DE4000604A1 - Elektrisches installationsgeraet mit einem steuergeraet zur zeitabhaengigen schaltsteuerung elektrischer verbraucher - Google Patents

Elektrisches installationsgeraet mit einem steuergeraet zur zeitabhaengigen schaltsteuerung elektrischer verbraucher

Info

Publication number
DE4000604A1
DE4000604A1 DE19904000604 DE4000604A DE4000604A1 DE 4000604 A1 DE4000604 A1 DE 4000604A1 DE 19904000604 DE19904000604 DE 19904000604 DE 4000604 A DE4000604 A DE 4000604A DE 4000604 A1 DE4000604 A1 DE 4000604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
manual
central
control unit
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904000604
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000604C2 (de
Inventor
Leo Dipl Ing Mittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19904000604 priority Critical patent/DE4000604C2/de
Publication of DE4000604A1 publication Critical patent/DE4000604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000604C2 publication Critical patent/DE4000604C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsge­ rät mit einem Steuergerät zur zeitabhängigen Schalt­ steuerung elektrischer Verbraucher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Installationsgeräte sind als elektronische Zeit-Schaltuhren für Hand- und Automatikbetrieb in der Installationstechnik bekannt. Sie werden insbesondere zur Rolladen- bzw. Jalousiensteuerung oder zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen eingesetzt.
Im Stand der Technik sind Schaltuhren bekannt, die mit Gehäuse, Tragring und Spreizkrallen ausgestattet als In­ stallationsgeräte in Wandeinbaudosen eingesetzt und durch eine Zentralscheibe nebst Abdeckrahmen abgedeckt werden. Sämtliche für Handbetrieb oder Automatikbetrieb erforderlichen Betätigungs- und Einstellknöpfe ragen hierbei entweder durch die Zentralscheibe hindurch oder aber die Programmier-Knöpfe zur zeitprogrammierbaren Einstellung der Schaltsteuerung sind teilweise nur durch Ausnehmungen in der Zentralscheibe hindurch mit Hilfe spitzer Gegenstände (z. B. Kugelschreiberspitzen) bedie­ nerseitig einstellbar.
Nachteilig sind hierbei die relativ vielen Bedienungsor­ gane, die entweder die Zentralscheibe durchdringen oder erst nach Durchgriff durch in der Zentralscheibe ausge­ bildete Ausnehmungen erreichbar sind. Abgesehen davon, daß eine große Anzahl von Bedienungssorganen grundsätz­ lich verwirrend ist und ein ruhiges Gerätedesign stört, sind mit den bekannten Ausführungen auch erhebliche Ge­ brauchsnachteile verbunden. So gestaltet sich beispiels­ weise die Reinigung der die Zentralscheibe durchgreifen­ den Bedienungsorgane für Handbetrieb und der nur nach Durchgriff durch die Zentralscheibe erreichbaren Betäti­ gungsorgane für Automatikbetrieb wegen der vorhandenen Erhebungen und Vertiefungen schwierig. Außerdem kann durch die zwangsläufig vorhandenen Öffnungen in der Zen­ tralscheibe Schmutz oder Feuchtigkeit ins Geräteinnere dringen und dort Störungen der Schaltsteuerung bewirken. Darüberhinaus genügen im weitaus überwiegenden Normal­ fall zwei unmittelbar zugängliche Bedienungssorgane für Handbetrieb, z. B. für das Auf- und Abfahren einer Jalou­ sie oder das Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers. Weitere Bedienungsorgane für Automatikbe­ trieb sind lediglich zum zeitprogrammierbaren Einstellen der Schaltsteuerung erforderlich und werden deshalb nur selten benutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ausgehend vom be­ kannten Stand der Technik und unter Vermeidung der dort genannten Nachteile, ein elektrisches Installationsgerät mit einem Steuergerät zur zeitabhängigen Schaltsteuerung elektrischer Verbraucher zu schaffen, bei welchem sämt­ liche Bedienungsorgane vor Schmutz und Feuchtigkeit ge­ schützt sind und gleichwohl die für Handbetrieb erfor­ derlichen Bedienungsorgane bedienerseitig unmittelbar betätigbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 näher gekenn­ zeichneten Merkmale in vorteilhafter Weise gelöst. Aus­ führungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher gekennzeichnet.
Dadurch, daß eine den Zentraleinsatz bedienerseitig ab­ deckende Abdeckung vorgesehen ist, sind die Bedienungs­ organe für Hand- und Automatikbetrieb weder sichtbar noch für Schmutz oder Feuchtigkeit zugänglich. Da aber oberhalb der Bedienungsorgane für Handbetrieb in der Abdeckung folienartig ausgebildete Betätigungsbereiche vorgesehen sind, sind die Bedienungsorgane für Handbe­ trieb gleichwohl nach Art an sich bekannter sogenannter Folientastaturen betätigbar.
Damit die wesentlich seltener einzustellenden zeitpro­ grammierbaren Bedienungsorgane für Automatikbetrieb gleichwohl zugänglich bleiben, ist vorgesehen, daß die Abdeckung als unverlierbarer Klappdeckel ausgebildet ist, der mit Hilfe eines Klappdeckel-Drehgelenks am Zen­ traleinsatz angelenkt ist und/oder, daß die Abdeckung mittels an sich bekannter Rastvorrichtungen am Zentra­ leinsatz aufgerastet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Betäti­ gungsbereiche mit elastischen Kunststoff-Folien verse­ hen, welche die Übertragung einer bedienerseitig aufge­ prägten Schaltbetätigung nach Art einer Folientastatur auf die Bedienungsorgane gewährleisten.
Zweckmäßigerweise weist der Zentraleinsatz eine den Ab­ deckrahmen am Tragring festlegende und die Ausnehmung des Abdeckrahmens abdeckende Zentralplatte sowie ein frontseitig auf der Zentralplatte angeordnetes und die Bedienungsorgane für Hand- und Automatikbetrieb aufneh­ mendes Steuergerätoberteil auf. Die Kontaktierung des Steuergerätoberteils mit dem Steuergerätunterteil er­ folgt hierbei mittels eines in eine Kontaktbuchse des Steuergerätunterteils eingreifenden Kontaktierungsstif­ tes des Steuergerätoberteils. Hierbei wird zweckmäßiger­ weise das Steuergerätoberteil auf der Zentralplatte mit­ tels an sich bekannter Rastmittel aufgerastet.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:.
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der gemäß Schnitt­ linie II-II in Fig. 2 geschnittenen Einzeltei­ le des erfindungsgemäßen Installationsgeräts und
Fig. 2 eine Ansicht auf eine vom Bediener abgewandte Unterseite der Abdeckung des Installationsge­ räts nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils I.
Gemäß Fig. 1 weist ein Installationsgerät 1 im wesentli­ chen einen Tragring 3 auf, an dem wandeinbauseitig ein Steuergerätunterteil 4 befestigt ist, welches in einer Wandeinbaudose 2 versenkt ist. Der Tragring 3 ist in an sich bekannter Weise mittels Spreizkrallen in der Wand­ einbaudose verankert. Mit Hilfe eines Zentraleinsatzes 10, in welchem Schraubbefestigungsdome 17 ausgebildet sind, wird ein Abdeckrahmen 6 nebst Ausnehmung 7 am Tragring 3 festgelegt. Den Zentraleinsatz 10 durchgreifende Befestigungsschrauben (nicht abgebildet) wirken hierbei mit Befestigungsgewinden 18 zusammen, welche am Tragring 3 vorgesehen sind. Der Zentraleinsatz 10 weist eine Zentralplatte 14 auf, welche ein Steuerge­ rätoberteil 5 aufnimmt. Das Steuergerätoberteil 5 ist hierbei mittels an sich bekannter Rastmittel 16 an der Zentralplatte 14 verrastet. Das Steuergerätoberteil 5 weist Bedienungsorgane für Handbetrieb 8 und Bedienungs­ organe für zeitprogrammierbaren Automatikbetrieb 9 auf. Am Steuergerätoberteil ist ein Kontaktierungsstift 19 vorgesehen, der eine dem Steuergerätunterteil 4 zugeord­ nete Kontaktbuchse 20 kontaktiert. Der Zentraleinsatz 10 ist mit einer Abdeckung 11 abgedeckt, welche über ein Klappdeckel-Drehgelenk 21, 22 am Zentraleinsatz 10 in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Lagerzapfen 21 und Lagerschalen 22 angelenkt ist. Zwecks Arretierung der klappdeckelartigen Abdeckung 11 ist eine zusätzliche Rastvorrichtung 13 vorgesehen. In der Abdeckung 11 sind oberhalb der Bedienungsorgane für den Handbetrieb 8 dünne folienartige Betätigungsbereiche 12 ausgebildet, die eine Übertragung der bedienerseitig aufgeprägten Schaltbetätigung auf die Bedienungsorgane 8 gewähr­ leisten, ohne daß die klappdeckelartige Abdeckung 11 geöffnet werden müßte. Die verbleibende Wandung der Abdeckung 11 ist vorzugsweise aus duroplastischem Kunststoff gefertigt. Zusätzlich sind in den Betätigungsbereichen 12 die gewünschte Funktion (z. B. Abfahrt oder Auffahrt der zu bewegenden Jalousie) dar­ stellende Schaltfunktionssymbole 23 vorgesehen. Zwecks Zeitprogrammierung des Steuergeräts wird die Abdeckung 11 entrastet und zurückgeklappt.
Bezugszeichenliste
 1 Elektrisches Installationsgerät
 2 Wandeinbaudose
 3 Tragring
 4 Steuergerätunterteil
 5 Steuergerätoberteil
 6 Abdeckrahmen
 7 Ausnehmung in 6
 8 Bedienungsorgane für Handbetrieb
 9 Bedienungsorgane für Automatikbetrieb
10 Zentraleinsatz
11 Abdeckung
12 Betätigungsbereiche in 11
13 Rastvorrichtung
14 Zentralplatte
15 Klappdeckel-Drehgelenk
16 Rastmittel
17 Schraubbefestigungsdome
18 Befestigungsgewinde
19 Kontaktierungsstift
20 Kontaktbuchse
21 Lagerzapfen
22 Lagerschale
23 Schaltfunktionssymbole

Claims (4)

1. Elektrisches Installationsgerät (1) mit einem Steuergerät (4, 5, 8, 9) zur zeitabhängigen Schaltsteuerung elektrischer Verbraucher, insbesondere Zeitschaltuhr in Unterputz-Ausführung, mit einem an einem Tragring (3) wandeinbauseitig befestigten, eine Steuerschaltung auf­ nehmenden Steuergerätunterteil (4), einem einen front­ seitig angeordneten Abdeckrahmen (6) am Tragring (3) festlegenden und eine Ausnehmung (7) des Abdeckrahmens (6) abdeckenden sowie Bedienungsorgane für Hand- und Au­ tomatikbetrieb (8, 9) aufweisenden Zentraleinsatz (10), dadurch gekennzeichnet, daß für den Zentraleinsatz (10) eine Abdeckung (11) vorgesehen ist, daß die Abdeckung (11) zumindest im Bereich der Bedienungsorgane (8) fo­ lienartig ausgebildete Betätigungsbereiche (12) auf­ weist, und daß die Abdeckung (11) mit Hilfe eines Klapp­ deckel-Drehgelenks (15) am Zentraleinsatz (10) angelenkt ist und/oder mittels Rastvorrichtungen (13) am Zentra­ leinsatz (10) aufgerastet ist.
2. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbereiche (12) mit elastischen Kunststoff-Folien versehen sind, welche die Übertragung einer bedienerseitig aufgeprägten Schaltbetätigung auf die Bedienungsorgane (8) gewährlei­ sten.
3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentraleinsatz (10) eine den Abdeckrahmen (6) am Tragring (3) festle­ gende und die Ausnehmung (7) abdeckende Zentralplatte (14) sowie ein frontseitig auf der Zentralplatte (14) angeordnetes und die Bedienungsorgane für Hand- und Au­ tomatikbetrieb (8, 9) aufnehmendes Steuergerätoberteil (5) aufweist.
4. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerätoberteil (5) auf der Zentralplatte (14) mittels an sich bekannter Rastmittel (16) aufgerastet ist.
DE19904000604 1990-01-11 1990-01-11 Elektrisches Installationsgerät mit einem Steuergerät zur zeitabhängigen Schaltsteuerung elektrischer Verbraucher Expired - Fee Related DE4000604C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000604 DE4000604C2 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Elektrisches Installationsgerät mit einem Steuergerät zur zeitabhängigen Schaltsteuerung elektrischer Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000604 DE4000604C2 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Elektrisches Installationsgerät mit einem Steuergerät zur zeitabhängigen Schaltsteuerung elektrischer Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000604A1 true DE4000604A1 (de) 1991-07-18
DE4000604C2 DE4000604C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=6397868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000604 Expired - Fee Related DE4000604C2 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Elektrisches Installationsgerät mit einem Steuergerät zur zeitabhängigen Schaltsteuerung elektrischer Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000604C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223075A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Abb Patent Gmbh Wassergeschütztes Installationsgerät
DE9402683U1 (de) * 1994-02-18 1995-06-14 Hager Electro Gmbh Schraubenhalterung an einem Blendrahmen eines Mauerkastens der Elektroinstallation
DE19536943A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Jung Gmbh Albrecht Halterungsanordnung an Zentralplatten von Installationsgeräte-Abdeckprogrammen
DE19847225A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Tastsensoreinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE10011160A1 (de) * 2000-03-12 2001-09-13 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE102005015315A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gerät
EP1764880A3 (de) * 2005-09-17 2007-10-31 ABB PATENT GmbH Elektrisches Installationsgerät zur Duftverteilung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248939A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-13 Berker Gmbh & Co. Kg Bauschutzkappe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694861A1 (de) * 1951-01-28 1971-07-22 Reichhold Albert Chemie Ag Schleifgewebebahn fuer Nassschliffqualitaeten
DE2805349C2 (de) * 1978-02-09 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches Installationsgerät, insbesondere elektronisches Helligkeitssteuergerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875580U (de) * 1963-03-06 1963-07-18 Siemens Schukkertwerke Ag Bewegliche abdeckplatte fuer betaetigungsmittel elektrischer schaltgeraete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694861A1 (de) * 1951-01-28 1971-07-22 Reichhold Albert Chemie Ag Schleifgewebebahn fuer Nassschliffqualitaeten
DE2805349C2 (de) * 1978-02-09 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches Installationsgerät, insbesondere elektronisches Helligkeitssteuergerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223075A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Abb Patent Gmbh Wassergeschütztes Installationsgerät
DE9402683U1 (de) * 1994-02-18 1995-06-14 Hager Electro Gmbh Schraubenhalterung an einem Blendrahmen eines Mauerkastens der Elektroinstallation
DE19536943A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Jung Gmbh Albrecht Halterungsanordnung an Zentralplatten von Installationsgeräte-Abdeckprogrammen
DE19847225A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Tastsensoreinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE10011160A1 (de) * 2000-03-12 2001-09-13 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE10011160B4 (de) * 2000-03-12 2012-03-08 Insta Elektro Gmbh Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE102005015315A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gerät
DE102005015315B4 (de) * 2005-04-01 2014-06-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Gerät mit zweiteiligem Gehäuse und Bezeichnungsschild
EP1764880A3 (de) * 2005-09-17 2007-10-31 ABB PATENT GmbH Elektrisches Installationsgerät zur Duftverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000604C2 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561293B1 (de) Deckel für die Frontseite von elektrischen Schaltgeräten mit Kipphebelbetätigung, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschaltern
EP2438664B1 (de) Elektro-installationseinheit
EP1076347A2 (de) Handbedienungseinrichtung
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102006013027A1 (de) Griffelement
DE4000604C2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einem Steuergerät zur zeitabhängigen Schaltsteuerung elektrischer Verbraucher
DE19645675A1 (de) Schalteinrichtung
EP1696710B1 (de) Einbaudimmer
DE102004042573B3 (de) Manueller Gefahrenmelder
DE102007002397B4 (de) Elektrisches Gerät zur Steuerung eines Haustechniksystems
EP1168395A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE19622877C2 (de) Systemleuchte
DE102017006870A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE4307896C2 (de) Lösbare Verriegelung eines Oberteils an das Unterteil eines zweiteiligen elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
EP0038934B1 (de) Installationsverteiler
DE3718339A1 (de) Schluesselschalter bzw. schluesseltaster
DE3103449C2 (de)
DE3226296C2 (de)
DE19538944A1 (de) Wand mit Steckdose und/oder Lichtschalter
DE10301014B4 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102022117460B3 (de) Steckdose mit einem Klappdeckel
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102017131100A1 (de) Fluchtwegterminal
DE202007006978U1 (de) Einrichtung für den Tapetenausgleich bei elektrischen Installationsgeräten
DE4124010C2 (de) Einfach aufgebauter Dämmerungsschalter, der von außen einfach einstellbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee