DE69012490T2 - Flüssigkristall Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Flüssigkristall Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE69012490T2
DE69012490T2 DE69012490T DE69012490T DE69012490T2 DE 69012490 T2 DE69012490 T2 DE 69012490T2 DE 69012490 T DE69012490 T DE 69012490T DE 69012490 T DE69012490 T DE 69012490T DE 69012490 T2 DE69012490 T2 DE 69012490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal compound
integer
electrode
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012490D1 (de
Inventor
Fumiaki Funada
Shyuichi Kozaki
Masako Okada
Hideo Saito
Kei Sasaki
Fusayuki Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp, Chisso Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69012490D1 publication Critical patent/DE69012490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69012490T2 publication Critical patent/DE69012490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Flüssigkristallvorrichtung vom Aktivmatrix-Typ, in der das nichtlineare aktive Element (zum Beispiel der Schalttransistor) mit jedem Bildelement verbunden ist, ist bedeutsam und anwendbar für in der Tasche tragbare Farbfernseher und Computerterminals geworden, da die Vorrichtung Bilder mit hohem Kontrast und ohne "Cross-Talk"-Phänomen bereitstellt, und zwar durch die Schaltfunktion des nichtlinearen aktiven Elementes. Um solche Vorrichtungen farbig zu gestalten, sind vier Verfahren vorgeschlagen worden, das heißt (1) ein Gast- und Wirt-Effekt- Verfahren, in dem ein Farbstoff in einen Flüssigkristall eingemischt wird, (2) ein gedreht nematisches (TN) Verfahren unter Verwendung einer gefärbten polarisierten Schalttafel, (3) ein ECB (elektrisch reguliertes Doppelbrechungs)-Verfahren unter Verwendung des Doppelbrechungsphänomens eines Flüssigkristalls mit Hilfe eines elektrischen Feldes, (4) ein Farbfilterverfahren, bei dem eine Farbfilterschicht, welches rot, grün und blau gefärbt ist, in einer Flüssigkristallzelle gebildet ist, und die Flüssigkristallschicht als Lichtverschluß verwendet wird. Bei den vier Verfahren ist das Farbfilterverfahren (4) das brauchbarste und wichtigste Verfahren, weil das Verfahren kontrastreiche vollfarbige Bilder erzeugen kann. In diesem Farbfilterverfahren werden gedrehte nematische Flüssigkristalle angewandt.
  • Das Verfahren (4) wird im Hinblick auf die Anordnungswelse der zwei polarisierten Tafeln in zwei Gruppen eingeteilt. Eine besitzt normalerweise das Schwarzverfahren, wobei die Vorrichtung ohne angelegte Spannung (in der Aus-Position) eine schwarze Farbe zeigt, wodurch die polarisierenden Tafeln parallel zueinander stehen, Beim anderen wird normalerweise das Weißverfahren angewandt, wobei die Vorrichtung ohne angelegte Spannung (in der Aus-Position) eine weiße Anzeige hervorruft, wobei die polarisierenden Tafeln orthogonal zueinander sind. Bevorzugt ist normalerweise das Weißverfahren im Hinblick auf die Anzeigecharakteristiken, wie der gezeigte Bildkontrast, die Farbreproduzierbarkeit und die Abhängigkeit des Sichtwinkels vom gezeigten Bild, wenn eine ausreichend hohe angelegte Spannung sichergestellt werden kann,
  • Die Figuren 4(a) und (b) zeigen schematisch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, an die ein Schalttransistor q angelegt ist. Die Schalttransistoren q und die Bildelementelektroden c sind an den Kreuzungspunkten der Signalelektroden a und der Abtastelektroden b ausgebildet, und die Elemente a, b, c und q sind alle auf einem ersten Substrat d ausgelegt. Eine Gegenelektrode e ist auf einem zweiten Substrat f ausgebildet, und eine Flüssigkristallschicht g wird zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat d und f gehalten. Ein Bildelement entspricht einem äquivalenten Schaltkreis und einer Ansteuerspannungswelle, wie sie in Fig. 5 bzw. Fig, 6(a)-(c) gezeigt sind. In den Figuren 5 und 6, wenn das Abtastsignal VG, welches an der Abtastelektrode b angelegt ist, den Transistor q anschaltet, wird die Signalspannung VS, welche an der Signalelektrode a angelegt ist, zwischen das erste und zweite Substrat d und f abgegeben, da die Flüssigkristallschicht g als Kondensator CLC fungiert. Die aufgeladene Spannung wird zwischen den Substraten gehalten, bis der Transistor angeschaltet ist. Entsprechend wird eine Spannung VD an den Flüssigkristall q zur gleichen Zeit wie die statische Steuerung angelegt, um das Bild zu erzeugen.
  • Die oben beschriebene Fig. 5 zeigt ideale Bildelemente, aber wie es tatsächlich in Fig. 7 gezeigt ist, besitzt die Flüssigkristallschicht eine resistente Komponente r, welche einem elektrischen Widerstand RLC äquivalent ist. Es wird angenommen, daß der Widerstand durch elektroleitfähige Materialien verursacht wird, wie durch den Flüssigkristall oder durch zersetzte Materialien des Flüssigkristalls extern eingeführte Verunreinigungen. Folglich entlädt sich die geladene Spannung VD, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, durch die Flüssigkristallschicht, was mit der Zeit zu einer Abnahme der Spannung führt. Je kleiner der spezifische Widerstand, desto größer die Abnahme der Spannung. In Fig. 9 ist eine an der Flüssigkristallschicht angelegte Spannungswelle gezeigt, für den Fall, daß der Flüssigkristall vom PCH-Typ (
  • ,worin R eine Alkylgruppe bedeutet) mit einer positiven dielektrische Anisotrople angewandt wird. Die Fig. 9(c) zeigt eine VD-Spannungswelle bei 25ºC, und die Fig. 9(d) zeigt eine VD-Spannung bei 80ºC. Dies zeigt, daß je geringer der spezifische Widerstand des Flüssigkristalls ist, desto größer die effektive an der Flüssigkristallschicht angelegte Spannung wird. Um die abnehmende Menge der effektiven Spannung zu beurteilen, wird ein Spannungsrückhaltewert (%) als Parameter eingeführt. Der Spannungsrückhaltewert wird als effektiver Wert der aktuellen VD-Spannung dividiert durch den effektiven Wert der VD-Spannung definiert, wenn die Widerstandskomponente des Flüssigkristalls unendlich hoch ist. Die Spannungsrückhaltewerte in Fig. 9(c) und (d) entsprechen 97 % bzw. 92 %. Wie es dem Fachmann bekannt ist, da ein Flüssigkristall eine gegen die Spannung effektive akkumulative Antwort zeigt, hängen die Anzeigecharakteristiken des Flüssigkristalls von der an dem Flüssigkristall angelegten effektiven Spannung ab, und deshalb vermindert eine Abnahme der effektiven Spannung den Kontrast des angezeigten Bildes. Im Hinblick auf die praktische Anwendbarkeit ist es erwünscht, daß der Spannungsrückhaltewert 98 % oder mehr bei einer maximalen Ansteuertemperatur ist. Wie aus dem obenstehenden ersichtlich ist, hängt der Spannungsrückhaltewert vom Produkt der Kapazität des Flüssigkristalls (CLC) und dem Widerstand (RLC) (Zeitkonstante) ab, das heißt dem Produkt der spezifischen dielektrischen Konstante (Δε) und dem spezifischen Widerstand. Um den Spannungsrückhaltewert zu erhöhen, ist es erforderlich, die Zeitkonstante des Flüssigkristalls zu erhöhen, jedoch haben B. Rieger et al. herausgefunden, daß die Zeitkonstante dazu neigt, mit Erhöhung der spezifischen dielektrischen Konstante abzunehmen (B. Rieger et al., 18. Int. Symp. zu Flüssigkristallen, Freiburg (1989)).
  • Demzufolge sollte die spezifische dielektrische Konstante des Flüssigkristalls gesenkt werden, um den Spannungsrückhaltewert zu erhöhen. Dies bedeutet allerdings, daß die Ansteuerspannung des Flüssigkristalls höher wird im Hinblick auf die folgende Beziehung:
  • Vth = [ /Δε]
  • worin Vth die Schwellenspannung des Flüssigkristalls und K die elastische Konstante des Flüssigkristalls bedeuten. Dieses verursacht viele Probleme, wie der Erhöhung der erforderlichen Spannung des Schaltkreises und der Verwendung eines Schaltkreiselementes, welches gegenüber einer hohen Spannung beständig ist. Dies führt zu ernsteren Problemen bei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom Projektions-Typ und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen für Automobile, welche bei einer hohen Umgebungstemperatur betrieben werden, sowie bei Computeranzeigen mit feiner und hoher Kapazität.
  • Die EP-A-0 416 117, welche im Stand der Technik im Sinne des Art. 54(3) EPC eingebunden ist, beschreibt eine Flüssigkristallzusammensetzung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Typs für Flüssigkristall-Anzeigeelemente, einschließlich einem Aktivmatrixmodus. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die Polyimidorientierungsfilme umfassen, sind allerdings nicht daraus bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfindung stellt eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ bereit, welche die oben erwähnten Probleme nicht aufweist. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung umfaßt:
  • ein erstes Substrat, auf welchem ein Schalttransistor und eine Bildelementelektrode an einem Kreuzungspunkt einer Signalelektrode und einer Abtastelektrode vorgesehen ist,
  • ein zweites Substrat mit einer Gegenelektrode zumindest auf einem Bereich, welcher der Bildelementelektrode gegenüberliegt.
  • Orientierungsfilme, welche auf dem ersten und zweiten Substrat ausgebildet sind und einander gegenüberliegen, und
  • eine Mischflüssigkristallschicht, welche zwischen dem ersten und zweiten Substrat mit einer konstanten Dicke gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischflüssigkristall als Flüssigkristallverbindung mit einer positiven dielektrischen Anisotropie
  • (a) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
  • (b) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung worin in eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und
  • (c) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, umfaßt, und
  • die Orientierungsfilme aus einem Polyimid mit einer durch
  • angegebenen Hauptkette, worin X O, CH&sub2; oder C(CH&sub3;)&sub2; bedeutet, gebildet sind.
  • Der Mischflüssigkristall kann zu einer Mischung geändert werden, die folgendes umfaßt:
  • (a) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
  • (b) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
  • (c) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, und
  • (d) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung, worin q eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
  • Der Mischflüssigkristall kann ebenfalls zu einer Mischung geändert werden, die folgendes umfaßt:
  • (a) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
  • (c) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
  • (e) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung, worin r eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
  • (f) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung, worin s und s' jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 10 sind, und
  • (g) mindestens eine durch
  • angegebene Flüssigkristallverbindung worin t und t' jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 10 sind, umfaßt.
  • Die Vorrichtung besitzt einen hohen Spannungsrückhaltewert. sogar wenn eine spezifische dielektrische Konstante (Δε) des Flüssigkristalls hoch ist. Demzufolge kann eine Entladungsspannung sehr niedrig gemacht werden, und die Vorrichtung besitzt sehr gute Anzeigecharakteristiken.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Um eine Flüssigkristallvorrichtung zu verwirklichen, welche einen hohen Spannungsrückhaltewert besitzt und mit einer geringen Ansteuerspannung gefahren werden kann, sollte ein Flüssigkristall gewählt werden, der eine positive spezifische dielektrische konstante Anisotropie (Np-Verbindung) besitzt. Jede Np-Verbindung wird in eine Flüssigkristallzelle zur Bestimmung des Spannungsrückhaltewertes (%) gegossen, welche unter Verwendung eines Rückhaltewert-Meßsystems bestimmt wird, das in Fig. 2 gezeigt ist. Ein Aufbau der Flüssigkristallzelle zur Bestimmung des Spannungsrückhaltewertes ist in Fig. 3 aufgeführt. Ein durchsichtiges isolierendes Substrat 18 wird aus Glas, Quarz und dergleichen gebildet. Eine Elektrode 20 wird auf dem Substrat 18 ausgebildet, und ein Orientierungsfilm 22a wird darauf erzeugt, um ein Elektrodensubstrat 16 zu bilden. Eine Elektrode 21 wird auf einem durchsichtigen isolierenden Substrat 19 gebildet, welches aus Glas, Quarz und dergleichen besteht, auf dem ein Orientierungsfilm 22b ausgebildet ist, wodurch ein Gegenelektrodensubstrat 17 erhalten wird. Die Orientierungsfilme 22a und 22b sind zur Orientierung von Flüssigkristallmolekülen in eine bestimmte Richtung vorgesehen. um eine gedrehte nematische Flüssigkristallschicht 23 zu bilden. Die Filme 22a und 22b bestehen aus einem Polyimidfilm, welcher eine durch
  • angegebene Hauptkette besitzt. Sie werden hergestellt, indem eine Lösung eines aliphatischen Tetracarbonsäureanhydrids und Derivats mit einer Hauptkette der Formel (II) in gamma-Butyllacton auf dem Substrat unter Verwendung eines Spinnbeschichtungs- eines Walzenbeschichtungs- oder eines Druckverfahrens aufbeschichtet wird, gefolgt von einer Härtung bei 180ºC während 1 Stunde und Reiben der Oberfläche. Die Orientierungsfilme 22a und 22b drehen um 90º die longitudinalen Achsen der Flüssigkristallmoleküle zwischen den Elektrodensubstraten 16 und 17. Eine Spannung wird über die gedrehte nematische Flüssigkristallschicht 23 mittels der Elektroden 20 und 21 angelegt, welche aus In&sub2;O&sub3; etc. hergestellte durchsichtige Elektroden sind. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, sind ein Schalttransistor (FET) und ein Ansteuerkreis 24 mit der Anzeige verbunden, um eine Spannung zwischen die Elektrodensubstrate 22a und 22b zu legen. Ein Stromkreis 25 zur Messung der sich entladenden Menge der elektrischen Ladung, welche in der Flüssigkristallschicht 23 erhalten bleibt, wird ebenfalls mit den Elektrodensubstraten 22a und 22b verbunden.
  • Einige Mischflüssigkristalle werden aus den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen formuliert, und deren Spannungsrückhaltewerte werden unter Verwendung des oben erwähnten Stromkreises bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgezeigt. Tabelle 1 Mischflüssigkristall Prozentanteil Zusammensetzung Spannungsrückhaltewert Beurteilung Geeignet Nicht geeignet Tabelle 1 (Fortsetzung) Mischflüssigkristall Prozentanteil Zusammensetzung Spannungsrückhaltewert Beurteilung Geeignet
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, sind die Mischflüssigkristalle Nr. 1 bis 3, 8 und 9 im Hinblick auf den Spannungsrückhaltewert bevorzugt. wobei die anderen jedoch einen schlechten Spannungsrückhaltewert besitzen.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Aufbau der Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrix-Typ der vorliegenden Erfindung. In der Fig. 1 wird eine gedrehte nematische Flüssigkristallschicht 7 zwischen einem Anzeigeelektrodensubstrat 5 und einem Gegenelektrodensubstrat 6 gehalten. Das Anzeigeelektrodensubstrat 5 besteht aus einem transparenten isolierenden Substrat 8, welches aus Glas, Quarz etc. hergestellt wird, einem Bildsystem einschließlich einer Bildelektrode 9, die auf dem Substrat ausgebildet ist, und einem darauf gebildeten Orientierungsfilm 10a. Der Schalttransistor schließt einen a-Si, P-Si-Dünnfilmtransistor (TFT) und dergleichen ein. Die Gegenelektrode 6 besteht aus einem durchsichtigen isolierenden Substrat 11, das aus Glas, Quarz etc. hergestellt wird, einem darauf ausgebildeten Farbfilter 12, einer auf dem Farbfilter 12 gebildeten durchsichtigen Gegenelektrode 13 und einem auf der Elektrode 13 liegenden Orientierungsfilm 10b. Der Farbfilter 12 ist mit drei Farben, zum Beispiel Rot, Grün und Blau, gefärbt, welche jedem Bildelement gegenüber stehen. Die Bildelektrode 9 und die Gegenelektrode 13 sind durchsichtig und aus In&sub2;O&sub3; hergestellt, die mit einem Ansteuerstromkreis 14 verbunden sind. Die Orientierungsfilme 10a und 10b sind vorgesehen, um die Flüssigkristallmoleküle der gedrehten nematischen Flüssigkristallschicht 7 zu drehen und bestehen aus einem Polyimidfilm der Formel (II), der gerieben worden ist. Die Formel (II) zeigt, daß in der Formel (I) X CH&sub2; ist, aber die anderen, das heißt O, C(CH&sub3;)&sub2;, zeigen die gleichen Ergebnisse. Die Orientierungsfilme 10a und 10b können die longitudinalen Achsen der Flüssigkristallmoleküle innerhalb eines Bereichs von 60 bis 270º zwischen dem Anzeigeelektrodensubstrat 5 und dem Gegenelektrodensubstrat 6 drehen, jedoch sind 90º zum Erhalt kontrastreicher Bilder bevorzugt. Die Dicke der Flüssigkristallschicht wird auf 5,0 um im Hinblick auf das Ansprechvermögen, die Sichtwinkeleigenschaften und den Farbton eingestellt. Der Farbfilter 12 kann durch Elektrobeschichten, Farbtintendruck und dergleichen gefärbt werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Gelatinefilm mit etwa 1 um Dicke mittels Photolithographie musterartig aufgetragen und dann mit 3 Primärfarben (Rot, Grün und Blau) gefärbt. Die gedrehte nematische Flüssigkristallschicht 7 wird versiegelt und bei einer gewünschten Dicke mit einer Epoxyharzversiegelung 15 gehalten. Der Δn d-Wert (Δn gibt die Doppelbrechung des Flüssigkristalls an, und d steht für die Dicke der Flüssigkristallschicht) der Flüssigkristallanzeige wird bevorzugterweise im Bereich von 0,3 bis 0,6 um eingestellt, um kontrastreiche Bilder mit einem weiten Sichtwinkel beim normalen Weißverfahren zu erhalten.
  • Als Ergebnis des oben erwähnten Spannungsrückhaltetests werden die Mischflüssigkristalle Nr. 3, 8 und 9 gewählt. Die Flüssigkristalle der Nr. 3 und Nr. 8 zeigen einen Δn-Wert von 0,08, womit Δn d 0,4 um beträgt. Der Flüssigkristall der Nr. 9 zeigte einen Δn-Wert von 0,09, womit der Δn d-Wert 0,45 um betrug. In der Fig. 1 stehen die Zahlen 3 und 4 für polarisierende Platten, welche an der äußeren Oberfläche des Flüssigkristallelementes vorliegen. Die Polarisationsachse der polarisierenden Platte steht orthogonal zu den longitudinalen Achsen der Flüssigkristallmoleküle, welche an die polarisierende Platte anliegen. Somit sind die Achsen der polarisierenden Platten 3 und 4 orthogonal zueinander. Die erhaltene Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde bezüglich ihrer elektrooptischen Eigenschaften und eines Alterungstests unter Hindurchleitung eines elektrischen Stroms bei einer Umgebungstemperatur von 80ºC beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Herkömmliche Schwellenspannung (V) Spannungsrückhaltewert Alterungsstest (Vrms=4V, nach 1000 Stunden) Keine Änderung Ungleichmäßigkeit in dem dargestellten Bild
  • Wie aus den obenstehenden Ergebnissen ersichtlich ist, zeigt die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sehr gute Anzeigecharakteristiken nach dem Alterungstest unter Hindurchleiten von elektrischem Strom. Zum Vergleich wurde ein herkömmlicher Mischflüssigkristall (Cyanophenylcyclohexan) verwendet, und die gleichen Beurteilungen wurden durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen wurden hergestellt, wie es allgemein bei der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsform beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß die Polyimidorientierungsfilme zu denen der in Tabelle 3 gezeigten abgewandelt wurden. Der Spannungsrückhaltewert wurde wie oben erwähnt beurteilt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Die Spannungsrückhaltewerte sind im Vergleich mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung schlecht. Tabelle 3 Chemische Struktur des polarisierenden Films Spannungsrückhaltewert Beurteilung Ungeeignet
  • Kurze Erklärung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Fig. 2 ist eine systematische Zeichnung zur Messung des Spannungsrückhaltewertes eines Flüssigkristalls.
  • Die Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Flüssigkristallzelle zur Messung des Spannungsrückhaltewertes eines Flüssigkristalls zeigt.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Aufbau der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die mit einem Schalttransistor verbunden ist.
  • Die Fig. 5 zeigt einen idealen Äquivalent-Stromkreis eines Bildelementes.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Ansteuerspannungswelle des Stromkreises von Fig. 5.
  • Die Fig. 7 zeigt einen aktuellen Äquivalent-Stromkreis eines Bildelementes.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Ansteuerspannungswelle des Stromkreises von Fig. 7.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Spannungswelle, welche an die Flüssigkristallschicht der vorliegenden Erfindung angelegt ist.

Claims (6)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ, umfassend
ein erstes Substrat, auf welchem ein Schalttransistor und eine Bildelementelektrode an einem Kreuzungspunkt einer Signalelektrode und einer Abtastelektrode vorgesehen ist,
ein zweites Substrat mit einer Gegenelektrode zumindest auf einem Bereich, welcher der Bildelementelektrode gegenüberliegt.
Orientierungsfilme, welche auf dem ersten und zweiten Substrat ausgebildet sind und einander gegenüberliegen, und
eine Mischflüssigkristallschicht, welche zwischen dem ersten und zweiten Substrat mit einer konstanten Dicke gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mischflüssigkristall als Flüssigkristallverbindung mit einer positiven dielektrischen Anisotropie
(a) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
(b) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und
(c) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, umfaßt, und
die Orientierungsfilme aus einem Polyimid mit einer durch
angegebenen Hauptkette, worin X O, CH&sub2; oder C(CH&sub3;)&sub2; bedeutet, gebildet sind.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mischflüssigkristall als Flüssigkristallverbindung mit einer positiven dielektrischen Anisotropie
umfaßt.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ, umfassend
ein erstes Substrat, auf welchem ein Schalttransistor und eine Bildelementelektrode an einem Kreuzungspunkt einer Signalelektrode und einer Abtastelektrode vorgesehen sind,
ein zweites Substrat mit einer Gegenelektrode zumindest auf einem Bereich, welcher der Bildelementelektrode gegenüberliegt,
Orientierungsfilme, welche auf dem ersten und zweiten Substrat ausgebildet sind und einander gegenüberliegen, und
eine Mischflüssigkristallschicht, welche zwischen dem ersten und zweiten Substrat mit einer konstanten Dicke gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mischflüssigkristall als Flüssigkristallverbindung mit einer positiven dielektrischen Anisotropie
(a) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
(b) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
(c) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, und
(d) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung worin q eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, umfaßt und
die Orientierungsfilme aus einem Polyimid mit einer durch
angegebenen Hauptkette, worin X O, CH&sub2; oder C(CH&sub3;)&sub2; bedeutet, gebildet sind.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Mischflüssigkristall als Flüssigkristallverbindung mit einer positiven dielektrischen Anisotropie
umfaßt.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ, umfassend
ein erstes Substrat, auf welchem ein Schalttransistor und eine Bildelementelektrode an einem Kreuzungspunkt einer Signalelektrode und einer Abtastelektrode vorgesehen sind,
ein zweites Substrat mit einer Gegenelektrode zumindest auf einem Bereich, welcher der Bildelementelektrode gegenüberliegt.
Orientierungsfilme, welche auf dem ersten und zweiten Substrat ausgebildet sind und einander gegenüberliegen, und
eine Mischflüssigkristallschicht welche zwischen dem ersten und zweiten Substrat mit einer konstanten Dicke gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mischflüssigkristall als Flüssigkristallverbindung mit einer positiven dielektrischen Anisotropie
(a) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
(c) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
(e) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung, worin r eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
(f) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung, worin s und s' jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 10 sind, und
(g) mindestens eine durch
angegebene Flüssigkristallverbindung, worin t und t' jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 10 sind, umfaßt, und
die Orientierungsfilme aus einem Polyimid mit einer durch
angegebenen Hauptkette, worin X O, CH&sub2; oder C(CH&sub3;)&sub2; bedeutet, gebildet sind.
6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Mischflüssigkristall als Flüssigkristallverbindung mit einer positiven dielektrischen Anisotropie
umfaßt.
DE69012490T 1989-09-06 1990-09-05 Flüssigkristall Anzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE69012490T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23237289 1989-09-06
JP7454990 1990-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012490D1 DE69012490D1 (de) 1994-10-20
DE69012490T2 true DE69012490T2 (de) 1995-04-27

Family

ID=26415709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012490T Expired - Fee Related DE69012490T2 (de) 1989-09-06 1990-09-05 Flüssigkristall Anzeigevorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5035928A (de)
EP (1) EP0416597B1 (de)
JP (1) JP2635435B2 (de)
KR (1) KR940007871B1 (de)
DE (1) DE69012490T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59104951D1 (de) * 1990-04-13 1995-04-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium.
JP2732335B2 (ja) * 1992-05-28 1998-03-30 チッソ株式会社 液晶組成物およびこの組成物を用いた液晶表示素子
JP2839134B2 (ja) * 1994-05-20 1998-12-16 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及び液晶表示装置の製造方法及び液晶表示装置を備えた装置の製造方法及びカラーフィルタの隣接する着色部間の混色の低減方法
CN1125158C (zh) * 1995-02-03 2003-10-22 默克专利股份有限公司 电光液晶显示器
JP2001208906A (ja) * 2000-01-25 2001-08-03 Dainippon Printing Co Ltd カラーフィルタおよび液晶表示装置
JP2001305333A (ja) 2000-04-26 2001-10-31 Dainippon Printing Co Ltd カラーフィルタおよび液晶表示装置
DE10331673A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 H.C. Starck Gmbh Polythiophen mit Alkylenoxythiathiophen-Einheiten in Elektrolytkondensatoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62165628A (ja) * 1986-01-17 1987-07-22 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 液晶表示素子
JPS63200125A (ja) * 1987-02-16 1988-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd アクテイブマトリクス型液晶表示素子
KR920010053B1 (ko) * 1987-11-25 1992-11-13 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 액정표시소자 및 그 제조방법
JP3086228B2 (ja) * 1989-02-14 2000-09-11 チッソ株式会社 液晶組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0416597B1 (de) 1994-09-14
EP0416597A3 (en) 1992-01-08
JPH03293325A (ja) 1991-12-25
EP0416597A2 (de) 1991-03-13
DE69012490D1 (de) 1994-10-20
US5035928A (en) 1991-07-30
JP2635435B2 (ja) 1997-07-30
KR940007871B1 (ko) 1994-08-26
KR910006758A (ko) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782353T2 (de) Optische modulationsvorrichtung.
DE3431871C2 (de)
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69433932T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69726836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit feldsequentieller Farbwiedergabe
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE3543235C2 (de)
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE3825697A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur
EP0474655B1 (de) Ferroelektrisches flüssigkristalldisplay mit graustufen bzw. einer kontinuierlichen grauskala
DE69218117T2 (de) Flüssigkristallelement und Steuerverfahren dafür
DE69633972T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE68915370T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69012490T2 (de) Flüssigkristall Anzeigevorrichtung.
DE69109446T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69013275T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69023845T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69006757T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE60202391T2 (de) Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes
EP0848281B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee