DE4002387C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4002387C1
DE4002387C1 DE4002387A DE4002387A DE4002387C1 DE 4002387 C1 DE4002387 C1 DE 4002387C1 DE 4002387 A DE4002387 A DE 4002387A DE 4002387 A DE4002387 A DE 4002387A DE 4002387 C1 DE4002387 C1 DE 4002387C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure
sensor
roller tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4002387A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Wenzel
Richard 4150 Krefeld De Rauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers GmbH filed Critical Kleinewefers GmbH
Priority to DE4002387A priority Critical patent/DE4002387C1/de
Priority to US07/645,596 priority patent/US5063649A/en
Priority to FI910384A priority patent/FI910384A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4002387C1 publication Critical patent/DE4002387C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • B21B27/055Sleeved rolls with deflectable sleeves with sleeves radially deflectable on a stationary beam by means of hydraulic supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/02Mechanical driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0006Driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antrieb einer rohrförmigen Walze, deren Walzenrohr von einem drehfest gehaltenen Träger durchsetzt und auf diesem mittels einer Lagervorrichtung radial zum Träger bewegbar abgestützt ist, wobei ein in entsprechender Weise radial geführtes Lagerelement für ein drehfest mit dem Walzenrohr gekuppeltes, mit einem treibenden Zahnrad in Eingriff stehendes Antriebszahnrad, mindestens ein Sensor zur Feststellung der Radiallage des Walzen­ rohrs und eine eine hydrostatische Kolben-Zylinder-Ein­ heit aufweisende Verstellvorrichtung zum radialen Nach­ führen des Lagerelementes in Abhängigkeit vom Sensor vorgesehen sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 35 32 843) wird die Verstellvorrichtung von einem Regel­ kreis angesteuert, der Signale von mindestens einem Sensor empfängt. Durch die Nachführung wird erreicht, daß die Kupplung zwischen Antriebszahnrad und Walzenrohr nicht in unzulässiger Weise verformt wird und über die Kupplung keine unkontrollierten Kräfte auf das Walzen­ rohrende übertragen werden. Eine solche Vorrichtung eignet sich insbesondere für radial bewegbare Walzen­ rohre, die durch einzelne Stützelemente auf dem Träger abgestützt sind, die mit unterschiedlichem Druck an­ steuerbar sind. Die Vorrichtung ist für Kalander für die Behandlung von Papier, Textilien, Kunststoffen u.dgl., für Blech-Walzwerke, Förderwalzen u.dgl. ge­ eignet.
Um das Gewicht des Antriebs weitgehend zu kompensieren, ist es auch schon bekannt (DE-OS 37 11 856), das radial geführte Lagerelement oder Getriebegehäuse über ein Seil, das um eine Umlenkrolle geführt ist, mit einem Ausgleichsgewicht zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die für den robusten Walzenbetrieb besonders gut geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sensor durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, deren Kolben mit dem Walzenrohr bewegungsgekoppelt ist, daß die Zylinderräume von Sensor und Verstelleinrichtung über eine Leitung zu einem kommunizierenden System mit­ einander verbunden sind und daß die Kolbenquerschnitte von Sensor und Verstelleinrichtung so aufeinander abge­ stimmt sind, daß jede Änderung der Radiallage des Walzen­ rohres eine etwa gleich große Änderung der Radiallage des Lagerelements bewirkt.
Durch das kommunizierende System wird jede Verlagerung des Walzenrohres zwangsweise auf das Lagerelement im Sinne einer Nachführung übertragen. Bei dieser Nachfüh­ rung entfällt ein Regelkreis, der umso empfindlicher ist, desto genauer er arbeitet. Der als Kolben-Zylinder- Einheit ausgebildete Sensor ist außerordentlich stabil und kann auch größere Kräfte übertragen. Fehler aufgrund eines Bruchs der Sensor und Verstellvorrichtung miteinan­ der verbindenden Leitung können praktisch vernachläßigt werden. Leckverluste lassen sich durch Nachfüllen leicht ausgleichen. Die Vorrichtung ist daher besonders gut für den robusten Betrieb einer Walzenmaschine geeignet. Die Kupplung zwischen Antriebszahnrad und Walzenrohr wird nur in geringem Maße durch Ausgleichsbewegungen belastet. Sofern Kräfte vom Lagerelement auf das Walzen­ rohr übertragen werden, haben diese eine definierte Größe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die radial stehenden Achsen der Kolben-Zylinder-Ein­ heiten von Sensor und Verstellvorrichtung in der gleichen Ebene angeordnet sind und gleich große Kolbenquerschnitte haben. Da jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit des Sen­ sors einer Kolben-Zylinder-Einheit der Verstellvorrich­ tung zugeordnet ist, ergeben die gleichgroßen Kolbenquer­ schnitte den gewünschten Gleichlauf von Walzenrohr und Lagerelement.
Eine Alternative besteht darin, daß die radial stehende Achse der Kolben-Zylinder-Einheit des Sensors eine Radialebene definiert, daß die Verstellvorrichtung zwei Kolben-Zylinder-Einheiten aufweist, deren Achsen parallel zu der erstgenannten Achse und symmetrisch zu beiden Seiten der Radialebene verlaufen, und daß die Kolbenquer­ schnitte der Verstellvorrichtung halb so groß sind wie derjenige des Sensors. Die Verwendung von zwei Kolben- Zylinder-Einheiten für die Verstellvorrichtung ergibt eine sicherere Abstützung des Lagerelements. Die gegen­ über dem Sensor geringeren Kolbenquerschnitte der Ver­ stellvorrichtung ergeben wiederum den gewünschten Gleich­ lauf.
Wenn das Walzenrohr an seinem Ende über ein Radiallager mit einer nicht-drehenden Buchse verbunden ist, empfiehlt es sich, daß der Kolben des Sensors sich an der Innen­ fläche der Buchse abstützt und der zugehörige Zylinder am Träger ausgebildet ist. Die Bewegung des Walzenrohrs wird daher an einer Stelle abgenommen, an der der Kolben des Sensors nicht durch eine relative Drehbewegung des anliegenden Teils belastet ist.
Mit Vorzug ist der Kolben an der Buchse befestigt. Er kann dann gleichzeitig dazu dienen, die Buchse gegen Drehung zu sichern.
Besonders günstig ist es, daß zwei Sensoren auf einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerachse sowie zwei Verstellvorrichtungen vorgesehen und ihre Zylinderräume paarweise über je eine Leitung zu einem kommunizierenden System miteinander verbunden sind. Durch die Verwendung von zwei kommunizierenden Systemen ist es möglich, die Nachführbewegungen in beiden Richtungen mittels Druck­ kraft zu bewirken. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn die Nachführbewegung eine horizontale Komponente hat, gibt aber auch bei vertikaler Nachführbewegung eine höhere Sicherheit.
In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, daß die beiden Verstellvorrichtungen auf einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerachse angeordnet sind. Dies ergibt einen symmetrischen Angriff.
Eine Alternative besteht darin, daß die beiden Verstell­ vorrichtungen zu einer Kolben-Zylinder-Einheit mit dop­ pelt wirkendem Kolben und durchgehender Kolbenstange vereinigt sind. Diese Konstruktion ergibt in manchen Fällen Vorteile hinsichtlich der Platzausnutzung.
Günstig ist auch eine Druckvorspannvorrichtung, die den Druck in jedem kommunizierendem System auf einem erhöhten Wert, also einem über dem atmosphärischen Druck liegenden Wert, hält. Hierdurch ist sichergestellt, daß das kommunizierende System immer mit Druckmittel gefüllt ist, also Leckverluste ausgeglichen werden. Außerdem wird bei Verwendung von zwei gegeneinander wirkenden Systemen erreicht, daß die Kolben jeweils unter einer gewissen Vorspannung am Walzenrohr und am Lagerelement bzw. an damit verbundenen Teilen anliegen.
Als Druckvorspannvorrichtung eignet sich insbesondere ein mit Druckflüssigkeit gespeistes und über ein Rück­ schlagventil mit dem kommunizierenden System verbundenes Druckeinstellventil.
Hierbei kann die Druckvorspannvorrichtung für beide kommunizierende Systeme ein gemeinsames Druckeinstell­ ventil, aber je ein eigenes Rückschlagventil aufweisen. Dies ergibt eine Vereinfachung und sorgt für eine symme­ trische Vorspann-Belastung.
Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß eine weitere Kolben-Zylinder-Einheit als Kompensationsvorrich­ tung auf das Lagerelement wirkt und sein Gewicht sowie das der davon getragenen Teile im wesentlichen kompen­ siert. Auf diese Weise kann der Einfluß des genannten Gewichts vollständig eliminiert werden. Vom Lagerelement werden daher überhaupt keine Kräfte auf das Walzenrohr übertragen.
Wenn der Träger eine Bohrung im Lagerelement durchsetzt, empfiehlt es sich, daß der Kolben der Kompensationsvor­ richtung an der Bohrungswand angreift und der Zylinder am Träger ausgebildet ist. Dies ergibt eine gut geschütz­ te Anordnung und platzsparende Lösung.
Insbesondere sollte die Zuleitung zum Zylinderraum der Kompensationsvorrichtung über ein mit Druckmittel ge­ speistes Druckeinstellventil versorgt und mit einem Druckspeicher verbunden sein. Mit Hilfe des Druckein­ stellventils läßt sich die genaue Gewichtskompensation erzielen. Der Druckspeicher sorgt für eine Dämpfung bei der Nachführbewegung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kolben des Sensors Teil eines Stufenkolbens, der zwei je mit einem Zylinderraum zusammenwirkende Kolbenquerschnitte besitzt, von denen der eine Teil des kommunizierenden Systems und der andere mittels einer die Durchbiegung des Walzenrohres beeinflussenden Steuervorrichtung mit variablem Druck versorgbar ist. Auf diese Weise kann man an der gleichen Stelle, an der die Sensoren angreifen, auch noch willkürlich wählbare Steuerdrücke wirken las­ sen, um auf diese Weise die Durchbiegung gezielt zu beeinflussen.
In ännlicher Weise kann auch dafür gesorgt sein, daß der Kolben der Verstellvorrichtung Teil eines Stufenkol­ bens ist, der zwei je mit einem Zylinderraum zusammenwir­ kende Kolbenquerschnitte besitzt, von denen der eine Teil des kommunizierenden Systems und der andere mittels einer Einstellvorrichtung mit einem das Gewicht des Lagerelements und der von ihm getragenen Teile kompensie­ renden Druck versorgbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Antriebsende einer Walze mit den erfindungsgemäßen Merkmalen,
Fig. 2 eine Abwandlung der Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Abwandlung der Fig. 1,
Fig. 4 schematisch eine vierte Ausführungsform in stirn­ seitiger Ansicht und
Fig. 5 schematisch eine fünfte Ausführungsform in stirn­ seitiger Darstellung.
In einem Maschinenständer 1 ist mit Hilfe eines sphä­ rischen Lagers 2 der Zapfen 3 eines Trägers 4 drehfest gelagert. Ihn umgibt ein Walzenrohr 5, das auf dem Träger 4 mit Hilfe einer Lagervorrichtung 6 abgestützt ist. Die Lagervorrichtung 6 besitzt eine Reihe von hydrosta­ tischen Stützelementen 7, welche das Mantelrohr 5 bei seinem Umlauf in einem Abstand vom Träger 4 halten, wie dies bei durchbiegungssteuerbaren Walzen üblich ist. Das Walzenrohr 5 kann mit einer Gegenwalze 8 zusam­ menwirken. Die Stützelemente 7 befinden sich dann in der Belastungsebene. Außerdem kann auf der gegenüberlie­ genden Seite eine zweite Reihe von Stützelementen 9 vorgesehen sein, welche das Walzenrohr 5 in Gegenrich­ tung belasten und dadurch einspannen. An den Enden ist das Walzrohr 5 mit einem Wälzlager 10 versehen, das auf einer drehfest gehaltenen Buchse 11 abgestützt ist, die sich zusammen mit dem Walzenrohr 5 in der Belastungs­ ebene, hier also der Zeichenebene, radial verschieben läßt, wobei eine Radialführung zwischen Buchse 11 und Träger 4 vorgesehen sein kann.
Am Ständer 1 ist ein Lagergehäuse 1a befestigt und in diesem ist ein Lagerelement 12 in der gleichen Richtung wie das Walzenrohr 5 geführt und radial verschiebbar. Ein Innenkranz 13 umgibt eine Bohrung 14, die vom Zapfen 3 des Trägers 4 durchsetzt wird. Unter Zwischenschal­ tung eines Lagers 15 ist auf dem Innenkranz 13 ein An­ triebszahnrad 16 gelagert. Dieses kämmt mit einem antrei­ benden Zahnrad 17, das über Lager 18, 19 im Lagerelement 12 gehalten ist und an seinem Eingangszapfen 20 antreib­ bar ist. Das Antriebszahnrad 16 und ein Stirnflansch 21 des Walzenrohres 5 sind über eine biegemomentfreie Kupplung 22, beispielsweise eine übliche Bogenzahnkupp­ lung, miteinander verbunden, so daß beim Antreiben des Eingangszapfens 20 eine Drehmitnahme des Walzenrohres 5 erfolgt, aber gewisse, jedoch nicht allzu große ra­ diale Abweichungen zwischen den Achsen von Antriebszahn­ rad 16 und Walzenrohr 5 möglich sind.
Es gibt zwei Sensoren 23, 24, welche die Radiallage des Walzenrohres 5 feststellen. Der Sensor 23 besitzt einen Kolben 25, der mit der Buchse 11 fest verbunden ist, einen Zylinder 26 und einen Zylinderraum 27. Der Sensor 24 besitzt einen Kolben 28 der mit der Buchse 11 fest verbunden ist, einen Zylinder 29 und einen Zylin­ derraum 30.
An der Oberseite des Lagerelements 12 greift eine Ver­ stellvorrichtung 31 und an der Unterseite eine Verstell­ vorrichtung 32 an. Die Verstellvorrichtung 31 weist einen am Ständer 1 befestigten Kolben 33, einen Zylinder 34 und einen Zylinderraum 35 auf. Die Verstellvorrichtung 32 weist einen am Ständer 2 befestigten Kolben 36, einen Zylinder 37 und einen Zylinderraum 38 auf. Die Kolben 33, 36 dienen gleichzeitig als Führungsvorrichtung, welche das Lagerelement 12 in der Belastungsebene führen.
Eine Leitung 39 verbindet den Zylinderraum 27 des Sensors 23 mit dem Zylinderraum 35 der Verstellvorrichtung 31. Eine Leitung 40 verbindet den Zylinderraum 30 des Sensors 24 mit dem Zylinderraum 38 der Verstellvorrichtung 32. Infolgedessen ergeben sich zwei kommunizierende Systeme 41, 42. Hierbei sind die Querschnitte der Kolben 33, 36 gleich groß wie die Querschnitte der Kolben 25, 28.
Eine Druckvorspannvorrichtung 43 weist ein Druckeinstell­ ventil 44 auf, das von einer Pumpe 48 mit Druckflüssig­ keit gespeist wird und über ein zum System 41 öffnendes Rückschlagventil 46 mit der Leitung 39 verbunden ist. Zur Druckvorspannvorrichtung 43 gehört auch ein Druckein­ stellventil 47, das in gleicher Weise von der Pumpe 45 mit Druckflüssigkeit gespeist ist und über ein zum System 42 hin öffnendes Rückschlagventil 48 mit der Leitung 40 verbunden ist. Diese Druckvorspannvorrichtung sorgt dafür, daß die beiden Systeme 41, 42 unter einem gegenüber der Atmosphäre erhöhtem Druck stehen, wodurch alle Leckverluste sofort ausgeglichen werden und sowohl die Buchse 11 als auch das Lagerelement 12 unter Vor­ spannung gesetzt werden.
Wenn das Walzenrohr 5 im Betrieb aufgrund der Druckan­ steuerung der Stützelemente 7, 9 seine Radiallage verän­ dert, folgt das Lagerelement 12 automatisch dieser Ände­ rung. Wandert beispielsweise das Walzenrohr 5 nach oben, so wird Druckmittel aus dem Zylinderraum 30 verdrängt und zwar in den Zylinderraum 38 hinein. Gleichzeitig wird Druckmittel aus dem Zylinderraum 35 verdrängt und gelangt in den Zylinderraum 27.
Wenn die Druckeinstellventile 44, 47 unterschiedlich eingestellt werden, ergibt sich ein auf das Walzenrohr­ ende wirkender Kraftüberschuß. Dieser kann dazu dienen, das Walzenrohr 5 zusätzlich zu den Stützelementen 7, 9 zu belasten und damit gewünschte Verformungen hervorzu­ rufen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind zwei Unter­ schiede gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 vorge­ sehen. Zur Druckvorspannungsvorrichtung 143 gehört nur ein Druckeinstellventil 144, das über das Rückschlagven­ til 46 das System 41 und über das Rückschlagventil 48 das System 42 speist.
Außerdem ist eine Kompensationsvorrichtung 49 vorgesehen, die einen Kolben 50, der an der Wand der Bohrung 14 des Innenkranzes 13 angreift, einen Zylinder 51 und einen Zylinderraum 52 aufweist. Dieser ist über eine Leitung 53 mit einem Druckeinstellventil 54 verbunden, das von der Pumpe 45 gespeist wird. An die Leitung 53 ist ferner ein Druckspeicher 55 zum Zweck der Dämpfung der Nachführungsbewegung angeschlossen. Der Druck in der Kompensationsvorrichtung 49 wird so eingestellt, daß das Gewicht des Lagerelements 12 und der damit ver­ bundenen Teile, also insbesondere des Antriebszahnrades 13 und des treibenden Zahnrads 17, keinen Einfluß mehr hat.
Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 1 ebenfalls darin daß die Druckvorspannvorrichtung 143 nur ein Druckein­ stellventil 144 besitzt. Des weiteren sind die Sensoren 123, 124 abgeändert. Die entsprechenden Teile erhalten um 100 gegenüber Fig. 1 erhöhte Bezugszeichen. Der Sen­ sorkolben 125 bildet den Teil kleineren Querschnitts eines Stufenkolbens 56, dessen Teil 57 größeren Quer­ schnitts in einem zweiten Zylinder 58 mit zugehörigem ringförmigen Zylinderraum 59 angeordnet ist. In gleicher Weise bildet der Sensorkolben 128 den Abschnitt kleineren Querschnitts eines Stufenkolbens 60, dessen Teil 61 größeren Querschnitts in einem Zylinder 62 mit zugehöri­ gem ringförmigen Zylinderraum 63 vorgesehen ist. Die beiden Stufenkolben 56, 60 sind fest an der Buchse 11 angebracht. Der ringförmige Zylinderraum 59 ist über eine Leitung 64 mit einem Druckregelventil 65 und der ringförmige Zylinderraum 63 ist über eine Leitung 66 mit einem Druckregelventil 67 verbunden. Diese beiden Druckregelventile 65, 67 werden von einem Steuergerät angesteuert, das auch den Druck festlegt, der den einzel­ nen Stützelementen 7, 9 zugeführt wird. Es wird daher bewußt dafür gesorgt, daß für die Durchbiegungssteuerung wirksame Kräfte an den Walzenenden eingeführt werden.
Die Verstellvorrichtung 132 ist mit der Kompensationsvor­ richtung 149 kombiniert. Ein Stufenkolben 68 weist einen Kolben 136 kleineren Durchmessers in einem Zylinder 137 mit Zylinderraum 138 sowie einen Kolben 150 größeren Durchmessers mit Zylinder 151 und ringförmigem Zylinder­ raum 152 auf. Die Kolben-Zylinder-Einheit 136, 137 gehört zu dem einen kommunizierenden System 142. Die andere Kolben-Zylinder-Einheit 150, 151 wird in ähnlicher Weise gespeist wie die Kompensationsvorrichtung 149.
In Fig. 4 sind schematisch die Zylinderräume 27, 30 der Sensoren 23, 24 veranschaulicht. Anstelle der beiden Einstellvorrichtungen 31, 32 ist eine kombinierte Ein­ stellvorrichtung 131 vorgesehen, die einen Kolben 133, einen Zylinder 134, aber zwei Zylinderräume besitzt, die beide von der Kolbenstange durchsetzt sind. Im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel ist der Zylinder 134 am Lagerelement 12 befestigt, während die Kolbenstange mit dem Ständer 1 verbunden ist. Die entsprechenden Leitungen sind mit 139, 140 bezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist wiederum schema­ tisch der Zylinderraum 30 des Sensors 24 veranschaulicht. Er steht über eine Leitung 240 mit einer Verstellvorrich­ tung 231 in Verbindung, die zwei Kolben 236, 236a am Ständer 1 und zwei Zylinder 237, 237a mit zugehörigen Zylinderräumen 238, 238a besitzt. Diese Kolben-Zylinder- Einheiten sind symmetrisch zu beiden Seiten einer Radial­ linie S angeordnet, welche durch die Achse des Sensors 24 bestimmt ist. Die Querschnitte der beiden Kolben 236, 236a haben die halbe Größe des Querschnitts des Kolbens 28 des Sensors 24.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich nicht nur für Walzen, die in Vertikalrichtung verstellt werden, sondern auch für solche, die in Horizontalrichtung oder einer beliebigen geneigten Ebene verlagerbar sind.
Die Kompensationsvorrichtung kann auch aus zwei einander gegenüberliegenden Kolben-Zylinder-Einheiten bestehen, wobei dann deren Differenzkraft die Gewichtskompensation bewirkt.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Antrieb einer rohrförmigen Walze, deren Walzenrohr von einem drehfest gehaltenen Träger durchsetzt und auf diesem mittels einer Lagervorrich­ tung radial zum Träger bewegbar abgestützt ist, wobei ein in entsprechender Weise radial geführtes Lagerele­ ment für ein drehfest mit dem Walzenrohr gekuppeltes, mit einem treibenden Zahnrad in Eingriff stehendes Antriebszahnrad, mindestens ein Sensor zur Feststel­ lung der Radiallage des Walzenrohrs und eine eine hydrostatische Kolben-Zylinder-Einheit aufweisende Verstellvorrichtung zum radialen Nachführen des Lager­ elementes in Abhängigkeit vom Sensor vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (23, 24; 123, 124) durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, deren Kolben (25, 28; 125, 128) mit dem Walzen­ rohr (5) bewegungsgekoppelt ist, daß die Zylinderräume (27, 30, 35, 38; 127, 130, 138; 238, 238a) von Sensor und Verstelleinrichtung (31, 32; 131; 231) über eine Leitung (39, 40; 139, 140) zu einem kommunizierenden System (41, 42; 141, 142) miteinander verbunden sind und daß die Kolbenquerschnitte von Sensor und Ver­ stelleinrichtung so aufeinander abgestimmt sind, daß jede Änderung der Radiallage des Walzenrohres eine etwa gleich große Änderung der Radiallage des Lagerelements (12) bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial stehenden Achsen der Kolben-Zylinder- Einheiten von Sensor (23, 24; 123, 124) und Verstell­ vorrichtung (31, 32; 131) in der gleichen Ebene ange­ ordnet sind und gleich große Kolbenquerschnitte haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial stehende Achse der Kolben-Zylinder-Ein­ heit des Sensors (24) eine Radialebene (S) definiert, daß die Verstellvorrichtung (231) zwei Kolben-Zylin­ der-Einheiten aufweist, deren Achsen parallel zu der erstgenannten Achse und symmetrisch zu beiden Seiten der Radialebene verlaufen, und daß die Kolben­ querschnitte der Verstellvorrichtung halb so groß sind wie derjenige des Sensors (Fig. 5).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Walzenrohr an seinem Ende über ein Radialla­ ger mit einer nicht-drehenden Buchse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (25, 28) des Sensors (23, 24) sich an der Innenfläche der Buchse (11) abstützt und der zugehörige Zylinder (26, 29) am Träger (4) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (25, 28) an der Buchse (11) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren (23, 24; 123, 124) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerachse sowie zwei Verstellvorrichtungen (31, 32) vorgesehen und ihre Zylinderräume (27, 30, 35, 38; 127, 130, 138) paarweise über je eine Leitung (39, 40) zu einem kommunizierenden System (41, 42; 141, 142) miteinan­ der verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verstellvorrichtungen (31, 32) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerachse angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verstellvorrichtungen (131) zu einer Kolben-Zylinder-Einheit mit doppelt wirkendem Kolben (133) und durchgehender Kolbenstange vereinigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn­ zeichnet durch eine Druckvorspannvorrichtung (43; 143), die den Druck in jedem kommunizierenden System (41, 42; 141, 142) auf einem erhöhten Wert hält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorspannvorrichtung (43; 143) ein mit Druckflüssigkeit gespeistes und über ein Rückschlag­ ventil (46, 48) mit dem kommunizierenden System (41, 42; 141, 142) verbundenes Druckeinstellventil (44, 47; 144) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckvorspannvorrichtung (143) für beide kommunizierende Systeme (41, 42; 141, 142) ein gemeinsames Druckeinstellventil (144), aber je ein eigenes Rückschlagventil (46, 48) auf­ weist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß eine weitere Kolben-Zylin­ der-Einheit als Kompensationsvorrichtung (49) auf das Lagerelement (12) wirkt und sein Gewicht sowie das der davon getragenen Teile im wesentlichen kom­ pensiert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Träger eine Bohrung im Lagerelement durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (50) der Kompensa­ tionsvorrichtung (49) an der Bohrungswand angreift und der Zylinder (51) am Träger (4) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuleitung (53) zum Zylinderraum (52) der Kompensationsvorrichtung (49) über ein mit Druckmittel gespeistes Druckeinstellventil (54) versorgt und mit einem Druckspeicher (55) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (125, 128) des Sensors (123, 124) Teil eines Stufenkolbens (56, 60) ist, der zwei je mit einem Zylinderraum (59, 127; 63, 130) zusammenwirkende Kolbenquer­ schnitte besitzt, von denen der eine Teil des kom­ munizierenden Systems (141, 142) und der andere mittels einer die Durchbiegung des Walzenrohrs (5) beeinflussenden Steuervorrichtung (65, 67) mit variablem Druck versorgbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (125, 128) der Verstellvorrichtung (132) Teil eines Stufenkol­ bens (68) ist, der zwei je mit einem Zylinderraum (138, 152) zusammenwirkende Kolbenquerschnitte be­ sitzt, von denen der eine Teil des kommunizierenden Systems (142) und der andere mittels einer Einstell­ vorrichtung (54) mit einem das Gewicht des Lagerele­ ments (12) und der von ihm getragenen Teile kompen­ sierenden Druck versorgbar ist.
DE4002387A 1990-01-27 1990-01-27 Expired - Fee Related DE4002387C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002387A DE4002387C1 (de) 1990-01-27 1990-01-27
US07/645,596 US5063649A (en) 1990-01-27 1991-01-24 Roll assembly with rotatable shell for use in calenders and like machines
FI910384A FI910384A (fi) 1990-01-27 1991-01-25 Drivanordning till en roerformig vals.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002387A DE4002387C1 (de) 1990-01-27 1990-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002387C1 true DE4002387C1 (de) 1991-02-07

Family

ID=6398892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002387A Expired - Fee Related DE4002387C1 (de) 1990-01-27 1990-01-27

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5063649A (de)
DE (1) DE4002387C1 (de)
FI (1) FI910384A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724435A1 (fr) * 1994-09-12 1996-03-15 Valmet Power Transmission Inc Train d'engrenages d'entrainement d'un groupe de cylindres, et procede d'entrainement de cylindres
DE102010060494A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Andritz Küsters Gmbh Walzenanordnung
DE10135026B4 (de) * 2001-05-31 2014-11-27 Moventas Gears Oy Konstruktion zwischen Antriebsgetriebe und Walze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193258A (en) * 1991-11-15 1993-03-16 Beloit Technologies, Inc. Self-loading controlled deflection roll
DE4305371C2 (de) * 1993-02-22 1995-11-23 Kleinewefers Gmbh Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
FI97565C (fi) * 1995-02-22 1997-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperikonetta tai vastaavaa varten tarkoitetun putkimaisen telan telavaipan liukulaakeroimiseksi ja menetelmää soveltava putkimainen tela
FI98320C (fi) * 1994-03-09 1997-05-26 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperikonetta tai vastaavaa varten tarkoitetun putkimaisen telan telavaipan liukulaakeroimiseksi ja menetelmää soveltava putkimainen tela
EP0969145B1 (de) * 1994-03-09 2002-06-26 Metso Paper, Inc. Verfahren zum Positionieren des Rollmantels einer rohrförmigen Rolle, zum Gebrauch in einer Papier- oder ähnlichen Maschine, mittels Gleitlager und eine Rolle zur Durchführung des Verfahrens
DE10122648A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Biegeausgleichswalze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711856A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Escher Wyss Ag Walzenanordnung
DE3532843C2 (de) * 1985-09-14 1989-01-05 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826316C2 (de) * 1978-06-02 1980-08-14 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Durchbiegungseinstellwalze
DE3004915C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3022491C2 (de) * 1980-06-14 1983-01-27 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze
DE3025799C2 (de) * 1980-07-08 1982-11-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE3131799C2 (de) * 1981-08-12 1984-08-30 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE3330204C2 (de) * 1983-08-20 1986-07-31 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stirnradgetriebe für den Antrieb eines Walzenmantels
DE3506182A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-04 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze mit antriebseinrichtung
DE3526283A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Kleinewefers Gmbh Durchbiegungssteuerbare und beheizbare walze
DE3623028C3 (de) * 1986-07-09 1992-10-22 Voith Gmbh J M Presswalze mit einstellbarer durchbiegung
FI75217C (fi) * 1986-11-10 1988-05-09 Valmet Oy Boejningsreglerad vals.
FI93389C (fi) * 1987-02-12 1995-03-27 Voith Gmbh J M Lieriöhammaspyörästö telavaipan pyörittämiseksi
US4837907A (en) * 1987-08-20 1989-06-13 Beloit Corporation Self-loading controlled deflection roll
DE3814794A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Kleinewefers Gmbh Beheizbare walze
DE3821571A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen im geruest eines walzwerkes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532843C2 (de) * 1985-09-14 1989-01-05 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE3711856A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Escher Wyss Ag Walzenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724435A1 (fr) * 1994-09-12 1996-03-15 Valmet Power Transmission Inc Train d'engrenages d'entrainement d'un groupe de cylindres, et procede d'entrainement de cylindres
DE10135026B4 (de) * 2001-05-31 2014-11-27 Moventas Gears Oy Konstruktion zwischen Antriebsgetriebe und Walze
DE102010060494A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Andritz Küsters Gmbh Walzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FI910384A0 (fi) 1991-01-25
US5063649A (en) 1991-11-12
FI910384A (fi) 1991-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002387C1 (de)
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
DE3532843C2 (de)
DE3108934C1 (de) Waagerecht- Bohr- und Fraesvorrichtung mit einem an Fuehrungen auf- und abwaerts bewegten Spindelkasten
EP0613737B1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
DE2850415B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE3004914C2 (de) Kalander
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE10362038B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DE4301314C2 (de) Querwalzmaschine
DE2657986C3 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
DE3024575C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE10124399A1 (de) Verfahren zum Ausstatten des rohrförmigen Mantels einer Walze in einer Papier- oder Kartonmaschine mit Gleitlagern und Walze zur Anwendung des Verfahrens
DE19823407C1 (de) Biegeeinstellwalze
DE2905542C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE19528990B4 (de) Selbstbelastende Walze mit gesteuerter Durchbiegung
DE2745646A1 (de) Hydraulische maschine
DE3400608C2 (de) Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze
DE2737281C3 (de) Hydraulische Kopter-Bearbeitungseinrichtung
DE4038730A1 (de) Hubgeruest, insbesondere fuer hubfahrzeuge
DE3004912C2 (de) Kalander
DE2453856A1 (de) Walzgeruest
DE19653023B4 (de) Vorrichtung zum ausbalancierten Einstellen der Walzenposition in Walzgerüsten mit jeweils zwei Arbeitswalzen von Längs-Walzenstraßen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee