DE4003057A1 - Radarsensor zur totwinkelueberwachung bei einem kraftfahrzeug - Google Patents

Radarsensor zur totwinkelueberwachung bei einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4003057A1
DE4003057A1 DE4003057A DE4003057A DE4003057A1 DE 4003057 A1 DE4003057 A1 DE 4003057A1 DE 4003057 A DE4003057 A DE 4003057A DE 4003057 A DE4003057 A DE 4003057A DE 4003057 A1 DE4003057 A1 DE 4003057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar sensor
sensor according
mirror
antenna
millimeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4003057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003057C2 (de
Inventor
Bernhard Dr Ing Huder
Joerg Dipl Ing Schroth
Wolfgang Dipl Ing Linss
Gernot Dr Ing Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Telefunken Systemtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Systemtechnik AG filed Critical Telefunken Systemtechnik AG
Priority to DE4003057A priority Critical patent/DE4003057C2/de
Publication of DE4003057A1 publication Critical patent/DE4003057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003057C2 publication Critical patent/DE4003057C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3266Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle using the mirror of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1261Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with antennae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1284Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with communication systems other than radio-receivers, e.g. keyless entry systems, navigation systems; with anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna
    • G01S2013/0263Passive array antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Radarsensor zur Totwinkel­ überwachung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In zukünftigen Kraftfahrzeugen sollen Mikrowellen-Radar­ sensoren zur Überwachung des sog. "toten Winkels" der Außenspiegel von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Anordnung an­ zugeben, die im Außenspiegel integrierbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 angegeben. Die Ansprüche 2, 4 und 14 bein­ halten erfinderische Weiterbildungen, die weiteren Ansprü­ che beinhalten vorteilhafte Ausführungsformen der Erfin­ dung. Die Erfindung befaßt sich nicht mit der Anzeige des empfangenen Radarsignals.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine typische Verkehrssituation, bei der ein Fahrzeug von anderen überholt wird. Der Totwinkelbereich für das erste Fahrzeug ist punktiert, der gesamte vom Ra­ darsensor mindestens zu überwachende Bereich ist schraf­ fiert.
Fig. 2 zeigt diesen Bereich mit ungefähren Maßangaben. Der Totwinkelbereich liegt in der Differenz der Winkel ⌀ zu ⌀0. Sinnvoll ist eine Überwachung darüber hinaus bis ⌀max.
Soll im Empfänger des Totwinkelradars ein Ziel mit kon­ stantem Radarquerschnitt, das sich entlang der Linie AB in konstanter Höhe über der Fahrbahn bewegt, einen näherungs­ weise konstanten Empfangspegel hervorrufen, so ist in der Azimutebene eine Cosecans-Richtcharakteristik oder eine ähnliche Richtcharakteristik der Antenne notwendig. In der Elevationsebene soll im Mittel der Höhenbereich, in dem sich Kraftfahrzeuge aufhalten, vom Radarstrahl erfaßt wer­ den. Aus diesen Anforderungen folgen Antennenquerabmessun­ gen von mindestens ca. 15 λM × 15 λMM = Freiraumwellen­ länge der Mikrowelle). Aus diesem Grund ist auch erst für Frequenzen ab ca. 40 GHz (mm-Wellen-Frequenzbereich) eine Integration des Radarsensors im Rückspiegelgehäuse mög­ lich.
Der optisch reflektierende Spiegel muß für die Millimeter­ welle durchstrahlbar eingerichtet werden, ohne daß seine optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Zwei erfin­ derische Lösungen dieses Problems werden anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben.
Erste Lösung:
Im allgemeinen besteht der optisch reflektierende Teil des KFZ-Rückspiegels aus einem Glasträger 11 mit einer Metal­ lisierung 12, deren Dicke klein gegenüber der Wellenlänge des Radarsignals ist (Fig. 6A). Ordnet man die Sende- und Empfangsantenne 10 hinter dem Spiegel an, muß die Metalli­ sierung 12 so verändert werden, daß ihre optischen Eigen­ schaften nicht wesentlich gestört werden, das Radarsignal jedoch die Metallisierung ohne oder mit nur geringer Dämp­ fung durchdringen kann. Dies wird gemäß der ersten Lösung dadurch erreicht, daß man die Metallisierung in Segmente unterteilt, die bezüglich der mm-Welle als künstliches Di­ elektrikum wirken. Die Dicke d des Glaskörpers 11 mit der Metallisierung 12 wird zur Minimierung des Reflexionsfak­ tors für die mm-Welle so gewählt, daß sie ca. λε/2 der sich im Inneren des Spiegels einstellenden Wellenlänge oder einem ganzzahligen Vielfachen dieses Werts ent­ spricht. Die Wahl der Breite b der nicht metallisierten Bereiche muß so erfolgen, daß der optische Gesamteindruck des Spiegels nicht wesentlich gestört wird. Dies ist für Breiten b < 0,1 mm der Fall. Fig. 6B zeigt eine Segmentie­ rung des Spiegels in Streifen 13 und Rechtecke 14.
Die metallbeschichtete Innenseite des Glasträgers 11 kann vorteilhafterweise zur weiteren Verringerung des Reflexi­ onsfaktors für die mm-Welle mit zusätzlichen dielektri­ schen Anpaßstrukturen versehen werden, beispielsweise mit einer weiteren Glasschicht der Dicke von ungefähr λε/2.
Die Strukturierung der Metallisierung 12 kann so beschaf­ fen sein, daß die Polarisation des Radarsignals beeinflußt wird. Beispielsweise sind mehrere hintereinander angeord­ nete dielektrische Schichten (z. B. Glasschichten) mit mä­ anderförmiger Metallstrukturierung denkbar, die eine Pola­ risationswandlung von linearer in zirkulare Polarisation oder umgekehrt vornehmen.
Die zweite Lösung für einen optischen Spiegel, der für mm- Wellen durchlässig ist, ist in Fig. 7 gezeigt. Es ist ein Interferenzspiegel mit mehreren, für optische Frequenzen wirksamen Reflexionsschichten. Dieser Interferenzspiegel mit dielektrischen Schichten der Dicke λ0/4 (λ0 = optische Wellenlänge) von abwechselnd niedrigem bzw. hohem Bre­ chungsindex n1 bzw. n2 ist bezogen auf die Wellenlänge des Radarsignals extrem dünn und für diese transparent. Als dielektrische Materialien kommen beispielsweise Titandio­ xid und Magnesiumfluorid in Frage. Der Glasträger 11 weist vorteilhafterweise eine Dicke d von ungefähr einer halben Radarwellenlänge λε oder einem ganzzahligen Vielfachen da­ von auf.
Für den Radarsensor kommen im wesentlichen drei Ausfüh­ rungsformen in Frage:
  • 1) Millimeterwellen-Signalerzeugung und -Signalverarbei­ tung in Hohlleitertechnik, zusammengefaßt in einem mm-Wel­ len-Block 2 mit einer Antenne, die oben genannte Anforde­ rungen bezüglich Abmessungen und Richtcharakteristik er­ füllt. Fig. 3 zeigt eine Ausführung mit einer Reflektoran­ tenne 5 auf der Innenrückwand 1 des Spiegelgehäuses. Die Speisung erfolgt über ein Speisehorn 4. Der optische Spie­ gel 3 ist von der Radarantenne mechanisch entkoppelt. Fig. 4 zeigt eine Ausführung mit einer dielektrischen Linse 7, die wiederum von einem Speisehorn 4 durchstrahlt wird. Die Linse 7 sitzt auf einem Radom 6. Fig. 5 zeigt eine Ausführung mit einer planaren Antenne mit Strahler­ elementen 9 und Speisung 8.
  • 2) Millimeterwellen-Signalerzeugung und -Signalverarbei­ tung in planarer Technik (vorzugsweise Mikrostreifenlei­ tungstechnik), zusammengefaßt im mm-Wellen-Block 2 mit ei­ ner Antenne wie unter 1).
  • 3) Millimeterwellen-Signalerzeugung und -Signalverarbei­ tung in Bildleitungstechnik (Image Line), zusammengefaßt im mm-Wellen-Block 2 mit einer Antenne wie unter 1).
Vorteilhaft ist im besonderen die Kombination der Ausfüh­ rung 2 mit einer planaren Antenne, wenn eine große Stück­ zahl von Radargeräten hergestellt werden soll. Der mm-Wel­ len-Block kann in diesem Fall beispielsweise als monoli­ thisch integrierte mm-Wellen-Schaltung (MMIC) auf GaAs und die Antenne auf photoätztechnischem Wege auf einem ge­ eigneten dielektrischen Trägermaterial hergestellt werden.
Zum Schutz des Radarsensors vor Schmutz und Feuchtigkeit ist ein Radom 6 notwendig (Fig. 3 bis 5), welches für das Radarsignal durchlässig sein muß. Als Radom kann eine zu­ sätzliche Schicht aus dielektrischem Material mit einer Dicke von einer halben Radarwellenlänge oder einem ganz­ zahligen Vielfachen davon verwendet werden. Vorstellbar ist auch, das Radom auf seiner Innenseite direkt mit der planaren Antennenstruktur oder planaren Antennen- und Schaltungsstruktur auszuführen. Das Radom kann mit Mitteln zur Beeinflussung der Polarisation des Radarsignals, wie oben beschrieben, versehen werden. Auf das zusätzliche Ra­ dom kann verzichtet werden, wenn zwischen Glasträger 3 bzw. 11 und Rückspiegelgehäuse 1 eine Abdichtung vorgese­ hen wird. In diesem Fall dient der metallisierte Glasträ­ ger als Radom.
Falls eine breitbandige Minimierung des Reflexionsfaktors für die mm-Welle angestrebt wird, sind weitere dielektri­ sche Anpaßschichten oder -strukturen auf dem Radom und/oder dem Glasträger des Rückspiegels denkbar. Solche Schichten und Strukturen sind aus der Literatur bekannt und Stand der Technik.
Für den Fall, daß der optisch reflektierende Spiegel des KFZ-Rückspiegels in seinem Reflexionswinkel auf Sitzhal­ tung und Größe des Fahrers eingestellt werden muß, müssen optischer Spiegel 3 und Radarantenne mechanisch entkoppelt sein, damit bei einer Spiegelverstellung die Richtung des Radarstrahls nicht verändert wird. Wird das gesamte Spie­ gelgehäuse verstellt, so muß über eine Mechanik die Milli­ meterwellenantenne in ihrer Position stabil gehalten wer­ den.
Ist eine mechanische Verstellung des optischen Spiegels nicht oder nur geringfügig notwendig, so sieht eine bevor­ zugte Ausführungsform der Erfindung die Antennenstruktur oder sogar Antennen- und Schaltungsstrukturen in planarer Technik auf der Innenseite des Spiegels 3 vor.
In der in Fig. 8 beispielhaft gezeigten bevorzugten Anord­ nung ist die Metallisierung 12 gleichzeitig als Antenne ausgebildet, wobei als Strahlungselemente kleine Schlitze dienen, die in die Metallisierung geätzt werden. Die Länge L der Schlitze wird dabei etwa zu λε/2 der mm-Welle ge­ wählt, während man die Schlitze so breit macht, daß keine Beeinträchtigung des Spiegelverhaltens bemerkbar ist (b < 0,1 mm). Die Speisung der Dipole erfolgt durch eine auf die Metallisierung 12 aufgebrachte Dickfilm- bzw. Dünnfilmschaltung 15, 16, die auch die aktiven Bauteile bzw. Baugruppen enthält. Fig. 8B enthält eine skizzenhafte Anordnung eines solchen Sendemoduls mit Oszillator 17, Leitungsnetzwerk 18 und Verstärkern 19. Durch geeignete Einstellung der Amplituden- und Phasenbeziehungen zwischen den Dipolen kann eine Formung der Abstrahlcharakteristik erreicht werden.
Die Ausführungsform ist für einen in einem größeren Win­ kelbereich verstellbaren optischen Spiegel zu benutzen, wenn die momentane Stellung des Spiegel- und Antennenträ­ gers erfaßt und die Strahlungsrichtung der Antenne elek­ tronisch korrigiert werden (phasengesteuerte Antenne).
Die bisherigen Ausführungen gelten in analoger Weise für ein Empfangsmodul, das entweder lokal vom Sendemodul ge­ trennt oder aber in lokaler Deckung mit diesem aufgebaut werden kann. Im zweiten Fall ist eine Schaltungstechnik vorzusehen, die es erlaubt, die Schlitze sowohl als Sende als auch als Empfangselemente zu verwenden.

Claims (21)

1. Radarsensor zur Totwinkelüberwachung bei einem Kraft­ fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß ein Millimeterwel­ lenradar in dem Außenrückspiegel integriert ist und daß der optische Spiegel (3) für Millimeterwellen durchstrahl­ bar eingerichtet ist.
2. Radarsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasträger (11) des optischen Spiegels (3) eine Dicke von ungefähr λε/2 oder einem ganzzahligen Vielfachen davon aufweist, wobei λε die Millimeterwellenlänge im In­ neren des Spiegels ist, und daß die Metallisierung (12) auf der Rückseite des Spiegels in Segmenten (13, 14) aus­ geführt ist.
3. Radarsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht metallisierten Bereiche auf der Rückseite des Spiegels eine Breite b < 0,1 mm aufweisen.
4. Radarsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Spiegel (3) auf einem Glasträger (11) mehrere dielektrische Schichten (n1, n2) von jeweils der Dicke λ0/4, mit λ0 gleich der optischen Wellenlänge, von abwechselnd niedrigem bzw. hohem Brechungsindex aufweist.
5. Radarsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Schichten (n1, n2) aus Titandioxid bzw. Magnesiumfluorid bestehen.
6. Radarsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasträger (11) eine Dicke von ungefähr λε/2 oder einem ganzzahligen Vielfachen davon aufweist, wobei λε die Millimeterwellenlänge im Spiegel ist.
7. Radarsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugung und Signalverarbeitung in Hohllei­ tertechnik erfolgt.
8. Radarsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugung und -verarbeitung in planarer Technik erfolgt.
9. Radarsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugung und -verarbeitung in Bildleitungs­ technik erfolgt.
10. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abstrahlung und Empfang der Millimeterwellen über eine Reflektorantenne (5) an der In­ nenrückwand des Spiegelgehäuses (1) erfolgen, die von ei­ nem Horn (4) gespeist wird.
11. Radarsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Abstrahlung und Empfang der Millime­ terwellen über eine Linsenantenne (7) hinter dem optischen Spiegel (3) erfolgen, die von einem Horn (4) gespeist wird.
12. Radarsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Abstrahlung und Empfang der Millime­ terwellen über eine planare Antenne (9) hinter dem opti­ schen Spiegel (3) erfolgen.
13. Radarsensor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antenne über eine Mechanik bei Bewegun­ gen des Spiegels in seiner Position stabil gehalten wird.
14. Radarsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung (12) des optischen Spiegels (3) gleichzeitig als Antenne benutzt wird, indem in die Metal­ lisierung die Antennenstruktur geätzt ist.
15. Radarsensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung der Antenne über eine Dickfilm- oder Dünnfilmschaltung (16, 18) auf der Rückseite der Metalli­ sierung erfolgt.
16. Radarsensor nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlerelemente der Antenne elektro­ nisch phasengesteuert sind.
17. Radarsensor nach Anspruch 8, 12 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Signalerzeugung und Signalverarbei­ tung in einer monolithisch integrierten Millimeterwellen­ schaltung erfolgt.
18. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Glasträger (11) oder einem Radom (6) dielektrische Anpaßschichten oder -strukturen zur breitbandigen Minimierung des Reflexions­ faktors für die Millimeterwelle aufgebracht sind.
19. Radarsensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Metallisierung (12) auf mehrere hinter­ einandergefügte dielektrische Schichten verteilt ist und mäanderförmige Strukturen aufweist.
20. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen optischem Spiegel (3) und Radarsensor ein Radom (6) angebracht ist.
21. Radarsensor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Radoms (6) Antennenstrukturen und/oder Schaltungsstrukturen und/oder Anpassungsstruktu­ ren direkt aufgebracht sind.
DE4003057A 1990-02-02 1990-02-02 Radarsensor zur Totwinkelüberwachung bei einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE4003057C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003057A DE4003057C2 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Radarsensor zur Totwinkelüberwachung bei einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003057A DE4003057C2 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Radarsensor zur Totwinkelüberwachung bei einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003057A1 true DE4003057A1 (de) 1991-08-08
DE4003057C2 DE4003057C2 (de) 1999-04-22

Family

ID=6399267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003057A Expired - Lifetime DE4003057C2 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Radarsensor zur Totwinkelüberwachung bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003057C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119579A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs
DE4307009A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-23 Honda Motor Co Ltd Multi-beam antenna device for radar system of e.g. automobile - has offset antenna supported by common holder with radar modules each having integral prim. radiator
EP0642190A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Trw Inc. Eingebaute Strahlerstruktur für einen Millimeterwellenradarsensor
EP0673802A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-27 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
DE19523416A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Megamos F & G Sicherheit Kraftfahrzeuginnenspiegel
DE19749363A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Abstandssensor
EP0936470A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Steinel GmbH &amp; Co. KG Mikrowellen-Bewegungssensor und Verwendung eines solchen Bewegungssensors
FR2784235A1 (fr) * 1998-09-25 2000-04-07 Daimler Chrysler Ag Partie de carenage situee a l'interieur du trajet du faisceau d'un radar
DE10005567A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugaußenspiegel mit integrierter Antenne
DE10042105A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems
WO2003007428A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Hrl Laboratories, Llc Low-profile, multi-antenna module, and method of integration into a vehicle
DE10301173B4 (de) * 2002-01-10 2006-12-14 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Sensorabdeckung und Verfahren zu ihrem Bau
EP0954052B1 (de) * 1998-05-02 2008-12-31 Daimler AG Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar
WO2012034736A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
DE102011115952A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
JP2014506325A (ja) * 2010-12-29 2014-03-13 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両のためのレーダセンサ
DE102013104279A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Radar-Sensierung von Fahrzeugseitenbereichen
WO2018088744A2 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Beamforming antenna assembly including patterned mirror and vehicle side mirror assembly including the same
US20180138587A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Beamforming antenna assembly including patterned mirror and vehicle side mirror assembly including the same
CN108110420A (zh) * 2017-12-15 2018-06-01 华域汽车系统股份有限公司 一种毫米波雷达天线罩
DE102018205323A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor zur Umgebungserfassung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937489B4 (de) * 1999-08-07 2009-07-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges
DE102005035814A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210357A (en) * 1977-09-16 1980-07-01 Nissan Motor Company, Limited Vehicle having side-rear surveillance radar with antenna reflector assembled with rearview mirror

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210357A (en) * 1977-09-16 1980-07-01 Nissan Motor Company, Limited Vehicle having side-rear surveillance radar with antenna reflector assembled with rearview mirror

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119579A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs
US5512901A (en) * 1991-09-30 1996-04-30 Trw Inc. Built-in radiation structure for a millimeter wave radar sensor
DE4307009A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-23 Honda Motor Co Ltd Multi-beam antenna device for radar system of e.g. automobile - has offset antenna supported by common holder with radar modules each having integral prim. radiator
DE4307009C2 (de) * 1992-03-05 1999-02-18 Honda Motor Co Ltd Reflektor-Radarantennenvorrichtung
JP2670422B2 (ja) 1993-09-07 1997-10-29 ティアールダブリュー インコーポレイテッド ミリ波レーダセンサのための組付け放射構造体
EP0642190A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Trw Inc. Eingebaute Strahlerstruktur für einen Millimeterwellenradarsensor
JPH07104052A (ja) * 1993-09-07 1995-04-21 Trw Inc ミリ波レーダセンサのための組付け放射構造体
EP0673802A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-27 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
DE19523416A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Megamos F & G Sicherheit Kraftfahrzeuginnenspiegel
DE19749363A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Abstandssensor
DE19749363B4 (de) * 1997-11-07 2005-10-27 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Abstandssensor
EP0936470A2 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Steinel GmbH &amp; Co. KG Mikrowellen-Bewegungssensor und Verwendung eines solchen Bewegungssensors
EP0954052B1 (de) * 1998-05-02 2008-12-31 Daimler AG Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar
FR2784235A1 (fr) * 1998-09-25 2000-04-07 Daimler Chrysler Ag Partie de carenage situee a l'interieur du trajet du faisceau d'un radar
DE10005567A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugaußenspiegel mit integrierter Antenne
DE10005567C2 (de) * 2000-02-09 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugaußenspiegel mit integrierter Antenne
EP1261998B1 (de) * 2000-02-09 2007-04-11 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugaussenspiegel mit integrierter antenne
DE10042105A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems
DE10042105B4 (de) * 2000-07-12 2010-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems
GB2394363B (en) * 2001-07-13 2005-11-02 Hrl Lab Llc Multi-antenna module,and method of integration into a vehicle
GB2394363A (en) * 2001-07-13 2004-04-21 Hrl Lab Llc Low-profile,multi-antenna module,and method of integration into a vehicle
WO2003007428A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Hrl Laboratories, Llc Low-profile, multi-antenna module, and method of integration into a vehicle
DE10301173B4 (de) * 2002-01-10 2006-12-14 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Sensorabdeckung und Verfahren zu ihrem Bau
CN103097910B (zh) * 2010-09-14 2016-01-20 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的雷达传感器、尤其是lca传感器
WO2012034736A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
CN103097910A (zh) * 2010-09-14 2013-05-08 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的雷达传感器、尤其是lca传感器
JP2013541002A (ja) * 2010-09-14 2013-11-07 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両のためのレーダセンサ、特にlcaセンサ
US9140787B2 (en) 2010-09-14 2015-09-22 Robert Bosch Gmbh Radar sensor for motor vehicles, especially LCA sensor
JP2014506325A (ja) * 2010-12-29 2014-03-13 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両のためのレーダセンサ
DE102011115952A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013104279A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Radar-Sensierung von Fahrzeugseitenbereichen
WO2018088744A2 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Beamforming antenna assembly including patterned mirror and vehicle side mirror assembly including the same
US20180138587A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Beamforming antenna assembly including patterned mirror and vehicle side mirror assembly including the same
CN109964367A (zh) * 2016-11-11 2019-07-02 三星电子株式会社 包括图案化镜的波束成形天线组件及包括其的车辆侧镜组件
EP3501060A4 (de) * 2016-11-11 2019-12-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Strahlformungsantennenanordnung mit strukturiertem spiegel und fahrzeugseitenspiegelanordnung damit
US11205839B2 (en) 2016-11-11 2021-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Beamforming antenna assembly including patterned mirror and vehicle side mirror assembly including the same
CN109964367B (zh) * 2016-11-11 2023-02-17 三星电子株式会社 包括图案化镜的波束成形天线组件及包括其的车辆侧镜组件
CN108110420A (zh) * 2017-12-15 2018-06-01 华域汽车系统股份有限公司 一种毫米波雷达天线罩
DE102018205323A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor zur Umgebungserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003057C2 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003057C2 (de) Radarsensor zur Totwinkelüberwachung bei einem Kraftfahrzeug
DE102017203793B4 (de) Fahrzeug
DE112008001232B4 (de) Aktives Radarsystem
DE19830811C2 (de) Auf einem Kraftfahrzeug angebrachtes, mit elektromagnetischen Wellen arbeitendes Radargerät
EP0896749B1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung für ein kraftfahrzeug-radarsystem
EP3281247B1 (de) Fahrzeugantennenscheibe
DE19817712C1 (de) Transparente Platte, insbesondere Glasscheibe mit einer Beschichtung und einem Strahlungsfenster
DE60103484T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung einer Antenne mit reduziertem Effekt von Mehrwegereflektionen
EP1782502B1 (de) Antennenstruktur mit patch-elementen
DE19503892C1 (de) Mit einer elektrischen Leitschicht versehene Autoglasscheibe
DE60318075T2 (de) Echtzeitmillimeterwellenabbildungssystem mittels kreuzkorrelation
DE69835925T2 (de) Fahrzeugantennensystem
DE102017200689A1 (de) Fahrzeug
EP1754284A1 (de) Wellenleiterstruktur
EP0740361A1 (de) Flachantennen-Anordnung
DE69630508T2 (de) Schutz für einen oder mehrere elektromagnetische sensoren
DE60315406T2 (de) Hohlraumschlitzantenne
EP3850705A1 (de) Radarsystem mit einer kunststoffantenne mit reduzierter empfindlichkeit auf störwellen auf der antenne sowie auf reflektionen von einer sensorabdeckung
DE112017001763B4 (de) Antennenvorrichtung
EP0764350A1 (de) Antennenanordnung auf einem fenster mit hoher wärmetransmissionsdämpfung
DE112019005416T5 (de) Antennensystem für ein Fahrzeug
WO2005034288A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum abstrahlen und/oder zum empfangen von elektromagnetischer strahlung
EP0679318B1 (de) Funkantennen-anordnung für den dezimeterwellenbereich auf einem kraftfahrzeug
WO2021032423A1 (de) Radarsensor, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines radarsensors
WO2008028739A1 (de) Antennenanordnung mit parasitär angekoppelten antennenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE