DE400020C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekitteten Buersten u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekitteten Buersten u. dgl.

Info

Publication number
DE400020C
DE400020C DEH92099D DEH0092099D DE400020C DE 400020 C DE400020 C DE 400020C DE H92099 D DEH92099 D DE H92099D DE H0092099 D DEH0092099 D DE H0092099D DE 400020 C DE400020 C DE 400020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
putty
fiber
roller
bristle material
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHAN ARTHUR HULTQVIST
Original Assignee
JOHAN ARTHUR HULTQVIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHAN ARTHUR HULTQVIST filed Critical JOHAN ARTHUR HULTQVIST
Application granted granted Critical
Publication of DE400020C publication Critical patent/DE400020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekitteten Bürsten u. dgl. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage-vom 2. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in Schweden vom 23. Dezember 192i beansprucht. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten o. dgl. durch Einbetten eines Faser- oder Borstenmaterials in eine Kittmasse. Nach dem Verfahren wird das Faser,- oder Borstenmaterial auf die beständig zufließende Kittmasse so zubewegt, daß es in Gestalt eines oder mehrerer Faserbündel von oben in die Kittmasse eingesteckt und darauf in passender Höhe oberhalb der Kittmasse abgeschnitten wird. Das Faser- oder Borstengut wird von einem Behälter durch den Schlitz einer drehbaren Walze hindurchbewegt, und die aus der Walze herausragenden Enden des Fasergutes werden bei Drehung der Walze in die beständig zufließende Kittmasse eingesteckt. Falls die Bürste mit mehreren Faserbündeln versehen werden soll, wie dies z. B. bei Zahnbürsten üblich ist, wird das Faserbündel vor Einführung in die Kittmasse durch eine Verteilungsvorrichtung in die gewünschte Anzahl kleinerer Bündel zerlegt. Die Kittmasse besteht zweckmäßig aus einer plastischen, schnell erhärtbaren Masse. Die Masse mit den abgeteilten Faserbündeln wird dann auf dem Arbeitstisch in Stücken von gewünschter, den Bürsten entsprechender Größe abgeschnitten, und den Faserbündeln wird durch einen Fräser oder ein ähnliches Schnittwerkzeug die gewünschte Form gegeben.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in beiliegender Zeichnung als Beispiel eine Vorrichtung zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens für die Herstellung von Zahnbürsten dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung von der Seite im teilweise senkrechten Schnitt.
  • Abb.2 ist ein Grundriß der Vorrichtung nach Abb. i.
  • Abb.3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-A und Abb. 4 ein Querschnitt nach der Linie C-D in Abb. i.
  • Ein Kasten i hat einen Boden 3, welcher durch Federn 2 gestützt wird, und bildet einen Behälter für Fasern oder Borsten 4, aus denen die Bürsten hergestellt werden. 5 bezeichnet eine Speisewalze zum Speisen der Fasern in den die Dicke des Faserbündels bestimmenden Regelungswalzen 6. Das Bündel besitzt eine der Anzahl gleichzeitig herzustellender Bürsten entsprechende Breite und wird von den Regelungswalzen 6 in den Faserkanal 7 eingeführt, an dessen unterem Ende das Bündel von den hin und her gehenden Greifern 8 erfaßt wird. Die Greifer 8 öffnen und schließen sich durch Führungen 24 während dieser hin und her gehenden Bewegung und erhalten ihren Antrieb von dem Exzenter 25, dessen Bewegung durch Gelenke 26, 27, 28, 29 auf die Greifer übertragen wird.
  • Unter den Greifern 8 ist eine durch das Exzenter i i mittels Stange 12 und Gelenk 3o hin und her drehbare Sspeisevorrichtung in Form einer durchgeschnittenen M alze 9 für das Faserbündel angebracht, so daß bei der dargestellten Lage der Walze das Bündel durch die Walze hindurchgeführt werden kann. Das untere Ende des Faserbündels wird dabei zu einer Verteilungsvorrichtung eingeführt, welche, wie Abb. ; zeigt, aus einer Anzahl mit den Spitzen gegen die Speisewalze 9 gerichteter Schneiden io besteht, mit deren Hilfe das Faserbündel in einer ent-#.prechenden Anzahl kleinerer Faserbündel 3 i bei der Drehung der Walze 9 in der Pfeilrichtung abgeteilt wird.
  • Gleichzeitig hiermit wird durch die umlaufende Schnecke 16 eine Kittmasse 15 durch das Mundstück 17 zum Arbeitstisch 18 gepi-eßt, und in dieser :Masse werden die Faserbündel beim Verlassen der Verteilungsvorrichtung io durch die Walze 9 seitlich eingepreßt. Die Kittmasse wird dabei durch von der Verteilungsvorrichtung io ausgehende, vor der Mündung des ;Mundstückes 17 angebrachte Platten 2o in mehrere Teile 32 (, Abb. 2) zerlegt.
  • Wenn die Walze 9 nebst den von der Verteilungsvorrichtung to geteilten Faserbündeln in die punktierte Lage B-B in Abb. i gekommen ist, werden die Bündel durch ein Messer oder eine Säge 13 in geeigneter Höhe abgeschnitten. Das Messer oder die Säge kann aus einem endlosen, hin und her geführten Band bestehen, das durch Führungen 14. am Maschinengestell eingestellt und geführt wird.
  • Die nunmehr erstarrte Masse 15 nebst den in derselben befestigten Faserbündeln 33 v#ird nun auf dem Tisch 18 unter einen Fräsen i 9 oder ein anderes zweckmäßiges Schnittwerkzeug geführt, welches, wie Abb. 4 zeigt, dem oberen Teil der Faserbündel 33 die bei Zahnbürsten übliche Form einer Schneide gibt, während gleichzeitig andere Teile des Fräsers die Seitenkante der von den Platten 2o hergestellten Teile 32 der -lasse abschleifen. Der Fräsen oder das Schnittwerkzeug i9 ist zu diesem Zwecke aus einer Anzahl Fräserringen 3.1 von größerem Durchmesser als die zwischen diesen Fräserringen 3.1 gelagerten Teile des Fräsers zusammengesetzt, wie Abb. q. deutlich erkennen läßt.
  • Vom Fräsen oder Schnittwerkzeug i 9 wird die Masse 15 mit den Faserbündeln 33 unter ein durch eine Fazentervorrichtung 35 (Abb. i) auf und nieder bewegtes Messer 21 geführt, welches durch Führungen 22 auf und nieder gleitet und die Teile 32 voneinander trennt, wie links in Abb. i ersichtlich ist. Die Bürste hat darauf die aus dem Querschnitt (Abb. i ) und dem Längsschnitt (Abb. ¢) ersichtliche Form. 23 bezeichnet ein Rohr für einen Luftstrom. durch welchen anhaftende lose Faserteile u. d,-1. entfernt werden können.
  • Die so hergestellten Bürsten können an einem Stiel in geeigneter Weise befestigt werden, und, wenn erwünscht, auch mit einer geeigneten Zahnpasta präpariert werden.
  • Die Verteilungsvorrichtung io ist nur für den Fall notwendig, daß das Faserbündel in mehrere Bündel ; i zerlegt werden, soll. Ebenso können der Fräsen ic) und das Luftrohr 23, weggelassen «-erden.

Claims (6)

  1. PATE\T-AxSPRLcIIE: i. Verfahren zur Herstellung von gekitteten Bürsten u. dgl. durch Einbetten eines Faser- oder Borstenmaterials in eine Kittmasse, dadurch gekennzeichnet. daß das Faser- bzw. Borstengut auf die beständig zufließende Kittmasse so zubewegt wird, daß es in Gestalt eines oder mehrerer Faserbündel von oben in die Kittmasse eingesteckt und darauf in passender Höhe oberhalb der Kittmasse abgeschnitten wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser- oder Borstengut von einem Behälter durch den Schlitz einer drehbaren Walze (9) hindurchbewegt wird, und daß die aus der 'Walze (9) unten herausragenden Enden des Faser oder Borstengutes bei der Drehung der Walze (9) in das beständig zufließende Kittpolster eingesteckt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Form eines breiten Bündels gespeiste Borsten-oder Fasermaterial vor der Einführung in die Kittmasse in mehrere Einzelbündel zerlegt wird. .l.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einem Tisch vorwärts bewegte Kittpolster durch feste Platten (20) in mehrere Stränge zerlegt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch .4. dadurch gekennzeichnet. daß die Stränge des Kittpolsters mit den darin haftenden Faserbündeln durch ein Schneidwerkzeug in der Bürste in entsprechend große Stücke zerschnitten werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der drehbaren Walze (9) durch oberhalb der letzteren hin und her bewegliche Greifer (8) zugeführt werden.
DEH92099D 1921-12-23 1922-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekitteten Buersten u. dgl. Expired DE400020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE400020X 1921-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400020C true DE400020C (de) 1924-08-01

Family

ID=20309415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92099D Expired DE400020C (de) 1921-12-23 1922-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekitteten Buersten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400020C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952078C (de) * 1952-06-21 1956-11-08 Husquarna Borstfabrik Ab Verfahren zur Herstellung von Buerstenstreifen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952078C (de) * 1952-06-21 1956-11-08 Husquarna Borstfabrik Ab Verfahren zur Herstellung von Buerstenstreifen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263565B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE19745024A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE1009087B (de) Stopfenfoerdervorrichtung
DE400020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekitteten Buersten u. dgl.
DE560116C (de) Metallstrangpresse
DE1229895B (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Etiketten versehenen Haltefaeden an Aufgussbeuteln
DE4234320B4 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Bürsten
DE448734C (de) Vorschubvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Angelhaken
DE723267C (de) Abschneidvorrichtung bei Maschinen zum Herstellen von Zigarrenwickeln
DE157161C (de)
DE2461528A1 (de) Fischreinigungsvorrichtung
DE150480C (de)
DE554365C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Setzmaschinen-Matrizen, die die Matrizen bei einem Durchgang durch die Maschine auf beiden Breitseiten und auf den Laengskanten reinigt
DE482434C (de) Zahnbuerste
DE618244C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einsatzplaettchen fuer Webelitzen
DE680876C (de) Anordnung zum Herstellen von Luecken zwischen den aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten
DE669773C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
AT111868B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
DE945645C (de) Blaettchenschneidmaschine
DE697306C (de) Verfahren zum Gleichrichten von Blattabak
AT27899B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Borsten aus Federkielen.
DE689327C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Fasern aus Ramiestengeln
DE1066988B (de) Werkzeug zur Herstellung von Borstenbündeln und -streifen für Bürsten-, Besen- und Pinselwaren
AT97155B (de) Maschine zum Stopfen von Zigarettenhülsen.
DE592287C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Borstenm o. dgl. fuer Maschinen mit Fuellmundstueck zur Herstellung von Buersten mit verschiedenen Borsten o. dgl. an verschiedenen Stellen