DE4003663A1 - Rotationskolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4003663A1
DE4003663A1 DE4003663A DE4003663A DE4003663A1 DE 4003663 A1 DE4003663 A1 DE 4003663A1 DE 4003663 A DE4003663 A DE 4003663A DE 4003663 A DE4003663 A DE 4003663A DE 4003663 A1 DE4003663 A1 DE 4003663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
eccentric
bores
bearing
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4003663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003663C2 (de
Inventor
Dankwart Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gnieser Auto-Technik 71404 Korb De GmbH
Original Assignee
Wankel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wankel GmbH filed Critical Wankel GmbH
Priority to DE4003663A priority Critical patent/DE4003663C2/de
Priority to US07/525,476 priority patent/US5199863A/en
Priority to JP2326138A priority patent/JPH089961B2/ja
Priority to FR919101273A priority patent/FR2657920B1/fr
Publication of DE4003663A1 publication Critical patent/DE4003663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003663C2 publication Critical patent/DE4003663C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/04Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenbrennkraft­ maschine mit gleitgelagertem ölgekühltem Kolben und einem Gehäuse, das aus zwei Seitenteilen und einem Man­ telteil mit zweibogiger trochoidenförmiger Mantellauf­ bahn beteht und axial von einer in den Seitenteilen gelagerten Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzen­ ter ein dreieckiger Kolben gesteuert von einem Synchron­ getriebe umläuft, das im Kolben zwischen dem Exzenter und einem der Seitenteile vorgesehen ist und aus einem am Kolben feststehenden Hohlrad und einem um die Exzen­ terwelle liegenden am Gehäuse feststehenden Ritzel gebil­ det ist.
Bei derartigen Maschinen wird üblicherweise das Schmier- und Kühlöl über axiale und radiale Bohrung in der Welle in das Gleitlager des Exzenters und von dort in die Kühlhohlräume des Kolbens sowie unmittelbar in das Ge­ triebe und an die Außenseite des Kolbens zugeführt. Sowohl die Lagerschmierung wie die Kühlung des Kolbens erfordern einen ganz erheblichen Durchsatz von unter Druck stehendem Öl, das zwischen Kolben- und Gehäuse­ seitenwänden vordringt und dort durch Ölinnendichtungen, sogenannten Kratzringen, von den Arbeitsräumen und den Verbrennungsvorgängen ferngehalten werden muß, um nicht untragbare Abgaswerte zu verursachen. Die Ölinnendich­ tungen sind jedoch aufwendig und zudem nicht zuverlässig. Desweiteren benötigen sie Bauraum zwischen dem Hohlrad des Getriebes und den axialen Gasdichtungen und engen damit andere konstruktive Möglichkeiten ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Kreislauf des unter Druck stehenden Öls für die Schmierung des Gleitlagers und für die Kühlung des Kolbens von den Zwischenräumen zwischen den Gehäuseseitenwänden und dem Kolben und von den Gasdichtungen des Kolbens fernzuhalten.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Maschinen mit den in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungs­ gemäße Rotationskolbenbrennkraftmaschine.
Die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt in senkrechter in der Achse der Exzenterwelle liegenden Ebene. Das Gehäuse 1 dieser Maschine besteht aus dem linken Seiten­ teil 2, dem Mantelteil 3 mit zweibogiger trochoidenför­ miger Mantellaufbahn 4 und dem rechten Seitenteil 5. In den Seitenteilen 2 und 5 ist die Exzenterwelle 6 bei 7 und 8 gelagert. Auf ihrem Exzenter 9 läuft ein dreieckiger Kolben 10 auf einem als Gleitlager ausgebil­ deten Exzenterlager 11 in planetenförmiger Bewegung um. Auf der linken Seite des Kolbens 10 ist ein aus einem an diesem feststehenden Hohlrad 12 und einem um die Exzenterwelle 6 liegenden, mit der Seitenwand 2 des Gehäuses 1 festverbundenen Ritzel 13 bestehendes Synchrongetriebe 14 vorgesehen.
Das Exzenterlager 11 weist einen Lagerkörper 15 aus einer Gleitlagerlegierung auf, in dem beiderseits an dessen axialen inneren Kanten Ausdrehungen 16, 17 vorge­ sehen sind, in die axiale Bohrungen 18, 19 führen, die mit Bohrungen 20, 21 im Kolben fluchten. Diese Bohrun­ gen 18, 19 und 20, 21 können in einer Mehrzahl angeordnet sein, wobei die Bohrungen 20, 21 in der Peripherie des Kolbens miteinander verbunden sind und von dem aus dem Exzenterlager austretende Kühlöl durchströmt werden. Anstelle der Bohrungen 20, 21 können übliche Kühlhohlräume im Kolben 10 vorgesehen sein, wie dies in dem in der Zeichnung unteren Kolbenteil gestrichelt angedeutet ist.
Neben den Ausdrehungen 16, 17 im Lagerkörper sind Dicht­ ringe 22, 23 aus elastomerem, ölfestem Gleitmaterial vorgesehen, die in der Lagerbohrung 24 des Kolbens 10 festanliegen und am Exzenter 9 gleiten und die den Öl­ kreislauf durch Exzenterlager 11 und Kolben 10 gegenüber den übrigen Räumen des Gehäuses 1 abdichten.
Der Kreislauf des unter Druck stehenden Kühl- und Schmieröls kommt von einem in an sich bekannter Weise in einer axialen Bohrung 25 in der Exzenterwelle 6 ein­ gesetzten Rohr 26, das in radiale Bohrungen 27 im Exzen­ ter 9 mündet, die in das Exzenterlager 11 führen. Das seitlich aus dem Exzenterlager 11 austretende Öl wird von der rechten Ausdrehung 17 und den Bohrungen 19 im Lagerkörper 15 in die Bohrungen 21 und 20 oder die Kühl­ hohlräume des Kolbens 10 geleitet und gelangt von dort über die Bohrungen 18 in die linke Ausdrehung 16 und von dort über radiale Bohrungen 28 im Exzenter 9 in den Ringraum um das Rohr 26 in der Exzenterwelle 6. Über eine Ölpumpe und übliche Zu- und Abführungen von und zu der Exzenterwelle wird der Ölkreislauf geschlos­ sen.
Mit diesen Maßnahmen wird das für die Lagerschmierung und Kolbenkühlung benötigte Drucköl sicher von den Gas­ dichtungen der Arbeitsräume und von diesen selbst fernge­ halten, so daß auf Ölinnendichtungen verzichtet werden kann. Die Schmierung dieser Gasdichtungen sowie des Synchrongetriebes 14 benötigt nur sehr geringe Ölmengen, die dort verbraucht werden und daher nur in vernachläs­ sigbaren Resten in die Arbeitsräume gelangen. Diese Schmierung erfolgt über eine nicht dargestellte Dosier­ schmierung in bekannter Weise.
Bezugszeichenverzeichnis
 1 Gehäuse
 2 linkes Seitenteil
 3 Mantelteil
 4 Mantellaufbahn
 5 rechtes Seitenteil
 6 Exzenterwelle
 7, 8 Lager von 6
 9 Exzenter
10 Kolben
11 Exzenterlager
12 Hohlrad
13 Ritzel
14 Synchrongetriebe
15 Lagerkörper
16 linke Ausdrehung in 15
17 rechte Ausdrehung in 15
18 Bohrungen links in 15
19 Bohrungen rechts in 15
20 Bohrungen links in 10
21 Bohrungen rechts in 10
22 linker Dichtring
23 rechter Dichtring
24 Lagerbohrung in 10
25 axiale Bohrung in 6
26 Rohr
27 radiale Bohrungen in 9 für Zulauf
28 radiale Bohrungen in 9 für Rücklauf

Claims (3)

1. Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgela­ gertem ölgekühltem Kolben und einem Gehäuse, das aus zwei Seitenteilen und einem Mantelteil mit zweibogiger trochoidenförmiger Mantellaufbahn besteht und axial von einer in den Seitenteilen gelagerten Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein dreieckiger Kolben gesteuert von einem Synchrongetriebe umläuft, das im Kolben zwischen dem Exzenter und einem der Seitenteile vorgesehen ist und aus einem am Kolben feststehenden Hohlrad und einem um die Exzenterwelle liegenden am Gehäuse feststehenden Ritzel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (15) des Exzenterlagers (11) beiderseits an seinen axial inneren Kanten Ausdrehungen (16, 17) aufweist, die radial von der Lagerfläche des Exzenter (9) und axial seitlich von Dichtringen (23, 24) begrenzt sind, die an der Lagerbohrung (24) des Kolbens (10) fest anliegen und an dem Exzenter (9) gleiten, und daß in diese Aus­ drehungen (16, 17) axiale Bohrungen (18, 19) im Lagerkör­ per (15) münden, die mit Bohrungen (20, 21) im Kol­ ben (10) fluchten.
2. Rotationskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben (10) Kühlhohl­ räume vorgesehen sind, zu denen die Bohrungen (21) zur Zuleitung des Kühlöles führen und aus denen das Kühlöl über die Bohrungen (20) abgeführt wird.
3. Rotationskolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Synchrongetrie­ be (14) und die Gasdichtungen des Kolbens eine geson­ derte das Öl dosierende Zuführung vorgesehen ist.
DE4003663A 1990-02-07 1990-02-07 Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben Expired - Fee Related DE4003663C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003663A DE4003663C2 (de) 1990-02-07 1990-02-07 Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
US07/525,476 US5199863A (en) 1990-02-07 1990-05-18 Sealing of an eccentric bearing of a rotary piston internal combustion engine
JP2326138A JPH089961B2 (ja) 1990-02-07 1990-11-29 回転ピストン型エンジン
FR919101273A FR2657920B1 (fr) 1990-02-07 1991-02-05 Moteur a combustion interne a piston rotatif.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003663A DE4003663C2 (de) 1990-02-07 1990-02-07 Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003663A1 true DE4003663A1 (de) 1991-08-08
DE4003663C2 DE4003663C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=6399627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003663A Expired - Fee Related DE4003663C2 (de) 1990-02-07 1990-02-07 Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5199863A (de)
JP (1) JPH089961B2 (de)
DE (1) DE4003663C2 (de)
FR (1) FR2657920B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700582A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Wamkel Gmbh Moteur à combustion interne à piston rotatif indépendant de la position.
US6887053B2 (en) * 2001-10-10 2005-05-03 Brandenburgische Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Rotary piston engine in trochoidal design

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124560B4 (de) * 2000-05-27 2017-01-05 Brandenburgische Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Cottbus Mbh Kreiskolbenmotor
DE10124561A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Brandenburgische Forschungs Un Kreiskolbenmotor in Trochoidenbauart
AT510733B1 (de) * 2010-11-25 2012-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zum steuern des betriebs einer brennkraftmaschine
GB2618556A (en) * 2022-05-10 2023-11-15 Compound Rotary Engines Ltd Rotary piston internal combustion engines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451809B2 (de) * 1965-12-11 1973-08-23 Audi NSU Auto Union AG, 7107 Neckars ulm, Wankel GmbH, 8990 Lindau Kreiskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
US4218200A (en) * 1977-06-30 1980-08-19 Toyo Kogyo Co., Ltd. Rotor cooling means for rotary piston engines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383684A (de) * 1958-10-02 1964-10-31 Nsu Werke Ag Drehkolbenmaschine
GB893938A (en) * 1958-10-02 1962-04-18 Nsu Mohorenwerke Ag Improvements in or relating to rotary engines
US3289651A (en) * 1963-12-10 1966-12-06 Yanmar Diesel Engine Co Cooling device for rotary piston engines
GB1023629A (en) * 1964-02-27 1966-03-23 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Rotary internal combustion engine or compressor
GB1134899A (en) * 1965-05-08 1968-11-27 Schmidt Gmbh Karl Pistons for rotary piston i.c. engines
DE1526404A1 (de) * 1966-02-02 1970-06-18 Audi Nsu Auto Union Ag Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1576900A1 (de) * 1967-09-08 1970-05-27 Daimler Benz Ag Kolben einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE3627956A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-03 Wankel Gmbh Exzenterwelle einer rotationskolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451809B2 (de) * 1965-12-11 1973-08-23 Audi NSU Auto Union AG, 7107 Neckars ulm, Wankel GmbH, 8990 Lindau Kreiskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
US4218200A (en) * 1977-06-30 1980-08-19 Toyo Kogyo Co., Ltd. Rotor cooling means for rotary piston engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700582A1 (fr) * 1993-01-20 1994-07-22 Wamkel Gmbh Moteur à combustion interne à piston rotatif indépendant de la position.
US6887053B2 (en) * 2001-10-10 2005-05-03 Brandenburgische Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Rotary piston engine in trochoidal design

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003663C2 (de) 1999-03-04
US5199863A (en) 1993-04-06
JPH089961B2 (ja) 1996-01-31
FR2657920A1 (fr) 1991-08-09
FR2657920B1 (fr) 1992-07-03
JPH03233107A (ja) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143206C2 (de)
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE1958225A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE3331807A1 (de) Wechselstromgenerator mit unterdruckpumpe
DE4003663A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE19827932A1 (de) Hydraulikpumpe
DE3320086C2 (de)
DE2325343C3 (de) ölzuführungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
DE112015005970T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE8306813U1 (de) Volumetrischer rootsumlaufverdichter
DE19548756C2 (de) Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle
EP0363565B1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
EP0116136A2 (de) Rotationskompressor
DE4003675A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE177654C (de)
DE2142323C3 (de)
DE3717802A1 (de) Schmiersystem einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE19949730A1 (de) Wassergekühlte Gaszuführvorrichtung mit Wasserdrainagesystem
DE3209340C2 (de) Hochdruck-Schwenkverbindung
DE2100579A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP3536961B1 (de) Dichtelement vakuumpumpe
DE19654951C2 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor mit Ölzuführung für Schmier- und Kühlzwecke
EP0292933A2 (de) Schmiersystem für das Exzenterlager einer Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE1979963U (de) Gleitlager.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GNIESER GMBH AUTO-TECHNIK, 71404 KORB, DE

8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee