DE398051C - Regelungseinrichtung mit Vibrationsschnellregler - Google Patents

Regelungseinrichtung mit Vibrationsschnellregler

Info

Publication number
DE398051C
DE398051C DEA35938D DEA0035938D DE398051C DE 398051 C DE398051 C DE 398051C DE A35938 D DEA35938 D DE A35938D DE A0035938 D DEA0035938 D DE A0035938D DE 398051 C DE398051 C DE 398051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
resistance
regulated
size
levels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35938D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA35938D priority Critical patent/DE398051C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398051C publication Critical patent/DE398051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/16Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of ohmic resistance in field circuit, using resistances switched in or out of circuit step by step
    • H02P9/18Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of ohmic resistance in field circuit, using resistances switched in or out of circuit step by step the switching being caused by a servomotor, measuring instrument, or relay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Regelungseinrichtung mit Vibrationsschnellregler. Bei den bis dahin bekannt gewordenen Vibrationsreglersystemen wird der Reglerwiderstand entweder in einer einzigen Stufe mit seinem vollen Betrage auf einmal oder aber in mehreren Stufen allmählich aus- und eingeschaltet. Im ersteren Falle werden die Kontakte des Reglers, insbesondere wenn es sich um große Erregerleistungen handelt, häufig zu stark beansprucht. Im zweiten Falle wird dies zwar vermieden, aber für jede.Stufe ein besonderer Elektromagnetanker erforderlich, wobei für eine astatische Regelung sämtliche Anker bei ein und derselben Spannung lizw. Strom ansprechen müssen. Bei jedem Ein- und Ausschalten des Reglerwiderstandes werden somit alle Elektromagnetanker miteinander in Tätigkeit gesetzt, wodurch eine rasche Abnutzung der Kontakte eintritt. Dazu kommt, daß es sich praktisch kaum erreichen läßt, daß alle Anker genau gleichzeitig angezogen werden, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Leistung auf die einzelnen Kontakte ausgeschlossen erscheint. Eine ungleichmäßige Leistungsverteilung verursacht aber eine entsprechende ungleichmäßige Abnutzung der einzelnen Kontakte.
  • Es sind auch bereits Einrichtungen bekannt geworden, die das zwangläufige allmähliche Ein- und Ausschalten der Widerstandsstufen ermöglichen. Diese Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß für die Betätigung jeder einzelnen Widerstandsstufe je ein besonderer Elektromagnet mit Hilfskontakt erforderlich ist. Derartige Einrichtungen sind kompliziert und kostspielig.
  • Diese Nachteile der bis dahin bekannten Vibrationsschnellregler mit stufenweise schaltbarem Widerstand werden durch Anwendung der Einrichtung gemäß vorliegender Erfindung vermieden. Dies wird dadurch erreicht, daß zum unmittelbaren ohne Zwischenrelais bewirkten Ein- und Ausschalten der Widerstandsstufen einerseits und zum periodischen Öffnen und Schließen der jeweils zur Vibrationsregelung dienenden Kontakte andererseits ein und dasselbe Organ verwendet wird, welches sich Selbstfedernd an die mit den einzelnen Widerstandsstufen in Verbindung stehenden festen Kontakte anlegt.
  • In der Zeichnung sind Beispiele für die Ausführung des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Anordnung für Regulierung einer Gleichstromnebenschlußdynamo mit Selbsterregung, bei welcher zur Erzeul;ung der Vibrationsbewegung des regelnden Organs Änderungen der zu regelnden Größe unmittelbar benutzt werden.
  • Abb.2 stellt eine Einrichtung zur Regelung eines Wechselstromgenerators dar, bei welcher zur Erzeugung der Vibrationsbewegung des von Strom und Spannung des Generators beeinflußten regelnden Organs eine besondere Hilfsvorrichtung benutzt wird.
  • Abb.3 zeigt dasselbe, wobei die Vibrationsbewegung durch Kurzschließen eines @\'iderstandes durch einen besonderen Kontakt bewirkt wird.
  • Abb. 4 stellt eine besondere Hilfsvorrichtung dar, welche die Vibrationsbewegung des regelnden Organs durch magnetische Beeinflussung bewirkt.
  • Abb.5 zeigt eine besondere Ausführungsform der magnetisch aufeinanderwirkenden Teile der Hilfseinrichtung nach Abb. 4..
  • Die Anordnung Abb. i stellt die einfachste Art der Regulierung einer Nebenschlußdynamo mit Selbsterregung dar. Es ist bezeichnet mit: i der Anker der Dynamo mit der Feldwicklung 2, welche über dem Reglerw widerstand i i an die Spannung der Dynamo angeschlossen ist. Der Reglerwiderstand ist mit den festen Kontakten 3 versehen. Die beweglichen Kontakte q sind z. B. an einem auf der Traverse 5 gespannten Band befestigt und kommen einer nach dem anderen mit den festen Kontakten 3 in Berührung. Die Feder 6 wirkt der durch Spule 8 und Kern 7 erzeugten Zugkraft entgegen. 9 ist eine elastische Kupplung zwischen Reguliersystem und Dämpfung io.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung nach Abb. i ist nun folgende: In spannungslosem Zustand des Generators i ist der Strom im Solenoid 8 gleich Null, das bewegliche System des Reglers steht nun unter dem Einfluß der Feder 6, welche die beweglichen Kontakte q. gegen die festen Kontakte 3 drückt. Der Widerstand i i ist somit kurzgeschlossen. Sobald die vorgeschriebene Spannung an den Klemmen der Dynamo i erzeugt wird, gleichen sich das elektromagnetische Moment des Solenoids 8 und die Federkraft 6 aus, der Widerstand i i ist aber immer noch kurzgeschlossen. Bei Zunahme der Dynamospannung, nur um einen kleinen Betrag, überwiegt die elektromagnetische Zugkraft der Spule 8 die Kraft der Feder 6. Das Reguliersystem bewegt sich und öffnet den ersten Kontakt des Rheostaten i i. Da aber der Rheostat in wenige Stufen eingeteilt ist, sind dessen Widerstandsstufen verhältnismäßig groß. Im Moment des Einschaltens der ersten Stufe sinkt die Dynamospannung unter den normalen Betrag, die Federkraft überwiegt das elektromagnetische Moment und schließt den geöffneten Kontakt wieder. Die Spannung steigt wieder an. und der gleiche Vorgang wiederholt sich wie vorhin. Unter dem Einfluß dieses Ein- und Ausschaltens kommt das bewegliche System des Reglers in Schwingungen. Durch richtige Bemessung der elastischen Kupplung 9, zwischen Kern 7 und Dämpfung io, kann man diejenige Frequenz und Amplitude der Schwingungen erreichen, die für eine praktische Konstanthaltung 'der Spannung genügt. Durch diese Schwingungen und durch Veränderung der Lage des beweglichen Systems wird erreicht, daß die Unstimmigkeiten des Widerstandes i i infolge der groben Abstufung, durch Änderung des Verhältnisses der Dauer des Kontaktschlusses zu der Dauer der Unterbrechung ausgeglichen wird.
  • Die Anordnung :-Nbb. 2 ist vorgesehen insbesondere für die Regulierung von größeren Maschinen. Bei solchen Maschinen folgt die Spannung infolge der großen magnetischen Trägheit, den Änderungen des Erregerwiderstandes nur langsam nach, so daß das bewegliche System -des Reglers nicht von selbst in Schwingungen treten kann, sondern -fortwährend zwischen zwei Kontakten hin und her pendelt. Um das bewegliche System in dauernde Schwingungen zu` bringen und um dadurch die zu regelnde Größe auf einem praktisch konstanten Wert zu halten, ist das Relais 21, 22, 23, 24. und 25, da!s nach dem Wagnerschen Hammerprinzip in Schwingung tritt, vorgesehen.
  • Das Schließen und Öffnen der Kontakte 24 und 25 hat infolge periodischer Parallelschaltung der Spule 21 zur Spule 17 eine Veränderung der durch die Spule 17 erzeugten Zugkraft zur Folge, welche genügt, um das bewegliche System in fortwährende Vibrationen zu bringen. Die Zahl der Vibrationen und Amplitude bleiben annähernd konstant. Bei dieser Anordnung wird da!s richtige Verhältnis `der Dauer des Kontaktschlusses zu der Dauer der Unterbrechung durch Verstellung der Mittellage des Kerns mit Hilfe der Spule 17 eingestellt. Falls eine Regulierung in Abhängigkeit von der Belastung des Generätors gewünscht wird, ist der Regler mit der Wicklung i g, welche vom Stromwandler 20 gespeist wird, versehen. Eine weitere Möglichkeit einer Regulierung in Abhängigkeit der Belastung des Generators kann auch durch seine zusätzliche Beeinflussung des Vibrationsrelais durch den Generatorstrom erreicht werden.
  • Die Ausführungsform Abb. 3 zeigt die Reg ulierung der Spannung eines @reipha@sengenerators. Dieselbe unterscheidet sich von derjenigen nach Abb.2 durch die besondere Schaltung des Vibrationsrelais mit Wicklung 34, welche an die Erregerspannung angelegt ist und andererseits dadurch, daß die Vibrationen des Reglers durch intermittierendes Kurzschließen `des Widerstandes 33 oder eines Teils desselben durch die Kontakte 35 und 36 hervorgerufen werden. Infolge Belastungsänderungen am Generator ändert sich' die Erregerspannung und mit ihr die Frequenz und Amplitude der Schwingungen des Vibrationsrelais. Durch diese Änderungen wird das Verhältnis der Dauer des Kurzschlusses zu der Dauer der Unterbrechung zwischen den Kontakten 35 und 36 geändert und folglich auch der Widerstand des Spannungskreises. In diesem Falle wird eine Vergrößerung der Erregerspannung eine Verkleinerung der regulierten Spannung verursachen, in dem der resultierende Widerstand des Rheostaten 33 abnimmt. Diese Eigenschaft erlaubt gleichzeitig eine Stabilisierwirkung für parallel arbeitende Generatoren zu erreichen. Durch eine zusätzliche Beeinflus-sung des Solenoides 34 in Abhängigkeit der Erregerstromstärke kann man die Frequenz der Schwingungen des Vibrationsrelais nach Wunsch variieren lassen.
  • Die in Abb. 4 dargestellte Anordnung dient dazu, die Vibrationsbewegung des beweglichen 'Systems durch direkte magnetische Beeinflussung desselben zu erhalten. Durch magnetische Induktion wird zwischen den Kernen 42 und 43 ein magnetisches Feld erzeugt, welches jede Bewegung zwischen den beiden Kernen zu hindern sucht. Auf diese Weise wird der Anker 42 mehr oder weniger, je nach Feldstärke, mitgenommen und folgt bis zu gewissem -Grade den Vibrationsbewegungen des Kernes 43.
  • Um die Übertragung der dabei auf den Anker 42 wirkenden magnetischen Kraft zu sichern, kann die Oberfläche der beiden mägnetisch aufeinander wirkenden Teile 42 und 43 an den Stellen, wo sie sich gegenüberstehen, wie in Abb.5 gezeigt ist, mit Vorsprüngen 44, 45 ausgerüstet werden. Die LTbertragung der Bewegung kann auch unabhängig von der Wirkung der Spule 3$ durch permanente Magnete oder Eisenteile erfolgen, die von der Hauptspule des Reglers magnetisiert und durch eine beliebige mechanische Kraft in Bewegung gesetzt werden.

Claims (5)

  1. PATENT-ANspRÜCHE: i. Regelungseinrichtung mit Vibrationsschnellregler, bei welchem die einzelnen Stufen eines Widerstandes unter dem Einfluß der zu regelnden Größe zwangläufig nacheinander in den zu regelnden Stromkreis ein- und ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur unmittelbar ohne Zwischenrelais bewirkten Ein-und Ausschaltung der Widerstandsstufen und zum periodischen Öffnen und Schließen der jeweils zur Vibrationsregelung dienenden Kontakte ein und dasselbe Organ verwendet wird, welches sich selbstfedernd an die mit den einzelnen Widerstandsstufen in Verbindung stehenden festen Kontakte anlegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vibrationsbewegung des kontaktbildenden Organs periodische Änderungen der zu regelnden Größe unmittelbar benutzt werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß `die Vibrationsbewegung des kontaktbildenden Organs unabhängig von der zu regelnden Größe durch 'eine besondere Hilfseinrichtung bewirkt wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ein- und Ausschaltung der Widerstandsstufen und zum periodischen Öffnen und Schließen der jeweils zur @Vibrationsregelung herangezogenen Stufen Kontakte auf einem gemeinsamen elastischen Träger aus leitendem Material angeordnet sind, und bei Bewegung dieses Trägers an die entsprechenden zu den einzelnen Widerstandsstufen gehörenden Kontakte nacheinander sich anlegen bzw. von denselben sich abheben.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ein- und Ausschaltung der Widerstandsstufen und zum periodischen Öffnen und Schließen der jeweils zur Vibrationsregelung herangezogenen Stufe elastisch nachgiebige Kontakte derart angeordnet sind, daß sie an die Oberfläche eines durch die zu regelnde Größe verstellbaren Gegenstükkes nacheinander sich anlegen.
DEA35938D 1921-07-26 1921-07-26 Regelungseinrichtung mit Vibrationsschnellregler Expired DE398051C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35938D DE398051C (de) 1921-07-26 1921-07-26 Regelungseinrichtung mit Vibrationsschnellregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35938D DE398051C (de) 1921-07-26 1921-07-26 Regelungseinrichtung mit Vibrationsschnellregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398051C true DE398051C (de) 1924-07-03

Family

ID=6929332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35938D Expired DE398051C (de) 1921-07-26 1921-07-26 Regelungseinrichtung mit Vibrationsschnellregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398051C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398051C (de) Regelungseinrichtung mit Vibrationsschnellregler
DE290435C (de)
DE715877C (de) Wechselstromrelais zur Verwendung in Verbindung mit modulierten Traegerstroemen
CH98422A (de) Regelungseinrichtung mit Vibrations-Schnellregler.
DE671267C (de) Einrichtung zum Regeln von elektrischen Spannungen oder Stroemen mittels eines aus Kohlenscheiben zusammengesetzten Widerstandes
DE490348C (de) Elektrischer Vibrations-Schnellregler
DE605851C (de) Anordnung zur langsamen Umstellung des spannungsempfindlichen Organs eines Spannungs-reglers fuer Drehstrommaschinen auf einen neuen konstant zu haltenden Spannungswert
DE291267C (de)
AT122757B (de) Indirekte elektrische Regel- und Steuereinrichtung.
DE507336C (de) Selbsttaetig wirkender Schnellregler fuer elektrische Maschinen
DE1488740A1 (de) Elektromagnetischer Schwinganker
AT214018B (de) Selbsttätiger Regler
DE578924C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von n parallel arbeitenden Synchronmaschinen, bei welcher die prozentuale Wirk- oder Blindlastverteilung oder beides unter die einzelnen Maschinen vom Netz unabhaengig konstant gehalten wird
AT160737B (de) Steuersystem zur Regelung einer elektrischen Größe.
DE588168C (de) Selbsttaetiger Spannungsregler fuer elektrische Stromerzeuger
DE447923C (de) Anordnung an Reglern
DE301146C (de)
DE274289C (de)
DE889318C (de) Relais zum Steuern selbsttaetiger Lade- und Notstromzentralen
DE392141C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
DE218085C (de)
AT155759B (de) Regeleinrichtung für Fahrzeug-Lichtmaschinen.
DE602768C (de) Nach dem Tirrillprinzip arbeitender Schnellregler
DE948262C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors
DE835316C (de) Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Elektrowickler