DE4005601C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Schwingungsdämpfern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von SchwingungsdämpfernInfo
- Publication number
- DE4005601C2 DE4005601C2 DE4005601A DE4005601A DE4005601C2 DE 4005601 C2 DE4005601 C2 DE 4005601C2 DE 4005601 A DE4005601 A DE 4005601A DE 4005601 A DE4005601 A DE 4005601A DE 4005601 C2 DE4005601 C2 DE 4005601C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- valve
- microprocessor
- damper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/018—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
- F16F9/466—Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/102—Acceleration; Deceleration vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/206—Body oscillation speed; Body vibration frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
- B60G2400/51—Pressure in suspension unit
- B60G2400/518—Pressure in suspension unit in damper
- B60G2400/5182—Fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/02—Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/04—Means for informing, instructing or displaying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/08—Failure or malfunction detecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/16—Integrating means, i.e. integral control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/18—Automatic control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/22—Magnetic elements
- B60G2600/26—Electromagnets; Solenoids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/60—Signal noise suppression; Electronic filtering means
- B60G2600/602—Signal noise suppression; Electronic filtering means high pass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/60—Signal noise suppression; Electronic filtering means
- B60G2600/604—Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen von
mechanischen Schwingungen, insbesondere von Bewegungen
eines Fahrzeugaufbaues, mit einem Schwingungsdämpfer, gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren
zum Betrieb des Schwingungsdämpfers.
Oftmals ist ein weiches bzw. hartes Ansprechverhalten der
Schwingungsdämpfer wünschenswert. Es ist bekannt (WO
88/06983), im Kolben des Schwingungsdämpfers ein Magnetven
til vorzusehen, mit dem der Dämpferflüssigkeitsaustausch
zwischen den beiden Räumen oberhalb und unterhalb des Kol
bens regulierbar ist. Dabei wird für ein weiches Ansprech
verhalten der Durchtrittsquerschnitt für die Dämpferflüs
sigkeit vergrößert und für ein hartes Ansprechverhalten
verringert. Dies gilt für die Druck- und Zugstufe des
Schwingungsdämpfers, also beim Ein- bzw. Ausfedern oder
beim Ausführen des Druckhubes bzw. des Zughubes. Soll
bei der bekannten Vorrichtung ein hartes Ansprechverhalten
erzielt werden, so muß das Magnetventil für die Druck- und
Zugstufe jeweils umgeschaltet werden.
Ferner ist es bekannt
(DE 38 23 430 C2), daß ein hartes oder weiches Dämpfen je
weils durch eine bestimmte Schaltstellung des Magnetventils
bestimmt wird und das Schalten des Magnetventils abhängig
von der Höhe des Differenzdruckes in den beiden Räumen
beidseits des Kolbens erfolgt.
Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß WO 88/06983 so weiterzubilden,
daß das Magnetventil nur dann geschaltet wird,
wenn die Dämpfung des Schwingungsdämpfers unabhängig von der Bewegungsrichtung insgesamt geändert werden
soll, daß der Dämpfungsflüssigkeitsaustausch zwischen dem
oberen und unteren Raum mit hoher Genauigkeit und großer
Geschwindigkeit steuerbar ist, und daß der Aufbau des Ma
gnetventils vereinfacht ist.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch die Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schwingungsdämpfers
sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Damit hat die Vorrichtung
die Eigenschaft, daß das Magnetventil nur dann umgeschaltet
wird, wenn das Dämpfungsverhalten von weich auf hart bzw.
umgekehrt verändert werden soll. Ferner erfolgt der Druck
aufbau in den den Kolben zugehörigen Druckräumen zum Ändern
des Dämpferverhaltens über Zuströmbohrungen und Rückschlag
ventile, die den Kolben zugeordnet sind. Der in den Druck
räumen aufgebaute Druck wird durch feine Öffnungen in den
Rückschlagventilen abgebaut. Solche Entlüftungsöff
nungen vorzusehen,
ist eine geläufige Maßnahme, zu der auf die US 4,004,603, US
4,159,789 und US 5,095,880 hingewiesen wird, in denen meh
rere Beispiele dargestellt und erläutert sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Fahrzeug mit eingebauten Schwingungs- bzw.
Stoßdämpfern;
Fig. 2A und 2B einen Schnitt durch eine Ausführungsform
eines Stoßdämpfers,
Fig. 3 einen Schnitt durch das in Fig. 2 dargestellte
Basisventil,
Fig. 4A, 4B und 4C Teilschnitte der in Fig. 2 schema
tisch dargestellten Kolbenanordnung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Innenkolben sowie durch
die beiden Außenkolben der Fig. 2,
Fig. 6A und 6B sind Schnitte durch die schematisch in
Fig. 2 dargestellte Kolbenstange unmittelbar oberhalb der
Kolbenmutter,
Fig. 7 ein Schaltschema des elektronischen Steuergeräts
für den in Fig. 2 dargestellten Stoßdämpfer,
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm für das Hauptprogramm des in
Fig. 7 dargestellten Mikroprozessors,
Fig. 9 ein Ablaufdiagramm der Einleitungsroutine für das
Hauptprogramm,
Fig. 10 ein Ablaufdiagramm der Rechenroutine für die
Geschwindigkeit,
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm der Druckroutine,
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm der Entscheidungsroutine des
Mikroprozessors,
Fig. 13 ein Ablaufdiagramm der Magnetventil-Routine des
Mikroprozessors und
Fig. 14 ein Ablaufdiagramm der manuellen Routine des
Hauptprogramms für den Mikroprozessor.
In Fig. 1 sind als bevorzugte Ausführung vier Stoßdämpfer
10 an einem Fahrzeug 12 gezeigt, das eine hintere Radaufhän
gung 14 der nicht dargestellten Hinterachse für die Hinter
räder 18 aufweist. Die Hinterachse ist am Fahrzeug 12 über
zwei Stoßdämpfer 10 und zwei Wendelfedern 20 abgestützt.
Auch die vordere Radaufhängung 22 mit einer nicht darge
stellten Vorderachse für die Vorderräder 26 ist über vordere
Stoßdämpfer 10 und Wendelfedern 28 am Fahrzeug 12
abgestützt. Die Stoßdämpfer 10 dämpfen Relativbewegungen der
ungefederten Massen, nämlich der vorderen und hinteren Rad
aufhängung 22 und 14, und den gefederten Massen, nämlich dem
Aufbau 30 des Fahrzeuges 12. Es ist ein PKW dargestellt,
doch kann es sich auch um andere Anwendungen handeln. Der
Ausdruck Stoßdämpfer soll allgemein aufgefaßt werden und
schließt auch sogenannte Federbeine ein. Die Stoßdämpfer
können auch in anderen Aufhängungssystemen Anwendung finden.
Zum Ändern der Dämpfereigenschaften sind ein Wahlschalter 32
und ein elektronisches Steuergerät 34 vorgesehen. Der Wahl
schalter 32 ist im Fahrgastraum 36 zugänglich für die Insas
sen angeordnet. Mit dem Wahlschalter 32 lassen sich die
Dämpfereigenschaften der Stoßdämpfer auswählen, beispiels
weise hart, weich oder automatisch. Das Ausgangssignal des
Wahlschalters 32 wird an das Steuergerät 34 geführt, von dem
Signale zur Bestimmung der Dämpfereigenschaften erzeugt
werden. Auf diese Weise lassen sich sowohl der Fahrkomfort
wie auch das Lenkverhalten gleichzeitig optimieren.
Der in Fig. 2 dargestellte Stoßdämpfer 10 weist ein Außen
rohr 38 mit einem oberen tassenförmigen Deckel 40 und einem
unteren Deckel 42 auf, um eine mit Dämpferflüssigkeit ge
füllte Kammer zu bilden. Durch den Deckel 40 greift eine
Kolbenstange 44, an deren unteren Ende eine Kolbenanordnung
46 befestigt ist, die axial in einem Druckzylinder 48 inner
halb des Außenrohres 38 verschiebbar ist. Der Druckzylinder
48 bildet eine Arbeitskammer 50 mit einem oberen Teil über
der Kolbenanordnung 46 und einem unteren Teil unter der
Kolbenanordnung 46. Zwischen der Kolbenanordnung 46 und dem
Druckzylinder 48 ist eine Teflonhülse 51 angeordnet, die der
Verschiebung der Kolbenanordnung 46 im Zylinder 48 förder
lich ist.
Für die Montage des Stoßdämpfers 10 an der Hinterachse ist
ein Auge 52 vorgesehen, das beispielsweise an den unteren
Deckel 42 angeschweißt ist und in dessen Lager 56 ein Bolzen
54 zur Befestigung an der Achse steckt. Zur Befestigung des
Stoßdämpfers am Aufbau 30 des Fahrzeuges 12 sind zwei Halter
58 und 60 vorgesehen, die scheibenförmig ausgebildet sind
und eine mittlere Öffnung für den Durchgang der Kolbenstange
44 aufweisen. Der Halter 58 liegt oberhalb eines aufbausei
tigen Bleches und der Halter 60 unterhalb. Dämpferkissen 64
bzw. 68 sind zwischen dem Blech 30 und Profilen 62, 66 der
Halter 58 und 60 eingelegt.
An der Kolbenstange 44 unmittelbar über dem Halter 58 ist
eine selbsthemmende Mutter 70 vorgesehen, die mit ihrem
Innengewinde auf das obere Ende der Kolbenstange 44 aufge
schraubt ist. Mit der Mutter 70 lassen sich der Halter 58
und das Kissen 64 in Richtung auf das Blech 30 zu andrücken.
Die Lage des zweiten Halters 60 ist durch eine Abstands
scheibe 72 bestimmt, die über dem Deckel 40 liegt. Mittels
einer pal Mutter 74 über der Abstandsscheibe 72 läßt sich
die Abstandsscheibe 72 positionieren und sichern.
Zum elektrischen Anschluß des Steuergeräts 34 ist ein
Verbinder 76 vorgesehen, der sich zum Auswechseln des
Stoßdämpfers schnell entfernen läßt.
Zur Befestigung der Kolbenanordnung 46 an der Kolbenstange
44 ist ein Kolbenschaft 78 und eine Mutter 80 vorgesehen.
Der Kolbenschaft 78 hat einen kreisförmigen Querschnitt und
erstreckt sich axial durch die Mittelbohrung 82 (Fig. 5)
der Kolbenanordnung 46. Die Befestigung an der Kolbenstange
44 erfolgt durch die Mutter 80, die ringförmig ist und ein
Innengewinde aufweist, das auf das Außengewinde der Kolben
stange 44 aufgeschraubt wird.
Zum Abstützen der Kolbenstange 44 in der Arbeitskammer 50
sowie für die unidirektionale Strömung der Dämpferflüssig
keit durch die Kammer 84 ist eine Ventilanordnung 86 vorge
sehen, die beim Einfedern des Stoßdämpfers 10 eine Strömung
ermöglicht und beim Ausfedern die Strömung absperrt. Eine
solche Ventilanordnung ist beispielsweise in Fig. 10 einer
früheren USA-Anmeldung dargestellt. Für den Übertritt von
Dämpferflüssigkeit aus dem Behälter 84 in die Arbeitskammer
50 ist eine in Fig. 3 dargestellte Ventilanordnung 88
vorgesehen, so daß beim Ausfedern Flüssigkeit aus dem Reser
voir 84 in den unteren Teil der Arbeitskammer 50 strömen
kann. Beim Einfedern wird der Übertritt von Dämpferflüssig
keit aus dem unteren Teil der Arbeitskammer 50 ein Reser
voir 84 abgesperrt. Die Ventilanordnung 88 weist ein tassen
förmiges Endteil 90 am unteren Ende des Druckzylinders 48
auf. Das Endteil 90 sitzt mit einer Umfangsschulter 92 am
unteren Ende des Druckzylinders 48 und ist an diesem
befestigt.
Im Endteil 90 sind für den Durchtritt von Dämpferflüssigkeit
6 Kanäle 94 vorgesehen. An der Oberfläche des Endteils 90
sind nach oben gerichtete ringförmige Vorsprünge 96 und 98
vorgesehen, die konzentrisch zur Längsachse innerhalb und
außerhalb der Kanäle 94 verlaufen.
Eine Ventilscheibe 100 für den Eintritt von Dämpferflüssig
keit liegt auf den Vorsprüngen 96 und 98 auf, so daß in
dieser Lage der Durchtritt von Flüssigkeit abgesperrt ist.
Die Ventilscheibe 100 ist durch eine kegelige Wendelfeder
102 an die Vorsprünge 96, 98 angedrückt. Durch die kegelige
Feder wird erreicht, daß die untere Windung 104 mit großem
Durchmesser nahe der Außenkante im Bereich der äußeren
Vorsprünge 98 auf der Ventilscheibe ruht. Das obere Ende 106
ist an einer Schulter 110 des Ventilstiftes 108 abgestützt.
Durch den Flüssigkeitsdruck kann die Ventilscheibe 100
zurückgeschoben und damit die Kanäle 94 geöffnet werden.
Der Ventilstift 108 greift durch eine mittlere Öffnung in
der Ventilscheibe 100, so daß diese geführt ist.
Der Ventilstift 108 ist ferner mit einer Schulter 112 und
einer weiteren Schulter 114 versehen. Die Schulter 112
begrenzt die Verschiebung der Ventilscheibe 100 nach oben,
während die Schulter 114 die nach unten gerichtete Bewegung
des Stiftes 108 gegenüber dem Endteil 90 begrenzt, da die
Schulter einen größeren Durchmesser hat als die Öffnung des
Endteils 90 für den Stift 108.
In einer ringförmigen Ausnehmung 118 auf der Unterseite des
Endteils 90 ist ein Ventileinsatz 116 vorgesehen, der eine
Verschiebung des Ventilstiftes 108 nach oben begrenzt. Der
Ventilstift 108 besitzt einen Kopf 120 größeren Durchmes
sers, der bei der Aufwärtsbewegung des Stiftes 108 an dem
Einsatz 116 anschlägt.
Die Kolbenanordnung 46 ist in den Fig. 4A, 4B, 4C detail
liert dargestellt. Die Kolbenanordnung 46 dient zum Steuern
des Flüssigkeitsaustausches zwischen den beiden Abschnitten
der Arbeitskammer 50. Die Kolbenanordnung 46 weist eine Kol
benhülse 122 mit mehreren senkrechten Kanälen 124 und 126
auf. Jeder Kanal 124 wirkt an seinem oberen Auslaßende 128
mit einem Ventil zusammen und sein unteres Einlaßende ist
abgesetzt. Jeder Kanal 126 wirkt mit seinem unteren Aus
laßende 132 mit einem Ventil zusammen und weist ein oberes,
abgesetztes Einlaßende 134 auf.
Für den Übertritt der Dämpferflüssigkeit ist eine obere
Federscheibe 136 und eine untere Federscheibe 138 vorgese
hen. Die Federscheibe 136 liegt über dem oberen Auslaßende
128 des Kanals 124 und über dem oberen Einlaßende 134 des
Kanals 26. Die obere Seite der Federscheibe 136 liegt an
einem Ring 114 am Kolbenschaft 78. Damit ist der Innenumfang
der Federscheibe 136 festgehalten. Der Durchtritt von Dämp
ferflüssigkeit kann durch eine Öffnung 142 in der Feder
scheibe erfolgen.
Um auf die obere Seite der Federscheibe 136 eine Vorspann
kraft auszuüben sind eine Wendelfeder 144 und ein Federhal
ter 146 vorgesehen, der einen Flansch 148 und einen
Abschnitt 150 mit einer Öffnung 152 aufweist. Der Federhal
ter 146 erstreckt sich zwischen der Mutter 80 und der
Ventilscheibe 136.
Da die Feder 144 eine Druckkraft ausübt, wird die Ventil
scheibe 136 abdichtend an das Auslaßende 128 angedrückt.
In entsprechender Weise wird die untere Federscheibe 138
über einen Federhalter 164 von einer Feder 162 an die
Kolbenhülse 122 und das untere Auslaßende 132 des Kanals 126
gedrückt. Am Innenumfang ist die Federscheibe 138 zwischen
der Kolbenhülse 122 und einer Abstandsscheibe 154 oberhalb
einer Mutter 156 gehalten, welche auf das untere Ende des
Kolbenschafts 78 aufgeschraubt ist. Damit ist die Ventil
scheibe 138 von der Mutter 174 an der Kolbenhülse 122 fest
gelegt. Die untere Federscheibe 138 weist eine Öffnung 160
für den Durchtritt von Flüssigkeit im unteren Teil der
Arbeitskammer 50 auf. Wie nachstehend erläutert wird, läßt
sich mit der Dämpferflüssigkeit die auf die obere Feder
scheibe 136 und die Ventilfeder 144 ausgeübte Vorspannkraft
verändern.
Der Federhalter 164 weist einen radialen Flansch 166 und
einen radialen Flansch 168 auf. Der Flansch 166 liegt über
dem Flansch 168 und ist mit diesem über die Stufe 170
verbunden, in der eine Öffnung 172 für den Durchtritt von
Dämpferflüssigkeit vorgesehen ist.
Die zweite Ventilfeder 162 ist zwischen dem Flansch 168 des
Federhalters 164 und einer Schulter 174 der Mutter 156 ange
ordnet. Mittels der unteren von der Feder 162 an den Ventil
sitz angedrückten Federscheibe wird der Durchtritt von Dämp
ferflüssigkeit durch die Kanäle 126 beim Ausfedern gedros
selt.
Die Kolbenhülse 122 ist mehrteilig aufgebaut, wie in Fig. 5
dargestellt ist. Ein innerer ringförmiger Kolben 176 ist am
Außenumfang des Kolbenschaftes 78 zwischen den beiden Feder
scheiben 136 und 138 angeordnet. Der innere Kolben 176 weist
mehrere Kanäle 178 und 180 auf, die sich jeweils quer zur
Längsachse des Kolbens radial erstrecken. Die Kanäle 178
münden in radiale Kanäle 179 im Kolbenschaft 78 (Fig. 4A)
und die Kanäle 180 münden in Kanäle 181 des Kolbenschaftes
178.
Ferner sind zwei äußere ringförmige Kolben 182 und 184
vorgesehen, die am Außenumfang des inneren Kolbens 176 ange
ordnet sind und zu diesem etwa hälftig liegen. Im Kolben 182
sind mehrere Kanäle 186, 180 in Längsrichtung ausgebildet
und im zweiten Kolben 184 die Kanäle 190 und 192. Diese
Kanäle überdecken einander und ergeben so die senkrechten
Kanäle 124 bzw. 126, die in Fig. 4A dargestellt sind.
In einer Ringnut 194 des Kolbens 182 liegt eine Ringdichtung
196 (Fig. 2B) zur Anlage am Druckzylinder 48. Die Kolben
176, 182 und 184 sind durch Löten miteinander verbunden.
Durch die mehrteilige Anordnung ist die Ausbildung der
Kanäle erleichtert.
Um die auf die obere Federscheibe 136 ausgeübte Vorspann
kraft zu ändern, ist ein Entlastungsring 198 in den Fig.
4B und 4C dargestellt, dessen Innenumfang am Außenumfang des
inneren Kolbens 176 anliegt, während sein Außenumfang am
Innenumfang des äußeren Ringkolbens 182 anliegt und seine
Stirnseite mit der Unterseite der oberen Federscheibe 136
zusammen wirkt. Im Mittelteil des Entlastungsrings 198 ist
ein Durchgang 200 und ein Ventilsitz 202 vorgesehen, der
dazu dient, die Aufwärtsbewegung einer Ventilscheibe 204 zu
verhindern, mit der der Durchtritt von Dämpferflüssigkeit
durch den Durchgang 200 gedrosselt wird.
Zum Positionieren des Innenumfangs der Ventilscheibe 204 ist
ein innerer Entlastungsring 206 vorgesehen, der am Außenum
fang des inneren Kolbens 176 anliegt und einen axialen
Abschnitt 208 mit einem Innenumfang aufweist, der am Außen
umfang des Abschnitts 212 des oberen Entlastungsrings 198
anliegt. Die obere Stirnfläche des Entlastungsrings 206
liegt neben dem Innenumfang der Ventilscheibe 204, so daß
diese zwischen den beiden Entlastungsringen 198 und 206
festgelegt ist.
Zum Vorspannen des Entlastungsrings 198 an die Federscheibe
136 ist eine Wendelfeder 214 vorgesehen, die zwischen einer
Schulter 216 am äußeren Kolben 182 und der Unterseite des
Entlastungsrings 198 angeordnet ist. Damit wird der Entla
stungsring 198 an die Unterseite der Federscheibe 136
angedrückt. Zum Andrücken der Ventilscheibe 205 an den
Ventilsitz 202 ist eine Wendelfeder 218 vorgesehen, die
zwischen der Ventilscheibe 204 und einer Schulter 220 am
inneren Kolben 176 angeordnet ist. Die Feder 218 drückt die
Ventilscheibe 204 gegen den Ventilsitz 202.
In entsprechender Weise kann auch die auf die untere Feder
scheibe 138 ausgeübte Vorspannkraft durch einen Entlastungs
ring 222 verändert werden, der in einer dem Entlastungsring
206 entsprechenden Weise auf der unteren Seite der Kolbenan
ordnung 46 angeordnet ist. Der Entlastungsring 222 weist
ebenfalls einen Durchtrittskanal sowie einen Ventilsitz 226
auf, mit dem eine Ventilscheibe 228 zusammenwirkt, mit der
der Durchtritt von Dämpferflüssigkeit durch die Öffnung 224
absperrbar ist.
Die Ventilscheibe 228 ist ebenfalls von einem Ring 230
gehalten, dessen Verlängerung 232 mit der Verlängerung 236
des Entlastungsrings 222 zusammenwirkt.
Der Entlastungsring 222 wird an die untere Federscheibe 138
von einer Wendelfeder 238 angedrückt, die sich zwischen
einer Schulter 240 des Kolbens 184 und dem Entlastungsring
22 abstützt. Zum Andrücken der Ventilscheibe 228 an den Ven
tilsitz 226 ist eine Wendelfeder 242 vorgesehen, die sich
einerseits an einer Schulter 244 des inneren Kolbens 176 und
andererseits an der Ventilscheibe 228 abstützt.
Zur Steuerung der Dämpferflüssigkeit zwischen den Kanälen
178 und 180 (Fig. 5) im inneren Kolben 176 ist ein oberer
ringförmiger Schieber 246 und ein unterer ringförmiger
Schieber 248 vorgesehen. Der obere Schieber 246 sitzt inner
halb des Kolbenschaftes 78. Der Kolben 246 weist eine Schul
ter 250 auf, an der sich eine Feder 290 anstützt, die den
Schieber 246 nach unten drückt. Ferner weist der Schieber
246 einen Längskanal 252 für die Dämpferflüssigkeit auf und
am unteren Ende ist der Schieber 246 mit dem oberen Ende des
Schiebers 248 fest verbunden, beispielsweise durch
Schweißen.
Auch der untere Schieber 248 erstreckt sich koaxial zum Kol
benschaft 78 und ist im Querschnitt zylindrisch. Der Schie
ber 248 ist mit einer unteren Ringnut 254 versehen, über die
der Durchtritt von Dämpferflüssigkeit zwischen den Kanälen
178 und 180 erfolgen kann. Ein Längskanal 256 im Schieber
248 mündet in den Kanal 252 im Schieber 246.
Der Schieber 248 ist in einer Hülse 260 angeordnet, die in
eine Innenbohrung des Kolbenschaftes 78 eingeschoben ist.
Die Hülse 260 weist obere Öffnungen 262 und untere Öffnungen
264 auf, die jeweils mit den Öffnungen 178 bzw. 180 im inne
ren Kolben 176 über die Öffnungen 179 bzw. 181 im Kolben
schaft 78 in Verbindung stehen. Beim Verschieben des Kolbens
248 nach oben sind die Öffnungen 262 und 264 in der Hülse
260 über die Ringnut 254 im Kolben 248 verbunden.
Mittels in Ringnuten 266 und 268 eingelegter Dichtringe 270
und 272 ist eine Abdichtung der Hülse 260 gegenüber dem Kol
benschaft 78 vorgesehen.
Die Hülse 260 liegt mit ihrem Flansch 274 an einer Schulter
276 des Kolbenschaftes 78 an. In der anderen Richtung ist
die Hülse 260 durch einen Ring 278 gesichert, der am Flansch
278 der Hülse 260 anliegt. Der Ring 278 liegt zwischen dem
oberen Schieber 246 und dem Kolbenschaft 78.
Zur Betätigung des unteren Schiebers 248 gegenüber der Hülse
260 ist eine Wicklung 286 (Fig. 6A) vorgesehen, die inner
halb des Kolbenschaftes 78 oberhalb des Ringes 278 angeord
net ist. Die Wicklung 286 befindet sich auf einer Hülse 288
neben der radialen Außenfläche des oberen Schiebers 246.
Innerhalb der Wicklung 286 ist ein Kanal 289 für den Durch
tritt von Dämpferflüssigkeit aus der Arbeitskammer zu einem
Druckwandler vorgesehen. Die beiden Schieber 246, 248 bilden
zusammen mit der Wicklung 286 ein Magnetventil. Wird die
Wicklung 286 erregt, so schiebt sich der obere Schieber 246
nach oben und damit gelangt die Ringnut 254 im unteren
Schieber 248 aus der dargestellten Lage in Fig. 4A in die
obere Lage, in der Dämpferflüssigkeit aus dem oberen Teil
der Arbeitskammer 50 zum unteren Entlastungsring 222 strömt.
Dies erfolgt durch die Öffnung 152 im oberen Federhalter
146, die Öffnung 142, dann 200, und durch die Kanäle 178,
179 und 262 über die Ringnut 254 in die Kanäle 264, 181 und
180 in den Raum des unteren Entlastungsringes 226. Der
Strömungsmitteldruck beaufschlagt den unteren Entlastungs
ring 222 und dadurch verschiebt sich die untere Federscheibe
138 nach unten. Damit kann mehr Dämpferflüssigkeit durch die
Längskanäle 126 in der Kolbenanordnung 46 strömen, so daß
die Dämpferkräfte verringert werden und damit der Stoßdämp
fer beim Ausfedern weich anspricht.
Wird dagegen die Kolbenanordnung 46 auf Druck beansprucht,
so strömt die Dämpferflüssigkeit auf dem folgenden Weg vom
unteren Teil der Arbeitskammer 50 zu dem oberen Entlastungs
ring 198: nämlich über die Öffnungen 172 im unteren Feder
halter 164, die Öffnungen 160 in der unteren Federscheibe
138, die Öffnungen 224, 180, 181, dann über die Ringnut 254
im Schieber 248 und die Öffnungen 262, 179 und 178 zum
oberen Entlastungsring 198. Dieser wird gemäß Fig. 4C vom
Strömungsmitteldruck beaufschlagt, so daß die Vorspannkraft
auf die obere Federscheibe 136 vergrößert wird. Dementspre
chend strömt ein größeres Volumen an Dämpferflüssigkeit
durch die Längskanäle 124 in den oberen Teil der Arbeitskam
mer, so daß der Stoßdämpfer beim Druckhub weich anspricht.
Ist dagegen der Kolben 248 in der in Fig. 4A dargestellten
Lage, so ist die Strömung von Dämpferflüssigkeit zum Beauf
schlagen der Entlastungsringe abgesperrt und - abgesehen von
den vernachlässigbaren Kräften der Federn 238 und 242 -
erfolgt die Vorspannung der Federscheiben 136 und 138 allein
durch die Federn 144 und 162, so daß der Stoßdämpfer in bei
den Richtungen ein hartes Ansprechverhalten zeigt.
Die Schieber 246, 248 werden in die untere Lage durch eine
Feder 290 gedrückt, die sich zwischen einer Schulter 250 des
oberen Schiebers 246 und der Unterseite der Hülse 288 für
die Wicklung anstützt. Zum Anschluß der Wicklung 286 an das
Steuergerät 34 ist ein Pin 292 in einer Bohrung 293 auf der
Oberseite 294 des Spulenkörpers 288 vorgesehen, um den ein
Ende 295 der Spule 286 gewickelt ist und der über eine
Lötverbindung 296 mit einem Anschlußdraht 300 in einer
Bohrung 297 verbunden ist. Das andere Ende 298 der Wicklung
ist in ähnlicher Weise mit einem zweiten Leiter 300 verbun
den.
Ein Drucksensor 308 stellt die Bewegungsrichtung des
Stoßdämpfers 10 fest. Der Drucksensor 308 ist über Kontakte
352 an Leiter 353 angeschlossen. Der Drucksensor 308 sitzt
in einer Muffe 310 innerhalb der Kolbenstange 44 oberhalb
der Wicklung 286. Die Muffe 310 ist ringförmig und hat drei
Ringnuten 312, 314 und 316, von denen die Nut 312 zur
Aufnahme eines Dichtrings 318 und die Nut 314 zur Aufnahme
einer Dichtung 320 dient, während die Nut 316 eine nach
innen gebogene Zunge 322 aufnimmt, die am oberen Ende des
Kolbenschaftes vorgesehen ist. Damit ist die Lage der Muffe
310 in der Kolbenstange 44 festgelegt. Ein Stift 323
erstreckt sich durch die Zunge 323 radial nach innen und
erfaßt die Muffe 310 drehfest.
Zur Befestigung des Drucksensors 208 an der Muffe 310 dient
ein Ring 324 in einer Bohrung 325, in der der Ring
beispielsweise durch Einkleben befestigt ist. Zum Eintritt
von Dämpferflüssigkeit zum Drucksensor 308 aus dem oberen
Teil der Arbeitskammer 50 dient ein radialer Kanal 328, der
mit einem Ringraum 330 zwischen der Kolbenstange 44 und dem
Kolbenschaft 78 in Verbindung steht. In den Ringraum 330
mündet mindestens ein Kanal 332 in der Kolbenstange 44.
Während die Oberseite des Drucksensors 308 mit dem Druck im
oberen Teil der Arbeitskammer beaufschlagt ist, wird die
Unterseite des Drucksensors 308 mit dem Druck im unteren
Teil der Arbeitskammer 50 beaufschlagt. Hierzu ist ein Raum
334 zwischen der Muffe 310, einer Ringhülse 336 und einem
Ringstück 338 vorgesehen.
Das Ringstück 338 liegt in der Kolbenstange 44 zwischen dem
Drucksensor 308 und der Wicklung 286. Für den Durchtritt der
Dämpferflüssigkeit durch den Längskanal 289 innerhalb der
Wicklung 286 zur Kammer 334 weist das Ringstück 338 eine
Mittelbohrung 348 auf, sowie eine Bohrung 350, die zur Auf
nahme eines der Leiter 300 dient. Der andere Leiter ist
durch eine entsprechende Bohrung geführt.
Zur Leitungsführung weist auch die Muffe 310 vier Bohrungen
354 bzw. zwei Bohrungen 356 in axialer Richtung auf.
In die Bohrungen 356 sind jeweils Röhrchen 358 eingelegt,
welche die elektrische Verbindung erleichtern. Eine Glas
masse 359 ist zwischen jedem Röhrchen 358 und den Bohrungen
356 vorgesehen, um abzudichten und elektrisch zu isolieren.
Außerdem ist jeder Leiter 300 am oberen Ende des Röhrchens
358 beispielsweise durch Löten befestigt und abgedichtet.
Zur Befestigung und Abdichtung jedes Leiters 353 in der Boh
rung 354 ist eine Glasmasse 361 jeweils zwischen der Bohrung
354 und dem Leiter 353 vorgesehen.
Die Leiter 300 zum Anschluß der Wicklung 286 und die Leiter
353 zum Anschluß des Drucksensors 308 sind über eine Anpaß
schaltung 363 an eine biegsame Verbindung 357 angeschlossen.
In der Anpaßschaltung 363 können Komponenten für Signalver
stärkung, Temperaturanpassung usw. vorgesehen sein. Die
Verbindung der Leiter 300 kann aber auch unmittelbar über
die Anpaßschaltung ohne Signalkonditonierung erfolgen.
In Fig. 7 ist die Schaltungsanordnung für die Ansteuerung
des Stoßdämpfers 10 schematisch dargestellt. Zur Bestimmung
der Relativgeschwindigkeit des Aufbaus 30 sind mehrere
Beschleunigungsmesser 364 vorgesehen, die am Fahrzeug nahe
dem Rad oder in der Kolbenstange 44 jedes Stoßdämpfers 10
angeordnet sein können. Die Ausgangssignale jedes Beschleu
nigungsmessers 364 werden integriert, um die Geschwindigkeit
zu bestimmen, mit der die sich mit dem Stoßdämpfer 10
verbundene Ecke des Fahrzeugaufbaus 30 bewegt. Um zu
bestimmen, ob der Stoßdämpfer 10 ein- oder ausfährt, wird
vom Steuergerät 34 festgestellt, ob der Ausgang der
Drucksensoren 308 positiv oder negativ ist. Beim Einfahren
ist beispielsweise das Signal positiv und beim Ausfahren
negativ. Mittel der Signalinformationen der Drucksensoren
308 und der Beschleunigungsmesser 364 bestimmt das Steuerge
rät 34 die Dämpfungseigenschaften und damit das Fahrverhal
ten.
Das in Fig. 7 dargestellte Steuergerät weist mehrere Tief
paßfilter 366 auf, an die jeweils ein Drucksensor 308 bzw.
ein Beschleunigungsmesser 364 angeschlossen ist. Die Filter
366 filtern hochfrequente Signale aus sowie entsprechende
Störsignale. Die Filter 366 führen an einen Mikroprozessor
374.
Der Mikroprozessor 374 ist an einen Wahlschalter 32 ange
schlossen, mit dem der Fahrer die gewünschten Fahreigen
schaften auswählen kann, wie starke oder schwache Stoßdämp
ferwirkung oder automatischer Betrieb, bei dem das Steuerge
rät 34 selbst die Dämpfungseigenschaften auswählt. Ferner
ist die Spannungsversorgung 378 des Fahrzeuges über eine
Unterspannungsschaltung 376 an den Mikroprozessor 374
angeschlossen, so daß bei Unterspannung vom Mikroprozessor
374 die Dämpfung stets auf hartes Ansprechen eingestellt
wird.
Ferner ist der Mikroprozessor 374 an eine Spannungsversor
gung 380 angeschlossen, die mit dem Zündsystem 382 des
Fahrzeuges in Verbindung steht. Die Spannungsversorgung 380
und das Zündsystem 382 erzeugt 3 Signale für das Steuergerät
34, nämlich ein 5 Volt Signal zur Spannungsversorgung des
Steuergerätes 34, ein Rückstellsignal für den Mikroprozessor
374 zur Anzeige, daß der Zündschalter betätigt worden ist,
und eine Impulsfrequenz von 250-350 Hz zum Erzeugen von
Überwachungszeitimpulsen für die Spannungsversorgung 380, um
die Rückstellung des Systems zu sperren.
Der Mikroprozessor 374 führt die im EPROM 384 gespeicherten
Befehle aus und ist wie auch das EPROM 384 an ein RAM 386
angeschlossen. Der Mikroprozessor 374 ist ferner an ein
EEPROM 388 angeschlossen, in dem frische Diagnosedaten für
ein fehlerhaftes Verhalten der Stoßdämpfer 10, sowie den
Drucksensor 308 betreffende Daten, Signale der Beschleuni
gungsmesser 364, der Wicklungen 286 und der Treiberstufen
392 gespeichert sind. Ferner ist eine Überwachungsschaltung
390 vorgesehen, die ein Erregen der Wicklung 286 beim Ein
schalten verhindert, den Ausgang des Mikroprozessors 374
darauf überwacht, daß dieser in einem bestimmten Bereich,
beispielsweise 250-550 Hz liegt und die ein Erregen der
Wicklungen 286 verhindert, wenn dieser Bereich nicht einge
halten wird.
Der Mikroprozessor 374 liefert die Information an die Trei
berstufen 392, wie jede Wicklung 286 erregt werden soll. Die
Treiberstufen 392 können eine verhältnismäßig hohe Strom
stärke an die Wicklungen 286 liefern, um die Verschiebung
des Schiebers 248 zu bewirken. Worauf die Stromstärke auf
einen Haltewert verringert wird, der dauernd angelegt
bleibt, ohne daß die Wicklung überhitzt wird.
Von einer Fehlerschaltung 393 wird das Dämpfersystem abge
schaltet, wenn eine Wicklung 286 Kurzschluß oder Drahtbruch
hat.
Das Steuergerät 34 kann ferner eine Verbindungsschaltung
394, eine LED-Anzeige 396 und einen D/A Wandler 400 aufwei
sen. Die Verbindungsschaltung 394 dient als Schnittstelle
zwischen dem Mikroprozessor 374 und beispielsweise einem
äußeren Rechner. Auf der LED-Anzeige 396 kann der Dämpfungs
zustand jedes Stoßdämpfers 10 angezeigt werden. Der Wandler
400 liefert einen analogen Ausgang zum Einstellen verschie
dener Systemparameter und zum Überwachen interner Signale.
Bevor auf die Ablaufdiagramme der Fig. 8 bis 14 eingegan
gen wird sei bemerkt, daß zum Einstellen der Stoßdämpfer 10
auf steifes Ansprechverhalten beim Ein- und Ausfahren zwei
unterschiedliche Verfahren benutzt werden, wenn die Ampli
tude der senkrechten Radbewegung bei der Resonanzfrequenz
der Räder zu groß wird. Nach dem ersten Verfahren filtert
ein Hochpaßfilter zunächst die Frequenz der vertikalen
Radbewegung, so daß nur bei oder über der Resonanzfrequenz
des Rades liegende Frequenzen berücksichtigt werden. Wenn
dann die Amplitude der Radbewegung einen bestimmten Schwel
lenwert überschreitet, sobald die Frequenz höher ist als die
Resonanzfrequenz, liefert der Mikroprozessor 374 Signale für
ein steifes Dämpfungsverhalten in beiden Bewegungsrichtungen
des Stoßdämpfers. Bei diesem Verfahren kann auch der Ausgang
des Hochpaßfilters gleichgerichtet und durch einen Tiefpaß
filter geschickt werden, um das Signal zu glätten.
Nach dem zweiten Verfahren wird zuerst die diskrete Fourier
Transformierung des Differenzdruckes zwischen den beiden
Teilen der Arbeitskammer berechnet. Dieser Wert der Fourier
Transformierung wird dann mit einem Schwellenwert verglichen
und bei Überschreiten des Schwellenwertes wird das steife
Dämpfungsverhalten für beide Bewegungsrichtungen des
Stoßdämpfers eingestellt.
Die in Fig. 8 dargestellte Hauptroutine dient als Wegweiser
für das Programm. Mit dem ersten Schritt 404 wird die
Einleitungsroutine ausgeführt. Dies ist ein Teil des Haupt
programms und dient zum Löschen des RAM Speichers und zum
Reservieren von Speicherplätzen für den Stapelzeiger. Mit
dem Schritt 408 bereitet der Mikroprozessor 374 bestimmte
Variable vor, um anzuzeigen, daß der linke vordere Stoßdämp
fer 10 als erstes untersucht wird. Dabei wird die Variable
CORNER für einen der vier Stoßdämpfer gleich einem Speicher
platz gesetzt, der die Basis für die den linken vorderen
Stoßdämpfer betreffenden Daten bildet. Die Variable SOL-MASK
wird auf 00 00 00 11 Bit gesetzt entsprechend der Entschei
dungsroutine, um anzuzeigen, welcher Stoßdämpfer gerade
untersucht wird. Schließlich wird die Variable CONSTANT auf
einen Wert gesetzt, der anzeigt, daß die Daten von beiden
vorderen Stoßdämpfern berücksichtigt werden.
Nach dem Schritt 408 folgt der Schritt 410, in dem bestimmt
wird, ob eine Zeitunterbrechung aufgetreten ist, die alle
zwei Millisekunden erfolgt. Ist keine Zeitunterbrechung beim
Ausführen des Schrittes 410 aufgetreten, so wird der Schritt
410 wiederholt, um zu bestimmen, ob eine Zeitunterbrechung
aufgetreten ist. Dies wird fortgesetzt, bis der Mikroprozes
sor 374 bei dem Schritt 410 feststellt, daß eine Zeitunter
brechung aufgetreten ist.
Anschließend folgt Schritt 412, bei dem festgestellt wird,
ob der Fahrer den Wahlschalter 32 auf automatischen Betrieb
gestellt hat. Ist der Schalter 32 nicht im automatischen
Betrieb, so folgt Schritt 414, durch den festgestellt wird,
ob der Fahrer den Wahlschalter 32 auf manuellen Betrieb
gestellt hat. Ist dies nicht der Fall, so folgt Schritt 416
zum Ausführen einer Diagnose. Ist dagegen der Wahlschalter
32 auf manuellen Betrieb eingestellt, so folgt Schritt 418
zum Ausführen des manuellen Teils des Hauptprogramms. Ist
dies erfolgt, kehrt der Mikroprozessor 374 zum Schritt 420
zurück. Ist dagegen beim Schritt 412 festgestellt worden,
daß der Wahlschalter 32 auf Automatik steht, folgt Schritt
420 zum Aufruf der CALC-VEL Routine, mit der die vertikale
Geschwindigkeit der Ecke des Aufbaus mittels der Ausgangssi
gnale eines der Beschleunigungsmesser 364 in der betreffen
den Ecke berechnet wird. Im Schritt 422 wird die Druckrou
tine aufgerufen. Damit wird bestimmt, ob der Stoßdämpfer
ein- oder ausfährt.
Wenn das vorstehend erläuterte erste Verfahren mit dem Hoch
paßfilter benutzt wird, folgt Schritt 425, um zu bestimmen,
ob die Frequenz der senkrechten Bewegung des Rades über der
Resonanzfrequenz des Rades liegt (10-15 Hz), wobei die Hoch
paßfilter-Routine benutzt wird.
Nach Ausführung des Schrittes 425 oder wenn beim Schritt 422
die Fourier Methode benutzt wird, um zu starke senkrechte
Radbewegungen zu bestimmen, folgt der Schritt 424, um die
DECIDE Routine aufzurufen. Damit wird bestimmt, ob der
Stoßdämpfer 10 auf steifes oder weiches Ansprechverhalten
eingestellt wird. Dann folgt der Schritt 426 mit dem Aufruf
der Magnetventilroutine. Hier wird entschieden, ob die Wick
lung 286 erregt oder entregt wird. Beim Schritt 428 wird
bestimmt, ob der Wert der veränderlichen CORNER gleich der
RAM Adresse ist, in der Informationen bezüglich des rechten
hinteren Stoßdämpfers gespeichert sind. Ist der Wert von
CORNER gleich dieser RAM Adresse, wo die den rechten hinte
ren Stoßdämpfer betreffende Information gespeichert ist und
wird die Fourier Transformation benutzt, um ein steifes
Dämpfungsverhalten zu erzielen, so folgt Schritt 430,
nämlich der Aufruf für die Amplitudenroutine, die die
Fourier Transformierung des Ausgangs des Drucksensors 308
übernimmt. Die Fourier Transformierung wird dann gleich der
Variablen AMP gesetzt und für die DECIDE Routine benutzt.
Die diskrete Fourier Transformierung wird in der Amplituden
routine wie folgt berechnet:
worin Pt = der Differenzdruck zwischen dem oberen und unte
ren Teil der Arbeitskammer zur Zeit t und
T ist die Periode der Resonanzfrequenz der Räder (d. h. der reziproke Wert der Resonanzfrequenz).
T ist die Periode der Resonanzfrequenz der Räder (d. h. der reziproke Wert der Resonanzfrequenz).
Nach Ausführen des Schrittes 430 folgt die Fourier Transfor
mierung des Druckes für einen anderen Stoßdämpfer. Schritt
430 ist unnötig, wenn die Hochpaßfiltermethode zum Bestimmen
der Radbewegung benutzt wird. Nach dem Schritt 430 oder wenn
mit dem Schritt 428 die Hochpaßfiltermethode benutzt wird
und die Variable CORNER gleich der RAM Adresse ist, in der
die den rechten hinteren Stoßdämpfer betreffende Information
gespeichert ist, führt der Mikroprozessor 374 den Schritt
431 aus. Damit wird die Anzeige 396 aktiviert, worauf der
Mikroprozessor 374 zum Schritt 408 zurückkehrt.
Ist der Wert der Variablen CORNER nicht gleich der RAM
Adresse mit der den rechten hinteren Stoßdämpfer betreffen
den Information, wie dies mit dem Schritt 428 bestimmt ist,
so folgt der Schritt 432, mit dem das Bitmuster in SOL-MASK
nach links um 2 Bit verschoben wird. Ferner wird mit dem
Schritt 432 der Wert der Variablen CORNER vergrößert, um die
Adresse der Daten anzuzeigen, die den nächsten einzustellen
den Stoßdämpfer 10 betreffen.
Anschließend erfolgt der Schritt 434, um zu bestimmen, ob
der Wert der Variablen CORNER größer ist als die Basis RAM
Adresse, in der die die hinteren Stoßdämpfer 10 betreffenden
Informationen gespeichert sind. Mit dem Schritt 434 wird
bestimmt, ob die die vorderen Stoßdämpfer betreffenden Daten
oder die die hinteren Stoßdämpfer betreffenden Daten
überprüft werden sollen. Wie erwähnt, werden für die vorde
ren Stoßdämpfer und die hinteren Stoßdämpfer unterschiedli
che Parameter benutzt.
Stellt der Mikroprozessor 374 beim Schritt 432 fest, daß der
Wert der Variablen CORNER nicht größer ist als die Basis RAM
Adresse mit der Information für die hinteren Stoßdämpfer 10,
so folgt der Schritt 420 wie oben erläutert. Stellt der
Mikroprozessor beim Schritt 434 fest, daß der Wert der Vari
ablen CORNER größer ist als die Basis RAM Adresse mit der
Information für die hinteren Stoßdämpfer, so folgt der
Schritt 434, mit dem die Variable CONSTANT gleich dem Wert
gesetzt wird, der anzeigt, daß ein hinterer Stoßdämpfer
eingestellt werden soll. Dann folgt wieder der Schritt 420.
Die Einleitungsroutine, welche einen Teil des Hauptprogramms
darstellt, wird nun anhand der Fig. 9 erläutert. Mit dem
Schritt 440 werden zunächst die Befehle für die Treiberstu
fen 392 abgeschaltet. Dann folgt eine Zeitverzögerung von
einer Sekunde mit dem Schritt 442 für das Einschalten der
Drucksensoren 308 und der Beschleunigungsmesser 364 und zum
Erzeugen eines Signals, das den Zustand des Stoßdämpfers 10
anzeigt. Mit dem folgenden Schritt 444 wird bestimmt, ob von
der Schnittstelle 394 eine Verbindung gewünscht wird. Mit
dem Schritt 446 wird diese Verbindung hergestellt. Wird
keine Verbindung gewünscht, folgt der Schritt 448.
Beim Schritt 448 wird bestimmt, ob sich die zum Einstellen
der Stoßdämpfer 10 verwendeten Parameter geändert haben.
Diese Parameter sind wie folgt:
FIRM-ON TIME:
Anzahl der Zyklen, während der der Stoß dämpfer beim Ein- oder Ausfahren ein steifes Verhalten aufweist, (gewöhnlich 50 Zyklen).
WHEEL-CONTROL-THRESHOLD:
Schwellwert für die Bestimmung, ob in der DECIDE Routine der fragliche Stoßdämpfer beim Ein- und Ausfahren steif einge stellt werden soll (gewöhnlich 90 psi).
RESONANZFREQUENZ:
Resonanzfrequenz der Fahrzeugräder (ge wöhnlich 10-12 Hz)
POS-THRESHOLD:
Positiver Geschwindigkeits-Schwellwert, bei dessen Überschreiten von der DECIDE Routine ein fester Ausfahrhub (gewöhn lich 12-20 cm/s) eingestellt wird.
NEG-THRESHOLD:
Negativer Geschwindigkeits-Schwellwert, bei dessen Überschreiten von der DECIDE Routine ein fester Einfahrhub (gewöhn lich 12-20 cm/s) eingestellt wird.
PRESS-DEADBAND:
Pegelwert, bei dem ein Drucksignal als Rauschen betrachtet wird.
FIRM-ON TIME:
Anzahl der Zyklen, während der der Stoß dämpfer beim Ein- oder Ausfahren ein steifes Verhalten aufweist, (gewöhnlich 50 Zyklen).
WHEEL-CONTROL-THRESHOLD:
Schwellwert für die Bestimmung, ob in der DECIDE Routine der fragliche Stoßdämpfer beim Ein- und Ausfahren steif einge stellt werden soll (gewöhnlich 90 psi).
RESONANZFREQUENZ:
Resonanzfrequenz der Fahrzeugräder (ge wöhnlich 10-12 Hz)
POS-THRESHOLD:
Positiver Geschwindigkeits-Schwellwert, bei dessen Überschreiten von der DECIDE Routine ein fester Ausfahrhub (gewöhn lich 12-20 cm/s) eingestellt wird.
NEG-THRESHOLD:
Negativer Geschwindigkeits-Schwellwert, bei dessen Überschreiten von der DECIDE Routine ein fester Einfahrhub (gewöhn lich 12-20 cm/s) eingestellt wird.
PRESS-DEADBAND:
Pegelwert, bei dem ein Drucksignal als Rauschen betrachtet wird.
Da die Dämpfereigenschaften der vorderen und hinteren
Stoßdämpfer gewöhnlich unterschiedlich sind, hängen die
Werte für diese Parameter davon ab, ob der Stoßdämpfer vorne
oder hinten angeordnet ist, so daß also unterschiedliche
Parameterwerte verwendet werden. Diese Parameter sind im
Speicher des Mikroprozessors 374 gespeichert und werden
benutzt, falls nicht der Mikroprozessor im Schritt 448 fest
stellt, daß andere Parameter benutzt werden sollen. Werden
die Parameter nicht geändert, so folgt Schritt 450, mit dem
die Standardparameter gespeichert werden.
Nach dem Schritt 450 bzw. dem Schritt 448 folgt der Schritt
452, um im RAM 386 die Speicherplätze zu löschen, in denen
die Parameter nicht gespeichert sind. Dann folgt Schritt 454
zum Auslesen und Berechnen der Gleichspannungen der Druck
sensoren 308 und Beschleunigungsmesser 364.
Mit dem folgenden Schritt 406 werden Unterbrechungen einge
leitet. Diese Unterbrechungen beinhalten die Zykluszeitun
terbrechung, die auf zwei Millisekunden festgelegt ist sowie
die Unterbrechung der Fourier Transformation, wenn die
Druckwerte der Drucksensoren 308 ausgelesen werden. Eine
Unterbrechung wird auch für die Impulse benötigt, wenn die
Wicklung 286 mit impulsbreitenmodulierter Spannung erregt
wird. Eine Unterbrechung kann auch im Zusammenhang mit äuße
ren Datenverbindungen erfolgen. Anschließend folgt der
Schritt 408 des Hauptprogramms.
In Fig. 10 ist die CALC-VEL Routine erläutert. Mit dem
Schritt 460 beginnt diese Routine, um das Analogsignal eines
der Beschleunigungsmesser 364 zu digitalisieren und den
Digitalwert gleich der Variablen ACC zu setzen. Nach dem
Auslesen des Beschleunigungssignals erfolgt eine Hochpaß
filterung, um in den Schritten 462-470 die gleichgerichtete
Vorspannung zu ermitteln. Mit dem Schritt 462 wird die
durchschnittliche Beschleunigung AVE-A aus dem Speicher
ausgelesen, die aus der gleichgerichteten Vorspannung der
Beschleunigungsmesser 364 ermittelt wird. Mit dem Schritt
464 wird dem Wert AVE-A der Wert ACC hinzuaddiert und dieser
Wert gleich AVA-A gesetzt.
Mit dem Schritt 466 wird AVE-A durch die Konstante K geteilt
und von AVE-A abgezogen. Der Wert der Konstanten K in der
CALC-VEL Routine ist gleich 500 entsprechend einer Abschnei
defrequenz von 16 Hz. Damit ergibt sich die Variable AVE-A′.
Mit dem Schritt 468 wird der durch eine Konstante K geteilte
Wert AVE-A′ von ACC abgezogen und mit dem Schritt 470 wird
der Wert AVE-A′ gespeichert. Dieser Wert wird als gleichge
richtete Durchschnittsbeschleunigung für den nächsten Zyklus
des fraglichen Stoßdämpfers benutzt. Mit dem Schritt 472
wird die Geschwindigkeit VEL ermittelt, indem ACC mit dem
letzten Zeitintervall der Geschwindigkeitsbestimmung (etwa 2
Millisekunden) multipliziert wird und dieser Ausdruck zu VEL
addiert wird, wobei VEL die senkrechte Geschwindigkeit der
Fahrzeugecke darstellt. Dieser Wert ist die Variable VEL.
Dieser Wert VEL wird dann mit dem Schritt 474 gespeichert.
Mit dem Schritt 476 wird der Mikroprozessor 374 angewiesen,
den nächsten Analog/Digitalkanal für den nächstfolgenden
Signaleingang zu benutzen. Dann kehrt das Programm mit dem
Schritt 478 zum Hauptprogramm zurück.
In Fig. 11 wird die Druckroutine erläutert. Mit dem Schritt
482 wird das Analogsignal eines der Drucksensoren 308 in
digitale Form umgesetzt. Dieser Wert ist gleich der verän
derlichen PRES. Anschließend erfolgt eine Hochpaßfilterung,
um die gleichgerichtete Vorspannung des Ausgangssignals des
Drucksensors 308 zu bestimmen. Nach dem Auslesen des gleich
gerichteten Durchschnittsdruckes AVE-P aus dem Speicher mit
dem Schritt 484 folgt der Schritt 486, indem der gemessene
Druck PRES zu dem Durchschnittswert AVE-P addiert wird.
Dieser Wert ergibt die Variable PRES. Dann folgt Schritt
488, wobei AVE durch eine Konstante K geteilt wird und von
AVE subtrahiert wird, so daß sich der Wert AVE-P′ ergibt.
Der Wert der Konstante K ist gleich 6,5535 entsprechend
einer Abschneidefrequenz von 0,001 Hz. Mit dem Schritt 490
wird AVE-P′ geteilt durch die Konstante K und dann von dem
Wert für die Variable PRES subtrahiert, womit sich der abso
lute Druck ergibt. Mit dem Schritt 492 wird dann AVE-P′ für
den nächsten Zyklus des fraglichen Stoßdämpfers 10 gespei
chert. Mit dem Schritt 496 wird der Mikroprozessor 374 ange
wiesen, den nächsten Analog/Digitalkanal für den nächstfol
genden Eingang (nämlich das Ausgangssignal vom Beschleuni
gungsmesser 364 des nächsten Stoßdämpfers) zu benutzen. Die
Routine kehrt dann zum Hauptprogramm mit dem Schritt 498
zurück.
Fig. 12 illustriert die Entscheidungsroutine. Dabei wird
beim Schritt 502 vom Mikroprozessor 374 bestimmt, ob die
Variable AMP größer ist als der Parameter WCT (WHEEL-
CONTROL-THRESHOLD). Ist die Variable AMP größer, so führen
die Räder eine starke vertikale Bewegung aus und deshalb
wird ein steifes Stoßdämpferverhalten gewünscht. Es folgt
der Schritt 504, mit dem die Druckhub-Zeitgabe COMP-COUNT
dem Parameter FOT (FIRM-ON TIME) also dem Ausdruck für die
Zeit des steifen Ansprechverhaltens, die gleich 50 Zyklen
ist, gleichgesetzt wird. Es folgt Schritt 506, mit dem die
Ausfahrzeitgabe REB-COUNT dem Wert des Parameters FOT, also
wiederum 50 Zyklen gleichgesetzt wird. Mit dem Schritt 508
wird bestimmt, ob der Wert REB-COUNT gleich Null ist. Ist er
nicht gleich Null, so folgt der Schritt 510, in dem von REB-
COUNT der Wert 1 abgezogen wird, worauf dann mit dem Schritt
512 die Variable DECISION mit dem Bitmuster gleichgesetzt
wird, das anzeigt, daß ein steifes Ausfahren des Stoßdämp
fers erwünscht ist. Dies erfolgt dadurch, daß das Bitmuster
von SOL-MASK mit dem Bitmuster 55H zusammengezogen wird.
Nach dem Schritt 512 oder wenn beim Schritt 508 festgestellt
wurde, daß REB-COUNT gleich Null ist, folgt Schritt 514, um
zu bestimmen, ob der Stoßdämpfer 10 während der vorbestimm
ten Zeitdauer steifes Ansprechverhalten im Druckhub hat.
Hierzu wird mit dem Schritt 514 festgestellt, ob der Wert
COMP-COUNT gleich Null ist. Ist er nicht Null, so folgt
Schritt 516, mit dem von COMP-COUNT der Wert 1 abgezogen
wird.
Dann folgt Schritt 518, mit dem das Bitmuster der Variablen
DECISION gleich einem Wert gesetzt wird, der anzeigt, daß
ein steifer Druckhub gewünscht wird. Dabei wird das Bitmu
ster SOL-MASK mit dem Bitmuster AAH zusammengezogen. Nach
dem Schritt 518 oder wenn mit dem Schritt 514 das Bitmuster
von COMP-COUTN gleich Null ist, kehrt die Steuerung zum
Hauptprogramm über den Schritt 520 zurück.
Wird mit dem Schritt 502 bestimmt, daß der Wert AMP nicht
größer als WCT ist, so folgt Schritt 522 und der Mikropro
zessor bestimmt, ob die vertikale Geschwindigkeit einer Ecke
des Fahrzeugs 30 negativ ist, indem bestimmt wird, ob der
Wert der Variablen VEL kleiner als Null ist. Ist dies der
Fall, so folgt Schritt 524, in dem bestimmt wird, ob die
nach unten gerichtete Geschwindigkeit des Aufbaus, an dem
der Stoßdämpfer 10 wirksam ist, größer ist als der negative
Schwellenwert, indem man bestimmt, ob der Wert der Variablen
VEL größer ist als der Parameter NEG-THRESHOLD. Ist der Wert
der Variablen VEL tatsächlich größer (d. h. näher an Null),
so folgt Schritt 508 wie bereits beschrieben ist. Ist
dagegen der Wert von VEL nicht größer, d. h. stärker negativ
als der Parameter NEG-THRESHOLD, so folgt Schritt 526, mit
dem die Druckhubzeitgabe COMP-COUNT gleich dem Parameter FOP
gesetzt wird. Mit dem Schritt 528 wird dann die Ausfahrzeit
gabe REB-COUNT gleich Null gesetzt, um ein weiches Ausfahr
verhalten zu erzielen. Dann folgt Schritt 508 wie bereits
erläutert. Wird mit dem Schritt 522 ermittelt, daß der Wert
der Variablen VEL nicht kleiner als Null ist, so folgt
Schritt 530 und es wird bestimmt, ob die Geschwindigkeit der
Ecke des Aufbaus 30 kleiner ist als ein positiver Schwellen
wert, indem man bestimmt, ob die Variable VEL kleiner ist
als der Parameter POS-THRESHOLD. Ist dieser Wert kleiner, so
folgt Schritt 508 wie beschrieben. Ist dagegen der Wert
nicht kleiner, d. h. stärker positiv als der Parameter
POS-THRESHOLD, so folgt Schritt 532 und der Mikroprozessor setzt
die Ausfahrzeitgabe REB-COUNT gleich 50 Zyklen, um einen
steifen Ausfahrhub zu erhalten. Dann folgt 534, mit dem der
Wert der Druckhubzeitgabe COMP-COUNT gleich Null gesetzt
wird, um einen weichen Druckhub zu erzeugen. Dann folgt
wiederum Schritt 508 wie erläutert.
Es folgt die Beschreibung der Magnetventilroutine anhand der
Fig. 13. Zuerst wird mit dem Schritt 538 festgestellt, ob
der Stoßdämpfer ein- oder ausfährt. Dies hängt davon ab, ob
der vom Sensor 308 gemessene Druck positiv oder negativ ist.
Ist das Ausgangssignal des Drucksensors 308 negativ, so
liegt ein Ausfahrhub vor und mit dem Schritt 540 wird
bestimmt, ob das Drucksignal größer ist als der Parameter
PRESS-DEADBAND. Ist das Signal kleiner, so wird davon ausge
gangen, daß das Sensorsignal ein Rauschsignal ist und der
Mikroprozessor kehrt zum Hauptprogramm über den Return
schritt 542 zurück.
Ist dagegen das Ausgangssignal des Sensors 308 größer als
PRESS-DEADBAND, so folgt Schritt 544, der bestimmt, ob das
Bitmuster der Variablen DECISION gleich einem Wert ist, der
anzeigt, daß ein steifer Druckhub gewünscht wird. Ist dies
der Fall, so aktiviert der Schritt 548 die Wicklung 286 und
über 542 erfolgt die Rückkehr zum Hauptprogramm. Ist jedoch
das Bitmuster von DECISION nicht gleich einem Wert für einen
steifen Druckhub, so folgt der Schritt 546, um die Wicklung
286 abzuschalten, wenn sie aktiviert war. Dann kehrt der
Mikroprozessor 374 zum Hauptprogramm über den Schritt 542
zurück.
Bestimmt der Schritt 538, daß das Signal des Drucksensors
308 positiv ist, womit angezeigt wird, daß der Stoßdämpfer
10 einfährt, so folgt Schritt 550 und es wird bestimmt, ob
das Signal des Sensors 308 kleiner als der Wert PRESS-DEADBAND
ist. Ist dies der Fall, so wird wiederum angenom
men, daß das Ausgangssignal ein Rauschsignal ist. Somit
kehrt der Mikroprozessor zum Hauptprogramm zurück. Ist
jedoch der Wert des Drucksensors 308 größer als der Parame
ter PRESS-DEADBAND, so folgt Schritt 552, um zu bestimmen,
ob das Bitmuster von DECISION gleich einem Wert ist, der
anzeigt, daß ein steifer Druckhub erforderlich ist. Ist dies
der Fall, so aktiviert der Schritt 556 die Wicklung 286 und
der Mikroprozessor kehrt zum Hauptprogramm zurück. Ist dage
gen der Wert DECISION nicht gleich dem Bitmuster für einen
steifen Ausfahrhub, so wird die Wicklung 286 beim Schritt
554 abgeschaltet, wenn sie eingeschaltet war und der Mikro
prozessor kehrt zum Hauptprogramm zurück.
Der manuelle Teil des Hauptprogramms wird anhand der Fig.
14 erläutert. Zuerst ruft der Schritt 560 die CALC-VEL
Routine auf. Dann ruft der Schritt 562 die Druckroutine auf.
Dann fragt der Schritt 564 ab, ob der Wahlschalter auf stei
fes oder weiches Ansprechverhalten gestellt ist. Für ein
weiches Verhalten setzt der Schritt 566 den Wert DECISION
gleich OFFH, um anzuzeigen, daß der Stoßdämpfer einen
weichen Ein- und Ausfahrhub ausfahren soll. Ist dagegen der
Schalter auf steifes Verhalten eingestellt, so setzt der
Schritt 568 des Bitmuster des DECISION Signals gleich 00H,
womit angezeigt wird, daß ein steifer Druck und Ausfahrhub
folgen soll. Nach den Schritten 566 bzw. 568 folgt der
Schritt 570, mit dem die Magnetventilroutine aufgerufen
wird, um die Wicklungen 286 zum Erzeugen der gewünschten
Eigenschaften anzusteuern.
Es folgt Schritt 572, mit dem ermittelt wird, ob der gerade
eingestellte Stoßdämpfer 10 der letzte der Reihe ist (bei
spielsweise der Reihe links vorne, rechts vorne, links
hinten, rechts hinten). Folgt nun noch ein einzustellender
Stoßdämpfer, so folgt Schritt 578, um die Pointer zu erhö
hen, so daß der nächstfolgende Stoßdämpfer an die Reihe
kommt. Dann folgt wiederum Schritt 560 mit dem Aufruf CALC-
VEL wie bereits erläutert.
Ist dagegen der Schritt 572 bereits der letzte Stoßdämpfer,
so folgt Schritt 574, um die Anzeige 396 zu beleuchten und
damit anzuzeigen, ob ein steifer oder weicher Druck- und
Ausfahrhub für jeden Stoßdämpfer gewünscht wird. Schritt 574
ist gewöhnlich für die Weiterentwicklung des Systems
bestimmt, anschließend folgt dann Schritt 408 mit dem Haupt
programm wie bereits erläutert.
Unterschiedliche Ausführungsformen für die erfindungsgemäßen
Komponenten sind möglich. Beispielsweise können die
Beschleunigungsmesser auch in den Stoßdämpfern oder außer
halb der Stoßdämpfer angeordnet sein. Andere Programme
können benutzt werden, um zu bestimmen, ob die Fahrzeugräder
in Resonanz sind und auch die Magnetventile können in unter
schiedlicher Weise angesteuert werden.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Dämpfen von mechanischen Schwin
gungen, insbesondere von Bewegungen eines Fahrzeugaufbaues,
mit einem Schwingungsdämpfer, in dem ein Austausch von
Dämpferflüssigkeit zwischen einem ersten und einem zweiten Raum
einer von einem Kolben (46) unterteilten Arbeitskammer (50)
erfolgt, mit vorgespannten Ventilgliedern (136; 138), die
beim Ein- und Ausfedern durch den Dämpferflüssigkeitsdruck
öffnen und den Austausch von Dämpferflüssigkeit zwischen
den beiden Räumen ermöglichen, mit einem Magnetventil (246,
248, 286), das abhängig von seiner Schaltstellung den Dämp
ferflüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Räumen dadurch
beeinflußt, daß es über vom Arbeitsdruck des Schwingungs
dämpfers beaufschlagte Kolben (198; 222) die Vorspannung
der Ventilglieder (136; 138) verringert, um beim Ein- bzw.
Ausfedern ein weiches bzw. hartes Ansprechverhalten einzu
stellen, mit Sensoren (308; 364) zum Bestimmen des Druck
unterschiedes in den beiden Räumen sowie der Bewegung zwi
schen Rad und Fahrzeugaufbau und mit Mitteln zum Erzeugen
eines Ansteuersignals für das Magnetventil, abhängig von
den Signalen der Sensoren, gekennzeichnet durch die Merk
male:
- - beiden Kolben (198; 222) für die Druck- und die Zugstufe sind Zuströmbohrungen (Durchgang 200; Öffnung 224) für den Eintritt von Dämpferflüssig keit in die den Kolben (198; 222) zugehörigen Druckräume zugeordnet, wobei die Zuströmbohrungen (Durchgang 200; Öffnung 224) mit Rückschlagventilen (202, 204; 226, 228) versehen sind,
- - das Magnetventil (246, 248, 286) schaltet eine Ver bindung zwischen den Druckräumen der Kolben (198; 222),
- - so daß bei geöffneter Verbindung über das Magnet ventil (246, 248, 286) die Vorspannung des in der je weiligen Arbeitsrichtung des Schwingungsdämpfers wirksamen Ventilgliedes (136 bzw. 138) nach Maßgabe des anstehenden Arbeitsdruckes des Schwingungsdämp fers verändert und der sich einstellende drosselnde Ventilquerschnitt an den Ventilgliedern (136;138) vergrößert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückschlagventile (202, 204; 226, 228) in den
Kolben (198; 222) angeordnet sind und die Zufuhr der Dämpferflüssigkeit
zu den Druckräumen der Kolben über
Öffnungen (142; 160) in den Ventilgliedern (136; 138) und die
Rückschlagventile (202, 204; 226, 228) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen den beiden Druckräumen
der Kolben (198; 222) radial über Kanäle (178;180) im Kolben und Kanäle (179, 262; 181, 264) über Steuerkanten am
Schieber (248) des Magnetventils gesteuert wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilglieder (136; 138)
Plattenventile sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (46) aus mehreren
Einzelkolben (176, 182, 184) zusammengesetzt ist, die durch
Kupferinfiltration miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Seite des Kolbens
(46) angeordnete Drucksensor (308) über eine Entlastungs
bohrung (256) im Ventilschieber (248) des Magnetventils
einseitig druckbeaufschlagt wird.
7. Verfahren zum Betrieb des Schwingungsdämpfers nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansteuersignale für das Magnetventil in einem Mikropro
zessor erzeugt werden, dem mindestens die Signale der
Drucksensoren zugeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroprozessor den Schwingungsdämpfer auf hartes
Ansprechverhalten für die Druck- und Zugstufe einstellt,
wenn die diskrete Furier-Transformation des Signals des
Drücksensors (308) einen vorbestimmten Wert überschreitet.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroprozessor den Schwingungsdämpfer auf hartes
Ansprechverhalten für die Druck- und Zugstufe einstellt,
wenn die Amplitude des Signals des Drucksensors (308) einen
Schwellwert überschreitet.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroprozessor ein Signal, das die Bewegungen des
Fahrzeugaufbaues erfaßt, mit einem ersten Schwellwert
bereich vergleicht und den Schwingungsdämpfer auf hartes
Ansprechverhalten für die Druckstufe einstellt, wenn das
Signal über dem ersten Schwellwertbereich liegt, und daß
der Mikroprozessor den Schwingungsdämpfer auf hartes An
sprechverhalten für die Zugstufe einstellt, wenn das Signal
unterhalb des ersten Schwellwertbereichs liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroprozessor ein hartes Ansprechverhalten des
Schwingungsdämpfers für die Zug- und Druckstufe vermeidet,
wenn das Signal des Drucksensors (308) innerhalb eines
zweiten Schwellwertbereichs liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor alle Schwingungsdämp
fer eines Fahrzeugs jeweils für sich getrennt auf hartes
bzw. weiches Ansprechverhalten einstellt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor das Magnetven
til mit einem impulsbreitenmodulierten Signal ansteuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/322,774 US5016908A (en) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | Method and apparatus for controlling shock absorbers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4005601A1 DE4005601A1 (de) | 1990-09-20 |
DE4005601C2 true DE4005601C2 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=23256344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4005601A Expired - Fee Related DE4005601C2 (de) | 1989-03-13 | 1990-02-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Schwingungsdämpfern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016908A (de) |
JP (1) | JP2522573B2 (de) |
DE (1) | DE4005601C2 (de) |
GB (1) | GB2229253B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2752668B2 (ja) * | 1988-11-18 | 1998-05-18 | 株式会社ユニシアジェックス | サスペンションシステム |
US5123671A (en) * | 1989-03-13 | 1992-06-23 | Monroe Auto Equipment Company | Method and apparatus for controlling shock absorbers |
US5092626A (en) * | 1989-03-13 | 1992-03-03 | Monroe Auto Equipment Company | Apparatus for controlling the damping of a shock absorber |
DE3930555A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-03 | Bosch Gmbh Robert | Semiaktive fahrwerksregelung |
US5007659A (en) * | 1990-03-07 | 1991-04-16 | Monroe Auto Equipment Company | Internal damping force sensor |
JP2587627Y2 (ja) * | 1990-05-28 | 1998-12-24 | 株式会社ユニシアジェックス | 減衰力制御装置 |
JPH04232111A (ja) * | 1990-06-23 | 1992-08-20 | Robert Bosch Gmbh | 信号処理方法及び装置 |
US5178242A (en) * | 1990-11-19 | 1993-01-12 | Atsugi Unisia Corporation | Hydraulic damper |
US5096219A (en) * | 1990-12-17 | 1992-03-17 | General Motors Corporation | Full vehicle suspension control with non-vertical acceleration correction |
DE4105937C2 (de) * | 1991-02-26 | 1995-12-21 | Vdo Schindling | Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Einstellung der Dämpfung des Fahrwerks |
DE4107600A1 (de) * | 1991-03-09 | 1992-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Zylinder |
DE4216433C2 (de) * | 1991-05-17 | 1998-03-12 | Atsugi Unisia Corp | Verfahren zur Steuerung eines Stoßdämpfers mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik und Kraftfahrzeug mit einem entsprechend gesteuerten Stoßdämpfer |
JP3015514B2 (ja) * | 1991-06-26 | 2000-03-06 | ナルデック株式会社 | 車両のサスペンション装置 |
DE4137915A1 (de) * | 1991-11-18 | 1993-05-19 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer regelbarer schwingungsdaempfer |
DE4138932A1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-06-03 | Teves Gmbh Alfred | Semiaktives fahrwerksregelungssystem |
EP0545687B1 (de) * | 1991-12-06 | 1996-07-24 | Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha | Aufhängungssystem |
GB2263959B (en) * | 1992-02-03 | 1996-01-31 | Tokico Ltd | Suspension control device |
JP3342719B2 (ja) * | 1992-02-03 | 2002-11-11 | トキコ株式会社 | サスペンション制御装置 |
DE4206380A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-02 | Teves Gmbh Alfred | Daempferventil sowie verfahren zur kontinuierlichen verstellung der daempfungskraft eines regelbaren schwingungsdaempfers |
US6148252A (en) * | 1992-04-10 | 2000-11-14 | Unisia Jecs Corporation | Automotive suspension control system utilizing variable damping force shock absorber |
DE4325252A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-10 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Verfahren zur stetigen und kontinuierlichen Verstellung eines Ventilschiebers eines Hydraulikventils für Schwingungsdämpfer |
US5350187A (en) * | 1992-10-16 | 1994-09-27 | Monroe Auto Equipment Company | Adjustable damping system |
US5706196A (en) * | 1993-06-07 | 1998-01-06 | Monroe Auto Equipment Co. | Method and apparatus for determining the velocity of a vehicle body |
GB2287769B (en) * | 1994-03-21 | 1998-04-29 | Monroe Auto Equipment Co | Automatic damper system |
JPH0899513A (ja) * | 1994-09-29 | 1996-04-16 | Unisia Jecs Corp | 車両懸架装置 |
AUPS228502A0 (en) * | 2002-05-13 | 2002-06-13 | Active Air Suspensions Ltd | Damper |
BRPI0700362A (pt) * | 2007-01-15 | 2008-09-02 | Tenneco Automotive Operating | dispositivo de monitoramento de desgaste de suspensão automotiva (slm) |
US7934631B2 (en) | 2008-11-10 | 2011-05-03 | Barosense, Inc. | Multi-fire stapling systems and methods for delivering arrays of staples |
DE102009000576B4 (de) * | 2009-02-03 | 2020-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren sowie Vorrichtung zur Fahrwerkregelung eines Kraftfahrzeugs |
DE102014204519A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Ford Global Technologies, Llc | Vorrichtung und Verfahren zur proaktiven Steuerung eines Schwingungsdämpfungssystems eines Fahrzeugs |
DE102015205369B4 (de) | 2014-04-04 | 2019-08-22 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betrieb eines Federungssystems |
DE102014007641A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Hydac System Gmbh | Federelement |
CN103979318B (zh) * | 2014-05-28 | 2016-04-27 | 龙岩烟草工业有限责任公司 | 烟丝储柜用铺料车装置 |
US10160447B2 (en) | 2015-10-20 | 2018-12-25 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for abrupt road change assist and active suspension control |
CN111132857A (zh) * | 2017-09-28 | 2020-05-08 | 圣戈班性能塑料帕姆普斯有限公司 | 悬架组件及其制作和使用方法 |
CN107939893B (zh) * | 2017-12-29 | 2024-03-15 | 深圳职业技术学院 | 主动悬架系统、减振器以及减振部件 |
JP7104530B2 (ja) * | 2018-03-13 | 2022-07-21 | Kyb株式会社 | ソレノイド、電磁弁、及び緩衝器 |
CN109033708B (zh) * | 2018-08-29 | 2022-12-16 | 华南理工大学 | 一种串并联r式汽车减振器的压力损失计算方法 |
CN109101748B (zh) * | 2018-08-29 | 2022-12-16 | 华南理工大学 | 一种并联r式汽车减振器的压力损失计算方法 |
US20210131520A1 (en) * | 2019-11-01 | 2021-05-06 | Suspension Direct Inc. | Integrated electronic valving control for shock absorber |
DE102022213676A1 (de) | 2022-01-18 | 2023-07-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Schwingungsdämpfer mit einem Sensoranschluss |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1505417B1 (de) * | 1965-06-19 | 1970-03-12 | Bourcier De Carbon Christian M | Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
GB1511233A (en) * | 1974-06-04 | 1978-05-17 | Pneupac Ltd | Gas valve mechanisms |
GB1555124A (en) * | 1975-06-07 | 1979-11-07 | Lucas Industries Ltd | Vehicle suspension systems |
US4159789A (en) * | 1977-12-14 | 1979-07-03 | Stoody William R | Universal dispensing sack and valve assembly for pressurized dispensers |
US4333668A (en) * | 1979-12-17 | 1982-06-08 | The Bendix Corporation | Electronic adaptive ride control system |
JPS5925959A (ja) * | 1982-07-28 | 1984-02-10 | Nippon Piston Ring Co Ltd | 焼結合金製バルブシ−ト |
GB8411319D0 (en) * | 1984-05-03 | 1984-06-06 | Armstrong Patents Co Ltd | Shock absorbers |
SU1308509A1 (ru) * | 1984-06-12 | 1987-05-07 | Уральский лесотехнический институт им.Ленинского комсомола | Система регулировани характеристики подвески транспортного средства |
JPH0615287B2 (ja) * | 1984-09-20 | 1994-03-02 | トキコ株式会社 | 懸架装置 |
DE3446133A1 (de) * | 1984-12-18 | 1986-06-19 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft |
JPS61150812A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-09 | Toyota Motor Corp | 後輪のシヨツクアブソ−バ制御装置 |
SE447926B (sv) * | 1985-05-13 | 1986-12-22 | Jan R Schnittger | Hydraulisk stotdempare der dempformagan paverkas av ett styrorgan |
JPS62205814A (ja) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Toyota Motor Corp | サスペンシヨン制御方法 |
JPH0717133B2 (ja) * | 1986-05-10 | 1995-03-01 | トヨタ自動車株式会社 | シヨツクアブソ−バ制御装置 |
CA1263414A (en) * | 1986-06-05 | 1989-11-28 | Magnus Lizell | Restriction valve device for hydraulic pressure fluids in vehicle shock absorbing mechanisms |
EP0305382B1 (de) * | 1987-03-18 | 1996-09-11 | Monroe Auto Equipment Company | Vorrichtung und verfahren zur absorbierung mechanischer stösse |
JPH0714009Y2 (ja) * | 1988-05-31 | 1995-04-05 | 株式会社ユニシアジェックス | 減衰力可変型液圧緩衝装置 |
JPH0241913A (ja) * | 1988-08-03 | 1990-02-13 | Atsugi Unisia Corp | 減衰力可変型液圧緩衝器 |
US5095880A (en) * | 1991-08-22 | 1992-03-17 | Ricks Robert C | Air purging and shut-down system for diesel engines |
-
1989
- 1989-03-13 US US07/322,774 patent/US5016908A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-11 GB GB8927961A patent/GB2229253B/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-26 JP JP2017680A patent/JP2522573B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-22 DE DE4005601A patent/DE4005601C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8927961D0 (en) | 1990-02-14 |
JPH02240425A (ja) | 1990-09-25 |
GB2229253B (en) | 1993-04-07 |
DE4005601A1 (de) | 1990-09-20 |
JP2522573B2 (ja) | 1996-08-07 |
US5016908A (en) | 1991-05-21 |
GB2229253A (en) | 1990-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005601C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Schwingungsdämpfern | |
DE3751904T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur absorbierung mechanischer stösse | |
DE10025399C2 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE3788853T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum absorbieren mechanischer stösse. | |
DE4005513A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln von stossdaempfern, insbesondere mit eingebauter anpassschaltung | |
DE3937841C2 (de) | ||
DE3705508C2 (de) | ||
DE69021188T2 (de) | Aufhängungsregler. | |
DE69203922T2 (de) | Druckregelventil für hydraulische Stossdämpfer. | |
DE3910445C2 (de) | ||
DE19744089B4 (de) | Aufhängungs-Regelvorrichtung | |
DE3885971T2 (de) | Federbein mit geregelter variabler Dämpfung. | |
DE69635768T2 (de) | Variabeler hydraulischer schwingungsdämpfer | |
DE3938304C2 (de) | Kraftfahrzeug-Aufhängungssystem mit veränderlicher Dämpfungscharakteristik | |
DE3881663T2 (de) | Vorrichtung zum gemeinsamen Messen der Stellung der Radaufhängung und der Aufbaugeschwindigkeit für eine Steuerung einer Fahrzeugradaufhängung. | |
DE3925763A1 (de) | Stossdaempfungseinrichtung mit veraenderlicher daempfungscharakteristik, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3619903A1 (de) | Selbstregulierende steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugfederung | |
EP0435357B1 (de) | Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer | |
DE3917716A1 (de) | Aktiv gesteuertes federungssystem und stossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug | |
EP2052167A2 (de) | Dämpfer | |
DE3943007C2 (de) | ||
DE4139412A1 (de) | Aktives aufhaengungssystem | |
DE3904922A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der aufhaengungscharakteristik bei einem kraftfahrzeug | |
DE69112968T2 (de) | Aufbau eines regelbaren dämpfers. | |
EP0575379B1 (de) | Zweirohr-stossdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TENNECO AUTOMOTIVE INC., MONROE, MICH., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |