DE395657C - Duese zur Feldberegnung - Google Patents

Duese zur Feldberegnung

Info

Publication number
DE395657C
DE395657C DEK82684D DEK0082684D DE395657C DE 395657 C DE395657 C DE 395657C DE K82684 D DEK82684 D DE K82684D DE K0082684 D DEK0082684 D DE K0082684D DE 395657 C DE395657 C DE 395657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
semicircular
outlet
cone
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK82684D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE395657C publication Critical patent/DE395657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Es sind bereits Düsen für Beregnung von Rasenflächen bekannt, bei denen zwecks Innehaltung von festen Grenzen nach den trocken zu belassenden Flächen eine etwa halbkreisförmige Fläche besprengt werden kann. Solche Düsen sind nichts als Abdrosselungen bzw. Ausschnitte von gewöhnlichen Vollkreisdüsen und ergeben eine derart geringe Streuweite, ungleichmäßige Regendichte und hohe Verdunstung, daß sie sich zur Feldberegnung, d. h. zu einem landwirtschaftlichen Großbetriebe durchaus nicht eignen.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben. Die neue Düse ergibt eine eigenartige Steuerung des Ausflußwassers. Das in eine lotrecht aufgestellte Düse zuströmende Gesamtwasser wird einer halbkreisförmigen Austrittsöffnung glatt und derart zugeleitet, daß der die Innenseite des Austrittshalbkreises passierende obere Wasserstrahl vor, in und nach der Austrittsöffnung entlang einer einseitigen Schützenführung läuft, der die Außenseite des Austrittshalbkreises passierende untere Wasserstrahl aber unmittelbar überfällt, und die beiderartigen Strahlen werden in der Austrittsöffnung derart eng aneinandergehalten, daß sie auf die Zwischenstrahlen gegenseitig im allmählichen Übergange von oben nach unten fördernd, von unten nach oben dagegen bremsend einwirken. '
Die Düsen gemäß der Erfindung zeichnen sich durch die Einfachheit ihrer Bauart, ihre geringen Abmessungen und leichtes Gewicht aus. Sie werden an der Hand der Zeichnungen
näher beschrieben, die Ausführungsbeispiele darstellen.
Abb. ι und 2 sind lotrechte Schnitte je einer Düse.
Abb. 3 und 5 sind Ober- bzw. Unteransicht zu Abb. i.
Abb. 4 und 6 sind wagerechte Schnitte nach Linien IV-IV bzw. VI-VI der Abb. 1.
Die Düse hat eine runde Eintrittsöffnung 1 und eine halbkreisförmige Austrittsöffnung 2. Die rechte Seite der letzteren geht allmählich in eine die Innenseite der Austrittshalbkreis· spalte 2 bei 3 verdrängerartig einleitende, dieselbe bei 4 begrenzende und dann bei 5 als Streukegel überragende halbkegelartige, einseitige Schützenführungsfläche über. Die linke Seite der Eintrittsöffnung 1 geht ebenfalls allmählich in die überfallwehrartig endende Außenseite 6 des Austrittshalbkreises 2 über. Die Düse zeigt auch zwischen diesen beiden Seiten einen allmählichen Übergang, und die j innere Lichtweite derselben ist sonst völlig frei.
Die unterlippenartige Außenseite 6 der Aus- j trittshalbkreisspalte 2 ist nach innen abgerundet, wobei die Schlußtangente mit der des Streukegels 5 parallel verläuft, damit die Streuweite sich vergrößern soll.
Aus Abb. 2 ist eine Ausführungsform ersichtlich, bei welcher die einseitige Führungsfläche an einem in die Düse hineinreichenden und an der rückwärtigen Innenfläche derselben anliegenden Sonderstück 7 angebracht ist, das ■ bei einem rückwärtigen Steg 8 an der Düsen- j mündung abgestützt wird. !
Es sei bemerkt, daß der Schlitz 2 den geo- ". metrischen Halbkreis zweckmäßig um einige j Grade übertrifft, damit die Ausflußreibung j desselben ausgeglichen wird. |
Was nun die Wirkungsweise der beschrie- j benen Düse anbelangt, infolge der glatten Zuleitung, der langen Außenführung wie auch der verhältnismäßig äußerst geringen Kontraktion der Austrittshalbkreisspalte erreicht der Außenstrahl bereits bei einer niedrigen Druckhöhe eine große Streuweite, so daß keine kleinere Fläche als bei einem gewöhnlichen Vollstreukreis belegt wird. Der Überfall des Innenstrahles über einem unterlippenartigen Außenteil des Austrittshalbkreises bringt mit sich, daß die Beregnung bereits knapp vor der Düse beginnt. Das gegenseitige Einwirken dieser beiden äußeren Wasserstrahlen auf die Zwischenstrahlen hat den Vorteil, daß die Einzelhalbkreise praktisch überall gleichmäßig beregnet werden. Die Regendichte nimmt höchstens an den Rändern etwas ab, was sich einfach dadurch ausgleichen läßt, daß die benachbarten Beregnungsschläge mit entsprechenden Uberschneidstücken ineinandergreifen.
Die Beregnung mit der beschriebenen Düse bietet dabei eine möglichst geringe Verdunstungsfläche. Der Austrittswinkel schließt in der Regel etwa 28 bis 32° mit der Wagerechten ein, so daß der volle Streuraum bei Windstille innerhalb einer verhältnismäßig flachen, geschlossenen Kugelhalbkalotte bleibt. Dem Wind wird wenig Wasserfläche geboten, und zwar um so weniger, weil das Wasser sich nur bis zu einer Regentropfengröße auflöst. Der Verdunstungsverlust läßt sich auch dadurch verringern, daß man den Ausfluß windwärts richtet.
Bei Feldberegnung aus einer Regenreihe mit mehreren Düsen nach der beschriebenen Art wird die Regenreihe entlang an den Durchmessern der Einzelhalbkreise an der Grenzlinie zwischen dem zu beregnenden und dem erst anschließend zu beregnenden Land aufgestellt, und so kann beim Umstellen über denjenigen noch unberegneten Feldstücken vorgerückt werden, welche die vorberegneten Einzeln albkreise zu Vollkreisen ergänzen wurden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: g
    i. Düse mit halbkreisförmiger Austrittsöffnung und mit Streukegel zur Feldberegnung im Halbkreiseinzelschlag, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (2) der Düse auf der Außenseite (6) Überfall- go wehrartig ausgebildet ist, auf der Innenseite (4) aber allmählich in eine nach der Eintrittsseite zugespitzte einseitige Schützenführungsfläche übergeht, die die Innenseite (4) der Austrittshalbkreisspalte (2) auf der Eintrittsseite verdrängerartig einleitet (3), dieselbe begrenzt (4) und dann als Streukegel (5) überragt.
  2. 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende bzw. die Schlußtangente der überfallwehrartigen Außenseite (6) der Austrittshalbkreisspalte
    (2) mit der des Streukegels (5) parallel verläuft.
  3. 3. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Innenseite der Austrittshalbkreisspalte (2) abgebende einseitige Schützenführungsfläche
    (3. 5) an einem in die Düse hineinreichenden und an der rückwärtigen Innenfläche derselben anliegenden Sonderstück (7) angebracht ist, das durch einen oder mehrere rückwärtige Stege (8) an der Düsenmündung abgestützt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichaungen.
DEK82684D 1921-10-25 1922-07-13 Duese zur Feldberegnung Expired DE395657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU395657X 1921-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395657C true DE395657C (de) 1924-05-22

Family

ID=10979058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK82684D Expired DE395657C (de) 1921-10-25 1922-07-13 Duese zur Feldberegnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395657C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877979C (de) * 1948-10-02 1953-05-28 Heinrich Lepper Duese mit quer zum Stroemungskanal angeordneter Verteilerplatte, insbesondere fuer Vorrichtungen zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
US5253811A (en) * 1991-11-08 1993-10-19 Kohler Co. Sheet flow spout

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877979C (de) * 1948-10-02 1953-05-28 Heinrich Lepper Duese mit quer zum Stroemungskanal angeordneter Verteilerplatte, insbesondere fuer Vorrichtungen zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
US5253811A (en) * 1991-11-08 1993-10-19 Kohler Co. Sheet flow spout

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033781C1 (de) Doppeldrallsprühdüse
DE395657C (de) Duese zur Feldberegnung
DE2554723C3 (de) Schwallbrause
DE69720533T2 (de) Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit
DE2312475A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
LU101190B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Solarzelleplatte
DE2754414C3 (de) Sprühkopf für eine chemische Reinigungseinrichtung für Großbehälter
DE536769C (de) Regenvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilerrohren
DE859626C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE7304408U (de) Venturi-rieselturm mit veraenderlicher engstelle
DE909919C (de) Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
AT116038B (de) Kopfstück für Spritzmalapparate.
DE471050C (de) Regnerduese
DE627597C (de) Zerstaeuberduese, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE508517C (de) Anlage zur Beregnung regelmaessiger Vielecke
DE478356C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE901009C (de) Fahrbares Geraet und Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE557325C (de) Fliehkraft-Spritzduese
DE1575010C (de) Rotierbare Flussigkeitsspntzvorrich tung
DE19622724C2 (de) Mundstück für eine Flachstrahldüse
DE202019106699U1 (de) Anti-Tropf-Rotationssprühvorrichtung
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
AT105112B (de) Beregnungsanlage.
DE595121C (de) Zerstaeuberduese, insbesondere fuer Farbspritzanlagen
DE617799C (de) Weitstrahlregner