 (1983).
Russel, D. W., Jensen, R., Zoller, M., Burke, J., Errede, B., Smith, M. und Herskowitz, I.: Structure of the Saccharomyces cerevisiae HO gene and analysis of its upstream regulatory region. Mol. Cell. Biol. 6, 4281-4294 (1986).
Sanger, F., Nicklen, S. und Coulson, A. R. DNA sequencing with chain-terminating inhibitors. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463-5467 (1977).
Sartny, A. V., McConaugh, B. L., Lobo, Z., Sundstrom, J. A., Furlong, C. E. und Hall, B. D. Expression of the Escherichia coli xylose isonerase gene in Saccharomyces cerevisiaae. Appl. Eur. Microbiol. 53: 1996-2000 (1987).
Stinchcomb, D. T., Struhl, K. und Davis, R. W. Isolation and characterization of a yeast chromosomal replicator. Nature 282: 39-43 (1979).
Struhl, K., Stinchcomb, D. T., Scherer, S. und Davis, R. W. High frequency transformation of yeast: Automodus replication of hybrid DNA molecules. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76: 1935-1039 (1979).
Teather und Wood USe of Congo red-polysaccharide in enumeration and characterisation of cellutolytic bacteria from bovine rumen. Appl. Env. Microbiol. 43, 777-780 (1982).
Towbin, H., Staelin, T. und Gordon, J. Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications. Proc. Natl. Acad. Sci USA 76: 4350-4354 (1979).
Verduyn, C., van Kleef, R., Frank, J., Schreuber, H., van Dÿken, J. P. Scheffers, W. A., Properties of the NAD(P)H-dependent xylose reductase from the xylose-fermenting yeast Pichia stipitis. Biochem. J. 226: 669-677 (1985).
Wu, J. F., Lastick, S. M., Updegraff, D. M. Ethanolproduction from sugars derived from plant biomass by a novel fungus. Nature 321: 887-888 (1986).
Zamenhoff, S. Preparation and assay of desoxyribonucleic acids from animal tissue. Methods in Enzymology 3: 696-704 (1957).
Amore, R., Wilhelm, M. und Hollenberg, C. P. The fermentation of xylose - an analysis of the expression of Bacillus and Actinoplanes xylose isomerase genes in yeast. Appl. Microbiol. Biotechnol. 30: 351-357 (1989).
Barnett, J. A. The utilization of sugars by yeasts. In: Advances in carbohydrate chemistry and biochemistry; Tipson, R. S. und Horton, D., eds.; New York: Academic Press, 1976, p. 125-235.
Beggs, J. D. Transformation of yeast by a replicating hybrid plasmid. Nature 275: 104-109 (1978).
Blake, M. S., Johnston, K. H., Russel-Jones, G. J. und Gottschlich, E. C. A rapid, sensitive method for detection of alkaline phosphatase-conjugated anti-antibody on western blots. Anal. Biochem. 136: 175-179 (1984).
Bolivar, F., Rodriguez, R. L., Greene, P. J., Betlach, M. C., Heynecker, H. W., Boyer, H. W., Grosa, J. H. und Falkow, S. Construction and characterization of cloning vehicles. II. A multipurpose cloning system. Gene 4: 121-136 (1977).
Broach, J. R., Strathern, J. N. und Hicks, J. B. Transformation in yeast: development of a hybrid cloning vector and isolation of the CAN1 gene. Gene 8: 121-133 (1979).
Bruinenberg, P. M., Vantÿken, J. P. und Scheffers, W. A. An enzymatic analysis of NADPH production and consumption in Candida utilis. J. Gen. Microb. 129: 965-971 (1983).
Chan, E.-C., Ueng, P. P. und Chen, L. f. D-xylose fermentation to ethanol by Schizosaccharomyces pombe cloned with xylose isomerase gene. Biotech. Lett. 8: 231-234 (1986).
Chan, E.-C., Ueng P. P. und Chen, L. f. Enviromental effects on D-xyclose fermentation by Schizosaccharomyces cerevisiae. Appl. Biotechnol. 20: 221-232 (1989).
Ciriacy, M. und Porep, H. Conversion of pentoses to ethanol by baker's yeast. In: Biomolecular Engineering in the European Community, Magnien, E. Dordrecht eds.: Martinus Nÿhoff Publishers, 1986, p. 675-681.
Dobson, M. J., Tuite, M. F., Roberts, N. A. Kingsman, A. J., Kingsman, S. M., Perkins, R. E., Conroy, S. c., Dunbar, B. und Fothergill, L. A. Conservation of high efficiency promotor sequences in S. cerevisiae. Nucleic Acid Res. 10: 2625-2637 (1982).
Dohmen, R. J., Strasser, A. M. W., Zitromer, R. S. und Hollenberg, C. P. Regulated overproduction of αamylase by transformation of the amylolytic yeast Schwanniomyces occidentalis. Curr. Genet. 15: 319-325 (1989).
Fogel, S. und Welch, J. W.: Tandem gene amplification mediates copper resistance in yeast. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79: 5342-5346 (1982).
Gong, C. S., Chen, L. F., Flickinger, M. C. und Tsao, G. T. Conversion of hemicellulose carbohydrate. Adv. Biochem. Eng. 20: 93-118 (1981).
Gubler, U. und Hoffman, B. J. A simple and very efficient method for generating cDNA libraries. Gene 25: 263-269 (1983).
Hagedorn, J. und Ciriacy, M. Isolation and characterisation of xyl mutants in a xylose utilizing yeast, Pichia stipitis. Curr. Genet. 16: 27-33 (1989).
Henikoff, S. Unidirectional digestion with exonuclease III creates targeted breakpoints for DNA sequencing. Gene 28: 351-359 (1984).
Hohn, B. und Murray, K. Packaging recombinant DNA molecules into bacteriophage particles in vitro. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 3259-3263 (1977).
Huynh, T. V., Young, R. A. und Davis, R. W. Construction and screening cDNA libraries in 2gt10 and 2gt11. In: DNA cloning, a practical approach, Glover, D., ed.; Oxford: IRL Press, 1985, p. 49-78.
Jeffries, T. W. Utilization of xylose by bacteria, yeast and fungi. Adv. Biochem. Biotech. 27:1-32 (1983).
Jeffries, T. W. Emerging technology for fermenting D-xylose Trends in Biotechnology 3: 208-212 (1985).
Johnston, M. und Davis, R. W. Sequences that regulate the divergent GAL1-GAL10 promotor in Saccharomyces cerevisiae. Mol. Cell. Biol. 4: 1440-1448 (1984).
Joliff, G., Beguin, P. und Aubert, J.-P. Nucleotide sequence of the cellulase gene celD encoding endoglucanase D of Clostridium thermocellum. Nucleic Acid Res. 14, 8605-8613 (1986).
Kellermann, E. und Hollenberg, C. P. The glucose- and ethanol- dependent regulation of PDC1 from Saccharomyces cerevisiae are controlled by two distinct promotor elements. Curr. Genet. 14: 357-344 (1988).
Laemmli, U. K. Gleavage of structural proteins during assembly of the head of bacteriophage T4. Nature 227: 680-685 (1970).
Maleszka, R. und Schneider, H. Fermentation of D-xylose, xylitol and D-xylulose by yeasts. Can. J. Microbiol. 28: 360-363 (1982).
Maniatis, T., Fritsch, E. F. und Sambrook, E. F. Molecular cloning, a laboratory manual. Cold Spring Harbour, N. Y., Cold Spring Harbour-Laboratory (1982).
Myers, A. M., Tzagoloff, A., Kinney, D. M. und Lusty, C. J. Yeast shuttle and integrative vectors with multiple cloning sites suitable for construction of lacZ fusions. Gene 45: 299-310 (1986).
N. N. Yeast Genetic Stock Center Cataloge., (1987) 6.
Orr-Weaver, T. L., Szostak, J. W. und Rothstein, R. J. Yeast transformation; a model system for the study of recombination. PNAS 78: 6354- 6358 (1981).
Pacquin, C. E. und Williamson, V. M. Ty insertions account for most of the spontaneus antimycin A resistance mutations during growth at 15°C of Saccharomyes cerevisiae strains Lacking ADH1. Mol. Cell. Biol. 6: 70-79 (1986).
Porep, H. J. Xyloseverwertung bei Saccharomyces cerevisiae. University of Düsseldorf, FRG, PhD thesis, (1987).
Russel, D. W., Smith, M., Williamson, V. M. und Young, E. T. Nucleotide sequence of the yeast alcohol dehydrogenase II gene. J. Biol. Chem. 258: 2674-2682 (1983).
Russel, D. W., Jensen, R., Zoller, M., Burke, J., Errede, B., Smith, M. und Herskowitz, I.: Structure of the Saccharomyces cerevisiae HO gene and analysis of its upstream regulatory region. Mol. Cell. Biol. 6, 4281-4294 (1986).
Sanger, F., Nicklen, S. und Coulson, A. R. DNA sequencing with chain-terminating inhibitors. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74: 5463-5467 (1977).
Sartny, A. V., McConaugh, B. L., Lobo, Z., Sundstrom, J. A., Furlong, C. E. und Hall, B. D. Expression of the Escherichia coli xylose isonerase gene in Saccharomyces cerevisiaae. Appl. Eur. Microbiol. 53: 1996-2000 (1987).
Stinchcomb, D. T., Struhl, K. und Davis, R. W. Isolation and characterization of a yeast chromosomal replicator. Nature 282: 39-43 (1979).
Struhl, K., Stinchcomb, D. T., Scherer, S. und Davis, R. W. High frequency transformation of yeast: Automodus replication of hybrid DNA molecules. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76: 1935-1039 (1979).
Teather und Wood USe of Congo red-polysaccharide in enumeration and characterisation of cellutolytic bacteria from bovine rumen. Appl. Env. Microbiol. 43, 777-780 (1982).
Towbin, H., Staelin, T. und Gordon, J. Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications. Proc. Natl. Acad. Sci USA 76: 4350-4354 (1979).
Verduyn, C., van Kleef, R., Frank, J., Schreuber, H., van Dÿken, J. P. Scheffers, W. A., Properties of the NAD(P)H-dependent xylose reductase from the xylose-fermenting yeast Pichia stipitis. Biochem. J. 226: 669-677 (1985).
Wu, J. F., Lastick, S. M., Updegraff, D. M. Ethanolproduction from sugars derived from plant biomass by a novel fungus. Nature 321: 887-888 (1986).
Zamenhoff, S. Preparation and assay of desoxyribonucleic acids from animal tissue. Methods in Enzymology 3: 696-704 (1957).
Claims (29)
1. DNA-Sequenz, umfassend die DNA-Sequenz eines für eine
Xylosereduktase und/oder Xylitoldehydrogenase kodierenden
Strukturgenes, wobei die DNA-Sequenz zur Expression dieses
Polypeptides bzw. dieser Polypeptide in einem Mikroorganismus
fähig ist, und wobei die DNA-Sequenz das für eine Xylosereduktase
mit der folgenden Aminosäuresequenz kodierende
Strukturgen umfaßt:
2. DNA-Sequenz nach Anspruch 1, umfassend die folgende
Nucleotidsequenz:
sowie Modifikationen der DNA-Sequenz, die die Expression
einer funktionellen Xylosereduktase erlauben.
3. DNA-Sequenz, umfassend die DNA-Sequenz eines für eine
Xylosereduktase und/oder Xylitoldehydrogenase kodierenden
Strukturgenes, wobei die DNA-Sequenz zur Expression dieses
Polypeptides bzw. dieser Polypeptide in einem Mikroorganismus
fähig ist, und wobei die DNA-Sequenz das für eine Xylitoldehydorgenase
mit der folgenden Aminosäuresequenz kodierende
Strukturgen umfaßt:
sowie Modifikationen der DNA-Sequenz, die die Expression
einer funktionellen Xylitoldehydrogenase erlauben.
4. DNA-Sequenz nach Anspruch 3, umfassend die folgende
Nucleotidsequenz:
5. DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Sequenz aus einer
Hefe stammt, bevorzugt aus einer Hefe, die aus der die
Gattungen Schwanniomyces, Saccharomyces, Kluyveromyces,
Pichia, Hansenula, Candida, Debaryomyces, Metschnikowia
und Pachysolen umfassende Gruppe ausgewählt ist.
6. DNA-Sequenz nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hefe Pichia stipitis
ist, bevorzugt Pichia stipitis CBS 5773 (DSM 5855).
7. DNA-Sequenz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sie durch rekombinante
DNA-Technologie aus natürlicher und/oder cDNA und/oder
chemisch synthetisierter DNA erhalten wird.
8. Kombination von DNA-Sequenzen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kombination eine erste
DNA-Sequenz gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7
und eine oder mehrere zusätzliche DNA-Sequenzen, die zur
Regulation der Expression eines Strukturgenes, das durch
die erste DNA-Sequenz kodiert wird, in einem
Mikroorganismus fähig sind, umfaßt.
9. Kombination von DNA-Sequenzen nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination alle
Modifikationen der DNA-Sequenzen umfaßt, bei denen deren
Fähigkeit, ein funktionelles Enzym mit Xylosereduktase-
oder Xylitoldehydrogenaseaktivität zu exprimieren,
erhalten bleibt.
10. Kombination von DNA-Sequenzen nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Strukturgen von dem für
Xylosereduktase oder Xylitoldehydrogenase kodierenden
Strukturgen abgeleitete DNA-Sequenzen enthält, die zur
Modifikation des Proteinproduktes führen, wobei gleichzeitig
seine Funktion in einer solchen Weise beibehalten wird, daß das
Proteinprodukt als ein Genprodukt mit enzymatischer Aktivität
exprimiert wird.
11. Kombination von DNA-Sequenzen nach mindestens einem
der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
zur Regulation der Expression des Strukturgenes in einem
Mikroorganismus fähigen DNA-Sequenzen aus dem
Wirtsmikroorganismus abgeleitet sind.
12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die zur Regulation der Expression
fähigen DNA-Sequenzen konstitutive oder induzierbare
Promotoren sind.
13. Kombination nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die zur Regulation der Expression
fähigen DNA-Sequenzen aus der Gruppe der folgenden
Promotoren ausgewählt sind: ADH1, ADH2, PDC, GAL1/10.
14. Kombination nach mindestens einem der Ansprüche 11
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Regulation
der Expression des Strukturgenes fähige DNA-Sequenz ein
starker Promotor ist, der zur Überexpression des durch
das Strukturgen kodierten Proteins führt.
15. Vektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Vektor eine
DNA-Sequenz nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7
oder eine Kombination von DNA-Sequenzen nach mindestens
einem der Ansprüche 8 bis 14 enthält.
16. Vektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vektor aus der die Plasmide pR1, pR2, pD1, pD2,
pRD1, pXRa, pXRb, pXDH, pXR, pXDH-HIS3, pXR-LEU2
umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
17. Mikroorganismus, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mikroorganismus zur Expression einer Xylosereduktase
und/oder Xylitoldehydrogenase infolge des Erhalts von
DNA-Sequenzen, die DNA-Sequenzen nach mindestens einem
der Ansprüche 1 bis 7 oder eine Kombination von
DNA-Sequenzen nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis
14 umfassen, die für die Xylosereduktase und/oder
Xylitoldehydrogenase kodieren, fähig ist.
18. Mikroorganismus nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus aus der Hefen
der Gattungen Saccharomyces, Schizosaccharomyces,
Schwanniomyces, Kluyveromyces, Pichia, Hansenula,
Candida, Debaryomyces, Metschnikowia, Pachysolen oder
Paecilomyces oder Bakterien der Gattung Zymomonas
umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
19. Mikroorganismus nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus Saccharomyces
cerevisiae ist.
20. Mikroorganismus nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus
Schizosaccharomyces pombe ist.
21. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Sequenz oder
Kombination von DNA-Sequenzen in das Genom des
Mikroorganismus integriert ist.
22. Mikroorganismus nach mindestens einem der Ansprüche
17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mikroorganismus für die Erzeugung von Biomasse, für die
Nahrungsmittelindustrie und Fermentierungsverfahren
nützlich ist.
23. Mikroorganismus nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus für die
Fermentation von Xylose verwendbar ist.
24. Verfahren zur Erzeugung von Xylosereduktase und/oder
Xylitoldehydrogenase durch Kultivieren eines
Mikroorganismus nach mindestens einem der Ansprüche 17
bis 21 unter geeigneten Bedingungen und Gewinnen des
Enzymes bzw. der Enzyme in an sich bekannter Weise.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroorganismus für effiziente Fermentation von
Xylulose ausgewählt ist.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus die
DNA-Sequenzen oder die Kombination von DNA-Sequenzen
durch Transformation unter Verwendung eines Vektors
erhalten hat, wobei der Vektor bevorzugt ein DNA-
Fragment oder ein Plasmid ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vektor DNA enthält, die homolog mit der DNA des
Mikroorganismus ist, was zur Integration in das Genom
des Mikroorganismus führt.
28. Verwendung eines Mikroorganismus nach mindestens einem der
Ansprüche 17-23 zum Herstellen von Ethanol.
29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei ein Mikroorganismus
nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 23, in einem Fermentierungsverfahren
eingesetzt wird, das an die Erzeugung
von Ethanol oder von Einzelzellprotein angepaßt ist, wobei
das Einzelzellprotein aus Substraten erzeugt wird, die
freie Xylose enthalten, die bevorzugt durch Xylanase-
und/oder Xylosidaseaktivität erzeugt worden ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009676A DE4009676A1 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-26 | Dna-sequenz, umfassend ein fuer xylosereduktase und/oder xylitoldehydrogenase codierendes strukturgen |
DK91104558.1T DK0450430T3 (da) | 1990-03-26 | 1991-03-22 | DNA-sekvens omfattende et kodende strukturelt gen for xylosereduktase eller xylosereduktase og xylitoldehydrogenase |
AT91104558T ATE154829T1 (de) | 1990-03-26 | 1991-03-22 | Dns sequenz, bestehend aus einem kodierenden, strukturellen gen für xylose-reduktase oder xylose -reduktase und xylitol-dehydrogenase |
DE69126632T DE69126632T2 (de) | 1990-03-26 | 1991-03-22 | DNS Sequenz, bestehend aus einem kodierenden, strukturellen Gen für Xylose-Reduktase oder Xylose -Reduktase und Xylitol-Dehydrogenase |
EP91104558A EP0450430B1 (de) | 1990-03-26 | 1991-03-22 | DNS Sequenz, bestehend aus einem kodierenden, strukturellen Gen für Xylose-Reduktase oder Xylose -Reduktase und Xylitol-Dehydrogenase |
ES91104558T ES2104626T3 (es) | 1990-03-26 | 1991-03-22 | Secuencia de adn que comprende un gen codante para la reductasa de xilosa o la reductasa de xilosa y la deshidrogenasa de xilitol. |
CA002039021A CA2039021C (en) | 1990-03-26 | 1991-03-25 | Dna sequence comprising a structural gene coding for xylose reductase and/or xylitol dehydrogenase |
JP03062160A JP3122153B2 (ja) | 1990-03-26 | 1991-03-26 | Dna配列 |
GR970402053T GR3024409T3 (en) | 1990-03-26 | 1997-08-11 | DNA sequence comprising a structural gene coding for xylose reductase or xylose reductase and xylitol dehydrogenase |
JP2000000589A JP2000139486A (ja) | 1990-03-26 | 2000-01-06 | タンパク質の製造方法 |
JP2000276227A JP3193917B2 (ja) | 1990-03-26 | 2000-09-12 | Dna配列 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009676A DE4009676A1 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-26 | Dna-sequenz, umfassend ein fuer xylosereduktase und/oder xylitoldehydrogenase codierendes strukturgen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4009676A1 DE4009676A1 (de) | 1991-10-02 |
DE4009676C2 true DE4009676C2 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6403083
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4009676A Granted DE4009676A1 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-26 | Dna-sequenz, umfassend ein fuer xylosereduktase und/oder xylitoldehydrogenase codierendes strukturgen |
DE69126632T Expired - Lifetime DE69126632T2 (de) | 1990-03-26 | 1991-03-22 | DNS Sequenz, bestehend aus einem kodierenden, strukturellen Gen für Xylose-Reduktase oder Xylose -Reduktase und Xylitol-Dehydrogenase |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69126632T Expired - Lifetime DE69126632T2 (de) | 1990-03-26 | 1991-03-22 | DNS Sequenz, bestehend aus einem kodierenden, strukturellen Gen für Xylose-Reduktase oder Xylose -Reduktase und Xylitol-Dehydrogenase |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0450430B1 (de) |
JP (3) | JP3122153B2 (de) |
AT (1) | ATE154829T1 (de) |
CA (1) | CA2039021C (de) |
DE (2) | DE4009676A1 (de) |
DK (1) | DK0450430T3 (de) |
ES (1) | ES2104626T3 (de) |
GR (1) | GR3024409T3 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI901771A (fi) * | 1990-04-06 | 1991-10-07 | Valtion Teknillinen | Anvaendning av xylos hos hybridjaest. |
US5866382A (en) | 1990-04-06 | 1999-02-02 | Xyrofin Oy | Xylose utilization by recombinant yeasts |
FI913197A0 (fi) * | 1991-07-01 | 1991-07-01 | Xyrofin Oy | Nya jaeststammar med reducerad foermaoga att metabolisera xylitol, foerfarande foer bildande av dessa och deras anvaendning vid framstaellning av xylitol. |
WO1994010325A1 (en) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | Xyrofin Oy | Recombinant method and host for manufacture of xylitol |
EP0672161B1 (de) * | 1992-11-05 | 1999-09-22 | Xyrofin Oy | Rekombinante methode und wirt zur herstellung von xylitol |
US7226761B2 (en) | 1992-11-05 | 2007-06-05 | Danisco Sweeteners Oy | Manufacture of five-carbon sugars and sugar alcohols |
US6723540B1 (en) | 1992-11-05 | 2004-04-20 | Xyrofin Oy | Manufacture of xylitol using recombinant microbial hosts |
JP3574682B2 (ja) * | 1993-09-24 | 2004-10-06 | ダイセル化学工業株式会社 | 新規な酵素、該酵素を製造する方法、該酵素をコードするdna、該dnaを含む形質転換体、該酵素による光学活性アルコール等の製造方法 |
US5712114A (en) * | 1995-06-06 | 1998-01-27 | Basf Aktiengesellschaft | Compositions for expression of proteins in host cells using a preprocollagen signal sequence |
IN191596B (de) | 1996-05-06 | 2003-12-06 | Purdue Research Foundation | |
AU3950799A (en) * | 1998-04-20 | 1999-11-08 | Forskarpatent I Syd Ab | Genetically engineered yeast and mutants thereof for the efficient fermentation of lignocellulose hydrolysates |
JP2000295994A (ja) * | 1999-02-09 | 2000-10-24 | Ajinomoto Co Inc | キシリトールの製造法 |
FI20010308A0 (fi) * | 2001-02-16 | 2001-02-16 | Valtion Teknillinen | Sienen käsitteleminen geneettisesti siten, että se pystyy käyttämään L-arabinoosia |
US20090291469A1 (en) * | 2006-04-13 | 2009-11-26 | David Peter R | Compositions and Methods for Producing Fermentation Products and Residuals |
US7309602B2 (en) | 2006-04-13 | 2007-12-18 | Ambrozea, Inc. | Compositions and methods for producing fermentation products and residuals |
MX2009001040A (es) * | 2006-08-01 | 2009-06-26 | Reclaim Resources Ltd | Reciclado de material residual. |
WO2008093847A1 (ja) | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Kirin Holdings Kabushiki Kaisha | キシリトールデヒドロゲナーゼをコードするdna |
WO2008144012A2 (en) * | 2007-05-14 | 2008-11-27 | The Regents Of The University Of California | Xylose- and arabinose- metabolizing enzyme -encoding nucleotide sequences with refined translational kinetics and methods of making same |
WO2009064277A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-05-22 | University Of Iowa Research Foundation | Spray dried microbes and methods of preparation and use |
JP5219074B2 (ja) | 2008-01-24 | 2013-06-26 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | キシロース発酵能が優れた六炭糖・五炭糖同時発酵酵母およびそれを用いたエタノールの高効率生産方法 |
JPWO2010095750A1 (ja) * | 2009-02-23 | 2012-08-30 | キリンホールディングス株式会社 | キシロースを炭素源として使用しうる、キャンディダ・ユティリスによる物質の製造法 |
WO2011079388A1 (en) | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Iogen Energy Corporation | Modified yeast strains exhibiting enhanced fermentation of lignocellulosic hydrolysates |
WO2011099657A1 (ko) * | 2010-02-10 | 2011-08-18 | 건국대학교 산학협력단 | 신규 자일리톨 탈수소화효소 및 이를 이용한 l-자일룰로즈의 생산방법 |
DK2606131T3 (en) | 2010-08-20 | 2017-06-19 | Codexis Inc | Use of proteins from glycoside hydrolase 61 family for cellulose processing |
JP5881300B2 (ja) * | 2011-03-04 | 2016-03-09 | サントリーホールディングス株式会社 | リグノセルロース系バイオマスからのエタノール醗酵微生物 |
BR112014004171A2 (pt) | 2011-08-22 | 2018-11-06 | Codexis Inc | variantes da proteína glicósideo hidrolase gh61 e cofatores que aumentam a atividade de gh61 |
US10619173B2 (en) | 2014-07-22 | 2020-04-14 | Iogen Corporation | Process for using biogenic carbon dioxide derived from non-fossil organic material |
CA2953164C (en) | 2014-07-22 | 2023-04-11 | Iogen Corporation | Process for producing fuel using two fermentations |
US11434509B2 (en) | 2014-12-08 | 2022-09-06 | Iogen Corporation | Process for using biogenic carbon dioxide derived from non-fossil organic material |
WO2017049394A1 (en) | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Iogen Corporation | Wet oxidation of biomass |
WO2017088061A1 (en) | 2015-11-25 | 2017-06-01 | Iogen Energy Corporation | System and method for cooling pretreated biomass |
WO2017100907A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Iogen Corporation | Sulfur dioxide and/or sulfurous acid pretreatment |
US10655149B2 (en) | 2016-02-10 | 2020-05-19 | Iogen Corporation | Pretreatment of lignocellulosic biomass with sulfur dioxide and/or sulfurous acid |
AU2017383557A1 (en) * | 2016-12-21 | 2019-08-08 | Creatus Biosciences Inc. | Xylitol producing Metschnikowia species |
CA3078822A1 (en) | 2017-11-09 | 2019-05-16 | Iogen Corporation | Low temperature sulfur dioxide pretreatment |
CA3078833A1 (en) | 2017-11-09 | 2019-05-16 | Iogen Corporation | Low temperature pretreatment with sulfur dioxide |
WO2019191828A1 (en) | 2018-04-06 | 2019-10-10 | Iogen Corporation | Pretreatment with lignosulfonic acid |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2151635B (en) * | 1983-12-08 | 1988-01-13 | Ici Plc | Production of single cell protein and sucrose |
JPS60199383A (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-08 | Shigemi Morimoto | ペンテイト−ル・デハイドロギナ−ゼとアルド−ズ・レダクタ−ゼの精製純化法 |
JPS6163291A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-04-01 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | 酵素法によるキシリト−ルの製造法 |
US4840903A (en) * | 1985-08-08 | 1989-06-20 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for producing ethanol from plant biomass using the fungus paecilomyces sp. |
DK122686D0 (da) * | 1986-03-17 | 1986-03-17 | Novo Industri As | Fremstilling af proteiner |
-
1990
- 1990-03-26 DE DE4009676A patent/DE4009676A1/de active Granted
-
1991
- 1991-03-22 DK DK91104558.1T patent/DK0450430T3/da active
- 1991-03-22 AT AT91104558T patent/ATE154829T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-22 EP EP91104558A patent/EP0450430B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-22 DE DE69126632T patent/DE69126632T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-22 ES ES91104558T patent/ES2104626T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-25 CA CA002039021A patent/CA2039021C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-26 JP JP03062160A patent/JP3122153B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-11 GR GR970402053T patent/GR3024409T3/el unknown
-
2000
- 2000-01-06 JP JP2000000589A patent/JP2000139486A/ja active Pending
- 2000-09-12 JP JP2000276227A patent/JP3193917B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2104626T3 (es) | 1997-10-16 |
JP3193917B2 (ja) | 2001-07-30 |
JP2001103988A (ja) | 2001-04-17 |
DE4009676A1 (de) | 1991-10-02 |
DK0450430T3 (da) | 1998-01-19 |
EP0450430A2 (de) | 1991-10-09 |
GR3024409T3 (en) | 1997-11-28 |
DE69126632D1 (de) | 1997-07-31 |
DE69126632T2 (de) | 1997-10-23 |
EP0450430A3 (en) | 1992-01-02 |
JPH06339383A (ja) | 1994-12-13 |
CA2039021C (en) | 2006-09-12 |
JP3122153B2 (ja) | 2001-01-09 |
ATE154829T1 (de) | 1997-07-15 |
JP2000139486A (ja) | 2000-05-23 |
CA2039021A1 (en) | 1991-09-27 |
EP0450430B1 (de) | 1997-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4009676C2 (de) | ||
US6582944B1 (en) | Production of ethanol from xylose | |
EP0672161B1 (de) | Rekombinante methode und wirt zur herstellung von xylitol | |
DE69434291T2 (de) | Rekombinante hefe zur effizienten fermentation von glucose und xylose | |
DE69227116T2 (de) | Hochstabile rekombinante hefen für die herstellung von rekombinanten proteinen | |
DE4226971C2 (de) | Modifizierte Pilzzellen und Verfahren zur Herstellung rekombinanter Produkte | |
DE60223377T2 (de) | Veränderung von pilzen zur verwendung von l-arabinose | |
DE3486206T2 (de) | Expressionssysteme für Hefe mit PyK-Promotoren enthaltenden Vektoren und Synthese von Fremdproteinen. | |
Yang et al. | High-efficiency transformation of Pichia stipitis based on its URA3 gene and a homologous autonomous replication sequence, ARS2 | |
Cole et al. | Stable expression of Aspercillus awamori glucoamylase in distiller's yeast | |
DE69326559T2 (de) | Rekombinante methode und wirt zur herstellung von xylitol | |
DE69128619T2 (de) | Mit den für xylosereduktase und xylitoldehydrogenase kodierenden dns-sequenzen rekombinierte hefen | |
JPH022339A (ja) | 先端を切断したα―因子リーダー配列を用いた酵母における異種タンパクの改良された発現および分泌 | |
EP2139998B1 (de) | Vektor mit codon-optimierten genen eines arabinose-stoffwechselweges zur arabinose-umsetzung in hefe zur ethanolherstellung | |
JP2012170422A (ja) | キシローストランスポーター活性を有する新規タンパク質および当該タンパク質をコードするポリヌクレオチド、並びにそれらの利用 | |
Metzger et al. | Isolation and characterization of the Pichia stipitis transketolase gene and expression in a xylose-utilising Saccharomyces cerevisiae transformant | |
US6723540B1 (en) | Manufacture of xylitol using recombinant microbial hosts | |
JP3359341B2 (ja) | 酵母プロモーター | |
EP0306107B1 (de) | Hefestämme zur Erhöhung der Fermentationsrate von Zuckern, Verfahren zur Gewinnung solcher Hefen und Verwendung dieser Hefen | |
EP0654081A1 (de) | Hypoglycosylierte recombinante glucoseoxidase. | |
DE3855453T2 (de) | Hefestämme zur Erhöhung der Fermentationsrate von Zuckern, Verfahren zur Gewinnung solcher Hefen und Verwendung dieser Hefen | |
DE3900626A1 (de) | Hirudin-derivat | |
Morgan et al. | Towards Transformation of the Yeast Saccharomyces cerevisiae with an E. coli Gene for D-Xylose Isomerase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARTES BIOTECHNOLOGY GMBH, 45136 ESSEN, DE |