DE394861C - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE394861C
DE394861C DEA37435D DEA0037435D DE394861C DE 394861 C DE394861 C DE 394861C DE A37435 D DEA37435 D DE A37435D DE A0037435 D DEA0037435 D DE A0037435D DE 394861 C DE394861 C DE 394861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergents
laundry detergent
compounds
parts
soap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37435D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Onnertz
Alfred Pelers
Dr Benno Schvaerzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Anilinfabrikation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Anilinfabrikation GmbH filed Critical Aktiengesellschaft fuer Anilinfabrikation GmbH
Priority to DEA37435D priority Critical patent/DE394861C/de
Priority to GB999422A priority patent/GB204077A/en
Priority to FR562327D priority patent/FR562327A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE394861C publication Critical patent/DE394861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0042Reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/06Inorganic compounds
    • C11D9/08Water-soluble compounds
    • C11D9/10Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen

Description

  • Waschmittel. Es wurde gefunden, daß Seife und alkalische Verbindungen, wie Alkalikarbonate, -borate, -silikate, ganz besonders geeignet als Waschmittel werden, wenn man ihnen Bi§tilfitverbindungen von Aldehyden oder Ketonen oder solche Bisulfitverbindungen liefernde Stoffe zusetzt.
  • Diese Waschmittel haben vor anderen alkalischen Waschmitteln den Vorzug, sich zur Behandlung der tierischen Faser bei einer höheren Temperatur verwenden züi lassen, als sonst üblich ist und dabei die Faser nicht allzu,-reifen; Glanz, Griff und Elastizität der Wolle und anderer tierischer Faser bleiben vielmehr in hohem Maße erhalten. Die Waschmittel haben außerdem vor bekannten Präparaten den Vorzug, bei der Behandlung der pflanzlichen Faser die Bildung voll Oxycelltilose (als Sauerstofifraß der Wäsche bekannit) zu verhindern.
    Beispiel i.
    65 Teile Seifenpulver,
    25 - Natriumkarbonat,
    10 - Fori-naldehvdbistilfit.
    Beispiel 2-.
    Teile Seifenpulver,
    -2 - Natriunikarbonat,
    2,2 - Paraformaldchvd,
    7,8 - Natriumbistilfit.
    Beispiel 3.
    95 Teile Seifenpulver,
    5 - Formaldelivdbistilfit.
    Beispiel 4.
    95 Teile Seifenpulver,
    5 - Acetolibistilfit.
    Beispiel 5.
    65 Teile Natriumkarbonat,
    35 - Forinalclehvdl)istilfit.
    Beispiel 6.
    65 Teile Natriumkarbonat,
    10 - Paraformaldehyd,
    2-5 - Natriumbisulfit krist.
    Die Zusammensetzung der Waschmittel kann in den weitesten Grenzen schwanken.
  • Bezüglich der Anwendung sei folgendes bemerkt: Man löst beispielsweise io bis 15 g Waschmittel auf das Liter Waschflotte.
  • und halbwollene Waren wäscht man bei 5o bis 6o' C. Ein überschuß des Waschmittels, auch eine höhere Temperatur, sind für Wolle ohne Schaden. Die so behandelte Wolle besitzt gegenüber der mit Seife und Soda gewaschenen einen weicheren Griff, höheren Glanz und bessere Elastizität, wird nicht so leicht verfilzt und sieht rein weiß aus, während durch eine Wäsche mit Seife und Soda allein, besonders bei etwas höheren Temperaturen, die Wolle oft v#ergilbt.
  • Seide und Halbseide kann man bei höherer Temperatur, etwa bei 8o bis go', waschen, ohne daß eine Schädigung der Seide zu befürchten ist.
  • Baumwoll- und Leinengewebe behandelt inan wie gewöhnlich, indem man kalt eingeht und etwa eine halbe Stunde kocht.

Claims (1)

  1. PATETNT-AxSPRUCH: Waschmittel, bestehend aus Seifen, alkalischen Verbindungen, wie Alkalikarbonaten, -boraten, -silikaten u. dgl. bzw. deren Gemischen, und Bisulfitverbindungen von Aldehyden oder Ketonen oder solche Bistilfit#-erbindungen liefernden Stoffen.
DEA37435D 1922-03-28 1922-03-28 Waschmittel Expired DE394861C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37435D DE394861C (de) 1922-03-28 1922-03-28 Waschmittel
GB999422A GB204077A (en) 1922-03-28 1922-04-07 Improvements in washing agents
FR562327D FR562327A (fr) 1922-03-28 1923-02-17 Produits servant à la lessive, leur procédé de fabrication et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37435D DE394861C (de) 1922-03-28 1922-03-28 Waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394861C true DE394861C (de) 1924-05-12

Family

ID=9882589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37435D Expired DE394861C (de) 1922-03-28 1922-03-28 Waschmittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE394861C (de)
FR (1) FR562327A (de)
GB (1) GB204077A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR562327A (fr) 1923-11-08
GB204077A (en) 1923-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506338C (de)
DE394861C (de) Waschmittel
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
US3595603A (en) Process for the simultaneous desizing,scouring and bleaching of fabrics
DE812783C (de) Verfahren zur Erhoehung der Waschbarkeit von verschmutzten Textilien
AT95973B (de) Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern.
DE355532C (de) Verfahren zur Gewinnung neuer Textilfasern aus tierischen Fasern durch Behandlung mit
AT97399B (de) Verfahren zum Bleichen von Leinen.
DE931847C (de) Wasch- und Walkmittel
DE767707C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten
AT159215B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.
DE593562C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilfasern und Textilprodukten
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
AT96515B (de) Verfahren zur Erzielung neuer Effekte auf animalischen Fasern.
DE376541C (de) Verfahren, um der Baumwolle Seidenglanz zu verleihen
DE424944C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Lagen bestehenden Waeschestuecken, z. B. Kragen
DE387594C (de) Abaenderung des Verfahrens zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Fluessigkeiten
DE918631C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
DE876985C (de) Appretieren von Wollgut
AT144350B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle.
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.
DE226351C (de)
DE474557C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer oder pflanzlicher Fasern
DE615962C (de) Verfahren zum Avivieren und Weichmachen von Textilien, insbesondere Kunstseide