DE397358C - Herstellung von Einlegeplaettchen fuer Lager mit Deckel - Google Patents

Herstellung von Einlegeplaettchen fuer Lager mit Deckel

Info

Publication number
DE397358C
DE397358C DEL55156D DEL0055156D DE397358C DE 397358 C DE397358 C DE 397358C DE L55156 D DEL55156 D DE L55156D DE L0055156 D DEL0055156 D DE L0055156D DE 397358 C DE397358 C DE 397358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
hard metal
metal
press
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laminated Shim Co Inc
Original Assignee
Laminated Shim Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laminated Shim Co Inc filed Critical Laminated Shim Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE397358C publication Critical patent/DE397358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Herstellung von Einlegeplättchen für-Lager mit Deckel. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Einlegeplättchen für Lager mit Deckel und betrifft insbesondere ein Verfahren, bei welchem diese Plättchen aus einem Hauptteil aus Hartmetall sowie einem mit diesem mittels Feder und Nut verbundenen Kantenteil aus Weißmetall angefertigt sind.
  • Gegenüber bekannten Verfahren dieser Art wird mit dem neuen Verfahren ein Plättchen hergestellt, dessen beide Einzelteile fugenlos miteinander verbünden sind. Das neue Verfahren kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch,- daß Ansätze des Kantenteiles locker in Nuten des Hauptteiles eingreifen und in einer Presse auf das Weißmetall ein Druck ausgeübt wird, um dieses mit dem Hartmetall innig zu verbinden. Das Weißmetall kann dabei eine größere Stärke aufweisen als das Hartmetall und nach dem Zusammensetzen beider Teile in der Presse auf die Stärke desHartmetallteiles zusammengedrückt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Plättchen gemäß der Erfindung während der einzelnen Stufen seiner Herstellung dargestellt und es zeigen: Abb. i schaubildlich den Kantenteil, Abb. 2 schaubildlich den Hauptteil, Abb. 3 eine Ansicht der beiden zusammengefügten Teile in einer Presse und Abb. q. schaubildlich ein fertiges Plätzchen. Der aus Weißmetall bestehende Kantenteil i ist mit Ansätzen 2 ausgerüstet, während der aus Hartmetall bestehende mit Löchern 5 für den Durchgang der Lagerschrauben versehene Hauptteil 3 Aussparungen 4 aufweist, die den Ansätzen 2 des Weißmetallteiles i entsprechen. Die so vorgearbeiteten Teile werden ineinander gefügt und auf eine Platte 6 o. dgl. einer Presse gelegt, gegen welche ein beweglicher Stempel 7 arbeitet. Die beiden Teile i und 3 werden durch Führungsleisten 8 und g in der Presse gehalten, so daß sie mit bezug aufeinander sich nicht verschieben können. Wird nun auf das Weißmetall ein Druck ausgeübt, so wird das Metall der Ansätze 2 in die Nuten q. eingepreßt, und die gegeneinander liegenden Kanten beider Teile werden in innige Berührung miteinander gebracht.
  • Weist der Kantenteil i eine größere Stärke auf als der Hauptteil 3, so kann der Stempel 7 der Presse sich, wie Abb. 3 erkennen läßt, über beide Teile des Plättchens erstrecken und das Weißmetall bis auf die Stärke des Hartmetallteiles zusammendrücken.
  • Haben zu Beginn der Vereinigung beide Teile gleiche Stärke, so wird der Druck nur auf den Weißmetallteil ausgeübt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Verfahren zur Herstellung von Einlegeplättchen für Lager mit Deckel, die aus einem Hauptteil aus Hartmetall, sowie einem mit diesem mittels Feder und Nut verbundenen Kantenteil aus Wcißmutall bestehen, dadurch gekennzeichnet, claß Ansätze (2) des Kantenteiles (i) locker in die Nuten (4) des Hauptteiles (3) eingreifen, und daß in einer Presse (6, ; ) auf das Weißmetall ein Druck ausgeübt wird, wodurch dieses mit dem Hartmetall innig vereinigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Weißmetallteil eire: größere Stärke als der Hartmetallteil besitzt und nach dem Zusammensetzen der beiden Teile in der Presse (6, 7) auf die Stärke desHartmetallteiles zusammengedrückt wird.
DEL55156D 1922-03-08 1922-03-15 Herstellung von Einlegeplaettchen fuer Lager mit Deckel Expired DE397358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB688422A GB198106A (en) 1922-03-08 1922-03-08 Method of making shims

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397358C true DE397358C (de) 1924-06-30

Family

ID=9822541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55156D Expired DE397358C (de) 1922-03-08 1922-03-15 Herstellung von Einlegeplaettchen fuer Lager mit Deckel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE397358C (de)
FR (1) FR548982A (de)
GB (1) GB198106A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB198106A (en) 1923-05-31
FR548982A (fr) 1923-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150335A3 (de) Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE397358C (de) Herstellung von Einlegeplaettchen fuer Lager mit Deckel
DE1812508A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallplatten,die bezueglich einer Oberflaeche unterschiedlicher Farbe Reliefteile aufweisen,insbesondere Nummernschilder fuer Kraftfahrzeuge sowie vermittels dieses Verfahrens hergestellte Platten
DE714788C (de) Reissverschlussglied
DE2037950A1 (de)
DE240113C (de)
DE668810C (de) Vorrichtung zum Wulsten des oberen Randes von gezogenen, kegeligen Hohlkoerpern
DE603372C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlussgliedern fuer Reissverschluesse
DE2838067C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes und der Polplatte eines magnetischen Kreises von Schallwandlern
DE1157694B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren aus Sinterwerkstoff
DE543507C (de) Elastische Sitz- und Dichtflaeche
DE740097C (de) Grubenstempel
DE676307C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallkolben fuer Verbrennungskraftmaschinen aus vollen Bloecken durch Pressen
DE622703C (de) Automatenwertmuenze
AT143274B (de) Verfahren zur Herstellung von umbiegbaren Lappen an Gegenständen aus Blech.
DE102021100916A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und Bauteil, das durch das Verfahren hergestellt ist
DE358908C (de) Knopf o. dgl. aus Hornstoff
DE428429C (de) Schwalbungen fuer die Formen von Brikettpressen und aehnliche Pressformen, die einer grossen Abnutzung unterworfen sind
DE928730C (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberflutungsringes an elektrisch beheizten Kochplatten
DE384933C (de) Herstellung von Pflugkoerpern
DE598995C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzkoepfen fuer Lokomotiven
DE1730642U (de) Schnellhefter.
AT37359B (de) Schneidenlagerung.
DE399868C (de) Herstellung der Metallstaebe fuer Ziehfedern
DE662074C (de) Verfahren zur Herstellung einer Funkenstrecke, deren Elektroden durch ein Isolierstueck in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden