DE249253C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249253C
DE249253C DENDAT249253D DE249253DA DE249253C DE 249253 C DE249253 C DE 249253C DE NDAT249253 D DENDAT249253 D DE NDAT249253D DE 249253D A DE249253D A DE 249253DA DE 249253 C DE249253 C DE 249253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sponge
applicator
spindle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249253D
Other languages
English (en)
Publication of DE249253C publication Critical patent/DE249253C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/05Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with applicators for shoe polish

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 249253 KLASSE 34 c. GRUPPE
PAUL ELSNER in BROCKAU, Bez. Breslau.
Schuhwichsebehälter mit Aufträger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Oktober 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen Schuhwichsebehälter mit Aufträger, bei dem der Inhalt durch eine Gewindespindel mit in der Hülse geführtem Kolben aus dem Behälter heraus auf den Aufträger gepreßt wird, und besteht in einer solchen Einrichtung, daß der Erfindungsgegenstand sowohl für dünnflüssige Stoffe, wie Benzin, Terpentin usw., als auch für dickflüssige, wie Guttalin, Geolin und ähnliche, ίο gebraucht werden kann, indem der Aufträger von dem Behälterraum durch eine herausnehmbare Platte mit Mittelöffnung getrennt ist, die mit einem in bekannter Weise mittels abgefederter Druckstange zu öffnendem Ventil versehen ist.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist beispielsweise auf beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der geschlossenen Hülse,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch diese,
Fig. 3 und 4 entsprechende Querschnitte durch Fig. 2, während
Fig. 5 eine Aufsicht auf das von der Schutzkappe befreite Schwämmchen,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Spindelbefestigung an dem drehbaren Deckel und
Fig. 7 eine solche des anderen Endes der Spindel darstellt.
An dem einen Ende der Hülse α ist der in b zwangläufig drehbar geführte Deckel c angebracht, in dessen Mitte die Gewindespindel d befestigt ist. Auf dieser Spindel d läuft die Kolbenplatte e. Um zu verhüten, daß diese Kolbenplatte e bei einer Umdrehung der Spindel d mitläuft, wird diese Kolbenplatte e in den Rillen f der Innenseite der Umhüllung α geführt. Das andere Ende der Spindel d ist an dem auf einem Querstück g angebrachten Lager h drehbar angeordnet. An dieses Querstück g schließt sich der feste Ring i an, auf dem die Platte / zu liegen kommt, wogegen auf der Platte / die gerade Fläche des Schwammes k lagert, und zwar so, daß sie durch den drehbaren Ring I an die Platte j angepreßt wird. Der halbkugelförmige Teil des Schwämmchens k, welcher aus der Hülse α herausragt, wird von der abschraubbaren Kappe m umhüllt. Der drehbare Deckel c ist mit dem Druckknopf η ausgestattet, welcher infolge des .Federdruckes 0 stets hochgedrückt wird. An diesen Druckknopf ti schließt sich eine im Innern der Spindel d geführte Stange p an, welche bis zu der Platte j reicht und dort mit dem abschraubbaren, kegelartigen Konus q versehen ist. Dieser Konus q greift in eine entsprechende Öffnung der Platte j.
In der dargestellten Ausstattung eignet sich der Erfindungsgegenstand für dünnflüssige Substanzen, da diesen der Zutritt zu dem Schwämmchen k durch die Platte j verwehrt wird. Soll dieser mit dünnflüssigen Substanzen gefüllte Apparat in Tätigkeit treten, so hat man nur notwendig, mit dem Deckel c eine ganz geringe Rechtsdrehung vorzunehmen, wodurch der Kolben e in der Richtung des Pfeiles gegen die Flüssigkeit bewegt und dadurch diese unter Druck gestellt wird. öffnet man nun durch einen Druck auf den Knopf η den Konus q, so preßt sich die
Flüssigkeit durch die dadurch entstandene öffnung in den Schwamm k, wird von diesem aufgesaugt und an die halbkugelförmige Außenseite desselben verteilt. Durch Entfernen der Kappe m kann man nun die in dem Schwamm k aufgesaugte Flüssigkeit auf den zu reinigenden Gegenstand o. dgl. auftragen. Nach Gebrauch tritt durch eine kleine Linksdrehung des Deckels c der Kolben e wieder zurück,
ίο saugt dadurch die Flüssigkeit aus dem Schwamm wieder an, und Schwamm und Flüssigkeit werden durch Schließen des Konus q wieder getrennt. Durch Aufschrauben der Schutzkappe m wird ein Hartwerden des Schwämmchens k oder ein Verschmutzen desselben sowie eine Beschmutzung durch dasselbe verhütet.
Sollen dickflüssige Substanzen als Füllung dienen, so löst man den Ring I ab, entfernt das Schwämmchen k, schraubt den Konus q von der Stange p ab und entfernt die Platte j, worauf man das Schwämmchen direkt zwischen den festen Ring i und den schraubbaren Ring I festklemmt. Durch Entfernen dieser Platte / steht nun die Füllung unmittelbar mit dem Schwämmchen k in Verbindung und kann vermittels des Kolbens e durch das Schwämmchen hindurch, an dessen halbkugelförmige Außenseite gepreßt werden.
Durch Reinigen des Schwämmchens k oder Auswechseln desselben, sowie durch Fortlassen oder Dazwischenschalten der Platte / kann vorliegender Apparat sowohl für dick-, als auch für dünnflüssige Füllungen verwendet werden. Eine andere einfache Ausführungsform wird die sein, daß die Druckstange p in Wegfall gebracht wird und dafür eine mit der Spindel d fest verbundene Scheibe, die mit einer entsprechenden Anzahl Öffnungen versehen—-ist, so vor einer anderen in der Hülse α befestigten, ebenfalls mit entsprechenden Öffnungen versehenen Scheibe derart gedreht werden kann, daß einmal Öffnung auf Öffnung und im geschlossenen Zustand Öffnung auf volle Scheibe trifft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schuhwichsebehälter mit Aufträger, bei welchem durch Drehung einer Gewindespindel mittels eines daran befindlichen Kolbens der Behälterinhalt in den Aufträger gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Aufträger und Behälterraum eine leicht herausnehmbare Platte angebracht ist,- die mit einem bekannten, durch Federstange zu öffnenden Ventil versehen ist, zum Zwecke, die Vorrichtung mit Platte für dünnflüssigen Inhalt, ohne Platte für dicken Inhalt gebrauchen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249253D Active DE249253C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249253C true DE249253C (de)

Family

ID=507892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249253D Active DE249253C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249253C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212120A (en) * 1963-10-04 1965-10-19 Charles J Gentile Cosmetic dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212120A (en) * 1963-10-04 1965-10-19 Charles J Gentile Cosmetic dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966072C3 (de) Absperr und Portiomereinrich tung an einem Gerat zu·· Fußbodenpflege mit einem Wachsbehalter Ausscheidung aus 1913428
DE249253C (de)
DE2228864C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern
DE642077C (de) Ausgabevorrichtung fuer Versand- und Verkaufsbehaelter fuer breiige Waren
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE861060C (de) Expansionsstopfen fuer Flaschen und sonstige Gefaesse aller Art
DE573461C (de) Bohnergeraet
DE564828C (de) Zerstaeuber
DE233220C (de)
DE728098C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entlueften der OEldruckbremsleitungen, z. B. fuer Kraftfahrzeuge
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
DE3874067T2 (de) Vorrichtung zum ausdruecken von pasten aus einer tube.
DE211527C (de)
DE560712C (de) Geraet zum Auftragen fluessiger Schuhwichse auf Schuhe
DE707759C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Farbe an Vervielfaeltigungsmaschinen
DE801970C (de) Hand-Farbpresse mit einem zur Aufnahme der Farbe dienenden Gefaess
DE652877C (de) Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten
DE901943C (de) Handgeraet fuer Fussbodenpflege
DE825965C (de) Fuellhalter, insbesondere Kugelschreiber mit pastenartiger Tintenfuellung
DE6930878U (de) Fluessigkeitsportionierer zum auschenken von getraenken
DE1895245U (de) Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums.
DE652563C (de) Geraet zum Auftragen von Bohnermasse o. dgl.
DE394233C (de) Tropfverschluss fuer Parfuemflaschen
DE269079C (de)
DE58604C (de) Spritzflacon