DE4008256A1 - Kennleuchte fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kennleuchte fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4008256A1
DE4008256A1 DE19904008256 DE4008256A DE4008256A1 DE 4008256 A1 DE4008256 A1 DE 4008256A1 DE 19904008256 DE19904008256 DE 19904008256 DE 4008256 A DE4008256 A DE 4008256A DE 4008256 A1 DE4008256 A1 DE 4008256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
beacon
motorcycle
view mirror
rearview mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904008256
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19904008256 priority Critical patent/DE4008256A1/de
Publication of DE4008256A1 publication Critical patent/DE4008256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kennleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder mit einem ein Gehäuse aufweisenden Rückblickspiegel.
Üblicherweise werden Kennleuchten als separat mon­ tierte Bauteile an einer geeigneten Stelle angeord­ net. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Anbringungsort, der in Fahrtrichtung vor dem Rück­ blickspiegel liegt. Bedingt durch die separate und in der Regel freistehende Anordnung der Kennleuchte führt dies zu einem optisch unerfreulichen Erschei­ nungsbild und auch zu einer hohen Luftverwirbelung, die gerade in strömungsmäßiger Verbindung mit der des Rückblickspiegels die aerodynamischen Eigenschaften des Kraftfahrzeugs erheblich beeinträchtigt. So ist es bei einem Motorrad beispielsweise sogar möglich, daß durch die Anbringung von Kennleuchten der Fahrer erheblichen Zugerscheinungen ausgesetzt ist, während er ohne Kennleuchten strömungstechnisch relativ geschützt ist.
Weitere negative Merkmale sind ein relativ großes Mehrgewicht durch das Gewicht der Kennleuchten, mögliche Probleme bei der Befestigung der Kennleuch­ ten auf Verkleidungsteilen bei nicht sachgemäßer Montage, einer zusätzlichen Beschädigungsgefahr durch die freistehende Anordnung sowie Probleme, ein Einsatzfahrzeug zu "tarnen", d. h. die Existenz von Kennleuchten und damit den Hinweis auf die Art des Kraftfahrzeugs nach außen nicht in Erscheinung treten zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kennleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die strömungstechnisch und optisch günstig angeordnet ist und die zu ihrer Montage einen wesentlich ge­ ringeren Aufwand fordert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die Integration der Kennleuchte im Rückblicks­ piegel werden die genannten Nachteile mit geringem Aufwand beseitigt. Fahrzeuge ohne Kennleuchten sind ohne weiteres in Einsatzfahrzeugen (mit Kennleuchten) umwandelbar, indem lediglich die serienmäßigen Rückblickspiegel durch erfindungsgemäße Rückblick­ spiegel ausgetauscht werden. Die Unterbringung im Gehäuse des Rückblickspiegels führt zu keinerlei Beeinträchtigung des Strömungsverhaltens und fügt sich optisch sauber in das Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs ein. Eine Unkenntlichmachung der Kennleuchten ist ohne weiteres durch Abdecken der Licht-Austrittsflächen der Kennleuchten möglich. Diese Abdeckung tritt optisch in keiner Weise störend in Erscheinung. Durch den Austausch von Rückblick­ spiegeln mit und ohne Kennleuchten ist es nicht erforderlich, für die Anbringung der Kennleuchten besondere Maßnahmen zu treffen, da diese durch die Halterung der Rückblickspiegel fixiert sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Patentansprüchen. Die Vorteile der in den Patentansprüchen 2 bis 4 be­ schriebenen Merkmale bestehen darin, daß
  • - auch eine zweite Kennleuchte problemlos ange­ bracht werden kann, sofern ein zweiter Rück­ blickspiegel vorhanden ist (Patentanspruch 2)
  • - die Stromversorgungsleitungen problemlos verlegt werden können (Anspruch 3) und diese Stromver­ sorgungsleitungen nicht separat angeordnet werden müssen, sofern bereits elektrische Zuleitungen für elektrische Stellantriebe des Rückblickspiegels vorhanden sind (Patentanspruch 4). Der zuletzt genannte Gedanke ist im Prinzip aus der deutschen Patentschrift 26 27 918 bekannt.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung einer Kennleuchte für ein Motorrad gezeigt.
Die als dunkle Fläche dargestellte Kennleuchte 1 befindet sich im Gehäuse 2 eines Rückblickspiegels 3, der auf einer nicht dargestellten Verkleidung des ebenfalls nicht gezeigten Motorrads befestigt ist. Die Befestigung des Gehäuses 2 ist als Platten 4 und 5 ausgebildet, die über Schrauben 6 fixiert ist.
Die Kennleuchte 1 besitzt ein Abdeckglas 7, das vorzugsweise blaue Farbe besitzt und enthält eine nicht dargestellte Blitzlampe. Die Blitzlampe wird über die ebenfalls nicht gezeigten elektrischen Zuleitungen von elektrischen Stellantrieben (nicht dargestellt) des elektrisch verstellbaren Rück­ blickspiegels 3 mit Strom versorgt. Wie im deutschen Patent 26 27 918 beschrieben, kann von beiden Stell­ antrieben jeweils eine Stromversorgungsleitung hierfür verwendet werden, zwischen denen die Glüh­ lampe elektrisch geschaltet ist. Die Zuleitungen der Stellantriebe sind ebenfalls durch den Befestigungs­ punkt des Gehäuses 2 angeführt.
Wie dargestellt, kann das Abdeckglas der Kennleuchte eine Form besitzen, die identisch mit der Gehäuse- Rückwand eines serienmäßig verwendeten Rückblick­ spiegels (ohne Kennleuchte) ist. Die erfindungsgemäße Kennleuchte unterscheidet sich strömungstechnisch nicht von dem serienmäßigen Rückblickspiegel. An­ stelle der Anwendung der Kennleuchte bei einem Motorrad ist es auch möglich, beispielsweise einen Rückblickspiegel eines Personenkraftwagens mit dieser Kennleuchte auszustatten. Ebenso kann anstelle eines blauen Abdeckglases auch beispielsweise gelbes Abdeckglas verwendet werden.

Claims (4)

1. Kennleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder, mit einem ein Gehäuse aufweisenden Rückblickspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennleuchte (1) in das Gehäuse des Rück­ blickspiegels eingesetzt ist.
2. Kennleuchte nach Anspruch, dadurch gekennzeich­ net, daß eine zweite Kennleuchte in das Gehäuse eines zweiten Rückblickspiegels eingesetzt ist.
3. Kennleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungslei­ tungen der Kennleuchte durch den Befestigungs­ punkt des Rückblickspiegels geführt ist.
4. Kennleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem elektrisch verstellbaren Rückblickspiegel als Stromversorgungsleitungen die elektrischen Zuleitungen der elektrischen Stellantriebe verwendet sind.
DE19904008256 1990-03-15 1990-03-15 Kennleuchte fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4008256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008256 DE4008256A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Kennleuchte fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008256 DE4008256A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Kennleuchte fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008256A1 true DE4008256A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008256 Withdrawn DE4008256A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Kennleuchte fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008256A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502928A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Konstruktionsbuero Raible Gmbh Blinkleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE29620696U1 (de) * 1996-11-28 1998-04-02 Hohe Gmbh & Co Kg Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10251380A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Volkswagen Ag Außenspiegel mit optischem Signalgeber
DE102007027476A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Audi Ag Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40321A (de) *
DE1931816A1 (de) * 1969-06-23 1971-06-16 Vasile Dr Med Tataru Vorrichtung fuer die kuenstliche oder hilfsweise Atmung mit von radioaktivem Staub und anderen giftigen Kampfstoffen gereinigter Luft,eventuell mit einem Sauerstoffzusatz,die Vorrichtung ist an eine Gasmaske anzuschliessen
DE2729849A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-17 Safety Research Corp Fahrzeug-signallampeneinrichtung zur anbringung an fahrzeuglenkern
DE2627918C3 (de) * 1976-06-22 1979-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE2703387B2 (de) * 1977-01-27 1979-07-12 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Kennleuchtenanlage für Krafträder
GB2080748A (en) * 1980-07-31 1982-02-10 Slattery Phillip Michael Patri External rear-view mirror for use on a vehicle
DE8221895U1 (de) * 1983-01-13 Lutzenberger, Helmut, 8909 Aletshausen Außenrückspiegel für Fahrzeuge
DE3148370A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-16 Elefterios 8079 Tauberfeld Paparizos System zur uebertragung von informationen zwischen fahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40321A (de) *
DE8221895U1 (de) * 1983-01-13 Lutzenberger, Helmut, 8909 Aletshausen Außenrückspiegel für Fahrzeuge
DE1931816A1 (de) * 1969-06-23 1971-06-16 Vasile Dr Med Tataru Vorrichtung fuer die kuenstliche oder hilfsweise Atmung mit von radioaktivem Staub und anderen giftigen Kampfstoffen gereinigter Luft,eventuell mit einem Sauerstoffzusatz,die Vorrichtung ist an eine Gasmaske anzuschliessen
DE2627918C3 (de) * 1976-06-22 1979-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE2703387B2 (de) * 1977-01-27 1979-07-12 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Kennleuchtenanlage für Krafträder
DE2729849A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-17 Safety Research Corp Fahrzeug-signallampeneinrichtung zur anbringung an fahrzeuglenkern
GB2080748A (en) * 1980-07-31 1982-02-10 Slattery Phillip Michael Patri External rear-view mirror for use on a vehicle
DE3148370A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-16 Elefterios 8079 Tauberfeld Paparizos System zur uebertragung von informationen zwischen fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502928A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Konstruktionsbuero Raible Gmbh Blinkleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE29620696U1 (de) * 1996-11-28 1998-04-02 Hohe Gmbh & Co Kg Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10251380A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Volkswagen Ag Außenspiegel mit optischem Signalgeber
DE102007027476A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Audi Ag Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE3032245A1 (de) Heckscheibe fuer kraftfahrzeuge
EP0858932A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009058530A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102016212527A1 (de) Blinkeinheit für einen Außenspiegel
DE3843522A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3214523C2 (de) Scheinwerferanordnung
DE202018103924U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE4008256A1 (de) Kennleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102009039036A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10221160B4 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist
DE102011077658A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit verbesserter Wärmeableitungsfähigkeit
DE19502928A1 (de) Blinkleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102017003631A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Gespanns
DE19916836A1 (de) Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe
DE102020132253A1 (de) Modulgehäuse, Spiegelersatzsystem, Fahrzeug
DE102015103179A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016218677A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10354993B4 (de) Leuchtenanordnung
DE956565C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0581048A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2731297A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102023117612A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee