DE400178C - Farbensparpresse fuer OElfarben u. dgl. - Google Patents

Farbensparpresse fuer OElfarben u. dgl.

Info

Publication number
DE400178C
DE400178C DES63383D DES0063383D DE400178C DE 400178 C DE400178 C DE 400178C DE S63383 D DES63383 D DE S63383D DE S0063383 D DES0063383 D DE S0063383D DE 400178 C DE400178 C DE 400178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
spindle
lid
attached
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB SAX WYSS
Original Assignee
JAKOB SAX WYSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB SAX WYSS filed Critical JAKOB SAX WYSS
Priority to DES63383D priority Critical patent/DE400178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400178C publication Critical patent/DE400178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B65D83/0011

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Farbensparpresse für Ölfarben u. dgl. Es sind Farbensparpressen für Ölfarben u. dgl. bekannt geworden, welche einen Behälter mit Preßspindel besitzen, idurch welche ein verschiebbarer Preß'kolben niedergedrückt und dadurch die Farbe aus dem Behälter herausgepreßt werden kann. Bei, diesen Farbbehältern ist die Spindel zweckmäßigerweise wegnehmbar am -Deckel des Behälters gelagert, mit welchem spie aus,demselben herausgenommen und für ,andere Behälter wieder verwendet werden kann. Die Neuerung besteht darin, daß der ,auf die Spindel ausgeübte Druck ,durch eine an aderselben angebrachte Druckübertragungsvorrichtung, z. B.. einen Kreisring, Kugellager- und Rollenauflagerung, in einer Kreisfläche auf -die Pmeßscheibe übertragen wird, zum Zwecke, ein Festklemmen der Preßscheibe auszuschließen.
  • 'Auf .der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes eda.rgestellt.
  • Abb. r zeigt einen Vertikalschnitt nach A-B durch einen Behälter, _ Abb. 2 Iden Grundriß des Behälters, Abb. 3 einen Schnitt nach C-D.
  • Abb. q. unid 5 sind beispielsweise Ausführungsforanen der Druckübertragung auf die Preßscheibe.
  • In "Abb. z bezeichnet a dien Behälter, b Iden Deckel und c die im Deckel geführte Spindel. Auf der Preßscheibe d sind Bügel e und Einsenkungen f angebracht, -die als Führung der am unteren Ende .der Spindel c eingewindeten, mit dieser sich drehenden Blechrosette g ,dienen, welche die Druckübertragung sauf .die Preßscheibe d bewirkt. Die Blechrosette g weist Aussparungen h auf (Abb. 3), die das Ein- und Ausführen ider Spindel c bezwecken. Der Rand des Farbbehälters a besitzt Laschen ä, welche in Schlitze h des Deckels b eingreifen und als Anschlag diesien. Am unteren Ende des Gefäßes ist der Auslaufstutzen l angebracht, der zum Entnehmen von Farbe o. @dgl. bestimmt ist. Am Deckel b sind Verstärkungsrippen m vorgesehen, die den Gegendruck der Spindel aufnehmen sollen und ein Durchbiegen des mit Lächern za versehenen Deckels verhüten.
  • Bei Abb. q. wird gezeigt, wie die Druckübertragung mittels Kugellager o und in Abb. 5 mittels Rollen p geschieht, wodurch beim Drehen der Spindel c und deren Kugel-oder Rollenlager die Reibung auf der Preßscheibe d im Vergleich zu Abb. i erheblich verkleinert wird.
  • Eoll nun von dem Inhalt, z. B. in Öl geriebenen Farben u. dgl., durch dien Auflaufstutzen l herausgepreßt werden, so wird die Spindel c mit dem Deckel b und der an der Spindel befestigten Blechrosette g in den Bekälter eingeführt, indem die Aussparungen li, über die Bügel e geschoben werden. Der Deckel b -wird durch Übergreifen der Laschen i in seine Anschlagstellung gebracht, so daß beim Drehen des Handgriffes q in Pfeilrichtung I nach Abb. a der Deckel sich nicht drehen und heben kann und somit die Spindel nach unten Druck ausübt, der durch die kreisringföTmi.ge Auflagefläche der Blechrosette unter gänz geringem Reibungsverlust übertragen wird.
  • Ist der Behälter leer und wünscht man die Preßscheibe herauszuziehen, so bann dies mit Leichtigkeit geschehen, indem am Handgriff q gezogen und mittels der Verriegelung der Druckübertragungsvorrichtung die Preßscheibe aus dem Behälter entfernt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE; i. Farbensparpresse für ölfarben u. dgl. mit einer zur Herauspressung .der Nasse dienenden, am Deckel angebrachten Spindel, die samt dem Deckel wegnehmbar und für andere Behälter wieder verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, d?ß der erzeugte Druck durch die an '2r @.. befestigte Druckübertragungsvorrici.;:_::,, z. B. Kreisring-, Kugellager-, R.a@en4üflagereng, in einer Kreisfläche auf eine Preßscheibe übertragen wird. z. Farbensparpresse nach Patentar.-spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß d;e Preßscheibe mittels lösbarer Verriegelung mit .der an der Spindel befestigten Druckübertragungsvorrichtung gekuppelt wird und mit ihr herausgezogen werden kann.
DES63383D 1923-07-19 1923-07-19 Farbensparpresse fuer OElfarben u. dgl. Expired DE400178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63383D DE400178C (de) 1923-07-19 1923-07-19 Farbensparpresse fuer OElfarben u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63383D DE400178C (de) 1923-07-19 1923-07-19 Farbensparpresse fuer OElfarben u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400178C true DE400178C (de) 1924-08-16

Family

ID=7496345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63383D Expired DE400178C (de) 1923-07-19 1923-07-19 Farbensparpresse fuer OElfarben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400178C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831966C (de) * 1948-12-18 1952-02-18 Adelbert Dreher Farbenbehaelter
EP0371278A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Alfred Fischbach Kunststoffspritzgusswerk Kartusche für plastische Massen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831966C (de) * 1948-12-18 1952-02-18 Adelbert Dreher Farbenbehaelter
EP0371278A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Alfred Fischbach Kunststoffspritzgusswerk Kartusche für plastische Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400178C (de) Farbensparpresse fuer OElfarben u. dgl.
DE571637C (de) Verschluss fuer Dampfdruckkochtoepfe
DE573461C (de) Bohnergeraet
DE2120857A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von mit Folien verschlossenen Behältern
DE620480C (de) Glaeserspuelvorrichtung
DE6930878U (de) Fluessigkeitsportionierer zum auschenken von getraenken
DE517502C (de) Reinigungsmittel fuer Drucktypen, insbesondere an Schreibmaschinen u. dgl.
DE372872C (de) Gefaessverschluss fuer Transportgefaesse, z. B. Faesser, Trommeln, Kannen usw., mittels innenliegenden, gegen Drehung gesicherten Spannknebels
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle
DE610906C (de) Handradreibungskupplung fuer Naehmaschinen o. dgl.
DE547390C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere zum Kennzeichnen und Entwerten von Fahrscheinen
DE249253C (de)
DE406028C (de) Schablonendruckvorrichtung mit um eine Trommel gespannter Schablone
DE613501C (de) Geraet zum Ziehen von Farbbaendern
DE652877C (de) Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten
DE440823C (de) Behaelter fuer Farben
AT147237B (de) Verschlußscheibe und Vorrichtung zum Verschließen von Milchflaschen.
DE648773C (de) Weihwasserfoerdervorrichtung fuer Weihwasserkessel
DE1986386U (de) Entkorkungsvorrichtung zum herausziehen von mit einem kopf versehenen pfropfen.
DE462315C (de) Behaelter fuer Toilettengegenstaende, wie Puderdose, Schminkstifte, Spiegel u. dgl.
CH172670A (de) Mittelst eines Stiels zu führendes Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Böden, Linoleumbeläge und dergleichen behufs Behandlung der letzteren.
DE684692C (de) Vertikal in zylindrischen Farben-Aufbewahrungsbehaeltern verschiebbarer Verschlussdeckel
DE817676C (de) Buegel fuer Einkochglaeser
DE393519C (de) Buechsenoeffner
DE427511C (de) Einrichtung zum OEffnen von Blechdosen