DE398473C - Galvanisches Zink-Chlorsilber-Element - Google Patents

Galvanisches Zink-Chlorsilber-Element

Info

Publication number
DE398473C
DE398473C DEB106248D DEB0106248D DE398473C DE 398473 C DE398473 C DE 398473C DE B106248 D DEB106248 D DE B106248D DE B0106248 D DEB0106248 D DE B0106248D DE 398473 C DE398473 C DE 398473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
chlorosilver
diaphragm
chlorine silver
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106248D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE398473C publication Critical patent/DE398473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • H01M6/34Immersion cells, e.g. sea-water cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserung an Elementen mit einer Zinkanode und einer Chlorsilberkathode. Die Elemente dieser Art zeigen zahlreiche Vorteile und insbesondere den einer großen Konstanz bei der Entladung. Außerdem ist es möglich, nach der Entladung das Chlorsilber zu erneuern, was eine wenig lästige und einfache Operation ist. Man hat somit die Möglichkeit, bei gewissen Verwendungen die Batterien von Akkumulatoren durch Batterien von Elementen mit Chlorsilber zu ersetzen. Die Regenerierung des Chlorsilbers ist nicht teurer als die Wiederladung von Bleiakkumulatoren. Die Elemente nehmen einen bedeutend geringeren Raum ein und sind leichter.
Die Elemente mit Chlorsilber haben jedoch den Nachteil, daß ihr Wert infolge der Verwendung eines kostbaren Metalls sehr bedeutend ist, was bislang ihre Verbreitung verhin-
'!crt hat. Der Verfertiger solcher Elemente könnte aber leicht die gebrauchten Elemente zurücknehmen und durch Ladung regenerieren, wenn er die Gewißheit hätte, alles Silber wiederzufinden, welches sie anfangs enthielten. Auf diese Weise würde der Verbraucher nur ein einziges Mal Elemente zu kaufen haben und nach dem Verbrauch derselben nur den Preis für die Regenerierung des Chloisilbers zu bezahlen haben, um neue gebrauchsfähige oder geladene Elemente zu erhalten.
Der Erfindungsgegenstand bezweckt nun, die Herstellung von Elementen mit Chlorsilber zu ermöglichen, bei welchen es unmöglich ist, das kostbare Metall zu entfernen, ohne das Kontrollzeichen zu verletzen. Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkanode, durchlöchert um das Durchtreten des Elektrolyten zu ermöglichen, ein Gehäuse bildet, welches unter geeigneter Isolierung von der Anode die Chlorsilberkathode einschließt, wobei besagtes Gehäuse derart versiegelt ist, daß man, um zu dem kostbaren Salz zu gelangen, das Kontrollzeichen zerbrechen muß. Man erhält aber noch andere Vorteile bei einer besonderen Ausführungsform,'welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Anode von der Chlorsilberkathode durch ein umgebendes Diaphragma isoliert ist, wobei dieses Diaphragma vorher durch eine Lösung eines geeigneten Elektrolyten in Wasser, der alsdann getrocknet wird, derart imprägniert ist, daß das so geschaffene Element durch einfaches Eintauchen in eine genügende Menge Wasser wirken kann.
In der beiliegenden Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι die Elektroden im Aufriß, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B, Abb. 4 eine Seitenansicht, Abb. 5 eine Draufsicht,
Abb. 6 eine Ansicht der Elektroden in Perspektive.
Iu dem dargestellten Beispiel wird das Element im wesentlichen durch eine Platte 1 aus Chlorsilber gebildet, die mit einem dünnen Blatte aus gediegenem Silber 2 bewehrt ist, von der eine Zange 2° nach außen herausragt, um einen Verbindungspol zu bilden. Diese Zunge kann natürlich auch durch einen Draht ersetzt werden. Die Platte 1 ist in ein Diaphragma 3 eingeschlossen. Das Ganze findet Platz in dem Innern einer Büchse 4 aus Zink, welche durch ein in geeigneter Weise gefaltetes Blatt aus Zink, wie es beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, gebildet wird. Dieselbe wird in 5 und 5" vernietet, um die L"nverletzlichkeit zu sichern. Diese Büchse 4 ' hat einen Ausschnitt 6, der das Ende der [ Zunge oder des Drahtes 2" freilegen soll, um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, und ! mit zahlreichen Löchern 7 versehen ist, welche ; dazu dienen, dem Elektrolyten den Durchtritt zu ermöglichen.
j Die Öffnung des Elementes nach Abnutzung erfolgt, durch Entfernen der Sicherungsniete 5 und 5a und durch Entfalten der Zinkbüchse 4 um die Kante e, f.
Außerdem versieht man das Element mit einer Banderole mit Siegel, welche dasselbe umgibt und abgerissen werden muß, um die Büchse 4 öffnen zu können. Diese Anordnungen bezwecken, daß der Mechaniker, wenn er das Element zurücknimmt, die Sicherheit hat, das ganze Gewicht des wertvollen Metalles, welches ursprünglich in demselben enthalten war, wiederzufinden. Das so hergestellte Element wird in einem beliebigen Kanten oder Behälter untergebracht, in den man den Elektrolyten gießt. Es ist vorteilhaft, das Diaphragma 3 vorher mit diesem Elektrolyten zu imprägnieren und dann dieses Diaphragma zu trocknen. LTm> es gebrauchsfertig zu machen, genügt es alsdann, es in eine bestimmte Menge Wasser zu stellen, die der Menge des durch das Diaphragma zurückgehaltenen Salzes entspricht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Galvanisches Zink-Chlorsilber-Element, dadurch gekennzeichnet, daß das gelochte Zink eine Büchse bildet, welche die Chlorsilberelektrode einschließt und in geeigneter Weise gegen das Zink isoliert ist. wobei besagte Büchse derart versiegelt oder banderoliert ist, daß man diese Banderole oder Siegel abreißen muß, um zu dem wertvollen Salz zu gelangen.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zink gegen die Chlorsilberelektrode durch ein poröses Diaphragma isoliert ist, wobei dieses Diaphragma vorher mit der Lösung eines geeigneten Elektrolyten in Wasser imprägniert und dann getrocknet wird, derart, daß das so hergestellte Element durch einfaches Eintauchen in eine geeignete Menge Wasser betriebsfertig gemacht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB106248D 1921-09-15 1922-08-30 Galvanisches Zink-Chlorsilber-Element Expired DE398473C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR186052T 1921-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398473C true DE398473C (de) 1924-07-12

Family

ID=31897547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106248D Expired DE398473C (de) 1921-09-15 1922-08-30 Galvanisches Zink-Chlorsilber-Element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE398473C (de)
GB (1) GB186052A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681571A (en) * 1949-03-15 1954-06-22 Gen Electric Electrical moisture indicator
BE546608A (de) * 1955-05-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB186052A (de) 1923-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231276A1 (de) Elektrochemische heizvorrichtung
DE2754651A1 (de) Galvanisches lagerelement
DE398473C (de) Galvanisches Zink-Chlorsilber-Element
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE3024374C2 (de) Verfahren zum Laden eines galvanischen Akkumulators
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
DE1934974C3 (de) Galvanische Speichereinheit bestehend aus einer Brennstoffzellenvorrichtung und einer dazu parallel schaltbaren Akkumulatorvorrichtung mit gemeinsamer negativer Elektrode
DE2025489C3 (de) Galvanisches Trockenelement
DE602702C (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator
CH376153A (de) Galvanisches Element für hohe Strombelastungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE925959C (de) Alkalische Akkumulatorenzelle, deren Elektroden mitsamt dem Elektrolyten in einem gas- und fluessigkeitsdichten Behaelter ein-geschlossen sind, und Verfahren zu deren Herstellung
DE519623C (de) Akkumulator mit Kupfer-Bleiperoxydelektroden
DE1035715B (de) Einrichtung zum Verbinden von Zellenstapeln in Trockenbatterien
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE19523C (de) Hermetische Batterie
DE1696563A1 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle
DE1226670B (de) Positive Elektrode fuer eine Zink/Mercurioxyd-Zelle
DE543993C (de) Gleichrichter
DE395159C (de) Glimmlichtroehre fuer Mehrphasenstrom
AT233087B (de) Wiederaufladbare Zelle
DE913789C (de) Elektrische Primaer- oder Trockenzelle
DE26205C (de)
AT215501B (de) Galvanisches Element für hohe Strombelastungen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT146294B (de) Elektrischer Akkumulator.
AT149115B (de) Elektrolytischer Kondensator.