DE3943345A1 - Duennwandiger, hochfester gegenstand aus kugelgraphitguss und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Duennwandiger, hochfester gegenstand aus kugelgraphitguss und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3943345A1
DE3943345A1 DE3943345A DE3943345A DE3943345A1 DE 3943345 A1 DE3943345 A1 DE 3943345A1 DE 3943345 A DE3943345 A DE 3943345A DE 3943345 A DE3943345 A DE 3943345A DE 3943345 A1 DE3943345 A1 DE 3943345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
thin
walled
less
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3943345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943345C2 (de
Inventor
Fumio Obata
Hideaki Nagayoshi
Eiji Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE3943345A1 publication Critical patent/DE3943345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943345C2 publication Critical patent/DE3943345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • C21D5/02Heat treatments of cast-iron improving the malleability of grey cast-iron

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen dünnwandigen bzw. dünnen, hochfesten Gegenstand aus Kugelgraphitguß und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Bei der Herstellung von Kugelgraphitguß mit einer Ferrit­ matrix läßt man die Gußeisenerzeugnisse üblicherweise nach dem Ausformen an der Luft stehen, so daß sie auf niedrige Tempera­ turen wie etwa Raumtemperatur abgekühlt werden, und sie werden wieder auf Temperaturen erwärmt, die höher sind als ihre A3-Umwandlungspunkte, insbesondere auf 850 bis 950°C, um die Ferritisierung des Perlits durchzuführen, das in ihren Ma­ trices enthalten ist. Wenn diese Wärmebehandlung bei dünnen Kugelgraphitguß-Erzeugnissen durchgeführt wird, dann sind anfänglich ausgefällte Graphitpartikel, die nachfolgend als "Primär-Partikel" bezeichnet werden, in den Matrices diffun­ diert, wobei feine Spalten um deren Graphitpartikel bleiben. Als Ergebnis haben die dünnwandigen Erzeugnisse aus Kugelgra­ phitguß unvermeidlich verschlechterte mechanische Eigenschaf­ ten, insbesondere eine verringerte Ermüdungsfestigkeit.
Da zusätzlich die Kugelgraphitguß-Erzeugnisse auf eine hohe Temperatur erwärmt werden, nachdem sie auf Raumtemperatur abgekühlt wurden, wird eine große Menge an Wärmeenergie ver­ braucht, was bedeutet, daß dieses Verfahren wirtschaftlich nachteilig ist.
Die JP-OS Nr. 57-28 669 offenbart ein Verfahren zur Her­ stellung eines solchen Erzeugnisses, als sei es aus Kugelgra­ phitguß gegossen. Bei diesem Verfahren wird ein Kugelgraphit­ guß-Erzeugnis mit Abschnitten unterschiedlicher Wandstärke so abgekühlt, daß jeder Abschnitt mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 13°C/min oder mehr abgekühlt wird, so daß eine Matrix­ struktur, die 50-90% Perlit enthält, in einem gußähnlichen Zustand stabil erhalten werden kann. Dieses Verfahren verfehlt es allerdings, hochfeste Kugelgraphitgußerzeugnisse zu lie­ fern, die Matrices aufweisen, die im wesentlichen aus Ferrit bestehen und die frei sind von feinen Spalten rund um die Gra­ phitpartikel, wodurch sie hervorragende mechanische Eigen­ schaften zeigen.
Es ist dementsprechend ein Ziel der vorliegenden Erfin­ dung, einen dünnwandigen, hochfesten Gegenstand aus Kugelgra­ phitguß mit guten mechanischen Eigenschaften vorzusehen, ins­ besondere mit verbesserter Ermüdungsfestigkeit.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen dünnwandigen, hochfe­ sten Gegenstand aus Kugelgraphitguß mit niedrigem Verbrauch an Wärmeenergie herzustellen.
Angesichts der obigen Ziele haben die Erfinder der vor­ liegenden Erfindung herausgefunden, daß durch die Wärmebehand­ lung eines dünnen Gegenstandes aus Kugelgraphitguß, ohne die­ sen nach dem Ausformen auf Raumtemperatur abzukühlen, bei einer Temperatur von dessen A3-Umwandlungspunkt oder höher für einen kurzen Zeitraum und durch Abkühlen mit einer kon­ trollierten Abkühlgeschwindigkeit die Diffusion der Graphit­ partikel in die umgebende Ferritmatrix des Kugelgraphitgusses wirksam verhindert werden kann, während man die Ferritisierung der Matrix erreicht, wobei Kugelgraphitguß-Erzeugnisse, die im wesentlichen frei sind von feinen Spalten, rund um die Gra­ phitpartikel in der Matrix, erhalten werden können, und daß solche Kugelgraphitguß-Erzeugnisse in äußerstem Maße verbes­ serte mechanische Eigenschaften, insbesondere eine verbesserte Ermüdungsfestigkeit, aufweisen. Die vorliegende Erfindung be­ ruht auf dieser Erkenntnis.
Somit sind beim dünnwandigen, hochfesten Gegenstand aus Kugelgraphitguß gemäß der vorliegenden Erfindung Graphitparti­ kel in einer Ferritmatrix dispergiert, die 10% oder weniger an Perlit enthält, und der Gegenstand ist dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen keine feine Spalten zwischen den Graphit­ partikeln und der Ferritmatrix vorliegen.
Das Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, hochfe­ sten Gegenstands aus Kugelgraphitguß gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Schritte auf, eine Schmelze mit einer Zu­ sammensetzung für Kugelgraphitguß in eine Gußform zu gießen, die Gußform nach Abschluß der Verfestigung der Schmelze durch Ausbrechen zu entfernen, während sich im wesentlichen der gesam­ te Abschnitt des resultierenden Gußeisen-Erzeugnisses noch bei der Temperatur seines A3-Umwandlungspunktes oder einer höheren Temperatur befindet, Einbringen des Gußeisen-Erzeug­ nisses in den Bereich mit gleichförmiger Temperatur eines Durchlaufofens, der bei der Temperatur des A3-Umwandlungs­ punktes oder einer höheren Temperatur gehalten wird, wo das Gußeisenerzeugnis 30 Minuten lang oder weniger verbleibt, um das Cementit abzubauen, das in der Matrix enthalten ist, und Umsetzen des Gußeisen-Erzeugnisses in einen Abkühlungsbereich des Durchlaufofens, um das Gußeisen-Erzeugnis mit einer sol­ chen Abkühlungsgeschwindigkeit durchzuführen, daß die Ferriti­ sierung der Matrix durchgeführt wird.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht, die ein Muster zeigt, das eine stufenweise zunehmende Dicke aufweist,
Fig. 2 eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop gewon­ nene Mikrophotographie (100-fach) der Metallstruktur eines Musters, das in Beispiel 1 hergestellt wurde,
Fig. 3 eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop gewon­ nene Mikrophotographie (100-fach) der Metallstruktur eines gußähnlichen Musters mit derselben Zusammensetzung wie jenes der Fig. 2,
Fig. 4 eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop gewonne­ ne Mikrophotographie (100-fach) der Metallstruktur eines Mu­ sters, das in Beispiel 2 erhalten wurde,
Fig. 5 eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop gewonne­ ne Mikrophotographie (100-fach) der Metallstruktur eines guß­ ähnlichen Musters mit derselben Zusammensetzung wie jene der Fig. 4,
Fig. 6 eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop gewonne­ ne Mikrophotographie (960-fach) eines Graphitpartikels in einem Muster, das im Beispiel 3 wärmebehandelt wurde,
Fig. 7 eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop gewonne­ ne Mikrophotographie (960-fach) eines Graphitpartikels in einem Muster, das durch ein herkömmliches Wärmeverfahren behandelt wurde,
Fig. 8 eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop gewonne­ ne Mikrophotographie (1500-fach) eines Graphitpartikels in einem Muster, das gemäß Beispiel 4 wärmebehandelt wurde,
Fig. 9 eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop gewonne­ ne Mikrophotographie (1500-fach) eines Graphitpartikels in einem Muster, das durch ein herkömmliches Verfahren wärmebe­ handelt wurde,
Fig. 10 eine Draufsicht, die einen Steuerarm zeigt, und
Fig. 11 die Ansicht eines vergrößerten Querschnitts, der längs der Linie A-A in Fig. 10 durchgeführt wurde.
Es folgt nun die detaillierte Beschreibung der Erfindung.
Bei der Metallstruktur des dünnwandigen, hochfesten Ku­ gelgraphitguß-Gegenstands gemäß der vorliegenden Erfindung liegen im wesentlichen keine feinen Spalten zwischen den Gra­ phitpartikeln und einer Ferritmatrix vor. Die Graphitpartikel weisen eine mittlere Partikelgröße von 20 µm oder weniger und eine maximale Partikelgröße von 60 µm oder weniger auf.
Um den dünnen, hochfesten Kugelgraphitguß-Gegenstand mit einer solchen Struktur herzustellen, wird das Gußeisen-Erzeug­ nis, das eine Zusammensetzung für Kugelgraphitguß aufweist, von einer Form entfernt, während das im wesentlichen gesamte Gußeisen-Erzeugnis sich noch immer bei einer Temperatur seines A3-Umwandlungspunktes (etwa 850°C) oder einer höheren Tem­ peratur befindet, und zwar nach der Verfestigung, und das Er­ zeugnis wird in einen Durchlaufofen eingebracht, der bei einer Temperatur von dessen A3-Umwandlungspunkt oder einer höheren Temperatur gehalten wird, und das Erzeugnis wird dann einer Ferritisierungs-Behandlung unterzogen, während man die Bildung einer Perlit-Phase in der Matrix durch Kontrollieren bzw. Steuern der Abkühlungsgeschwindigkeit verhindert.
Im Durchlaufofen wird das Gußeisen-Erzeugnis in einem Bereich mit gleichförmiger Temperatur gehalten, der bei der Temperatur des A3-Umwandlungspunkts oder einer höheren Temperatur gehalten wird, und zwar 30 Minuten lang oder weniger, vorzugsweise 1-25 Minuten, und noch mehr bevorzugt 5-20 Minuten. Die Temperatur des Bereichs mit gleichförmiger Temperatur des Durchlaufofens beträgt bevorzugt 850-950°C.
Es ist eine überraschende Entdeckung, daß im wesentlichen das gesamte Cementit durch die Wärmebehandlung bei der Tempe­ ratur des A3-Umwandlungspunktes oder einer höheren Tempera­ tur einen so kurzen Zeitraum wie 30 Minuten oder weniger ver­ setzt oder entfernt werden kann, wenn diese Wärmebehandlung unmittelbar nach dem Ausformen durchgeführt wird, während sich das Gußeisen-Erzeugnis noch immer in einem Zustand befindet, in welchem der A3-Umwandlungspunkt in der Matrix noch nicht aufgetreten ist. Wenn andererseits die Wärmebehandlung durch­ geführt wird, nachdem erst einmal eine Abkühlung auf eine niedrigere Temperatur, etwa die Raumtemperatur, stattgefunden hat, erfordert das Zersetzen der Cementit-Phase viel mehr Zeit, üblicherweise nahezu 2 oder 3 Stunden. Der Grund, warum die Zersetzung des Cementits in einem so kurzen Zeitraum bei der Wärmebehandlung der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann, muß nicht notwendigerweise klar sein, es wird jedoch un­ terstellt, daß die Cementit-Phase nicht in hohem Ausmaß gebil­ det wird, solange das dünnwandige Gußeisenerzeugnis nicht auf eine niedrige Temperatur abgekühlt ist. Da im allgemeinen das dünnwandige Gußeisen-Erzeugnis dazu neigt, rasch abgekühlt zu werden, ist es wahrscheinlich, daß eine große Menge an Cementit im Abkühlungsprozeß erzeugt wird. Es kann dementsprechend dadurch, daß man die Wärmebehandlung unmittelbar nach dem Ausformen bereits durchführt, die Bildung einer großen Menge an Cementit verhindert werden.
Wenn die Zeit, das Gußeisen-Erzeugnis im Bereich des Durchlaufofens mit gleichförmiger Temperatur zu halten, 30 Minuten überschreitet, dann hat das Gußeisen-Erzeugnis eine erhöhte Spannung, und eine so lange Verweilzeit ist wirt­ schaftlich nachteilig.
Das Gußeisen-Erzeugnis wird dann aus dem Bereich mit gleichförmiger Temperatur in einen Abkühlungsbereich im Ofen umgesetzt und im Abkühlungsbereich mit einer Abkühlgeschwin­ digkeit von 40°C/min oder weniger, vorzugsweise 5-25°C/min abgekühlt. Wenn die Abkühlgeschwindigkeit 40°C/min über­ schreitet, dann besteht die Neigung, daß Perlit in der ver­ bleibenden Matrix verbleibt, der hierbei die Härte des Kugelgraphitgusses erhöht und seine Zähigkeit und Zerspanbar­ keit verringert.
Der Gegenstand wird dann aus dem Durchlaufofen bei einer Temperatur seines Ar1-Umwandlungspunktes (etwa 700°C oder niedriger) oder einer geringeren Temperatur herausgenommen, insbesondere bei 650°C oder weniger.
Das Gußeisen-Erzeugnis, das auf diese Weise hergestellt wurde, weist Graphitpartikel mit einer mittleren Korngröße von 20 µm oder weniger und einer maximalen Korngröße von 60 µm oder weniger auf. Wenn die mittlere Korngröße der Graphitpar­ tikel 20 µm überschreitet, dann hat das dünnwandige Gußeisen- Erzeugnis eine nur niedrige Ermüdungsfestigkeit. Die bevor­ zugte mittlere Korngröße der Graphitpartikel beträgt 15 µm oder weniger. Das Gußeisen-Erzeugnis hat auch eine Ferritma­ trix, die eine verringerte Menge an Perlit enthält. Der Per­ litgehalt in der Matrix beträgt nur 10% oder weniger, insbe­ sondere 5% oder weniger.
Im übrigen weist der Kugelgraphitguß mit einer solchen Struktur insgesamt eine Zusammensetzung auf, die im wesentli­ chen aus 3,50-3,90 Gew.-% an C, 2,0-3,0 an Gew.-% an Si, 0,35 Gew.-% oder weniger an Mn, 0,10 Gew.-% oder weniger an P, 0,02 Gew.-% oder weniger an S, 0,025-0,06 Gew.-% an Mg und im Rest im wesentlichen aus Fe und den unvermeidlichen Verun­ reinigungen besteht.
Der Begriff "dünnwandiger Gegenstand aus Kugelgraphit­ guß", der hier verwendet wurde, bezeichnet einen Kugelgraphit­ guß-Gegenstand, dessen wesentlicher Abschnitt eine Dicke bzw. Wandstärke von nur 12 mm oder weniger, vorzugsweise 8 mm oder weniger, insbesondere 2-5 mm, aufweist.
Wenn der Kugelgraphitguß-Gegenstand eine Wandstärke von nur 12 mm oder weniger aufweist, dann ist die Wahrscheinlich­ keit hoch, daß er rasch abgekühlt wird, wobei sich eine große Menge an Cementit in der Matrix bildet. Wenn das rasch abge­ kühlte Kugelgraphitguß-Erzeugnis wieder auf 850-950°C er­ wärmt wird, neigen die zunächst ausgefällten Graphitpartikel dazu, in die umgebende Ferritmatrix zu diffundieren, was zur Erzeugung feiner Spalten zwischen den Graphitpartikeln und der Ferritmatrix führt. Somit hat der herkömmliche Kugelgraphitguß verhältnismäßig schlechte mechanische Eigenschaften, wenn die daraus gefertigten Gegenstände dünnwandig sind. Dieses Problem wurde durch die vorliegende Erfindung gelöst. Das heißt, das Verfahren der vorliegenden Erfindung verhindert feine Spalten daran, zwischen den Graphitpartikeln und der Ferritmatrix er­ zeugt zu werden, weil der Kugelgraphitguß bei einer Temperatur des A3-Umwandlungspunktes oder einer höheren Temperatur wäh­ rend eines kurzen Zeitraums von nur 30 Minuten oder weniger unmittelbar nach der Verfestigung wärmebehandelt wird. Es ist übrigens in praktischen Anwendungsfällen 2 mm die untere Grenze der Wandstärke.
Das erfindungsgemäße Kugelgraphitguß-Erzeugnis ist für dünne Gußstücke wie Aufhängungsteile für Kraftfahrzeuge usw. geeignet.
Die vorliegende Erfindung wird noch detaillierter durch die folgenden Beispiele beschrieben.
Beispiel 1 (1) Zusammensetzung
Ein Gußeisenmaterial mit einer Zusammensetzung, die aus Eisen, unvermeidlichen Verunreinigungen und den folgenden Komponenten besteht, wurde verwendet, um ein Versuchsstück mit stufenweise zunehmender Wandstärke zu erzeugen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
C:
3,65 Gew.-%
Si: 2,15 Gew.-%
Mn: 0,20 Gew.-%
P: 0,025 Gew.-%
S: 0,009 Gew.-%
Mg: 0,037 Gew.-%
(2) Wärmebehandlung
Eine Kugelgraphitguß-Schmelze mit der obigen Zusammen­ setzung wurde bei 1410°C in eine Form gegossen, und die Form wurde durch Ausbrechen dann entfernt, wenn die Oberflächentem­ peratur des Gußeisen-Erzeugnisses im Abschnitt mit 3 mm Wand­ stärke 870°C betrug. Es wurde sofort in einen Bereich mit gleichförmiger Temperatur eines Durchlaufofens eingebracht, der bei 850°C gehalten wurde, und hier 5 Minuten lang gehal­ ten. Danach wurde es in einen Abkühlungsbereich umgesetzt, in welchem es während 10 Minuten auf 650°C abgekühlt wurde, und wurde dann dem Ofen entnommen.
Bei dem Muster, das durch die obige Wärmebehandlung erhalten wurde, wurde eine Untersuchung mit dem Raster-Elek­ tronenmikroskop durchgeführt. Die mit dem Raster-Elektronen­ mikroskop gewonnene Mikrophotographie des Abschnitts mit 3 mm Wandstärke ist in Fig. 2 gezeigt.
Es wurde im übrigen das Kugelgraphitgußmaterial mit der­ selben Zusammensetzung, wie sie oben genannt wurde, verwendet, um ein gußähnliches Muster der gleichen Form zu erzeugen. Die mit dem Raster-Elektronenmikroskop gewonnene Mikrophotographie des Abschnitts mit 3 mm Wandstärke ist in Fig. 3 gezeigt.
Beispiel 2 (1) Zusammensetzung
Ein Gußeisenmaterial mit einer Zusammensetzung, die aus Eisen, den unvermeidlichen Verunreinigungen und den folgenden Komponenten bestand, wurde verwendet, um ein Versuchsstück herzustellen, das eine stufenweise zunehmende Wandstärke auf­ wies, wie in Fig. 1 gezeigt.
C:
3,67 Gew.-%
Si: 2,13 Gew.-%
Mn: 0,21 Gew.-%
P: 0,027 Gew.-%
S: 0,010 Gew.-%
Mg: 0,038 Gew.-%
(2) Wärmebehandlung
Eine Kugelgraphitguß-Schmelze mit der obigen Zusammenset­ zung wurde bei 1420°C in eine Form gegossen, und die Form wurde durch Ausbrechen dann entfernt, wenn die Oberflächentem­ peratur des Gußeisenerzeugnisses in einem Abschnitt mit 2 mm Wandstärke 850°C betrug. Das Gußstück wurde sofort in den Be­ reich mit gleichförmiger Temperatur eines Durchlaufofens ein­ gebracht, der bei 850°C gehalten wurde und hierin 10 Minuten lang gehalten. Danach wurde das Gußstück in einen Abkühlungs­ bereich umgesetzt, wo es auf 650°C innerhalb von 18 Minuten abgekühlt wurde, und wurde dann dem Ofen entnommen.
Bei dem durch die obige Wärmebehandlung gewonnenen Muster wurde eine Untersuchung mit dem Raster-Elektronenmikroskop durchgeführt. Die mit dem Raster-Elektronenmikroskop gewon­ nene Mikrophotographie des Abschnitts des Gußstücks mit 2 mm Wandstärke ist in Fig. 4 gezeigt.
Im übrigen wurde das Kugelgraphitgußmaterial, das diesel­ be Zusammensetzung wie die obige aufwies, verwendet, um ein gußartiges Muster mit derselben Form zu erzeugen. Die mit dem Raster-Elektronenmikroskop gewonnene Mikrophotographie seines Abschnitts mit 2 mm Wandstärke ist in Fig. 5 gezeigt.
Beispiel 3 (1) Zusammensetzung
Ein Gußeisenmaterial mit einer Zusammensetzung, die aus Eisen, unvermeidlichen Verunreinigungen und den nachfolgenden Komponenten bestand, wurde verwendet, um einen runden Stab mit einem Durchmesser von 17 mm zu erzeugen.
C:
3,65 Gew.-%
Si: 2,14 Gew.-%
Mn: 0,25 Gew.-%
P: 0,026 Gew.-%
S: 0,008 Gew.-%
Mg: 0,039 Gew.-%
Eine Kugelgraphitgußschmelze mit obiger Zusammensetzung wurde bei 1420°C in eine Form gegossen.
(2) Wärmebehandlung (a) Wärmebehandlung nach der vorliegenden Erfindung
Die halbe Anzahl der Gußeisenerzeugnisse wurden der er­ findungsgemäßen Wärmebehandlung unterzogen. Die Form wurde durch Ausbrechen entfernt, wenn die Oberflächentemperatur eines jeden Gußeisen-Erzeugnisses 850°C betrug, und es wurde sofort in den Bereich mit gleichförmiger Temperatur eines Durchlaufofens eingebracht, der bei 850°C gehalten wurde, und hierin für 10 Minuten gehalten. Danach wurde es in einen Ab­ kühlungsbereich umgesetzt, wo es innerhalb von 20 Minuten auf 650°C abgekühlt wurde, und wurde dann dem Ofen entnommen.
(b) Herkömmliche Wärmebehandlung
Die andere halbe Anzahl der Gußeisenerzeugnisse wurde der herkömmlichen Wärmebehandlung unterzogen, d. h. die Form wurde durch Ausbrechen entfernt und jedes Gußeisenprodukt wurde der Luft ausgesetzt belassen, so daß es auf Raumtemperatur abge­ kühlt wurde. Es wurde dann in einen Ferritisierungsofen einge­ bracht, wo es 2 Std. lang auf 850°C erwärmt wurde. Es wurde dann 3 Std. lang bei 850°C gehalten und schließlich innerhalb von 10 Std. auf 650°C abgekühlt. Danach wurde es dem Ofen entnommen.
(3) Messung
Zugversuchsstücke (Nr. 4 gemäß JIS Z 2201) wurden aus den runden 17 mm-Stäben erzeugt, die so wärmebehandelt waren, und in Bezug auf Zugfestigkeit, Streckfestigkeit, Dehnung, Härte und Elastizitätsmodul in Längsrichtung gemessen.
Ferner wurden Stücke für den Torsions-Biegeermüdungsver­ such mit jeweils einem Durchmesser von 12 mm (Nr. 1 gemäß JIS Z 2274) aus den verbleibenden 17 mm-Rundstäben hergestellt, um Messungen über die Ermüdungsfestigkeit durchzuführen.
Zusätzlich wurden Versuchsstücke mit 12 mm Durchmesser und 50 mm Länge hergestellt, um die Schallgeschwindigkeiten und Dichten zu messen.
Die mikrophotographische Untersuchung mit dem Raster- Elektronenmikroskop wurde sowohl an jenen Mustern durchge­ führt, die der Wärmebehandlung der vorliegenden Erfindung un­ terzogen wurden, als auch an jenen, die der herkömmlichen Wärmebehandlung unterzogen wurden. Fig. 6 zeigt eine durch ein Raster-Elektronenmikroskop gewonnene Mikrophotographie (960-fach) jenes Musters, das der Wärmebehandlung der vorlie­ genden Erfindung unterzogen wurde, und Fig. 7 zeigt eine mit einem Raster-Elektronenmikroskop gewonnene Mikrophotographie (960-fach) jenes Musters, das durch die herkömmliche Wärmebe­ handlung erhalten wurde.
Die oben erwähnten mechanischen und physikalischen Eigen­ schaften sind in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Es ist aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich, daß die Muster der vorliegenden Erfindung gegenüber den herkömmlichen sowohl hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften als auch hinsichtlich der physischen Eigenschaften überlegen sind. Ins­ besondere die Ermüdungsfestigkeit ist bei den erfindungsgemä­ ßen Mustern um 15% oder mehr höher als bei den herkömmlichen Mustern.
Wie ferner aus den Fig. 6 und 7 deutlich wird, weisen die Muster, die der herkömmlichen Wärmebehandlung unterzogen wa­ ren, feine Spalte rund um die Graphitpartikel auf, die in der Matrix dispergiert sind. Es wird davon ausgegangen, daß diese feinen Spalte durch die Diffusion des anfänglich ausgefällten Graphits in die Matrix während der Wärmebehandlung der zuerst einmal abgekühlten Muster auf 850°C während eines langen Zeitraums erzeugt werden.
Andererseits liegen im wesentlichen keine feinen Spalte rund um die Graphitpartikel bei den Mustern vor, die der Wär­ mebehandlung der vorliegenden Erfindung unterzogen wurden. Dies liegt daran, daß die Muster für eine nur sehr kurze Zeit bei 850°C gehalten wurden (10 Minuten) , verglichen mit den herkömmlichen Mustern (3 Std.). Infolge dieser Wärmebehandlung findet im wesentlichen keine Diffusion des Graphits in die Matrix statt.
Zusätzlich wurde die Wärmebehandlung der vorliegenden Erfindung in nur 30 Minuten durchgeführt, vom Einbringen in den Ofen bis zum Entfernen aus diesem gerechnet, während die herkömmliche Wärmebehandlung 15 Std. vom Einbringen in den Ofen bis zur Entfernung hieraus in Anspruch nahm. Deshalb ist bei der Wärmebehandlung der vorliegenden Erfindung Wärmeener­ gie in hohem Umfang eingespart.
Beispiel 4 (1) Zusammensetzung
Ein Gußeisenmaterial mit einer Zusammensetzung, die aus Eisen, unvermeidlichen Verunreinigungen und den folgenden Kom­ ponenten bestand, wurde verwendet, um ein Teststück zu erzeu­ gen, das eine stufenweise zunehmende Wandstärke aufwies, wie in Fig. 1 gezeigt.
C:
3,65 Gew.-%
Si: 2,15 Gew.-%
Mn: 0,20 Gew.-%
P: 0,025 Gew.-%
S: 0,009 Gew.-%
Mg: 0,037 Gew.-%
(2) Wärmebehandlung
Eine Kugelgraphitguß-Schmelze mit der obigen Zusammenset­ zung wurde bei 1410°C in eine Form gegossen, und die Form wurde durch Ausbrechen entfernt, wenn die Oberflächentempe­ ratur des Gußeisen-Erzeugnisses in einem Abschnitt mit 10 mm Wandstärke 870°C betrug. Das Gußstück wurde sofort in den Be­ reich eines Durchlaufofens mit gleichförmiger Temperatur ein­ gebracht, der bei 850°C gehalten wurde, und hierin 5 Minuten lang gehalten. Danach wurde das Gußstück in einen Abkühlungs­ bereich umgesetzt, wo es innerhalb von 10 Minuten auf 650°C abgekühlt wurde, und es wurde dann dem Ofen entnommen.
Bei dem durch die obige Wärmebehandlung gewonnenen Muster wurde eine mikrophotographische Untersuchung mit dem Raster- Elektronenmikroskop durchgeführt. Die mit dem Raster-Elektro­ nenmikroskop gewonnene Mikrophotographie (1500-fach) seines Abschnitts mit 10 mm Wandstärke ist in Fig. 8 gezeigt.
Im übrigen wurde ein Kugelgraphitgußmaterial mit dersel­ ben Zusammensetzung wie der obigen verwendet, um ein Muster mit derselben Form zu erzeugen. Dieses Muster wurde zunächst einmal auf Raumtemperatur abgekühlt und dann wiederum auf 850°C innerhalb von 2 Std. erwärmt und bei dieser Temperatur 3 Std. lang gehalten. Es wurde dann innerhalb von 10 Std. auf 650°C abgekühlt. Die mit dem Raster-Elektronenmikroskop ge­ wonnene Mikrophotographie des Abschnitts mit 10 mm Wandstärke dieses Musters ist in Fig. 9 gezeigt.
Beispiel 5 (1) Zusammensetzung
Ein Gußeisenmaterial mit einer Zusammensetzung, die aus Eisen, den unvermeidlichen Verunreinigungen und den folgenden Komponenten bestand, wurde verwendet, um einen Steuerarm zu erzeugen, wie er in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist.
C:
3,66 Gew.-%
Si: 2,14 Gew.-%
Mn: 0,23 Gew.-%
P: 0,026 Gew.-%
S: 0,009 Gew.-%
Mg: 0,037 Gew.-%
Im übrigen bezeichnet in Fig. 10 1 eine Achse, 2 ein Paar Lager, 3 eine Achse, 4 ein Paar Lager, 5 einen Achsschenkel, 6 eine Hinterrad-Mittelachse und 7 eine Feder. Die Dicke dieses Steuerarms betrug zwischen 3,5 und 8 mm.
(2) Wärmebehandlung
Eine Kugelgraphitguß-Schmelze mit der obigen Zusammenset­ zung wurde bei 1410°C in eine Form gegossen.
(a) Erfindungsgemäße Wärmebehandlung
Die Form wurde durch Ausbrechen entfernt, wenn die Ober­ flächentemperatur des Gußeisen-Erzeugnisses 850°C betrug. Es wurde sofort in den Bereich mit gleichförmiger Temperatur eines Durchlaufofens eingebracht, der bei 850°C gehalten wurde, und hierin 10 Minuten lang gehalten. Danach wurde es in einen Abkühlungsbereich umgesetzt, wo es innerhalb von 20 Mi­ nuten auf 650°C abgekühlt wurde, und wurde dann dem Ofen ent­ nommen.
(b) Herkömmliche Wärmebehandlung
Die Form wurde durch Ausbrechen entfernt, und das Guß­ eisen-Erzeugnis wurde dem Aufenthalt in der Luft überlassen, so daß es auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Es wurde dann in einen Ferritisierungsofen eingebracht, wo es innerhalb von zwei Stunden auf 850°C erwärmt wurde. Es wurde drei Std. auf 850°C gehalten und dann innerhalb von 10 Std. auf 650°C ab­ gekühlt. Danach wurde es dem Ofen entnommen.
(3) Messung
Eine Achse 1 wurde in die beiden Lager 2, 2 eingeführt und ein Achsschenkel 5 wurde schwenkbar am Steuerarm durch eine Achse 3 angebracht, die ein Paar Lager 4 durchsetzt hat. Eine Mittelachse 6, die in den Achsschenkel 5 eingeführt wurde, und die Achse 1 wurden festgelegt, und eine Last von 1270 kg wurde auf die Feder 7 aufgebracht.
Unter dieser Bedingung wurden Starrheit und Ermüdung an beiden Mustern gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 ge­ zeigt.
Tabelle 3
Wie aus der Tabelle 3 verdeutlicht wird, zeigt der Steu­ erarm der vorliegenden Erfindung eine leicht verbesserte Starrheit und ist gegenüber Ermüdungszerstörung viel bestän­ diger als der herkömmliche Steuerarm. Es wird davon ausge­ gangen, daß die verbesserte Ermüdungsfestigkeit durch die Struktur der vorliegenden Erfindung erzielt wird, bei welcher im wesentlichen keine feinen Spalten rund um die Graphitpar­ tikel vorliegen.
Wie oben im einzelnen beschrieben, zeigen die dünnwandi­ gen, hochfesten Kugelgraphit-Gegenstände, da ihre Graphitpar­ tikel im wesentlichen frei sind von die sie umgebenden feinen Spalten, hervorragende mechanische Eigenschaften sowie gute physikalische Eigenschaften.
Da zusätzlich bei der Wärmebehandlung der vorliegenden Erfindung das Cementit durch die Erwärmung auf eine Temperatur des A3-Umwandlungspunktes oder eine höhere Temperatur in einem nur kurzen Zeitraum wie 30 Minuten oder weniger zersetzt werden kann, ist die Erfindung äußerst vorteilhaft hinsicht­ lich des Energieverbrauchs.

Claims (9)

1. Dünnwandiger, hochfester Gegenstand aus Kugelgraphitguß mit Graphitpartikeln, die in einer Ferritmatrix dispergiert sind, welche 10% oder weniger Perlit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen keine feinen Spalten zwischen den Graphitpartikeln und der Ferritmatrix vorliegen.
2. Dünnwandiger, hochfester Gegenstand aus Kugelgraphitguß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelgraphit­ guß eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen aus 3,50 bis 3,90 Gew.-% an C, 2,0 bis 3,0 Gew.-% an Si, 0,35 Gew.-% oder weniger an Mn, 0,10 Gew.-% oder weniger an P, 0,02 Gew.-% oder weniger an S, 0,025-0,06 Gew.-% an Mg und mit dem Rest im wesentlichen aus Fe und unvermeidlichen Verunreini­ gungen besteht.
3. Dünnwandiger, hochfester Gegenstand aus Kugelgraphitguß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitpartikel eine mittlere Korngröße von 20 µm oder we­ niger und eine maximale Korngröße von 60 µm oder weniger auf­ weisen.
4. Dünnwandiger, hochfester Gegenstand aus Kugelgraphitguß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wesentliche Abschnitte des Gegenstandes eine Wandstärke von 12 mm oder weniger aufweisen.
5. Dünnwandiger, hochfester Gegenstand aus Kugelgraphitguß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Aufhängungsteil für Kraftfahrzeuge ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, hochfesten Gegenstandes aus Kugelgraphitguß, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Eingießen einer Schmelze, die eine Zusammensetzung für Kugelgraphitguß aufweist, in eine Gußform,
  • - Entfernen der Gußform durch Ausbrechen nach Abschluß der Verfestigung der Schmelze, während im wesentlichen der ge­ samte Abschnitt des resultierenden Gußeisenerzeugnisses sich noch bei einer Temperatur seines A3-Umwandlungspunktes oder einer höheren Temperatur befindet,
  • - sofortiges Einbringen des Gußeisenerzeugnisses in den Bereich mit gleichförmiger Temperatur eines Durchlaufofens, der bei einer Temperatur des A3-Umwandlungspunktes oder einer höheren Temperatur gehalten wird, wo das Gußeisener­ zeugnis 30 Minuten lang oder kürzer zurückgehalten wird, um das Cementit, das in der Matrix enthalten ist, zu zerlegen, und
  • - Umsetzen des Gußeisenerzeugnisses in einen Abkühlbe­ reich des Durchlaufofens, um das Gußeisenerzeugnis bei einer solchen Abkühlungsgeschwindigkeit abzukühlen, daß die Ferriti­ sierung der Matrix erreicht wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, hochfesten Gegenstandes aus Kugelgraphitguß nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abkühlungsgeschwindigkeit des Gußeisen­ erzeugnisses im Abkühlungsbereich des Durchlaufofens 40°C/min oder weniger beträgt, und daß das Gußeisenerzeugnis bei einer Temperatur aus dem Durchlaufofen entnommen wird, die niedriger liegt als der im Ar1-Umwandlungspunkt des Kugelgraphit­ gusses.
8. Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, hochfesten Gegenstandes aus Kugelgraphitguß nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereich mit gleichförmiger Temperatur des Durchlaufofens 850°C bis 950°C beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, hochfesten Gegenstandes aus Kugelgraphitguß nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußeisenerzeugnis in dem Bereich mit gleichförmiger Temperatur des Durchlaufofens, der auf 850°C bis 950°C erwärmt wurde, 5 bis 25 Minuten lang verbleibt und im Abkühlbereich des Durchlaufofens bei einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 5 bis 25°C/min abgekühlt wird, und dann bei einer Temperatur von 650°C oder weniger dem Durchlaufofen entnommen wird.
DE3943345A 1988-09-09 1989-12-29 Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Bauteils aus Kugelgraphitguß Expired - Fee Related DE3943345C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22583088 1988-09-09
JP3016789 1989-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943345A1 true DE3943345A1 (de) 1990-08-16
DE3943345C2 DE3943345C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=26368467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943345A Expired - Fee Related DE3943345C2 (de) 1988-09-09 1989-12-29 Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Bauteils aus Kugelgraphitguß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4990194A (de)
JP (1) JPH02290943A (de)
CH (1) CH679402A5 (de)
DE (1) DE3943345C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346561A (en) * 1992-02-27 1994-09-13 Hitachi Metals, Ltd. Spheroidal graphite cast iron member having improved mechanical strength hand method of producing same
JP3204293B2 (ja) * 1996-04-29 2001-09-04 日立金属株式会社 球状黒鉛鋳鉄部材の製造方法
US5858127A (en) * 1996-08-02 1999-01-12 Gunite Corporation Metal alloys and brake drums made from such alloys
DE19632195C1 (de) * 1996-08-09 1998-03-05 Michael Fenne Verfahren zur Herstellung von Gußstücken
EP1225239A4 (de) * 1999-06-08 2002-09-11 Asahi Tec Corp Gusseisen mit kugelgraphit ohne bainitische umwandlung
US6572712B2 (en) 2000-12-14 2003-06-03 Waupaca Foundry, Inc. Compacted graphite iron brake drum
JP2002280210A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Aisin Seiki Co Ltd 磁気回路部材
FR2839727B1 (fr) * 2002-05-14 2004-06-25 Technologica Sarl Procede d'elaboration et de mise en forme de pieces en fonte a graphite spheroidal a caracteristiques mecaniques elevees
US20050189043A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-01 Technologica Method of fabricating spheroidal graphite cast iron parts of high precision, geometrically and dimensionally, and having improved mechanical characteristics
FR2866351B1 (fr) * 2004-02-12 2006-04-28 Technologica Sarl Procede de fabrication de pieces en fonte a graphite spheroidal de grande precision geometrique et dimensionnelle et a caracteristiques mecaniques ameliorees
DE102009004562B4 (de) * 2009-01-14 2015-06-03 Shw Casting Technologies Gmbh Walzenkörper für eine Walze zur Behandlung eines Materials und Verfahren zur Herstellung eines Walzenkörpers
DE102015111915A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Eickhoff Gießerei GmbH Ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit
EP3555334A1 (de) * 2016-12-16 2019-10-23 Wärtsilä Finland Oy Duktiles eisen und verfahren zur herstellung eines artikels
CN107557546A (zh) * 2017-07-18 2018-01-09 常熟市宇龙模具有限责任公司 一种基于蠕墨铸铁的玻璃瓶模具退火方法
CN109913632B (zh) * 2017-12-13 2024-04-16 鼎今金属(大连)有限公司 一种防止高强度薄壁铸铁管在高温退火过程中管道变形的退火装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5728669A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Takaoka Kogyo Kk Method for manufacturing thin as-cated spheroidal graphite cast iron casting

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6030735B2 (ja) * 1979-10-30 1985-07-18 日立金属株式会社 球状黒鉛鋳鉄およびその製造方法
JPS59573B2 (ja) * 1980-11-26 1984-01-07 株式会社クボタ 球状黒鉛鋳鉄管の熱処理方法
US4475956A (en) * 1983-01-24 1984-10-09 Ford Motor Company Method of making high strength ferritic ductile iron parts
JPS59232649A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Ngk Insulators Ltd プラスチツク成形用鋳造金型
JPS62164819A (ja) * 1986-01-14 1987-07-21 Asahi Malleable Iron Co Ltd 球状黒鉛鋳鉄鋳物の熱処理法
JPH06104848B2 (ja) * 1986-04-30 1994-12-21 マツダ株式会社 球状黒鉛鋳鉄鋳物の熱処理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5728669A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Takaoka Kogyo Kk Method for manufacturing thin as-cated spheroidal graphite cast iron casting

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch Gußeisen-Kokillenguß, Gießerei-Verlag GmbH, Düsseldorf 1978, S. 34 *
Gießerei 68, 1981, Nr. 1, S. 1-7 *
POETTER, H.: Grauguß, VEB Verlag Technik, 1954, S. 315 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4990194A (en) 1991-02-05
JPH02290943A (ja) 1990-11-30
CH679402A5 (de) 1992-02-14
DE3943345C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943345A1 (de) Duennwandiger, hochfester gegenstand aus kugelgraphitguss und verfahren zu dessen herstellung
DE3541781C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer hitzebeständigen, hochfesten, gesinterten Aluminiumlegierung sowie eine hitzebeständige, hochfeste Aluminiumlegierung
DE3401805C2 (de) Kugelgraphit-Gußeisen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2423597A1 (de) Verbesserte aluminiumlegierungsprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE3812624A1 (de) Kugelgraphit-gusseisen und verfahren zur herstellung
DE1533160A1 (de) Legierung
DE2507170C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelgraphithaltigen Gußeisenrohren
DE2716791C2 (de) Verfahren zum Herstellen von unlegierten Stahlwerkstücken mit gesteigerter Festigkeit und Zähigkeit
DE60006670T2 (de) Wärmebehandlung für geformte produkte aus aluminium-legierung
DE2219275B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stengelförmigen Kristallgefüges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1955334A1 (de) Kobalt-Eisen-Legierungen
DE2939788A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen, aluminiumhaltigen siliciumstahlbleches mit ausgerichtetem korn
DE2620978A1 (de) Elektrische leiter aus alfe- legierungen und verfahren zu deren herstellung
DD276109A5 (de) Maschinenteil, insbesondere pleuelstange aus einer aluminiumlegierung und verfahren fuer dessen herstellung
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE2657435A1 (de) Verfahren zum verbessern der physikalischen eigenschaften eines niedriglegierten stahls
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
EP0149210B1 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
DE2824393A1 (de) Walzdraht oder -strangmaterial
DE3237985C2 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl
DE2330974C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen Abschnitten
DE2317628A1 (de) Untereutektoidischer stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3941338C2 (de)
DE3226927C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Walzdrahtstahls, der Walzdrahtstahl selbst und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 30/00

8125 Change of the main classification

Ipc: C21D 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee