DE4001759C1 - Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel - Google Patents

Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel

Info

Publication number
DE4001759C1
DE4001759C1 DE19904001759 DE4001759A DE4001759C1 DE 4001759 C1 DE4001759 C1 DE 4001759C1 DE 19904001759 DE19904001759 DE 19904001759 DE 4001759 A DE4001759 A DE 4001759A DE 4001759 C1 DE4001759 C1 DE 4001759C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lever
guide
vehicle roof
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904001759
Other languages
English (en)
Inventor
Apard 8034 Germering De Fuerst
Thomas 8000 Muenchen De Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE19904001759 priority Critical patent/DE4001759C1/de
Priority to FR9014444A priority patent/FR2657305B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4001759C1 publication Critical patent/DE4001759C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugdach mit einem Deckel, der in seiner Schließstellung eine Dachöffnung in einer festen Dachhaut verschließt und der mittels einer Verstellmechanik ausgehend von der Schließstellung durch Verschwenken um eine an oder nahe seiner Vorderkante liegende Schwenkachse mit seiner Hinterkante über die feste Dachhaut ausstellbar ist, wobei die Verstellmechanik an beiden Deckelseiten jeweils einen Ausstellwinkel aufweist, der mit seinem einen Ende an einem entlang einer dachfesten Längsführung zwangsverschiebbaren Schlitten verschwenkbar angelenkt ist und der an seinem anderen Ende mit dem Deckel schwenkbar und in Deckellängsrichtung verstellbar über eine deckelfeste Kulisse verbunden ist, die mit einer in Deckellängsrichtung mindestens näherungsweise parallel zu dem Deckel verlaufenden Führungsbahn versehen ist, in der ein mit dem anderen Ende des Ausstellhebels verbundenes erstes Führungselement verschiebbar und drehbar geführt ist.
Bei einem bekannten Fahrzeugdach dieser Art (DE 36 40 200 A1) ist zum Verschwenken jedes der beiden Ausstellhebel ein längsverstellbarer Nocken vorgesehen, der gegenüber dem den Ausstellhebel tragenden Schlitten entlang der dachfesten Längsführung verschoben wird und der sich dabei gegen einen Anlaufzapfen des Ausstellhebels anlegt. Dies macht eine dort nicht näher erläuterte Verstellvorrichtung für den Nocken notwendig, wodurch die Verstellmechanik als Ganzes vielteilig, kompliziert und damit störanfällig wird. Entsprechendes gilt auch für ein anderes bekanntes Fahrzeugdach (DE 36 03 314 A1), bei dem die Schwenkbewegung jedes Ausstellhebels über eine längsverstellbare Kulisse gesteuert wird, in die ein an dem Hebel angebrachter Kulissenstift eingreift und die zum Verschwenken des Ausstellhebels gegenüber einem den Hebel an seinem einen Ende abstützenden Schlitten entlang der dachfesten Längsführung verschoben wird.
Es ist ferner ein ähnlich aufgebautes Schiebehebedach bekannt (DE 25 32 187 C3), bei dem ein Gelenkstift, der den jeweiligen Ausstellhebel an seinem einen Ende mit dem zwangsverschiebbaren Schlitten gelenkig verbindet, mit einer einseitig offenen Führungsbahn der deckelfesten Kulisse in Eingriff kommt, wenn sich der Deckel ausgehend von einer ausgestellten Lage der Schließstellung nähert, sowie entlang dieser Führungsbahn verstellt wird, wenn der Deckel in die Schließstellung und dann mit einer Hinterkante in eine ein Zurückschieben des Deckels unter die feste Dachhaut erlaubende abgesenkte Lage gebracht wird. Dabei trägt der Ausstellhebel im mittleren Bereich seiner Längserstreckung und nahe seinem anderen Ende jeweils einen Führungsstift. Beide diese Führungsstifte sind hintereinandergreifend in einer in der deckelfesten Kulisse ausgebildeten weiteren Führungsbahn verschiebbar geführt. Letztere weist einen mit Bezug auf den Deckel nach hinten abfallenden vorderen Abschnitt und einen daran anschließenden, nach hinten ansteigenden Abschnitt auf. In Abhängigkeit von der sich derart ändernden Führungsbahnneigung und der jeweiligen Stellung der beiden Führungsstiftein dieser Führungsbahn wird dem Ausstellhebel eine sich ändernde Schwenklage aufgezwungen, wenn über den Schlitten das am Schlitten angelenkte Ausstellhebelende in Längsrichtung gegenüber der deckelfesten Kulisse verstellt wird. Diese Ausbildung erfordert eine relativ große Höhe der deckelfesten Kulisse.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nur eine geringe Bauhöhe erforderndes Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 zu schaffen, dessen Verstellmechanik aus vergleichsweise wenigen bewegten Bauteilen besonders stabil aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder der beiden Ausstellhebel nahe seinem mit dem Deckel zusammenwirkenden anderen Ende ein in Abstand von dem ersten Führungselement angeordnetes zweites Führungselement trägt, das mindestens im vollen Schwenkbereich des Deckels zwischen der Schließstellung und der ausgestellten Lage mittels einer zusätzlichen zweiten Führungsbahn der deckelfesten Kulisse verstellbar geführt ist, die einen zu dem vorderen Ende der ersten Führungsbahn konzentrischen vorderen Abschnitt aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind für das Schwenken der Ausstellhebel keine Zusatzteile erforderlich, die ihrerseits gegenüber dem Ausstellhebel bzw. gegenüber dem den Ausstellhebel tragenden Schlitten verstellt werden müssen. Die Verstellmechanik erfordert insgesamt nur eine relativ geringe Anzahl von bewegten Bauteilen, und die läßt sich in hohem Maße robust bei gleichzeitig besonders geringem Bedarf an Bauhöhe auslegen. Die dachfesten Längsführungen können glatt und ohne zusätzliche Aufbauten ausgebildet werden.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise verläuft die eine erste Führungsbahn durchgehend geradlinig parallel zur Deckellängsrichtung, während die zweite Führungsbahn einen an den zum vorderen Ende der ersten Führungsbahn konzentrischen vorderen Abschnitt nach hinten anschließenden Abschnitt aufweist, der mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Führungsbahn verläuft. Die eine erste Führungsbahn kann als in Querrichtung durch die deckelfeste Kulisse hindurchreichender Führungsschlitz ausgebildet sein, durch den ein das erste Führungselement bildender, von dem Ausstellhebel seitlich abstehender Bolzen hindurchgreift. Die zweite Führungsbahn ist zweckmäßig als zu dem Ausstellhebel hin einseitig offene Führungsnut ausgebildet, in welche ein das zweite Führungselement bildender, von dem Ausstellhebel seitlich abstehender Bolzen eingreift.
Die vorstehend erläuterten Konstruktionsmerkmale eignen sich für ein Hebedach ebenso wie für ein Schiebehebedach. Im Falle eines Schiebehebeldachs, dessen Deckel mittels der Verstellmechanik ausgehend von der Schließstellung auch mit seiner Hinterkante unter die feste Dachhaut abgesenkt und dann nach hinten unter die feste Dachhaut in eine die Dachöffnung mindestens teilweise freilegende Stellung verschoben werden kann (wie dies an sich gleichfalls aus der DE 36 40 200 A1 bekannt ist) sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die beiden Führungselemente auch im mindestens überwiegenden Teil des Verstellbereichs des Deckels zwischen der Schließstellung und der abgesenkten Stellung mit der jeweils zugeordneten Führungsbahn in Eingriff gehalten.
Vorteilhaft trägt der Ausstellhebel in einem zwischen seinen Enden liegenden Bereich ein drittes Führungselement, das mit einer mindestens einseitig offenen dritten Führungsbahn der deckelfesten Kulisse in Eingriff kommt, wenn sich der Deckel ausgehend von einer ausgestellten Lage der Schließstellung nähert, und das den Deckel in der Schließstellung gegen unbeabsichtigtes Anheben sichert. Dabei kann zweckmäßig die dritte Führungsbahn im Zusammenwirken mit dem dritten Führungselement das Absenken der hinteren Deckelkante unter die feste Dachhaut erzwingen. Um eine besonders stabile Schließlage des Deckels sicherzustellen, kann an der deckelfesten Kulisse eine vierte Führungsbahn ausgebildet sein, in die sich ein zusammen mit dem eine Ausstellhebelende in der Deckelverschieberichtung verstellbares Sperrglied einlegt, wenn der Deckel seine Schließstellung erreicht.
Die dachfesten Längsführungen sind vorteilhaft gegenüber dem jeweiligen Seitenrand der Dachöffnung nach außen versetzt, ober ihr Innenrand ist damit in lotrechter Richtung mindestens näherungsweise ausgerichtet, wobei die Längsführungen über ihre volle Länge unterhalb der festen Dachhaut verlaufen. Dadurch ist eine große effektive Dachöffnung möglich. Die dachfesten Längsführungen sind zwecksmäßig als einfache, glatte Führungsschienen ausgebildet.
Ausführungsbeispiele des Fahrzeugdaches nach der Erfindung sind nachstehend näher erläutert. In den beliebigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf das Fahrzeugdach entsprechend einer ersten Ausführungsform bei in Schließstellung stehendem Deckel,
Fig. 2a und 2b nebeneinandergelegt einen Längsschnitt durch das Fahrzeugdach gemäß Fig. 1 bei geschlossenem Deckel,
Fig. 3a und 3b nebeneinandergelegt den Längsschnitt entsprechend den Fig. 2a und 2b bei mit seiner Hinterkante unter die feste Dachhaut abgesenkten Deckel,
Fig. 4a und 4b nebeneinandergelegt den Längsschnitt entsprechend den Fig. 2a und 2b bei mit seiner Hinterkante über die feste Dachhaut ausgestelltem Deckel,
Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2a,
Fig. 6 den Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 2a,
Fig. 7 den Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 2a,
Fig. 8 den Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 2b,
Fig. 9 den Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 2b,
Fig. 10 den Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 2b,
Fig. 11, 12 und 13 Längsschnitte entsprechend den Fig. 2b, 3b bzw. 4b durch den hinteren Teil eines Fahrzeugdaches entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 14 den Schnitt entlang der Linie XIV-XIV der Fig. 11,
Fig. 15 den Schnitt entlang der Linie XV-XV der Fig. 11 und
Fig. 16 den Schnitt entlang der Linie XVI-XVI der Fig. 11.
Die anhand der Zeichnungen erläuterten Schiebehebedächer sind spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine Längssymmetrieachse ausgelegt. Der für die eine Dachseite beschriebene Aufbau ist daher auf der anderen Dachseite grundsätzlich der gleiche. Die Begriffe "vorne" und "hinten" beziehen sich auf die normale Fahrtrichtung des Fahrzeuges.
Eine erste Ausführungsform des Daches ist in den Fig. 1 bis 10 dargestellt. Dabei ist in einer festen Dachhaut 10 eine Dachöffnung 11 ausgebildet, die mittels eines starren Deckels 12 wahlweise verschlossen oder mindestens zum Teil freigelegt werden kann. Die Deckelverstellbewegungen erfolgen über eine Verstellmechanik, zu der ein vorderer Schlitten 13 und ein hinterer Schlitten 14 gehören, die entlang einer von einer Führungsschiene 15 gebildeten, dachfesten Längsführung in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar sind. Der vordere Schlitten 13 trägt einen Schwenklagerstift 16 zum scharnierartigen Anlenken des Deckels 12. Das Schwenklager 16 bestimmt eine nahe der Vorderkante 17 des Deckels 12 liegende, quer zur Deckelverschiebung verlaufende Deckelschwenkachse 18. Mit dem Schwenklager 16 ist ein an der Deckelunterseite sitzender Deckelträger 19 schwenkbeweglich verbunden.
Der hintere Schlitten 14 steht über einen Schwenklagerstift 21 mit dem einen Ende 22 eines Ausstellhebels 23 in Verbindung. Das andere Ende 26 des Ausstellhebels 23 ist mit dem Deckel 12 schwenkbar und in Deckellängsrichtung um eine begrenzte Strecke verstellbar verbunden. Für diesen Zweck ist an der Deckelunterseite eine deckelfeste Kulisse 27 angeordnet, in der eine in Deckellängsrichtung mindestens näherungsweise parallel zu dem Deckel 12 verlaufende Führungsbahn 28 ausgebildet ist. In die Führungsbahn 28 greift ein mit dem Ende 26 des Ausstellhebels 23 verbundenes erstes Führungselement 29 in Form eines Bolzens ein, der entlang der Führungsbahn 28 verschiebbar und drehbar geführt ist. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 8 hervorgeht, ist die Führungsbahn 28 als ein durch die deckelfeste Kulisse 27 hindurchreichender Führungsschlitz ausgebildet, durch den das von dem Ausstellhebel 23 seitlich abstehende, bolzenförmige Führungselement 29 in Fahrzeugquerrichtung hindurchgreift. Auf das von dem Ausstellhebel 23 abliegende Ende des Führungselements 29 ist eine Sicherungsscheibe 30 aufgesetzt, die Relativbewegungen zwischen dem Ausstellhebel 23 und der Kulisse 27 in Querrichtung begrenzt. Die Führungsbahn 28 der deckelfesten Kulisse 27 ist geschlossen, und das Führungselement 29 steht mit dieser Führungsbahn in sämtlichen Deckelstellungen in Eingriff. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel verläuft die erste Führungsbahn 28 durchgehend geradlinig parallel zur Deckellängsrichtung (vergleiche Fig. 2b, 3b und 4b).
Der Ausstellhebel 23 trägt nahe seinem mit dem Deckel 12 zusammenwirkenden Ende 26 ein in Abstand von dem ersten Führungselement 29 angeordnetes zweites Führungselement 31. Ebenso wie das erste Führungselement 29 ist auch das zweite Führungselement 31 als von dem Ausstellhebel 23 seitlich abstehender Bolzen ausgebildet, der jedoch kürzer als der das erste Führungselement 29 bildende Bolzen ist. Das zweite Führungselement 31 ist im vollen Schwenkbereich des Deckels 12 zwischen der ausgestellten Lage (Fig. 4b) und der abgesenkten Stellung (Fig. 3b) mittels einer zusätzlichen zweiten Führungsbahn 32 der deckelfesten Kulisse 27 verstellbar geführt. Die zweite Führungsbahn 32 weist einen zu dem vorderen Ende 33 der ersten Führungsbahn 28 konzentrischen vorderen Abschnitt 34 und einen hinteren Abschnitt 35 auf. Der vordere Abschnitt 34 mündet an einer Zwischenstelle der ersten Führungsbahn 28 in diese von unten ein. Der hintere Abschnitt 35 schließt nach hinten an das hintere Ende der Führungsbahn 28 an. Der zwischen den Einmündungsstellen der Abschnitte 34 und 35 in die Führungsbahn 28 liegende Teil der ersten Führungsbahn 28 wird bei dieser Ausführungsform des Daches als Zwischenabschnitt der zweiten Führungsbahn 32 genutzt. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 9 hervorgeht, sind die Abschnitte 34 und 35 der zweiten Führungsbahn 32 als zu dem Ausstellhebel 23 hin einseitig offene Führungsnuten ausgebildet.
Der Ausstellhebel 23 trägt ferner in einem zwischen seinen Enden 22 und 26 liegenden Bereich ein drittes Führungselement 39 in Form eines Bolzens, der von dem der Kulisse 27 zugewendeten Seite des Ausstellhebels 23 vorsteht. Das dritte Führungselement 39 wirkt mit einer dritten Führungsbahn 40 der deckelfesten Kulisse 27 zusammen, die als zu dem Ausstellhebel 23 hin einseitig offene Führungsnut ausgebildet ist (Fig. 1). Die dritte Führungsbahn 40 weist einen die hinteren Teile der Führungsbahnen 28 und 32 untergreifenden, schräg nach vorne abfallenden, am vorderen Ende nach unten offenen vorderen Endabschnitt 41 auf. An den vorderen Endabschnitt 41 schließen nach hinten ein im wesentlichen parallel zum Deckel 12 verlaufender Abschnitt 42, ein nach hinten ansteigender Abschnitt 43 sowie dann ein hinterer Endabschnitt 44 an, der wiederum im wesentlichen parallel zum Deckel 12 ausgerichtet ist.
Wie aus den Fig. 1 und 5 bis 10 hervorgeht, sind die Führungsschienen 15 gegenüber dem jeweiligen Seitenrand 45 der Dachöffnung 11 nach außen versetzt beziehungsweise so angeordnet, daß ihr Innenrand mit dem Seitenrand 45 der Dachöffnung in lotrechter Richtung im wesentlichen ausgerichtet ist. Die Führungsschienen 15 verlaufen damit über ihre volle Länge unterhalb der festen Dachhaut 10. Die Führungsschienen 15 sind frei von irgendwelchen Aufbauten; sie können als stranggepreßte Profilteile ausgebildet sein. Die Führungsschienen 15 bilden einen Führungskanal 46, in den vordere und hintere Gleitschuhe 48 der beiden Schlitten 13 und 14 eingreifen. Der Schwenklagerstift 21 für den Ausstellhebel 23 sitzt in einem Ausleger 49 des Schlittens 14, der von einem zwischen den vorderen und den hinteren Gleitschuhen 48 liegenden mittleren Teil des Schlittens 14 ausgeht und in Querrichtung bis unter den Deckel 12 reicht. In ähnlicher Weise ist am vorderen Ende des vorderen Schlittens 13 ein quer nach innen vorspringender Ausleger 50 ausgebildet, der den Schwenklagerstift 16 trägt. Oberhalb des Führungskanals 46 bildet die Führungsschiene 15 einen weiteren Führungskanal 54 für ein drucksteifes Antriebskabel 55, das mit dem hinteren Schlitten 14 über einen Mitnehmer 53 (Fig. 10) verbunden ist. Bei den Antriebskabeln 55 kann es sich in bekannter Weise um Gewindekabel handeln, und die Antriebskabel stehen in gleichfalls bekannter, nicht näher veranschaulichter Weise mit einem Antrieb, beispielsweise dem Antriebsritzel einer Handelkurbel oder eines elektromotorischen Antriebes, in Verbindung.
Der hintere Schlitten 14 ist mit dem vorderen Schlitten 13 über eine insgesamt mit 56 bezeichnete Totgangkupplung verbunden. Zu der Totgangkupplung 56 gehört eine an dem hinteren Schlitten 14 über einen Schraubbolzen 57 angebrachte Schubstange 58. Vom hinteren Ende des vorderen Schlittens 13 steht ein Bolzen 62 hoch, der in ein sich in Richtung der Führungsschiene 15 erstreckendes Langloch 63 der Schubstange 59 eingreift. Nahe dem hinteren Ende des vorderen Schlittens 13 ist in einer Ausnehmung 64 dieses Schlittens ein Raststein 65 quer zur Deckelverschieberichtung verschiebbar gelagert. Der Raststein 65 kann sich wechselweise mit seinem oberen Ende in eine Rastöffnung 66 nahe dem vorderen Endes des Schiebers 59 oder mit seinem unteren Ende in eine Rastöffnung 67 der Führungsschiene 15 einlegen, um den Schlitten 13 entweder in Verbindung mit der Schubstange 59 zu bringen oder gegenüber der Führungsschiene 15 festzulegen.
Auf dem Schwenklagerstift 21 ist zusätzlich
ein Schwenkhebel 70 drehbar gelagert, der mittels einer Schenkelfeder 71 (Fig. 10) in den Fig. 2b, 3b und 4b entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Sperrherstellung vorgespannt ist. In dieser Sperrstellung steht der Schwenkhebel 70 im wesentlichen lotrecht (Fig. 2), und ein vom freien oberen Ende des Schwenkhebels quer abstehender Sperrbolzen 72 legt sich gegen einen mindestens näherungsweise waagrecht verlaufenden Absatz 73 der Kulisse 27 an, während der Deckel 12 seine Schließstellung einnimmt. Der Absatz 73 bildet einen Teil der Begrenzungswände einer beidseitig offenen vierten Führungsbahn 74 im unteren hinteren Teil der deckelfesten Kulisse 27.
In der Deckelschließstellung (Fig. 1, 2a, 2b sowie 5-10) steht das erste Führungselement 29 im mittleren Teil der ersten Führungsbahn 28. Das zweite Führungselement 31 befindet sich in dem mit der Führungsbahn 28 zusammenfallenden Teil der zweiten Führungsbahn 32. Das dritte Führungselement 39 ist in dem Abschnitt 42 der dritten Führungsbahn 40 angeordnet. Der Sperrbolzen 72 legt sich gegen den Absatz 73 der vierten Führungsbahn 74 an. Dabei erstreckt sich der Ausstellhebel 23 von der von dem Schwenklagerstift 21 gebildeten Schwenkachse aus schräg nach vorne und oben, während der Schwenkhebel 70 unter dem Einfluß der Schenkelfeder 71 eine lotrechte Stellung einnimmt (Fig. 3b). Dadurch wird der Deckel 13 im Bereich seiner Hinterkante 75 besonders sicher gegen ein nicht vom Deckelantrieb ausgelöstes Anheben (beispielsweise unter dem Einfluß des sich bei rascher Fahrt an der Dachoberseite ausbildenden Unterdruckes oder im Falle eines versuchten Einbruchs in das abgestellte Fahrzeug) fixiert.
Wenn das Antriebskabel 55 ausgehend von einer der Deckelschließlage entsprechenden Stellung nach vorne bewegt wird, nimmt das Antriebskabel den mit ihm über den Mitnehmer 53 in Antriebsverbindung stehenden hinteren Schlitten 14 samt dem Schwenklagerstift 21 nach vorne mit. Dadurch wird auf den Ausstellhebel 23 eine Kraft ausgeübt, die den Schwenkhebel in Fig. 2b im Uhrzeigersinn zu schwenken sucht. Auf den Sperrbolzen 72 wird von dem mit einer obenliegenden Stirnkante 76 an einer Anschlagfläche 77 des Schwenkhebels 70 anliegenden Ausstellhebel 23 ein in gleicher Richtung wirkendes Drehmoment ausgeübt. Der Sperrbolzen 72 tritt aus dem hinteren offenen Ende der vierten Führungsbahn 74 aus, und er gibt damit den Deckel 12 für eine Schwenkbewegung um die Deckelschwenkachse 18 frei. Das erste Führungselement 29 wird zum vorderen Ende der Führungsbahn 28 verlagert. Das zweite Führungselement 31 tritt in den vorderen Abschnitt 34 der Führungsbahn 32 über und führt dort eine zu der Achse des ersten Führungselementes 29 konzentrische Kreisbewegung aus. Das dritte Führungselement 39 verläßt die Führungsbahn 40 über deren vorderes offenes Ende. Der Ausstellhebel 23 wird in eine aufrechte Stellung gebracht (Fig. 4b); der Schwenkhebel 70 wird nach hinten umgelegt. Der Deckel 12 steigt mit seiner Hinterkante 75 über die feste Dachhaut 10 an, bis er seine voll ausgestellte Lage gemäß den Fig. 2a und 2b erreicht.
Während der Deckelausstellbewegung verlagert sich die Schubstange 58 zusammen mit dem hinteren Schlitten 14 nach vorne, ohne daß diese Bewegung über die Totgangkupplung 56 auf den vorderen Schlitten 13 übertragen wird. Der vordere Schlitten 13 wird vielmehr mit Bezug auf die zugehörige Führungsschiene 15 dadurch fixiert, daß die Schubstange 58 den in dem Schlitten 13 lotrecht verstellbar gelagerten Raststein 65 mit der Rastöffnung 67 der Führungsschiene 15 in Eingriff hält. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Deckel 12 während seiner Schwenkbewegung eine unerwünschte Längsbewegung gegenüber der festen Dachhaut 10 ausführt. In der Deckelschließstellung, in der ausgestellten Lage und in jeder Zwischenstellung zwischen diesen beiden Deckelstellungen ist der Deckel infolgedessen gegen ein Verstellen in Längsrichtung der Führungsschienen 15 gesichert.
Werden ausgehend von der Deckelschließstellung das Antriebskabel 55 und mit ihm der hintere Schlitten 14 nach hinten bewegt, bleibt der vordere Schlitten 13 zunächst über den Raststein 65 gegenüber der Führungsschiene 15 fixiert. Das Führungselement 29 bewegt sich zum hinteren Ende der Führungsbahn 28. Das Führungselement 31 tritt in den hinteren Abschnitt 35 der zweiten Führungsbahn 32 über, während sich das dritte Führungselement 39 entlang dem nach hinten ansteigenden Abschnitt 43 der Führungsbahn 40 zu dem hinteren Endabschnitt 44 dieser Führungsbahn bewegt. Auf diese Weise wird der Ausstellhebel 23 in Fig. 2b zu einer Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um die von dem Schwenklagerstift 21 bestimmte Schwenkachse veranlaßt. Die Hinterkante 75 des Deckels 12 wird unter die feste Dachhaut 10 bis in eine Stellung abgesenkt, in der sich der Deckel nach hinten unter die feste Dachhaut schieben läßt (Fig. 3a und 3b). Gleichzeitig wird der Schwenkhebel 70 durch Anlage seines oberen freien Endes an einer nach hinten ansteigenden Nockenfläche 78 der deckelfesten Kulisse 27 entgegen der Kraft der Schenkelfeder 71 nach hinten umgelegt, um die Absenkbewegung der Deckelhinterkante 75 nicht zu behindern.
Wenn die Deckelhinterkante 75 die abgesenkte Lage gemäß Fig. 3b erreicht hat, steht der Bolzen 62 der Totgangkupplung 56 am vorderen Ende des Langlochs 63. Gleichzeitig hat sich die Rastöffnung 66 der Schubstange 58 über den Raststein 65 gelegt (Fig. 3a). Wird jetzt der hintere Schlitten 44 über das Antriebskabel 55 weiter nach hinten verschoben, erfolgt eine Mitnahme des vorderen Schlittens 13 über die Schubstange 58 und die Totgangkupplung 56. Der Schlitten 13 wird dadurch freigegeben, daß durch Andrücken einer unteren Schrägfläche 80 des Raststeins 65 an eine komplementäre Schrägfläche 81 der Rastöffnung 67 der Führungsschiene 15 auf den Raststein 65 eine nach oben gerichtete Kraftkomponente ausgeübt wird. Unter dem Einfluß dieser Kraftkomponente bewegt sich der Raststein 65 nach oben; er tritt aus der Rastöffnung 67 aus und legt sich mit seinem oberen Ende in die Rastöffnung 66 der Schubstange 58 ein. Auf diese Weise werden die Schlitten 13 und 14 für Verschiebebewegungen in beiden Richtungen miteinander gekuppelt.
Die Fig. 11 bis 16 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des Schiebehebedaches. Dabei sind Bauteile, die funktionsmäßig denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, denen jedoch eine "1" vorangestellt ist.
Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 10 der Deckel 12 als Blechdeckel dargestellt ist, zeigen die Fig. 11 bis 16 einen Deckel 112 aus durchsichtigem oder durchscheinendem Werkstoff (d. h. einen sogenannten Glasdeckel). Der Schwenkhebel 70 ist weggelassen. Dementsprechend ist die deckelfeste Kulisse 127 nur mit der ersten, zweiten und dritten Führungsbahn 128, 132 bzw. 140, nicht aber mit einer vierten Führungsbahn entsprechend der Führungsbahn 74 versehen. Die zweite Führungsbahn 132 weist einen zu dem vorderen Ende 133 der ersten Führungsbahn 128 konzentrischen vorderen Abschnitt 134 und einen daran nach hinten anschließenden Abschnitt 135 auf, der unterhalb von und mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Führungsbahn 128 verläuft. Die beiden Führungsbahnen 132 und 140 sind als zum Ausstellhebel 123 hin offene Führungsnuten ausgebildet. Wie aus einem Vergleich der Fig. 14 und 15 hervorgeht, hat die dritte Führungsbahn 140 eine größere Tiefe als die die zweite Führungsbahn 132 bildende Führungsnut. Die dritte Führungsbahn 140 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel zum größeren Teil hinter der zweiten Führungsbahn 132, und das hintere Ende der zweiten Führungsbahn mündet in den vorderen Endabschnitt 141 der dritten Führungsbahn 140 ein (Fig. 13).
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 10 das zweite Führungselement 31 in Längsrichtung des Ausstellhebels 23 zwischen dem ersten und dem dritten Führungselement 29 bzw. 39 liegt, sitzen bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 16 das erste Führungselement 129 und das zweite Führungselement 131 quer zur Längsabmessung des Ausstellhebels 123 nebeneinander. Die Anbindung der Schubstange 158 an den hinteren Schlitten 114 ist bei 157 angedeutet.
Im übrigen entsprechen Aufbau und Funktionsweise der zweiten Ausführungsform denjenigen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 10.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen der veranschaulichten und beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich sind. Insbesondere kann die im Einzelfall erwünschte Abhängigkeit des Deckelausstellwinkels vom Verstellweg des Antriebskabels 55 bzw. 155 durch den Verlauf der Führungsbahnen der deckelfesten Kulisse 27 bzw. 127 bestimmt werden. Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Ausstellhebel 23 bzw. 123 bei voll ausgestelltem Deckel 12 bzw. 112 eine im wesentlichen lotrechte Lage einnimmt, ist es beispielsweise auch möglich, die Auslegung so zu treffen, daß der Ausstellhebel in sämtlichen Deckelstellungen von dem Schwenklager 21 bzw. 121 aus nach vorne gerichtet ist. Die Kulisse 27 kann, falls erwünscht, mit dem Deckelträger 19 einstückig verbunden sein. Sie kann beispielsweise im Falle eines Blechdeckels auch Teil des für einen solchen Deckel normalerweise vorgesehenen Deckelinnenbleches sein. Anstelle des scharnierartigen Schwenklagers 16 kann auch ein Lager vorgesehen werden, das in bekannter Weise der Deckelvorderkante 17 beim Verschwenken des Deckels eine Zusatzbewegung aufdrückt, um beispielsweise die Deckelvorderkante in allen Deckelschwenkstellungen auf mehr oder minder exakt gleicher Höhe zu halten.

Claims (18)

1. Fahrzeugdach mit einem Deckel, der in seiner Schließstellung eine Dachöffnung in einer festen Dachhaut verschließt und der mittels einer Verstellmechanik ausgehend von der Schließstellung durch Verschwenken um eine an oder nahe seiner Vorderkante liegenden Schwenkachse mit seiner Hinterkante über die feste Dachhaut ausstellbar ist, wobei die Verstellmechanik an beiden Deckelseiten jeweils einen Ausstellhebel aufweist, der mit seinem einen Ende an einem entlang einer dachfesten Längsführung zwangsverschiebbaren Schlitten verschwenkbar angelenkt ist und der an seinem anderen Ende mit dem Deckel schwenkbar und in Deckellängsrichtung verstellbar über eine deckelfeste Kulisse verbunden ist, die mit einer in Deckellängsrichtung mindestens näherungsweise parallel zu dem Deckel verlaufenden Führungsbahn versehen ist, in der ein mit dem anderen Ende des Ausstellhebels verbundenes erstes Führungselement verschiebbar und drehbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Austellhebel (23; 123) nahe seinem mit dem Deckel (12; 112) zusammenwirkenden anderen Ende (26; 126) ein in Abstand von dem ersten Führungselement (29; 129) angeordnetes zweites Führungselement (31; 131) trägt, das mindestens im vollen Schwenkbereich des Deckels zwischen der Schließstellung und der ausgestellten Lage mittels einer von der deckelfesten Kulisse (27; 127) gebildeten zusätzlichen zweiten Führungsbahn (32; 132) verstellbar geführt ist, die einen zu dem vorderen Ende (33; 133) der ersten Führungsbahn (28; 128) konzentrischen vorderen Abschnitt (34; 134) aufweist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungsbahn (28; 128) durchgehend geradlinig parallel zur Deckellängsrichtung verläuft.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungsbahn (32; 132) einen an den zum vorderen Ende (33; 133) der ersten Führungsbahn (28; 128) konzentrischen vorderen Abschnitt (34; 134) nach hinten anschließenden Abschnitt (35; 135) aufweist, der mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Führungsbahn verläuft.
4. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungsbahn (28; 128) als in Querrichtung durch die deckelfeste Kulisse (27, 127) hindurchreichender Führungsschlitz ausgebildet ist, durch den ein das erste Führungselement (29; 129) bildender, vor dem Ausstellhebel (23; 123) seitlich abstehender Bolzen hindurchgreift.
5. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungsbahn (32; 132) als zu dem Ausstellhebel (23; 123) hin einseitig offene Führungsnut ausgebildet ist, in welche ein das zweite Führungselement (31; 131) bildender, von dem Ausstellwinkel seitlich abstehender Bolzen eingreift.
6. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Deckel mittels der Verstellmechanik ausgehend von der Schließstellung auch mit seiner Hinterkante unter die feste Dachhaut abgesenkt und dann nach hinten unter die feste Dachhaut in eine die Dachöffnung mindestens teilweise freilegende Stellung verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungselemente (29 und 31 bzw. 129 und 131) auch im mindestens überwiegenden Teil des Verstellbereichs des Deckels (12; 112) zwischen der Schließstellung und der abgesenkten Stellung mit der jeweils zugeordneten Führungsbahn (28 und 32 bzw. 128 und 132) in Eingriff gehalten sind.
7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellhebel (23; 123) in einem zweiten zwischen seinen Enden (22 und 26 bzw. 122 und 126) liegenden Bereich ein drittes Führungselement (39; 139) trägt, das mit einer mindestens einseitig offenen dritten Führungsbahn (40; 140) der deckelfesten Kulisse (27; 127) in Eingriff kommt, wenn sich der Deckel (12; 112) ausgehend von einer ausgestellten Lage der Schließstellung nähert, und das den Deckel in der Schließstellung gegen unbeabsichtigtes Anheben sichert.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Führungsbahn (40; 140) im Zusammenwirken mit dem dritten Führungselement (39; 139) das Absenken der hinteren Deckelkante (75; 175) unter die feste Dachhaut (10; 110) erzwingt.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Führungsbahn (40; 140) als zu dem Ausstellhebel (23; 123) hin einseitig offene Führungsnut ausgebildet ist, in welche ein das dritte Führungselement (39; 139) bildender, von dem Ausstellhebel (23; 123) seitlich vorstehender Bolzen eingreift.
10. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der deckelfesten Kulisse (27) eine vierte Führungsbahn ausgebildet ist, in die sich ein zusammen mit dem einen Ausstellhebelende (22) in der Deckelverschieberichtung verstellbares Sperrglied (Schwenkhebel 70 und Sperrbolzen 72) einlegt, wenn der Deckel (12) seine Schließstellung erreicht.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 6 oder 10, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (Nockenfläche 78) zum Verstellen des Sperrgliedes (Schwenkhebel 70 und Sperrbolzen 72) zwischen einer Sperrstellung und einer ein Absenken der Deckelhinterkante (75) unter die feste Dachhaut (10) erlaubenden Außerbetriebsstellung.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied einen in Richtung auf die Sperrstellung federnd vorgespannten Schwenkhebel (70) aufweist.
13. Fahrzeugdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (70) um eine Achse schwenkbar ist, die koaxial zu der Schwenkachse liegt, um welche der Ausstellhebel (23) mit Bezug auf den zugehörigen Schlitten (14) schwenkt.
14. Fahrzeugdach nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanik eine von der deckelfesten Kulisse (27) gebildete Nockenfläche (78) aufweist, die sich beim Absenken des Deckels (12) unter die feste Dachhaut (10) gegen das freie Ende des Schwenkhebels (70) anlegt und den Schwenkhebel entgegen der Federvorspannkraft in die Außerbetriebsstellung verschwenkt.
15. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dachfesten Längsführungen (Führungsschienen 15; 115) gegenüber dem jeweiligen Seitenrand (45; 145) der Dachöffnung (11; 111) nach außen versetzt sind oder ihr Innenrand damit in lotrechter Richtung mindestens näherungsweise ausgerichtet ist, und daß die Längsführungen über ihre volle Länge unterhalb der festen Dachhaut verlaufen.
16. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dachfesten Längsführungen als einfache, glatte Führungsschienen (15; 115) ausgebildet sind.
16. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Deckel im Bereich seines vorderen Endes an beiden Deckelseiten über eine Schwenklagerung an jeweils einem vorderen Schlitten abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausstellhebel (23; 123) tragenden hinteren Schlitten (14; 114) mit den vorderen Schlitten (13; 113) über eine Totgangkupplung (56) verbunden sind.
18. Fahrzeugdach nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (Raststein 65 und Rastöffnung 67), die während Deckelschwenkbewegungen die vorderen Schlitten (13; 113) mit Bezug auf ein dachfestes Teil (Führungsschienen 15 bzw. 115) festlegt.
DE19904001759 1990-01-23 1990-01-23 Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel Expired - Fee Related DE4001759C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001759 DE4001759C1 (en) 1990-01-23 1990-01-23 Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
FR9014444A FR2657305B1 (fr) 1990-01-23 1990-11-20 Toit de vehicule ouvrant ou ouvrant et coulissant a pivotement variable de l'arriere vers l'avant du toit d'un vehicule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001759 DE4001759C1 (en) 1990-01-23 1990-01-23 Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001759C1 true DE4001759C1 (en) 1991-04-11

Family

ID=6398530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001759 Expired - Fee Related DE4001759C1 (en) 1990-01-23 1990-01-23 Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4001759C1 (de)
FR (1) FR2657305B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589790A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 WEBASTO HEULIEZ : Société à Responsabilité Limitée Schiebehebedach
DE4320106A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Hs Tech & Design Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugschiebedachdeckels
DE4426827A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Aisin Seiki Sonnendach für ein Fahrzeug
EP0867321A1 (de) 1997-03-29 1998-09-30 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens einem an seiner Hinterkante anhebbaren und oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE19834527A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Bedienhebel für einen Dachlukendeckel eines Lastkraftwagens
US6199944B1 (en) 1999-06-04 2001-03-13 Asc Incorporated Spoiler sunroof
DE19713347C5 (de) * 1997-03-29 2005-12-22 Webasto Ag Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE102005059259A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-05 Webasto Ag Verbindungselement für verschiebbare Lagerung eines Dachhimmels
DE102006050852A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Webasto Ag Deckelanhebekulisse zur Steuerung einer zweiphasigen Anhebebewegung eines Deckels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532187C3 (de) * 1975-07-18 1979-11-22 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt
DE3603314A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Weinsberg Karosseriewerke Schiebe-hebedach fuer fahrzeuge
DE3640200A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Weinsberg Karosseriewerke Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532187C3 (de) * 1975-07-18 1979-11-22 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt
DE3603314A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Weinsberg Karosseriewerke Schiebe-hebedach fuer fahrzeuge
DE3640200A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Weinsberg Karosseriewerke Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589790A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 WEBASTO HEULIEZ : Société à Responsabilité Limitée Schiebehebedach
DE4320106A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Hs Tech & Design Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugschiebedachdeckels
DE4426827A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Aisin Seiki Sonnendach für ein Fahrzeug
US5630641A (en) * 1993-07-29 1997-05-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sunroof device for vehicle
EP0867321A1 (de) 1997-03-29 1998-09-30 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens einem an seiner Hinterkante anhebbaren und oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE19713347C5 (de) * 1997-03-29 2005-12-22 Webasto Ag Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE19834527A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Bedienhebel für einen Dachlukendeckel eines Lastkraftwagens
US6199944B1 (en) 1999-06-04 2001-03-13 Asc Incorporated Spoiler sunroof
DE102005059259A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-05 Webasto Ag Verbindungselement für verschiebbare Lagerung eines Dachhimmels
DE102005059259B4 (de) * 2005-12-12 2017-07-13 Webasto Ag Verbindungselement für verschiebbare Lagerung eines Dachhimmels
DE102006050852A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Webasto Ag Deckelanhebekulisse zur Steuerung einer zweiphasigen Anhebebewegung eines Deckels
DE102006050852B4 (de) * 2006-10-27 2009-04-23 Webasto Ag Deckelanhebekulisse zur Steuerung einer zweiphasigen Anhebebewegung eines Deckels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2657305A1 (fr) 1991-07-26
FR2657305B1 (fr) 1994-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238454C2 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE10033887C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE3442631C2 (de)
DE3908645C1 (de)
DE102005007032B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE3930756C2 (de)
EP2234831B1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
DE3218209C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE19700165C2 (de) Schiebehebedach
DE69915122T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP0638452B1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
DE3324032A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE4127624C1 (de)
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE60213202T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren für die Betätigung eines zugehörigen Schliesselementes
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10023314C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verriegelbarem Deckel
DE19654558C2 (de) Schiebedach
DE69825945T3 (de) Vorrichtung für ein öffnungsfähiges Dach eines Kraftfahrzeugs
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee