DE4004762A1 - Abwasserbehandlungssystem mittels nitrifikation - Google Patents

Abwasserbehandlungssystem mittels nitrifikation

Info

Publication number
DE4004762A1
DE4004762A1 DE19904004762 DE4004762A DE4004762A1 DE 4004762 A1 DE4004762 A1 DE 4004762A1 DE 19904004762 DE19904004762 DE 19904004762 DE 4004762 A DE4004762 A DE 4004762A DE 4004762 A1 DE4004762 A1 DE 4004762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
nitrification
tank
treatment
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904004762
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004762C2 (de
Inventor
Minuro Tada
Syouji Harada
Syuzo Koike
Yukio Kawaguchi
Tamotsu Mizuguchi
Hiroyoshi Emori
Naomichi Mori
Toshio Yamadera
Masami Hotta
Hiroki Nakamura
Tatsuo Sumino
Takashi Kimata
Yuuko Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Sewage Works Agency
Hitachi Plant Technologies Ltd
Original Assignee
Japan Sewage Works Agency
Hitachi Plant Technologies Ltd
Hitachi Plant Engineering and Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Sewage Works Agency, Hitachi Plant Technologies Ltd, Hitachi Plant Engineering and Construction Co Ltd filed Critical Japan Sewage Works Agency
Publication of DE4004762A1 publication Critical patent/DE4004762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004762C2 publication Critical patent/DE4004762C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/085Fluidized beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/105Characterized by the chemical composition
    • C02F3/108Immobilising gels, polymers or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/121Multistep treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation, und insbesondere mit einem Abwasser- Nitrifikationsbehandlungssystem unter Verwendung eines Trägers, welcher derart ausgelegt ist, daß an diesem nitrifizierende Bakterien fixiert sind.
Als ein biologisches Behandlungsverfahren zur Behandlung von organischem Abwasser (das nachstehend der Einfachheit halber als Abwasser bezeichnet wird) einschließlich Stickstoff ist ein Belebtschlamm-Zirkulationsverfahren bekannt. Nach diesem Verfahren werden ein Denitrifikationsbehälter, ein Nitrifikati­ onsbehälter und ein Sedimentationsbehälter jeweils angeordnet. Insbesondere das dem Denitrifikationsbehälter zugeführte Abwasser unter Einwirkung von denitrifizierende Bakterien unter anaeroben Bedingungen im Denitrifikationsbehälter gebracht, so daß die Stickstoffkomponente des Abwassers in Stickstoff gemäß der Reaktion NO3⁻→N2 zur Entfernung umgewandelt wird. Andererseits werden in einer Behandlungslösung in dem Denitrifikationsbehälter nitrifizierende Bakterien unter anaeroben Bedingung in dem Nitrifizierungsbehälter derart zur Einwirkung gebracht, daß die Stickstoffkomponente in der Behandlungslösung gemäß NH3⁺ NO3⁻ umgewandelt wird. Die Behandlungslösung in dem Nitrifikationsbe­ hälter wird größtenteils über eine Nitrifikationslösungsumwälz­ leitung zu dem Denitrifikationsbehälter zurückgeführt, und die Stickstoffkomponente NO3⁻ der Behandlungslösung des Nitrifikati­ onsbehälters wird wiederum mit Hilfe der vorstehend angegebenen Gleichung im Denitrifikationsbehälter zu Stickstoff umgewandelt, der dann aus der Lösung entfernt wird. Ein Teil der Behandlungs­ lösung des Nitrifikationsbehälters wird dem Sedimentationsbehäl­ ter zugeleitet. Die so erhaltene Lösung wird abgegeben, und der sedimentierte Schlamm wird größtenteils zu dem vorstehend genannten Denitrifikationsbehälter zurückgeleitet, während der restliche Teil desselben als Überschußschlamm vorliegt. Bei diesem Behandlungsverfahren wird die biochemische Sauerstoffbe­ darfskomponente (BSB) des Abwassers ebenfalls verdünnt und vermindert. Das vorstehend genannte Behandlungsverfahren ist ähnlich wie das sogenannte Belebtschlamm-Behandlungsverfahren, ein System, bei dem ein Belebtschlamm (ein Aggregat aus Mikro­ organismen), der zur Reaktion beiträgt, schwimmt und umgewälzt wird, und bei diesem System können die nitrifizierenden Bakteri­ en, welche eine geringe Vermehrungsrate haben, leicht als ein Überschußschlamm abgehen, und die Aktivität der Bakterien wird bei kälteren Wassertemperaturen beträchtlich herabgesetzt. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wurde eine Untersuchung durchgeführt, um die Reaktionsgeschwindigkeit dadurch zu steigern, daß die nitrifizierenden Bakterien fixiert werden und die fixierten Bakterien in einer hohen Dichte vorhanden sind. Hierzu wird ein entsprechendes Behandlungsverfahren vorgeschlagen (offengelegte japanische Patentanmeldung (TOKKAI) No. 58-40 198, DE-OS 31 989.0), bei dem ein Träger derart ausgebildet ist, daß nitrifizierende Bakterien in einem hochmolekularen, Wasser enthaltenden Gel fixiert werden und dieser Träger in einen Nitrifikationsbehälter bei dem Belebtschlamm-Zirkulationsverfah­ ren gebracht wird, so daß ermöglicht wird, daß Stickstoff effizient entfernt werden kann.
Da bei der Zirkulation der nitrifizierenden Lösung von einem Nitrifikationsbehälter zu einem Denitrifikationsbehälter mittels der Verwendung einer Pumpe erfolgt, ist die bei den üblichen Fixierungsmethoden für nitrifizierende Bakterien erforderliche Energie zur Behandlung groß, wodurch sich eine weitere, zu überwindende Schwierigkeit ergibt.
Die Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend in Zusammenhang mit den üblichen Systemen und Verfahrensweisen erläuterten Schwierig­ keiten zu überwinden. Insbesondere soll nach der Erfindung ein Abwassernitrifikations-Behandlungssystem bereitgestellt werden, welches die Fähigkeit hat, den für die Umwälzung der nitrifizie­ renden Lösung erforderlichen Energieverbrauch zu reduzieren.
Hierzu wird nach der Erfindung eine nitrifizierende Einheit vorgesehen, die einen Träger, der nitrifizierende Bakterien mit einer Dichte hält, aufweist, welche in eine Nitrifikationsbehand­ lungseinrichtung eingebracht wird, die eine Luftdiffusionsein­ richtung zum Lufteintrag zu den nitrifizierenden Bakterien umfaßt, und welche eine Trägerseparationseinrichtung aufweist, welche verhindert, daß der Träger abströmt. Ein oder mehrere derartige Einheiten sind in einem Abwasserbehandlungsbehälter angeordnet.
Nach der Erfindung ist auch ein Strömungsdurchgang in der Nitrifikationsbehandlungseinrichtung vorgesehen, welche ermög­ licht, daß eine zu nitrifizierende Lösung zwischen der Nitrifika­ tionsbehandlungseinrichtung und einem anaeroben Reaktionsbehälter zirkulieren kann, welcher weitere Teile des Abwasserbehandlungs­ behälters aufweist, wobei die Luftdiffusionsenergie genutzt wird.
Aufgrund der Tatsache, daß der Träger, der von fixierten, nitrifizierenden Bakterien gebildet wird, in der Nitrifikations­ behandlungseinrichtung auf diese Weise gehalten wird, lassen sich das Einbringen und Sammeln des Trägers leicht einfach dadurch vornehmen, daß die Nitrifikationsbehandlungseinrichtung in den Abwasserbehandlungsbehälter eingeführt wird und dieses System aus dem Reaktionsbehälter entnommen wird.
Das Nitrifikationsbehandlungssystem nach der Erfindung läßt an seiner beliebigen Stelle in dem Abwasserbehandlungsbehälter anordnen, und es kann so arbeiten, daß es an die verschiedenstar­ tigen Stickstoffentziehungsverfahren angepaßt werden kann. Wenn das vorliegende System in einem üblichen Belebtschlammbehälter angeordnet wird, dann läßt sich Ammonium-Stickstoff im Abwasser leicht in Form von Stickstoffsäureionen ableiten.
Ferner benötigt man bei der Zirkulation der nitrifizierenden Lösung unter Verwendung der Luftdiffusion nicht eine Zirkula­ tionspumpe, die den erforderlichen Energieverbrauch reduzieren kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Nitrifikationsbehältereinheit, welche bei der Erfindung zur Anwendung kommt,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Nitrifi­ kationsbehältereinheit von Fig. 1 in einen Belebtschlammbehandlungsbehälter eingesetzt ist,
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform einer Nitrifikationsbehältereinheit, die bei der Erfindung zur Anwendung gelangt,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Nitrifi­ kationsbehältereinheit nach Fig. 2 in einen Belebtschlamm-Behandlungsbehäl­ ter eingesetzt wird,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform eines Belebtschlamm-Behand­ lungsbehälters, welcher bei der Erfin­ dung zum Einsatz kommt, in Teil­ schnittdarstellung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Nitrifikati­ onsbehältereinheit,
Fig. 7 eine vergrößerte Detailansicht der Nitrifikationsbehältereinheit in Fig. 5,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Nitrifikationsbe­ hältereinheit in Teilschnittdarstel­ lung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Nitrifikationsbehältereinheit,
Fig. 10 eine schematische Ansicht zur Verdeut­ lichung des Fließzustandes des Abwas­ sers in einem Belebtschlamm-Behand­ lungsbehälter unter Verwendung der Nitrifikationsbehältereinheit von Fig. 9,
Fig. 11 und 12 schematische Auslegungsansichten jeweils zur Verdeutlichung von weite­ ren bevorzugten Ausführungsformen des Belebtschlamm-Behandlungsbehälters,
der bei der Erfindung zum Einsatz kommt,
Fig. 13 ein vergrößertes Hauptteil zur Ver­ deutlichung des Grundprinzips der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Ansicht zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen einer Menge der Diffusionsluft und einem Zirkulations­ verhältnis,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 16 eine Teilansicht einer Ausführungsva­ riante nach der Erfindung, und
Fig. 17, 18 19, 20 und 21 schematische Ansichten zur Verdeutli­ chung von weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsformen, die bei der Erfindung zum Einsatz kommen.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen eines Systems zur Abwasserbehandlung mittels Nitri­ fikation gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Nitrifikationsbehälter gezeigt, der bei der Erfindung zum Einsatz kommt, und in Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform gezeigt, bei der der Nitrifikationsbehälter nach Fig. 1 in einem Abwasserbehandlungsbehälter mit Belebtschlamm eingesetzt ist. Der Nitrifikationsbehälter 1 hat einen Hauptkör­ per 2, der viereckförmig ausgebildet ist, so daß man einen Behälter in Viereckform erhält. Der Hauptkörper 2 hat eine Seitenfläche, in deren unterem Teil ein Einlaß 3 vorgesehen ist, der von einem Sieb bzw. einem Netz gebildet wird, welches aus Profildrähten, bzw. Keildrähten oder dgl. hergestellt ist. Im oberen Teil der Seitenfläche ist ein oberer Raum 5 vorgesehen, der mittels einer geneigten Platte 4 von dem Nitrifikationsbe­ hälterhauptkörper 2 abgeteilt ist. In dem oberen Raum 5 ist ein Auslaß 6 angeordnet, der von einem Sieb bzw. einem Netz gebildet wird, das von Profildrähten bzw. Keildrähten und dgl. gebildet wird. An den Seitenflächenteil, das den oberen Raum 5 bildet, sind zwei Öffnungen 7 ausgebildet, die in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Im oberen Raum 5 ist ein Wehr 8 ange­ ordnet, mit dem eine Rohrleitung 9 verbunden ist. Das Rohr 9 erstreckt sich durch die geneigte Platte 4, und die Seitenwand des Nitrifikationsbehälter-Hauptkörpers 2 steht in Verbindung mit der Außenumgebung des Behälterhauptkörpers 2. In dem Nitri­ fikationsbehälter-Hauptkörper 2 ist auch eine Mehrzahl von Pellets 10, die nitrifizierende Bakterien tragen, derart enthal­ ten, daß diese schwimmen können. Das wirksame Pellet 10 kann dadurch gebildet werden, daß nitrifizierende Bakterien in einer Sickenform bzw. Wulstform unter Verwendung einer gelierbaren, organischen Verbindung, wie Polyethylenglykol, fixiert werden. Im Bodenteil des Nitrifikationsbehälter-Hauptkörpers 2 ist auch eine Luftdiffusionseinrichtung 11 angeordnet. Der so ausgelegte Nitrifikationsbehälter 1 (der nachstehend als Nitrifikationsbe­ hältereinheit bezeichnet wird) ist nach Fig. 2 auf einer Seiten­ fläche eines Belebtschlamm-Behandlungsbehälters 12, d. h. genauer gesagt eines Abwasserbehandlungsbehälters unter Verwen­ dung von belebtem Schlamm, angeordnet, und die anderen Innensei­ tenteile des Belebtschlamm-Behandlungsbehälters 12 außer die zu dem Nitrifikationsbehälter 1 gehörenden bilden einen anaeroben Behälter 13.
Der anaerobe Behälter 13 und der Nitrifikationsbehälter-Haupt­ körper 2 sind derart ausgelegt, daß Abwasser zwischen dem Nitrifikationsbehälter-Hauptkörper 2 und dem anaeroben Behälter 13 über den Einlaß 3, den Auslaß 6 und die Öffnung 7 zirkulieren kann. Im Bodenteil des Belebtschlamm-Behandlungsbehälters ist auch ein Rührer 14 angeordnet.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines Abwasserbehandlungs­ verfahrens in dem vorstehend beschriebenen Belebtschlamm-Behand­ lungsbehälter.
Ein dem anaeroben Behälter 13 zugeführtes Abwasser wird mit Hilfe des Rührers 14 agitiert, um eine Vermischung mit dem schwimmenden Schlamm zu erreichen, und die Mischlösung strömt dann durch den Einlaß 3 in die Nitrifikationseinheit 1. In der Nitrifikationsbehältereinheit 1 wird die Stickstoffkomponente des Abwassers infolge der Wirkung des Pellets 10 nitrifiziert, welches im fluiden Zustand durch Luft gehalten wird, die von der Luftdiffusionseinrichtung 11 zugeführt wird, und anschließend strömt die Gemischlösung in den oberen Raum 5 über den Auslaß 6 infolge der nach oben gerichteten Strömung. Ein Teil der Misch­ lösung in dem oberen Raum 5 wird von dem Überlaufwehr 8 durch das Rohr 9 einem Sedimentationsbehälter (nicht gezeigt) zugelei­ tet, und der restliche Teil der Mischlösung zirkuliert durch die Öffnung 7 zu dem anaeroben Behälter 13, in der die biochemische Stickstoff hiervon zu entfernen. In dem Sedimentationsbehälter wird die Mischlösung in die feste Phase und die Flüssigphase getrennt, und das überschüssige Wasser wird ausgeleitet.
Aufgrund der vorstehend angegebenen Tatsache, daß die Luftdiffu­ sionseinrichtung 11 im Bodenteil der Nitrifikationsbehälterein­ heit 1 angeordnet ist, der Einlaß 3 in dem Bodenteil der Seiten­ fläche des Nitrifizierungsbehälters angeordnet ist und der Auslaß 6 in der geneigten Platte 4 jeweils angeordnet ist, kann man einen Zirkulationsstrom auf einfache Weise mittels des Lufthebeeffekts der Luft erreichen, welche von der Luftdiffusi­ onseinrichtung 11 diffundiert wird. Auch wird Sauerstoff in der Luft von der Luftdiffusionseinrichtung 11 in die nitrifizieren­ den Bakterien zur Aktivierung des Pellets 10 eingetragen. Die Menge des zirkulierenden Wassers läßt sich dadurch einstellen, daß man die Öffnung 7 derart auslegt, daß der offene Querschnitt derselben verstellbar ist. Die Menge des zirkulierenden Wassers wird auf das 1-∼10fache der einströmenden Abwassermenge, vorzugsweise auf das 2-∼5fache eingestellt. Auch läßt sich die Menge des zirkulierenden Wassers dadurch steuern, daß man die von der Luftdiffusionseinrichtung 11 abgehende Luftmenge regelt.
In Fig. 14 sind Versuchsergebnisse bezüglich des Zusammenhangs zwischen der Menge Q der diffundierten Luft und des Zirkulati­ onsverhältnisses R (einem Verhältnis aus einer Nennmenge des Abwassers und der Menge des Zirkulationswassers) dargestellt. Die Menge Q der diffundierten Luft wird durch den Strömungs­ durchsatz pro wirksamem Querschnitt der Nitrifikationseinheit 1 dargestellt. Gemäß dieser Figur sind die Menge Q der diffundier­ ten Luft und das Zirkulationsverhältnis R in den praktisch betreibbaren Bereichen nahezu proportional zueinander, und ferner ist aus dieser Figur zu ersehen, daß die Menge der diffundierten Luft auf 5∼18 m3/m2 h eingestellt werden kann, um einen bevorzugten Bereich für das vorstehend genannte Zirkulati­ onsverhältnis R von 2∼5 zu realisieren.
Unter Anwendung des Pellets, das dadurch gebildet wird, daß nitrifizierende Bakterien fixiert werden, ergibt sich auch ein schneller Anstieg der Nitrifikationsaktivität, die Aktivität ist stabil, und man erhält einen stabilen Wirkungsgrad bei der Entfernung von Stickstoff. Insbesondere wenn belebter Schlamm bzw. Belebtschlamm, der nitrifizierende Bakterien enthält, zuerst einmal erzeugt worden ist, um die Dichte der nitrifizie­ renden Bakterien zu erhöhen, bevor die nitrifizierenden Bakteri­ en fixiert werden, dann erhält man einen schnellen Anstieg der Nitrifikationsaktivität. Selbst wenn der gesammelte Schlamm in unveränderter Form eingesetzt wird, läßt sich der Anstieg der Nitrifikationsaktivität innerhalb eines relativ kurzen Zeitrau­ mes feststellen, da sich der Schlamm in einem hochdichten Zustand fixieren läßt.
Der Korndurchmesser des Pellets ist kleiner, die spezifische Oberfläche desselben ist größer, und hierdurch läßt sich die Nitrifikationsaktivität pro Volumeneinheit verbessern. Wenn jedoch der Pelletkorndurchmesser zu klein ist, dann kann das Pellet leicht über den Auslaß 6 ausströmen, welcher von einem Netz aus Profildrähten und dgl. gebildet wird, was allerdings unerwünscht ist. Aus diesem Grunde wird die Korngröße des Pellets in der praktischen Anwendung in einem Bereich von 1,5 oder größer, vorzugweise 2,0 mm∼10,0 mm gewählt.
Wenn die Füllrate des Pellets klein ist, dann wird die Nitrifi­ kationsreaktionsgeschwindigkeit abgesenkt, und wenn die Füllrate groß ist, dann ist die Fluidisierung des Pellets unzulänglich. Daher wird die Füllrate des Pellets in der praktischen Anwendung in einem Bereich von 5∼60%, vorzugsweise 5∼30%, gewählt.
In Fig. 3 ist nunmehr eine perspektivische Ansicht einer weite­ ren bevorzugten Ausführungsform einer Nitrifikationsbehälterein­ heit gezeigt, die in einem Belebtschlamm-Behandlungsbehälter angeordnet ist, und in Fig. 4 ist eine Schnittansicht gezeigt, um die Art und Weise zu verdeutlichen, mit der die Nitrifikati­ onsbehältereinheit nach Fig. 3 in dem Belebtschlamm-Behandlungs­ behälter angeordnet ist.
Eine Nitrifikationsbehältereinheit 21 hat einen Hauptkörper 22, dessen Inneres in zwei Abschnitte mit Hilfe einer Trennplatte 23 derart unterteilt ist, daß die beiden Abschnitte miteinander in ihren unteren Teilen in Verbindung stehen. In einer Seitenfläche des Nitrifikationsbehälter-Hauptkörpers 22 ist ein Einlaß 24 ausgebildet, und auf der gegenüberliegenden Seitenfläche zu der mit dem Einlaß 24 versehenen Seitenfläche ist eine geneigte Platte 25 vorgesehen, welche einen oberen Raum 26 begrenzt. In der geneigten Platte 25 ist ein Auslaß 27 ausgebildet, der von einem Sieb aus Profildrähten und dgl. gebildet wird, wodurch der obere Raum 26 in Verbindung mit den Innenräumen des Behälters gebracht werden kann, die unterhalb des oberen Raums 26 liegen. In dem oberen Raum 26 sind ein oder mehrere Wasserdurchgänge vorgesehen. In der Figur sind zwei Wasserdurchgänge 28 darge­ stellt. In der Nitrifikationsbehältereinheit 21 ist ähnlich wie bei der voranstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform eine Luftdiffusionseinrichtung 29 vorgesehen, und in dem Nitri­ fikationsbehälter-Hauptkörper 22 ist ein Pellet 30 enthalten, das von fixierten, nitrifizierenden Bakterien gebildet wird, wobei das Pellet 30 schwimmfähig ist.
Die so ausgelegte Nitrifikationsbehältereinheit 21 ist nach Fig. 4 auf der Seite einer Seitenfläche eines Belebtschlamm-Behand­ lungsbehälters 31 angeordnet, und die restlichen Teile des Behandlungsbehälters 31 abgesehen von der Nitrifikationsbehäl­ tereinheit 21 bilden einen anaeroben Behälter 32, in dem ein Rührer 33 angeordnet ist. In Fig. 4 ist mit 34 eine Durchfluß­ steuereinrichtung bezeichnet.
In diesem Belebtschlamm-Behandlungsbehälter (d. h. einem Abwas­ serbehandlungsbehälter unter Einsatz von belebtem Schlamm) ist der Einlaß 24 unterhalb, aber in der Nähe des Wasserspiegels angeordnet, und der untere Endabschnitt der Trennwand 23 ist derart ausgelegt, daß er das Tiefenteil des Behälters erreicht. Aufgrund dieser Umstände kann eine Mischlösung, die das von dem Einlaß 24 in die Nitrifikationsbehältereinheit 1 strömende Abwasser und den belebten Schlamm aufweist, in Form eines nach unten sich bewegenden Stroms fließen. Hierdurch wird verhindert, daß das Pellet 30 über den Einlaß 24 ausströmt, wodurch die Notwendigkeit entfallen kann, daß ein Sieb mit Profildrähten oder dgl. im Einlaß 24 vorgesehen ist.
Da auch der Auslaß 27 in der geneigten Platte 25 ausgebildet ist, bewegt sich die Luft von unten nach oben, und das Pellet 30 stößt gegen die Oberfläche des Auslasses 27, welcher ein Sieb aus Profildrähten oder dgl. hat, um hierdurch Schmutz aus dem Sieb auszuwaschen, so daß ein Zusetzen des Siebes vermieden werden kann, und somit keine Rückreinigung oder ähnliche Vorgän­ ge erforderlich sind.
Die Mischlösung, die aus dem Auslaß 27 ausgeströmt ist, zirku­ liert durch den Wasserdurchgang 28 zu dem anaeroben Behälter 32. Die Mischlösung von der Nitrifikationsbehältereinheit 21 zirku­ liert daher durch den Wasserdurchgang 28 zu dem Teil des anaer­ oben Behälters 34 in der Nähe eines Abwassereinleitungsabschnit­ tes desselben, um eine starke Stickstoffentfernungswirkung zu erzielen. Alternativ kann ein Wehr (nicht gezeigt) in dem Auslaß des Wasserdurchganges angeordnet sein, so daß die Zirkulations­ menge der Mischlösung gesteuert werden kann.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist ein Hauptteil in gebrochener und perspektivischer Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform eines Abwasserbehandlungsbehälters unter Verwendung von belebtem Schlamm gezeigt, welcher beim Einsatz für die Erfindung bestimmt ist.
Der dargestellte Belebtschlamm-Behandlungsbehälter ist ein groß bemessener Belebtschlamm-Behandlungsbehälter 51, in dem Nitrifi­ kationsbehältereinheiten 21 a, 21 b jeweils entsprechend Fig. 3 in einem gegebenen Abstand voneinander angeordnet und zwischen den äußeren Flächen der Nitrifikationsbehältereinheiten 21 a, 21 b und den Innenwänden des Belebtschlamm-Behandlungsbehälters 51 sind Zwischenräume 53 a, 53 b jeweils vorgesehen, die mit zugeordneten anaeroben Behältern 52 a, 52 b in Verbindung stehen. Auch ist mit 54 ein Wehr bezeichnet, das dem vorstehend genannten Einlaß 24 entspricht. Daher sind in Fig. 5 gleiche oder ähnliche Teile wie in den Fig. 3 und 4 mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine nähere Beschreibung dieser Einzelheiten kann entfallen.
Bei dem Belebtschlamm-Behandlungsbehälter 51 strömt Abwasser von dem linken Ende in der Figur weg, und die Mischlösung aus Abwasser und belebtem Schlamm im ersten Behälter, d. h. im anaeroben Behälter 52 strömt teilweise zu der ersten Nitrifika­ tionsbehältereinheit 21 a, während der restliche Teil durch den Zwischenraum 53 a in den zweiten Behälter strömt, bei dem es sich um einen anaeroben Behälter 52 b handelt. In ähnlicher Weise strömt die Mischlösung des anaeroben Behälters 52 b teilweise in die zweite Nitrifikationsbehältereinheit 21 b, während der restliche Teil derselben durch einen Zwischenraum 53 b in eine folgende Stufe strömt.
Alternativ kann anstelle der Nitrifikationsbehältereinheiten 21 a, 21 b, die in Fig. 5 gezeigt sind, die Nitrifikationsbehäl­ tereinheit 1 nach Fig. 1 in dem Belebtschlamm-Behandlungsbehäl­ ter 51 angeordnet werden.
In Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Nitrifikationsbehältereinheit gezeigt, die für den Einsatz bei der Erfindung bestimmt ist. Diese Nitrifikationsbehältereinheit 61 hat einen Hauptkörper, und im unteren Teil einer Seitenfläche des Hauptkörpers ist ein Einlaß 62 ausgebildet, der von einem Sieb aus Profildrähten oder dgl. gebildet wird. Der obere Teil der Seitenfläche hat eine geneigte Fläche, die in Richtung auf die Innenseite des Behäl­ ters geneigt ist, und in der geneigten Fläche ist ein weiterer Auslaß 63 ausgebildet, der ein Sieb aus Profildrähten oder dgl. aufweist. Die vorliegende bevorzugte Ausführungsform ist ähnlich zu der vorstehend erläuterten Ausführungsform dahingehend, daß das Pellet in der Nitrifikationsbehältereinheit 1 aufgenommen wird, und daß eine Luftdiffusionseinrichtung vorgesehen ist.
Die Nitrifikationsbehältereinheit 61 ist in dem Belebtschlamm- Behandlungsbehälter wie bei der vorstehend erläuterten bevorzug­ ten Ausführungsform angeordnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht der Nitrifikationsbehältereinheit nach Fig. 5 gezeigt. In Fig. 8 ist ein Hauptteil derselben in Schnittdarstellung und einer perspek­ tivischen Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Nitrifikationsbehältereinheit gezeigt.
Die Nitrifikationsbehältereinheit in Fig. 8 unterscheidet sich von jener nach Fig. 7 dadurch, daß der obere Abschnitt derselben offen ist und ein Wasserdurchgang 81 vorhanden ist, der eine Rohrleitungsanordnung aufweist und der anstelle des Wasserdurch­ ganges 28 vorgesehen ist, der einen viereckförmigen Querschnitt hat. Mit 82 ist ein Durchflußmesser bezeichnet, und der Öff­ nungsgrad eines Durchflußsteuerventils 35 wird nach Maßgabe der Anzeigewerte des Durchflußmessers 82 gesteuert. Ähnlich wie bei der Nitrifikationsbehältereinheit nach Fig. 3 ist die Nitrifika­ tionsbehältereinheit nach Fig. 8 in einem Belebtschlamm-Behand­ lungsbehälter angeordnet. Hierbei kann ein einziger oder es können mehrere Wasserdurchgänge oder Rohre zur Zirkulation von der Nitrifikationsbehältereinheit zu einem Stickstoffentfer­ nungsbehälter vorgesehen sein.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Nitrifikations­ behältereinheit nach der Erfindung gezeigt, und in Fig. 10 ist eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Art und Weise gezeigt, mit der ein Abwasser in einem Belebtschlammbehandlungs­ behälter unter Verwendung einer Nitrifikationsbehältereinheit einströmt.
In der Nitrifikationsbehältereinheit ist im oberen Teil ein Auslaß 91 vorgesehen, der ein Sieb aufweist, das aus Profildräh­ ten und dgl. hergestellt ist, und es ist dort ein Wasserdurch­ gang 93 vorgesehen, der eine Durchflußmengensteuereinrichtung 92 an einer Endseite des Auslasses 91 enthält. Die Nitrifikations­ behältereinheit ist derart angeordnet, daß sie einen Zwischen­ raum zwischen der Innenwand des Belebtschlamm-Behandlungsbehäl­ ters und der Einheit selbst hat. Auf der mit dem Einlaß 91 versehenen Fläche gegenüberliegenden Fläche ist eine Trennplatte 95 angeordnet, die von einem Überlaufwehr 94 gebildet wird, welches einen vorbestimmten Abstand von der Seitenfläche der Nitrifikationsbehältereinheit hat.
Eine Mischlösung in einem anaeroben Behälter 98 strömt durch einen Zwischenraum 97 zwischen der Nitrifikationsbehältereinheit und dem Belebtschlamm-Behandlungsbehälter über einen Einlaß 99 in die Nitrifikationsbehältereinheit, wobei der Einlaß im hinteren unteren Teil der Nitrifikationsbehältereinheit vorgese­ hen ist. In diesem wird die Mischlösung einer Nitrifikationsbe­ handlung unter solchen Bedingungen unterzogen, daß die von einer Luftdiffusionseinrichtung (nicht gezeigt) und einem Pellet 96 diffundierte Luft eingetragen wird. Dann zirkuliert die Mischlö­ sung von dem Auslaß 91 in den anaeroben Behälter über den Wasserdurchgang 93, und sie geht durch den Zwischenraum 97 und wird über das Überlaufwehr 94 zu einer nächsten Stufe (bei­ spielsweise einem anaeroben Behälter in dem nachfolgenden Behandlungsverfahren) zugeleitet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 sind schematische Ansichten von weiteren bevorzugten Ausführungsformen eines Abwasserbehandlungsbehälters mittels eines belebten Schlammes für den Einsatz nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. In Fig. 11 ist eine Nitrifikationseinheit 100 vorgesehen, und eine Nitrifikationslösungs-Zirkulationsführungsrohrleitung 101 ist mit der Nitrifikationseinheit 100 verbunden und geht von dieser weg. Das Führungsrohr 101 ist mit einer Rückflußmengensteuer­ einrichtung 102 versehen, und das vorauslaufende Ende der Nitrifikationslösungs-Zirkulationsführungsrohrleitung 101 liegt in der Nähe eines Rührers 103, der in einem anaeroben Behälter angeordnet ist. Nach Fig. 12 ist auch eine Nitrifikationslö­ sungs-Zirkulationsführungsrohrleitung 102, die von einer Nitri­ fikationseinheit 100 abgeht, mit einer Durchflußsteuereinrich­ tung 102 versehen, und das vorauslaufende Ende der Nitrifikati­ onslösungs-Zirkulationsführungsrohrleitung 102 befindet sich in der Nähe der Einlaßöffnung eines Rührers 103.
Bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten bevorzugten Ausführungs­ form läßt sich die Zirkulation der Nitrifikationslösung effizi­ ent bewirken, und die Vermischung der Nitrifikationslösung in dem anaeroben Behälter läßt sich unterstützen, wodurch die Effizienz der Stickstoffentfernungsreaktion verbessern läßt. Wie insbesondere bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 gezeigt ist, ist aufgrund der Tatsache, daß die Öffnung des vorauslaufenden Endabschnitts der Nitrifikationslösungs- Zirkulationsführungsrohrleitung 101 sich in der Nähe der Einla­ ßöffnung 103 a des Rührers 103 befindet, das Prinzip einer Unterwasserpumpe verwirklicht, und die Nitrifikationslösung wird von einer Auslaßöffnung 103 c infolge einer Pumpwirkung ausgetra­ gen, die durch die Drehbewegung einer Rührschaufel 103 b bewirkt wird. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Nitrifikationslösung umgewälzt und effizient vermischt wird. Auch kann der Rührer 103 eine Pumpeinrichtung, wie eine Unterwasserpumpe und dgl. sein. Ferner kann die dargestellte Vorgehensweise unter Verwendung des Rührers 103 oder der Pumpeinrichtung, wie einer Unterwasserpumpe und dgl., bei der Nitrifikationsbehältereinheit eingesetzt werden, die in Fig. 8 gezeigt ist.
In Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Abwasserbehandlungsbehälters mittels belebten Schlamm gezeigt, bei dem die Erfindung verwirk­ licht wird. Diese vorliegende bevorzugte Ausführungsform ist insbesondere zur Behandlung eines vergleichsweise großen Abwas­ servolumens geeignet. Ein anaerober Behälter 102 und ein an­ grenzender Nitrifikationsbehälter 122 stehen miteinander über einen Einströmwasserdurchgang 124 mit dem Nitrifikationsbehälter und einem Zirkulationswasserdurchgang 126 für eine Nitrifikati­ onslösung in Verbindung. Von dem Einströmwasserdurchgang 124 gehen divergierend drei Einströmöffnungen 128, 130 und 132 ab und öffnen sich nach unten. Eine Luftdiffusionseinrichtung 134 ist in dem Bodenteil des Nitrifikationsbehälters 122 angeordnet. Wie zuvor im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen erläutert ist, ist in dem Nitrifikationsbehälter ein Pellet (nicht gezeigt) enthalten, und das Pellet kann durch Profilträ­ ger 136 separiert sein. Die Nitrifikationslösung, die durch die Profilträger 136 gegangen ist, zirkuliert dann zu dem anaeroben Behälter 120, d. h. die Nitrifikationslösung strömt dann diver­ gierend durch eine Mehrzahl von Ausströmöffnungen 138, 140, 142, 144, die in dem vorstehend genannten Zirkulationswasserdurchgang 126 vorgesehen sind, und sie strömt dann in den anaeroben Behälter 120.
Auch bei dem Nitrifikationsbehälter 122 sind zusätzlich zu den vorstehend genannten Profildrähten 136 weitere Profildrähte 146 zur Wasserbehandlung angeordnet, und die Nitrifikationslösung kann über ein bewegliches Wehr 148 zu einem abschließenden Sedimentationsbehälter (nicht gezeigt) abgegeben werden. Die zugeordneten Abströmseiten der Profildrähte 136 und 146 stehen miteinander mit Hilfe eines Verbindungswasserdurchganges 150 in Verbindung. Wenn man daher eine Durchflußsteuereinrichtung 152 steuert, lassen sich das Volumen der Nitrifikationslösung, die von dem Zirkulationswasserdurchgang 126 zu dem anaeroben Behäl­ ter 120 zurückströmt und das Volumen der Nitrifikationslösung, die über das bewegliche Wehr 148 von dem System nach außen abströmt, steuern.
Da gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung die Einströmöffnungen 128, 130, 132 und die Ausströmöffnungen 138, 140, 142, 144 getrennt voneinander angeordnet sind, läßt sich bei der Anwendung eines Nitrifikationsbehälters und eines anaeroben Behälters mit einem großen Fassungsvermögen die Lösung gleichförmig derart dispergieren, daß man ein ausgezeichnetes Zirkulationssystem erhalten kann.
In Fig. 16 ist eine Teilansicht einer modifizierten Ausführungs­ form gezeigt, die für die Erfindung bestimmt ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein Zirkulationswasserdurch­ gang 160 für eine Nitrifikationslösung in dem Zwischenteil derselben einen hängenden Abschnitt 164, der mit einer Trenn­ platte 162 versehen ist, wobei eine Luftdiffusionseinrichtung 166 in dem unteren Teil des hängenden Abschnitts 164 angeordnet ist. Infolge der Lufthebewirkung, die durch die von der Luftdif­ fusionseinrichtung 166 diffundierten Luft bewirkt wird, läßt sich bei dieser Auslegungsform das Zirkulationsvolumen der Nitrifikationslösung vergrößern. In anderen Worten ausgedrückt, bedeutet dies, daß diese Auslegungsform als eine Hilfseinrich­ tung zur Erhöhung oder zum Steuern der Zirkulationsmenge genutzt werden kann.
Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind Beispiele einer Vielzahl von Ausführungsformen nach der Erfin­ dung. Kurz gesagt kann die Nitrifikationsbehältereinheit, die bei der Erfindung zum Einsatz kommt, auf verschiedene Art und Weisen ausgelegt werden, vorausgesetzt, daß eine solche Ausle­ gung vorgesehen ist, daß sie lediglich durch Einbringen in einen Abwasserbehandlungsbehälter mit Belebtschlamm angeordnet werden kann. Wenn die Nitrifikationsbehältereinheit ein Pellet enthält, kann dieses derart ausgelegt sein, daß verhindert wird, daß das Pellet aus der Nitrifikationsbehältereinheit nach außen ab­ strömt, wenn eine in der Nitrifikationsbehältereinheit enthal­ tene Lösung strömt. Daher kann eine Nitrifikationsbehälterein­ heit nach der Erfindung eine Auslegung haben, deren prinzipielle Eigenheiten in den Fig. 17∼21 dargestellt ist. In den Fig. 17∼21 ist mit 111 ein Pellet, mit 112 eine Luftdiffusionseinrich­ tung, mit 113 eine Trennplatte, mit 114 ein Einlaß, mit 115 ein Auslaß, mit 116 eine Nitrifikationslösungs-Zirkulationsführungs­ rohrleitung, mit 117 eine Durchflußsteuereinrichtung und mit 118 ein Überlaufwehr jeweils bezeichnet.
Der Einlaß 114 und der Auslaß 115 in den Fig. 17∼21 weisen jeweils ein Sieb aus Profildrähten oder dgl. auf.
Die Maschengröße des vorstehend genannten Siebes aus Profildräh­ ten oder dgl. ist gemäß der Größe der Pellets und dgl. bestimmt. Wenn beispielsweise die Größe des Pellets mit 1,5 mm∼4 mm angenommen wird, wird vorzugsweise eine Maschenweite des Siebs von 0,5∼1,5 mm gewählt.
Vorzugsweise ist das Sieb aus den Profildrähten oder dgl. in dem Auslaß zur Trennung des Pellets geneigt angeordnet. In anderen Worten bedeutet dies, daß das Pellet, das durch die Diffusions­ luft strömt, mit der geneigten Fläche des Siebs aus Profildräh­ ten oder dgl. zusammenstößt, und daß aufgrund dieses Anstoßens die Oberfläche des Pellets immer gereinigt wird. Dank dieser Er­ scheinung lassen sich das Züchten und Aufbringen von Bakterien und Mikroteilchen auf der Pelletoberfläche verhindern, so daß sich die Nitrifikationsaktivität immer aufrechterhalten läßt. Auch ist die freie Bewegung des Pellets sichergestellt, und das vorstehend genannte Anstoßen bewirkt eine Reinigung des Siebes aus Profildrähten oder dgl., um hierdurch ein zusetzen des Siebes zu verhindern. Versuche haben gezeigt, daß der Neigungs­ winkel des Siebs vorzugweise in dem Bereich von 30°∼60° liegt.
Die Maschen des Siebes sollten vertikal ausgerichtet sein. In anderen Worten bedeutet dies, daß, wenn die Siebmaschen in vertikaler Richtung ausgerichtet sind, die Richtung des Wasser­ stroms, der durch die diffundierte Luft erzeugt wird, mit der Ausrichtung der Maschen des Siebs übereinstimmt, so daß faser­ ähnliche Verunreinigungen, die in dem Sieb aus Profildraht und dgl. aufgefangen werden können, automatisch wieder von diesem beseitigt werden können, und daß das Pellet kaum in dem Sieb aufgefangen wird, wodurch ein Zusetzen des Siebes verhindert wird.
Alternativ kann nach der Erfindung eine Spüleinrichtung, wie eine Bürste oder dgl. in gewissen Fällen angeordnet sein, um das Sieb aus den Profildrähten oder dgl. zu spülen und zu reinigen.
Auch kann bei der Erfindung anstelle des Pellets, das durch Fixieren von nitrifizierenden Bakterien gebildet wird, eine andere Einrichtung eingesetzt werden, die dadurch gebildet wird, daß nitrifizierende Bakterien oder dgl. an einem Kontaktfüll­ material angebracht und fixiert werden, das eine große Oberflä­ che hat. In diesen Fällen brauchen der Einlaß und der Auslaß nicht ein Sieb aus Profildrähten oder dgl. aufzuweisen. Jedoch ist das Pellet wirksamer als eine solche Einrichtung im Hinblick auf die Effizienz einer stabilen Nitrifikationsreaktion.
Aus der voranstehenden Beschreibung ergibt sich, daß bei der Erfindung infolge der Tatsache, daß eine Nitrifikationsbehälter­ einheit oder dgl. nur in einen biologischen Reaktionsbehälter, wie einen Abwasserbehandlungsbehälter mit Belebtschlamm einge­ bracht und in diesem angeordnet zu werden braucht, die Auslegung des Systems vereinfacht werden kann. Da auch ein nitrifizierende Bakterien mit einer hohen Dichte enthaltender Träger in einem Nitrifikationsbehälter angeordnet ist, kann die Nitrifikations­ reaktion stabil und effizient fortschreiten. Mit Hilfe einer Luftdiffusionseinrichtung, die im Bodenbereich des Nitrifikati­ onsbehälters angeordnet ist, läßt sich die zur Zirkulation des Abwassers benötigte Energie reduzieren, um eine wirtschaftliche Behandlungsweise zu erhalten.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehen­ den Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsform beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (10)

1. System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation, gekennzeichnet durch:
einen Abwasserbehandlungsbehälter (12, 31, 51), der einen biologischen Reaktionsbehälter (13, 32, 52 a, 52 b, 98, 120) enthält, in den Ausgangsabwasser einströmt und einen Nitrifikationsbehälter (1, 21, 21 a, 21 b, 61, 100, 122) umfaßt, in dem ein teilchenförmiges Pellet (10, 30, 96, 111) enthalten ist, das dadurch gebildet wird, daß nitrifizierende Bakterien zum Behandeln des Abwassers mittels Nitrifikation fixiert sind,
einen Abwassereinlaßdurchgang (3, 24, 62, 124), mittels welchem Abwasser von dem biologischen Reaktionsbehälter zu dem Nitrifikationsbehälter geleitet wird,
einen Abwasserzirkulationsdurchgang (6, 7, 28, 63, 81, 93, 101, 126) zur Rückführung des Abwassers von dem Nitrifikationsbehälter zu dem biologischen Behandlungsbe­ hälter,
eine Luftdiffusionseinrichtung (11, 29, 134), die im Bodenteil des Nitrifikationsbehälters zum Eintragen von Sauerstoff in die nitrifizierenden Bakterien des teil­ chenförmigen Pellets mit Hilfe von Luft angeordnet ist, die durchdiffundiert, und welche Abwasser in dem Nitrifi­ kationsbehälter über den Abwasserzirkulationsdurchgang zu dem biologischen Reaktionsbehälter mit Hilfe eines Lufthebeeffektes zurückleitet, um hierdurch das Abwasser zwischen dem biologischen Reaktionsbehälter und dem Nitrifikationsbehälter umzuwälzen, und
eine Pelletseparationseinrichtung (3, 6, 23, 24, 27, 62, 63), welche in der Abwassereinlauföffnung oder der Auslauföffnung des Nitrifikationsbehälters angeordnet ist, und welche ein Ausströmen des teilchenförmigen Pellets verhindert.
2. System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nitrifikati­ onsbehälter als eine Nitrifikationsbehältereinheit (1, 21, 31, 61) ausgelegt ist, die eine Abwassereinlaßöffnung und eine Abwasserauslaßöffnung enthält, daß ein oder mehrere Nitrifikationsbehältereinheiten in dem Abwasser­ behandlungsbehälter (12, 51) angeordnet sind, der biologische Reaktionsbehälter die anderen Teile des Abwasserbehandlungsbehälters, abgesehen von der Nitrifi­ kationsbehältereinheit aufweist, und daß der biologische Reaktionsbehälter einen anaeroben Behälter (13, 52 a, 52 b) bildet, in dem die Stickstoffentfernungsbehandlung erfolgt.
3. System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelletsepara­ tionseinrichtung ein Sieb ist, das von Profildrähten oder dgl. gebildet wird.
4. System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchflußsteuereinrichtung (34, 35) in dem Abwasser­ zirkulationswasserdurchgang vorgesehen ist.
5. System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Pellet (10, 30, 96, 111) ein teil­ chenförmiger Körper ist, der dadurch gebildet wird, daß nitrifizierende Bakterien mittels einer gelartigen, organischen Verbindung, wie Polyethylenglykol, bedeckt und fixiert werden.
6. System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwassereinströmdurchgang (124) mit einer Mehrzahl von Einströmöffnungen (128, 130, 132) zum Einströmen von Abwasser in den Nitrifikationsbehälter (122) versehen ist und daß der Abwasserzirkulationsdurchgang (126) mit einer Mehrzahl von Ausströmöffnungen (140, 142, 144) zum Rückführen des Abwassers zu dem biologischen Behandlungs­ behälter (120) versehen ist.
7. Abwasserbehandlungssystem mittels Nitrifikation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abwasserzirkulationsdurchgang (160) ein hängendes Teil (164) einschließlich einer Trennplatte (162) vorgesehen ist, und daß eine Hilfsluftdiffusionseinrich­ tung (166) in dem unteren Teil des hängenden Teils (164) angeordnet ist.
8. Abwasserbehandlungssystem mittels Nitrifikation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser in dem Abwasserbehandlungsbehälter (51) zu einer nächsten Stufe über einen Zwischenraum (53 a, 53 b) zwischen der innerenFläche des Abwasserbehandlungsbehäl­ ters und der äußeren Fläche des Nitrifikationsbehälters (21 a, 21 b) strömt.
9. Abwasserbehandlungssystem mittels Nitrifikation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Nitrifikationsbehälters eine Abwasserausströmöffnung (6, 27, 63, 91, 136) ausgebildet ist, welche ein Sieb aus Profildrähten aufweist, wobei die Profildrähte geneigt angeordnet sind.
10. Abwasserbehandlungssystem mittels Nitrifikation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenteil des anaeroben Behälters ein Rührer (103) angeordnet ist und daß der Auslaß des Abwasserzirkulationsdurchganges (101) in der Nähe des Rührers (103) vorgesehen ist.
DE19904004762 1989-02-16 1990-02-15 System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation Expired - Lifetime DE4004762C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1037057A JPH02214597A (ja) 1989-02-16 1989-02-16 汚水の硝化処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004762A1 true DE4004762A1 (de) 1990-08-23
DE4004762C2 DE4004762C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=12486939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004762 Expired - Lifetime DE4004762C2 (de) 1989-02-16 1990-02-15 System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5061368A (de)
JP (1) JPH02214597A (de)
KR (1) KR0126221B1 (de)
CA (1) CA2010127C (de)
DE (1) DE4004762C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004285A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-19 Otv (Omnium De Traitements Et De Valorisation) Procede et installation d'epuration biologique des eaux residuaires incluant la denitrification
EP0503546A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 NITRA Gesellschaft für Biotechnik mbH Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser
EP0933334A1 (de) * 1995-05-23 1999-08-04 Ebara Corporation Methode und schälter zur aeroben behandlung von abwasser

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO885455L (no) * 1988-12-08 1990-06-11 Sunfish Ltd As Fremgangsmaate og anordning for rensing av vann.
US5185080A (en) * 1990-06-04 1993-02-09 Gregory Boyle Process for the on-site removal of nitrates from wastewater
US5211847A (en) * 1991-04-22 1993-05-18 Infilco Degremont Inc. Denitrification methods
JP2579122B2 (ja) * 1994-07-11 1997-02-05 日立プラント建設株式会社 汚水の処理装置
US5624563A (en) * 1995-08-25 1997-04-29 Hawkins; John C. Process and apparatus for an activated sludge treatment of wastewater
JP3485240B2 (ja) * 1996-11-01 2004-01-13 日立プラント建設株式会社 窒素除去方法及び装置並びに包括固定化担体
US6447681B1 (en) 2000-08-07 2002-09-10 Kent Sea Tech Corporation Aquaculture wastewater treatment system and method of making same
FR2821345B1 (fr) * 2001-02-27 2003-11-14 Degremont Procede d'epuration biologique des eaux residuaires en cultures mixtes
GB0411215D0 (en) * 2004-05-20 2004-06-23 Univ Cranfield Waste water treatment
WO2010096450A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Headworks Bio Inc. Water treatment reactor screening system and method
JP6394976B2 (ja) * 2015-03-24 2018-09-26 Jfeエンジニアリング株式会社 担体投入型汚水処理装置
JP6394977B2 (ja) * 2015-03-24 2018-09-26 Jfeエンジニアリング株式会社 担体投入型汚水処理装置
JP6394980B2 (ja) * 2015-04-21 2018-09-26 Jfeエンジニアリング株式会社 担体投入型汚水処理装置
CN104843871B (zh) * 2015-05-04 2016-09-21 成都八八五生物科技发展有限公司 一种控制水体中亚硝酸盐的方法
CN110790378B (zh) * 2019-11-28 2022-04-19 恩格拜(武汉)生态科技有限公司 一种厌氧-好氧深度耦合处理高固含率有机废水的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118162A (en) * 1982-04-07 1983-10-26 Rei Tech Inc Unit type waste water treating apparatus
DE3716598A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Juergen Hochhuth Teichklaeranlage zur reinigung von abwasser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188289A (en) * 1978-07-18 1980-02-12 Ferdinand Besik Process for purification of sanitary waters
US4731185A (en) * 1981-07-13 1988-03-15 Air Products And Chemicals, Inc. Biological wastewater treating system
JPS58139793A (ja) * 1982-02-12 1983-08-19 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 有機性廃水の生物学的脱窒素装置
JPS6026599B2 (ja) * 1982-04-16 1985-06-24 昭二 竹内 汚水処理装置
JPS60179194A (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 Kyoritsu Yuki Kogyo Kenkyusho:Kk 曝気槽処理能力向上方法
JPS6125697A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 廃水の窒素除去装置
US4681685A (en) * 1985-06-25 1987-07-21 Dorr-Oliver Inc. Method and apparatus for concentrating bioparticles
JPS61167499A (ja) * 1985-12-16 1986-07-29 Kyoritsu Yuki Kogyo Kenkyusho:Kk ユニツト型流動担体生物処理装置
US4929349A (en) * 1988-08-24 1990-05-29 Beckman William J Bio-filtration apparatus and method for wastewater treatment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118162A (en) * 1982-04-07 1983-10-26 Rei Tech Inc Unit type waste water treating apparatus
DE3716598A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Juergen Hochhuth Teichklaeranlage zur reinigung von abwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-57 697 (Abstract) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004285A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-19 Otv (Omnium De Traitements Et De Valorisation) Procede et installation d'epuration biologique des eaux residuaires incluant la denitrification
FR2667860A1 (fr) * 1990-09-04 1992-04-17 Omnium Traitement Valorisa Procede d'epuration biologique des eaux residuaires incluant la denitrification.
EP0503546A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 NITRA Gesellschaft für Biotechnik mbH Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser
EP0933334A1 (de) * 1995-05-23 1999-08-04 Ebara Corporation Methode und schälter zur aeroben behandlung von abwasser
EP0933334A4 (de) * 1995-05-23 1999-09-15
US6077424A (en) * 1995-05-23 2000-06-20 Ebara Corporation Method for aerobically treating wastewater and a treatment tank for such method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2010127C (en) 1998-11-03
KR900012846A (ko) 1990-09-01
US5061368A (en) 1991-10-29
DE4004762C2 (de) 1998-02-19
JPH0546279B2 (de) 1993-07-13
CA2010127A1 (en) 1990-08-16
JPH02214597A (ja) 1990-08-27
KR0126221B1 (ko) 1997-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004762C2 (de) System zur Abwasserbehandlung mittels Nitrifikation
DE2648797C3 (de) Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser
DE69933464T2 (de) Drei-kammer-vorrichtung zur reinigung von flüssigkeiten
EP0404782B1 (de) Verfahren zur aufzucht von wassertieren
EP0345669A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aktivierungsreinigung von Abwasser
DE2711033C2 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2631068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feststoff/fluessigkeit-gemischen
DE3908779C1 (en) Lagoon installation
DE2028047C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
EP1110916A1 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
DE731388C (de) Einrichtung zur Klaerung von Abwaessern, Trueben oder anderen Fluessigkeiten, die ausflockbare Bestandteile enthalten
DE3619772C2 (de) Abwasseraufbereitungsanlage mit Strömungskanälen
DE6906029U (de) Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser
EP0773908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwässern, insbesondere für vollbiologische hauskläranlagen
EP0239037B1 (de) Teichanlage zur biologischen Reinigung von verschmutztem Abwasser
EP1307409A1 (de) Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung
DE2230725C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DE1442452A1 (de) Apparat zum Ausscheiden von Teilchen aus Fluessigkeiten
DE2239205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
EP0096825B1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
EP0520057A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2757860A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abwasserreinigung mittels belebtschlamm
DE2739090A1 (de) Reinigungsverfahren zum entfernen von biologisch abbaubaren suspendierten und geloesten organischen bestandteilen und stickstoffhaltigen verbindungen und phosphaten aus verunreinigtem wasser
EP0749942A2 (de) Anlage zur biologischen Aufbereitung von Abwasser
DE4400780C2 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Behandeln von Wasser in Wasserbehandlungsanlagen, insbesondere von Abwässern in Kläranlagen und dabei insbesondere zur Nitrifikation sowie Denitrifikation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition