DE399444C - Wettrennspiel - Google Patents

Wettrennspiel

Info

Publication number
DE399444C
DE399444C DEB110537D DEB0110537D DE399444C DE 399444 C DE399444 C DE 399444C DE B110537 D DEB110537 D DE B110537D DE B0110537 D DEB0110537 D DE B0110537D DE 399444 C DE399444 C DE 399444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racing game
running
balls
released
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BING SPIELE
VERLAG GmbH
Original Assignee
BING SPIELE
VERLAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BING SPIELE, VERLAG GmbH filed Critical BING SPIELE
Priority to DEB110537D priority Critical patent/DE399444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399444C publication Critical patent/DE399444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/14Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wettrennspiel,· dessen Lauffiguren (dann ruckweise durch unter Spannung stehende Zugorgane gezogen werden, wenn eine das jeweilige Zugorgan 5- festhaltende Bremsvorrichtung auf kurze Zeit freigegeben wird. Dies wird, nach der Erfindung dadurch erreicht, daß jedes belastete Zugorgan für gewöhnlich durch einen Bremsklotz eines Hebels festgehalten wird, der aber
ίο unter Belastung einer fallenden und von ihm abrollenden Kugel ausschwingt, so daß das Zugorgan plötzlich freigegeben wird; und mitsamt seiner Lauffigur unter der* Wirkung eines Spanngewichts so lange wandert, bis der Bremsklotz wieder in seine ilr-sprungslage zurückgefallen ist. Die Spanngewichte der Zugorgane können so am Spielbrett angeordnet sein, daß die Lauffigurem entweder nach dem Spielgehäuse hinv- oder von ihm
ao weglaufen.
Die Zeichnung zeigt eau Attsfiiiteungsbeispiel der Erfindung, und; zswcaar ikt AbB. ι einen Längsschnitt und in Abb. 2 eine Draufsicht des Wettrennspieles mit dem.Gehäuse zulaufenden Figuren. Die Abb. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform mit vom Gehäuse weglaufenden Figuren.
Die in ein Gehäuse G hineingeworfenen Kugeln α rollen aaf" einem mit Stiften b versehenen schrägen Brett c, wie es bei anderen Rennspielen bekannt ist, ab und fallen je nach dem An- und Abprall von den Stiften durch irgendeine der Öfeungen d des Brettes c auf die schräge Fläcfc et eines bei f schwingbar gelagerten Bremshebels n. Dreht sich der Hebel n- in der PfeiMchtung, wobei die Kugel von der schrägem Fläche e abrollt, so gibt der Bremsklotz g; ein; Zugorgan m frei, und ein SpanngewicM& ziidbtdie mit dem Zugorgan m verbundene Laaffigptr i, z. B. ein Pferdchen, so lange,, bis 'der unten abgerundete Bremsklotz^ g wieder· auf: das Zugorgan m drückt.
Die·, imänäfefcgelqpe Strecke der Figur i
(Abb. 3) ist infolge des kurzen Hebelausschlages gering, so daß eine größere Anzahl von Kugeln benötigt wird, um die Figur zum Ziele ziu bringen. Das Eintreten der Kugeln a in die öffnungen d ist vom Zufall abhängig, so daß die Lauffiguren i verschieden schnell zum Ziele gelangen. Eine an dem schrägen Brett c angebrachte Ablaufrinne k nimmt die an den öffnungen d vorbeigegangenen Kugeln α auf und leitet sie auf eine schräge Rinne 0 über, von wo aus sie in die Nähe der öffnung ρ rollen, durch die sie aus dem Inneren des Gehäuses G entnommen werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Abb. 3 ist eine Schnurrolle Z vorgesehen, die sich durch das Gegengewicht h abrollt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wettrennspiel, bei dem die Lauffiguren mit durch Gewichte gespannten Zugorganen verbunden sind, 'dadurch gekennzeichnet, daß diese Zugorgane durch einen Bremsklotz (g) entweder festgehalten oder freigegeben werden, wenn der den Bremsklotz tragende, mit einer schrägen Fläche (e) versehene Hebel (n) unter der Belastung einer fallenden und abrollenden Kugel (a) ausschwingt und wieder zurückschwingt.
    Abk
    Mb.
DEB110537D 1923-07-24 1923-07-24 Wettrennspiel Expired DE399444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110537D DE399444C (de) 1923-07-24 1923-07-24 Wettrennspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110537D DE399444C (de) 1923-07-24 1923-07-24 Wettrennspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399444C true DE399444C (de) 1924-08-04

Family

ID=6992733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110537D Expired DE399444C (de) 1923-07-24 1923-07-24 Wettrennspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399444C (de) Wettrennspiel
DE528335C (de) Ski-Wettspring-Spiel
AT128415B (de) Ski-Wettspring-Spiel.
DE669725C (de) Klappe zum UEberbruecken der Durchfalloeffnungen fuer die Kugeln von Geschicklichkeitsspielen
DE332535C (de) Zur Volksbelustigung dienende Personenschleuder- und Auffangvorrichtung mit zurueckbefoerdernder Rutschbahn
AT137352B (de) Skibremse.
DE422605C (de) Kugelwettlaufspiel
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE348888C (de) Geschicklichkeitsspiel
CH165531A (de) Skibremse.
DE394034C (de) Wuerfel- oder Kugelschleuderspiel
DE624086C (de) Wettrennspiel
DE626665C (de) Geschicklichkeits-Kugelrennspiel
DE535428C (de) Gesellschaftsspiel, bei dem eine Kugel nach einer mittleren in Drehung befindlichen Scheibe laeuft
DE634098C (de) Schleuderspiel mit zwei unabhaengig voneinander zu bedienenden Schleudervorrichtungen
DE349898C (de) Roulettespiel
DE350244C (de) Schlagballspielzeug
AT116084B (de) Tischfußballspiel.
DE336546C (de) Wuerfel-Kugel-Spiel
DE402839C (de) Kugelspiel
DE635986C (de) Sperrvorrichtung fuer die Kugeln von Kegelspielautomaten mit Muenzeinwurfvorrichtung
DE624085C (de) Tischkugelspiel
AT130676B (de) Billardspiel.
DE543749C (de) Kugelspielzeug, bei dem eine Kugel durch den schwingbaren Teil einer Spielfigur gegen ein Ziel abgeschossen wird
DE478160C (de) Einrichtung zum Aufsetzen und Anzeigen der umgeworfenen Kegel