DE4003843A1 - Ferroelektrische fluessigkeitskristallanzeige - Google Patents

Ferroelektrische fluessigkeitskristallanzeige

Info

Publication number
DE4003843A1
DE4003843A1 DE4003843A DE4003843A DE4003843A1 DE 4003843 A1 DE4003843 A1 DE 4003843A1 DE 4003843 A DE4003843 A DE 4003843A DE 4003843 A DE4003843 A DE 4003843A DE 4003843 A1 DE4003843 A1 DE 4003843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
cell
display
crystal cell
ferroelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4003843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003843C2 (de
Inventor
Ryouichi Akiyama
Kazuhisa Ui
Koutaro Yoneda
Masafumi Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE4003843A1 publication Critical patent/DE4003843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003843C2 publication Critical patent/DE4003843C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/30Gray scale
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskristallanzeige oder ein Flüssigkristallfeld, insbesondere für eine Blenden- oder Ver­ schlußanordnung, wie sie beispielsweise in einem Druckkopf ver­ wandt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine ferroelektri­ sche Flüssigkeitskristallanzeige bzw. ein Flüssigkristallfeld.
Flüssigkeitskristallanzeigen oder Flüssigkristallfelder unter Ver­ wendung von ferroelektrischen Flüssigkeitskristallen sind bekannt. Die Flüssigkeitskristallzelle umfaßt einen beispielsweise zwischen zwei Glasträgern befindlichen abgedichteten Flüssigkeitskristall, wie beispielsweise bei einer Flüssigkristallanzeige unter Verwen­ dung eines üblichen nematischen Flüssigkristalls. Die Flüssigkri­ stallzelle wird als Anzeigenfeld oder als optische Blende durch Anlegen einer Steuerspannung über transparente Elektroden betrie­ ben, die in dem Glasträger eingearbeitet sind. Der ferroelektri­ sche Flüssigkristall hat dabei eine hohe dielektrische Konstante und unterscheidet sich von einem nematischen Flüssigkristall dadurch, daß er mittels Gleichstrom betrieben wird, um ihn ent­ sprechend der Richtung des angelegten elektrischen Feldes (po­ sitiv oder negativ) ON und OFF, d.h. an- oder abzuschalten. Al­ lerdings sind die Spannungs-Übertragungscharakteristiken nicht vollständig bekannt. Sollen deshalb auf dem Anzeigenschirm Zwi­ schentöne dargestelIt werden, so ist es erforderlich, das Ver­ hältnis zwischen ON/OFF mit hoher Wiederholungsfrequenz zu vari­ ieren oder das Bereichsverhältnis von ON/OFF zu verändern.
Demgegenüber wird, wie ausgeführt, ein bekanntes ferroelektri­ sches Flüssigkristallfeld mittels Gleichstrom betrieben. Folglich altern und verschlechtert sich die Flüssigkristallzelle eher, und wenn die Anzeige in einem Zwischenton betrieben wird etc., dann wird die an die Display-Pixel angelegte Gleichspannung ungleich­ förmig, und zwar in Abhängigkeit der darzustellenden Daten. Zu­ sätzlich wird die Pixeldarstellung unregelmäßig verschlechtert, weshalb die Feldanzeige nicht stabil betrieben werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, die Nach­ teile nach dem Stand der Technik zu überwinden und insbesondere eine Alterung und Verschlechterung der FlüssigkristalIzelle zu verhindern und eine ferroelektrische Flüssigkristallanzeige und ein ferroelektrisches Flüssigkristallfeld zu schaffen, welches stabil betrieben werden kann.
Eine erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallanzeige bzw. ein zugehöriges Flüssigkristallfeld umfaßt zwei Schichten von Flüssigkristallzellen, von denen jeweils ein ferroelektrischer Kristall zwischen zwei Substratträgern gedichtet angeordnet ist, die dann zusammen laminiert werden. Dabei wird eine der Flüs­ sigkristallzellen als Feldanzeige-Flüssigkristallzelle und die andere Flüssigkristallzelle als eine optische Kompensationszelle betrieben, wobei beide Flüssigkristallzellen mittels eines recht­ eckförmigen Wechselstromsignales betrieben werden. Mittels der Erfindung wird es zudem möglich, das ferroelektrische Flüssig­ kristallfeld in einem Zwischenton zu betreiben, in dem die Phase der rechteckförmigen Wechselstrom-Signale variiert werden, die an die Flüssigkeitskristalle der ersten und zweiten Schicht angelegt werden.
Bei einem erfindungsgemäßen ferroelektrischen Flüssigkristallfeld werden zwei Schichten von Flüssigkristallzellen aufeinander ge­ schichtet, von denen jede durch rechteckförmige Wechselstrom-Sig­ nale angesteuert und betrieben werden. Dadurch wird eine Alte­ rung und Abnützung der Flüssigkeitskristallzellen wirksam verhin­ dert, wobei gleichzeitig die Darstellung mittels eines Zwischen­ tones ermöglicht wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zei­ gen im einzelnen:
Fig. 1 eine Strukturdarstellung zur Verdeutlichung des Auf­ baues eines Ausführungsbeispieles eines erfindungs­ gemäßen ferroelektrischen Flüssigkristallfeldes;
Fig. 2a und 2b eine Darstellung des Zusammenbaues einer in Fig. 1 dargestellten Flüssigkristallzelle im Detail;
Fig. 3 eine Darstellung der verschiedenen Steuersignale zum Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Flüssig­ kristallfeldes sowie der erzielbaren Anzeigezustände;
Fig. 3a rechteckförmiges Steuersignal Sa 1;
Fig. 3b rechteckförmiges Steuersignal Sb 1;
Fig. 3c Anzeigenzustand OFF bei Anlegung der Signale gemäß Fig. 3a und 3b;
Fig. 3d Rechtecksignal Sb 2;
Fig. 3e Anzeigenzustand ON bei Rechteckimpulsen gemäß Fig. 3a und 3d;
Fig. 3f Rechtecksignal Sb 3;
Fig. 3g Zwischentondarstellung;
Fig. 4a und 4b eine Strukturdarstellung einer Flüssigkri­ stallzelle, in der die Vorzugsachse parallel zur Polarisationsachse liegt.
Fig. 1 zeigt eine Strukturdarstellung des Aufbaues eines erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispieles eines ferroelektrischen Flüs­ sigkristallfeldes. Das Flüssigkristallfeld umfaßt zwei aufeinander geschichtete und zusammengepackte Schichten von Flüssigkristall­ zellen, in denen ferroelektrische Flüssigkristalle zwischen oberen und unteren Glasträgern gedichtet sind.
Eine dieser Zellen wird als Flüssigkristallzelle einer Steuerfeld­ anzeige und die andere als eine optische Kompensations-Flüssig­ kristallzelle betrieben. Mit Bezugszeichen 1 ist in der Zeichnung die optische Kompensations-Flüssigkristallzelle und mit Bezugszei­ chen 2 eine Feldanzeige-Steuer- oder -Treiber-Flüssigkristallzelle bezeichnet. Zwischen oberen und unteren Glasträgern einer jeden der Flüssigkristallzellen 1 und 2 ist eine transparante Elektrode sowie ein orientierter Film von ferroelektrischen Flüssigkristallen eingearbeitet. Jede der Flüssigkristallzellen 1 oder 2 wird durch ein Rechtecksignal (Wechselstrom-Signal) betrieben. Bezugszeichen 3 und 4 bezeichnen die Polarisations-Platten, d.h. die leitenden Beläge, die außen auf der Kristallzelle 1 und 2 ausgebildet sind.
Fig. 2a und 2b zeigen einen detaillierten Strukturaufbau der beiden Flüssigkristallzellen 1 oder 2. Die optische Kompensations­ zelle 1 ist mit einer völlig flachen transparenten Elektrode Ea 1 und Ea 2 versehen, welche parallel und anti-parallel zur Vorzugs- oder Schwingungsachse Ca bezüglich der Vorzugsrichtung im obe­ ren und unteren Glasträger ausgerichtet sind.
Der Winkel zwischen den molekularen Hauptachsen des Flüssigkri­ stalls und der Vorzugsachse Ca werden durch die Winkel R a oder - R a beschrieben, wenn ein elektrisches Feld E oder - E an die Flüssigkristallzelle 1 angelegt wird. Dann wird der durch die Oberseite der Flüssigkristallzelle 1 hindurch verlaufende Winkel der Polarisationsachse Pa des plattenförmigen Polarisators 3 zur Vorzugsachse Ca ebenfalls - Ra.
Die Anzeige-Treiber-Flüssigkristallzelle 2 ist ebenso mit durch­ sichtigen Elektroden Eb 1 und Eb 2 mit einem entsprechenden Anzei­ gemuster versehen, wobei die gleiche parallele und anti-parallele (um 90° versetzte) Vorzugsausrichtung des oberen und unteren Glasträgers gleich gewählt ist wie bei der optischen Kompensa­ tions-Flüssigkristallzelle 1. Die Vorzugsachsen Ca und Cb der Zellen sind orthogonal zueinander. Die Winkel zwischen den Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle und der Vorzugs- oder Schwingungsache Cb betragen R b bzw. - R b, wenn elektrische Felder E bzw. - E an die Flüssigkristallzelle 2 angelegt werden.
Dann wird der Winkel zwischen der Polarisationsachse Pb und dem unteren plattenförmigen Polarisator 4 der Flüssigkristallzelle 2 zur Vorzugsachse CB - R b.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des erläuterten Ausführungs­ beispieles beschrieben.
Bei der vorstehend im Aufbau erläuterten Flüssigkristallanzeige wird davon ausgegangen, daß die Zwei-Schicht-Flüssigkristallzel­ len 1 und 2 mit einem gleichen Flüssigkristall und einer gleichen Zellendicke gebildet sind. Dann sind die folgenden Verhältnisse gegeben.
R aR b
-R a ⟂ -R b
-PaPb
Durch Anlegen eines in Fig. 3 gezeigten Rechtecksignals zwischen der Elektroden der beiden Flüssigkristallzellen 1 und 2 kann ein bevorzugtes Anzeigemuster in einem Zwischenton dargestellt wer­ den. Dazu kann beispielsweise ein elektrisches Feld mit einem Rechtecksignal Sa 1 mit den Amplituden E und - E, wie in Fig. 3 gezeigt, an der oberen Flüssigkristallzelle 1 angelegt werden, während ein Rechtecksignal Sb 1 mit gleicher Phase zu dem Recht­ ecksignal Sa 1 an die untere Flüssigkristallzelle angelegt wird. Dadurch werden jeweils gleichzeitig die Flüssigkristallmoleküle in den Flüssigkristallzellen 1 und 2 gemeinsam wie folgt ausgerichtet (R a, R b), (-R a, -R b), (R a, R b) (-R a, -R b) etc.
Entsprechend der o. g. Bedingung (a) kann Licht nicht hindurch­ fallen, da die doppelte Brechung bei (R a, R b) zur Löschung führt. Auch bei der Bedingung (-R a, -R b) kann kein Licht hin­ durchfallen, da sich die Anzeige im nichtdurchlässigen Zustand mit einem Lichtübertragsverhältnis T von im wesentlichen Null befindet, da die Lichtpolarisation mit den Polarisationsachsen Pa, Pb der plattenförmigen Polarisatoren 3 und 4 übereinstimmt.
Nachfolgend wird ein Rechtecksignal Sb 2 in gegensinniger Phase zu dem Rechtecksignal Sa 1 an die Anzeigetreiber-Flüssigkristall­ zelle 2 angelegt, wobei die Verhältnisse bei der Flüssigkristall­ zelle 1, wie beschrieben, aufrechterhalten werden. Dann werden die Flüssigkristallmoleküle der Zellen 1 und 2 entsprechend den Bedingungen (R a, -R b), (-R a, R b), (R a, -R b), (-R a, R b) etc. kombiniert und ausgerichtet. Bei (R a, -R b) tritt eine Doppel­ brechung in der Flüssigkristallzelle 1 beim Winkel von R a auf, der einen Lichtdurchtritt erlaubt. In der Flüssigkristallzelle 2 tritt demgegenüber keine doppelte Lichtbrechung auf, da die Hauptachse der Flüssigkristallmoleküle parallel zu der in einem Winkel von -R b ausgerichteten Polarisationsachse Pb des platten­ förmigen Polarisators 4 wird. Deshalb kann Licht nur durch die Flüssigkristallzelle 1 hindurchtreten.
Bei (-R a, R b) kann Licht nur durch die Flüssigkristallzelle 2 aufgrund der gleichen Verhältnisse hindurchtreten.
Vorausgesetzt, daß die beiden Flüssigkristallzellen 1 und 2 gleich aufgebaut sind, tritt somit der Anzeigenstatus "AN" auf.
Nachfolgend wird der Fall erörtert, daß ein Rechtecksignal Sb 3 an die Flüssigkristallzelle 2 angelegt wird, wobei die Phase des Rechtecksignals zu dem Rechtecksignal Sa 1 leicht verschoben ist. Zu diesem Zeitpunkt kann das Verhältnis des Anteils des hin­ durchgelassenen Lichtes zum Anteil des nichthindurchgelassenen Lichtes verändert werden, indem das Verhältnis der gleichen Pha­ senkomponente zu der entgegengesetzten Phasenkomponente des rechteckförmigen Wechselstrom-Signals Sb 3 geändert werden. Eine Darstellung in einem Zwischenton ist ebenso möglich, wenn diese Bedingungen mit hoher Wiederholungsfrequenz reproduziert werden.
Auf diese Art und Weise kann eine Flüssigkristallanzeige unter Verwendung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls mittels eines rechteckförmigen Wechselstrom-Signales betrieben werden, wodurch Verschlechterungen und Alterungen der Flüssigkristallzelle ver­ mieden und ein stabilisierter Betrieb der Anzeige aufrechterhalten werden kann.
In den Fig. 4a und 4b ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei der die Vorzugsachse Ca der optischen Kompensations-Flüssigkristallzelle 1 parallel zur Polarisations­ achse Pa des plattenförmigen Polarisators 3 ausgerichtet ist, wo­ bei die Vorzugsachse Cb der Anzeigetreiber-Flüssigkristallzelle 2 parallel zur Polarisationsachse Pb der Polarisationsplatte 4 liegt. Auch dieses Ausführungsbeispiel zeigt den gleichen Effekt wie bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, und zwar bei den gleichen in der Zelle vorhandenen Bedingungen, wie anhand von Fig. 2 erläutert.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige ist bei optischen Blenden oder Verschlußanordnungen für Druckköpfe und andere optische Verschlußeinrichtungen wie beispielsweise auch für eine Flüssigkristallanzeigenvorrichtung entsprechend den gezeigten Aus­ führungsbeispielen anwendbar.
Entsprechend der Erfindung wird eine Anzeigetreibe-Flüssigkri­ stallzelle und eine optische Kompensations-Flüssigkristallzelle als Zweischichten-Flüssigkristallzelle zusammengefügt bzw. laminiert, wobei jede Flüssigkristallzelle mittels eines rechteckförmigen Wechsel-Signales angesteuert wird. Dadurch lassen sich Alterungs­ erscheinungen und Verschlechterungen der Flüssigkristallzellen verhindern und ein stabilisierter Einsatz und Betrieb der Anzeige gewährleisten. Ferner ist es dadurch möglich, auch Zwischentöne darzustellen, indem der Phasenversatz zwischen den rechteckför­ migen Wechsel-Signalen geändert wird.

Claims (2)

1. Ferroelektrische Flüssigkristallanzeige, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Schichten von Flüssigkristallzellen (1, 2) vorgese­ hen sind, von denen jede einen ferroelektrischen Flüssigkristall (1, 2) zwischen zwei Substratträgern in dichtender Anordnung um­ faßt, die dann zusammengefügt sind, wobei eine der beiden Flüs­ sigkristallzellen als Anzeigetreiber-Flüssigkristallzelle (2) und die andere der Flüssigkristallzellen (1, 2) als optische Kompensa­ tions-Flüssigkristallzelle (1) betrieben und beide Flüssigkristall­ zellen (1, 2) jeweils durch rechteckförmige Wechselspannungssig­ nale angesteuert werden.
2. Ferroelektrische Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß darüber Zwischentöne darstellbar sind, indem der Phasenversatz der rechteckförmigen und an die Flüssig­ kristallzellen (1, 2) der ersten und zweiten Schicht angelegten Wechselspannungs-Signale variiert wird.
DE4003843A 1989-03-14 1990-02-08 Ferroelektrische fluessigkeitskristallanzeige Granted DE4003843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1059744A JPH07104506B2 (ja) 1989-03-14 1989-03-14 強誘電性液晶パネル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003843A1 true DE4003843A1 (de) 1990-09-20
DE4003843C2 DE4003843C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=13122046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003843A Granted DE4003843A1 (de) 1989-03-14 1990-02-08 Ferroelektrische fluessigkeitskristallanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5126864A (de)
JP (1) JPH07104506B2 (de)
DE (1) DE4003843A1 (de)
FR (1) FR2644596B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123696A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Merck Patent Gmbh Ansteuerungsverfahren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2051191C (en) * 1990-09-13 1996-07-09 Shuzo Kaneko Optical modulation element
JP2994814B2 (ja) * 1990-11-09 1999-12-27 キヤノン株式会社 液晶装置
US5347378A (en) * 1991-04-04 1994-09-13 Displaytech, Inc. Fast switching color filters for frame-sequential video using ferroelectric liquid crystal color-selective filters
JP3039570B2 (ja) * 1991-06-24 2000-05-08 キヤノン株式会社 投写表示装置
US5347382A (en) * 1992-04-23 1994-09-13 Rumbaugh Scott H Liquid crystal cell retarder with driving beyond retardance value and two cells for high speed
JP3054042B2 (ja) * 1994-10-25 2000-06-19 シャープ株式会社 反強誘電性液晶素子およびその駆動方法
US6252638B1 (en) 1995-05-23 2001-06-26 Colorlink, Inc. Color controllable illumination device, indicator lights, transmissive windows and color filters employing retarder stacks
US6707516B1 (en) 1995-05-23 2004-03-16 Colorlink, Inc. Single-panel field-sequential color display systems
US5822021A (en) * 1996-05-14 1998-10-13 Colorlink, Inc. Color shutter liquid crystal display system
US5751384A (en) * 1995-05-23 1998-05-12 The Board Of Regents Of The University Of Colorado Color polarizers for polarizing an additive color spectrum along a first axis and it's compliment along a second axis
US6183091B1 (en) * 1995-04-07 2001-02-06 Colorlink, Inc. Color imaging systems and methods
US6380997B1 (en) 1995-04-07 2002-04-30 Colorlink, Inc. Achromatic polarization inverters for displaying inverse frames in DC balanced liquid crystal displays
US5999240A (en) 1995-05-23 1999-12-07 Colorlink, Inc. Optical retarder stack pair for transforming input light into polarization states having saturated color spectra
US6882384B1 (en) 1995-05-23 2005-04-19 Colorlink, Inc. Color filters and sequencers using color selective light modulators
US6078374A (en) * 1995-04-07 2000-06-20 Colorlink, Inc. Spatially switched achromatic compound retarder
US6049367A (en) * 1995-05-23 2000-04-11 Colorlink, Inc. Polarization manipulating device modulator with retarder stack which preconditions light for modulation and isotropic states
US6273571B1 (en) 1995-05-23 2001-08-14 Colorlink, Inc. Display architectures using an electronically controlled optical retarder stack
US5929946A (en) * 1995-05-23 1999-07-27 Colorlink, Inc. Retarder stack for preconditioning light for a modulator having modulation and isotropic states of polarization
US6417892B1 (en) 1995-05-23 2002-07-09 Colorlink, Inc. Color filters, sequencers and displays using color selective light modulators
US5818548A (en) * 1995-11-07 1998-10-06 Rolic Ag Ferroelectric liquid crystal display in which the switching angle does not exceed ± 22.5°
US5710571A (en) * 1995-11-13 1998-01-20 Industrial Technology Research Institute Non-overlapped scanning for a liquid crystal display
JPH10282472A (ja) * 1997-04-02 1998-10-23 Sharp Corp 強誘電性液晶表示素子の駆動方法および駆動回路
US6016173A (en) * 1998-02-18 2000-01-18 Displaytech, Inc. Optics arrangement including a compensator cell and static wave plate for use in a continuously viewable, reflection mode, ferroelectric liquid crystal spatial light modulating system
US6243065B1 (en) 1998-10-29 2001-06-05 Agilent Technologies, Inc. Reflective ferroelectric liquid crystal light valve with increased light throughput
DE19852890A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Deutsche Telekom Ag Elektrooptischer Lichtmodulator
WO2000036462A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-22 Colorlink, Inc. Achromatic compound retarder
US6498632B1 (en) 1999-04-27 2002-12-24 Hewlett-Packard Company Color reflective ferroelectric liquid crystal light valve with three spatial light modulators and increased light throughput

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047146A1 (de) * 1979-12-24 1981-08-27 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3036578A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fluessigkristallanzeige

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881808A (en) * 1973-12-07 1975-05-06 Motorola Inc Liquid crystal light control device having a high transmission efficiency
US4408839A (en) * 1981-04-01 1983-10-11 Hughes Aircraft Company Twisted nematic liquid light valve with birefringence compensation
JPS58173719A (ja) * 1982-04-05 1983-10-12 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JPS59187324A (ja) * 1983-04-08 1984-10-24 Hitachi Ltd 光学装置
JPS59218423A (ja) * 1983-05-26 1984-12-08 Hitachi Ltd 光プリンタ
JPS60107371A (ja) * 1983-11-17 1985-06-12 Hitachi Ltd 光プリンタ
US4715688A (en) * 1984-07-04 1987-12-29 Seiko Instruments Inc. Ferroelectric liquid crystal display device having an A.C. holding voltage
JPS61134736A (ja) * 1984-12-05 1986-06-21 Sharp Corp スメクチツクc▲*▼液晶表示装置
FR2578994B1 (fr) * 1985-03-13 1987-09-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage a cristal liquide ferroelectrique
SE8504762D0 (sv) * 1985-10-14 1985-10-14 Sven Torbjorn Lagerwall Ferroelectric liquid crystal devices
JPS62147434A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Victor Co Of Japan Ltd 液晶光シヤツタ
JPH06105332B2 (ja) * 1986-02-06 1994-12-21 旭硝子株式会社 強誘電性液晶光シヤツタ−
EP0246842B1 (de) * 1986-05-19 1998-09-23 Seiko Epson Corporation Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JPH0760230B2 (ja) * 1988-12-13 1995-06-28 株式会社精工舎 液晶表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047146A1 (de) * 1979-12-24 1981-08-27 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3036578A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Fluessigkristallanzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123696A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Merck Patent Gmbh Ansteuerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07104506B2 (ja) 1995-11-13
JPH02239227A (ja) 1990-09-21
FR2644596B1 (de) 1994-05-13
DE4003843C2 (de) 1993-03-25
US5126864A (en) 1992-06-30
FR2644596A1 (de) 1990-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003843A1 (de) Ferroelektrische fluessigkeitskristallanzeige
DE69332575T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69419653T2 (de) Optischer Kompensator für Flüssigkristallanzeige
DE69115103T2 (de) Wiedergabeanordnung.
DE3688852T2 (de) Matrixadressiertes Flüssigkristallanzeigegerät.
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE3434594C2 (de)
DE3825697C2 (de)
DE3401073A1 (de) Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren
DE3508137A1 (de) Mehrschichtige fluessigkristallanzeige
DE3711823A1 (de) Lichtmoduliereinrichtung
DE2839739A1 (de) Optisches gatter
DE69908004T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel
DE69830435T2 (de) Räumlischer LichtModulator und Anzeige
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE68915370T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69119009T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE69734697T2 (de) In-der-Ebene-Typ Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit höher numerischer Apertur
DE68922473T2 (de) Wiedergabeanordnung.
DE69727997T2 (de) Adressierbare Matrix zur Ansteuerung eines Bildschirms
DE2757327A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE69012490T2 (de) Flüssigkristall Anzeigevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee