DE3943180A1 - Cyclische guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Cyclische guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3943180A1
DE3943180A1 DE3943180A DE3943180A DE3943180A1 DE 3943180 A1 DE3943180 A1 DE 3943180A1 DE 3943180 A DE3943180 A DE 3943180A DE 3943180 A DE3943180 A DE 3943180A DE 3943180 A1 DE3943180 A1 DE 3943180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
lower alkyl
imidazo
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3943180A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi Tomiyama
Akira Tomiyama
Tadashi Shirai
Shuuichi Wakabayashi
Tomoyuki Kawai
Naoto Ueyama
Motoharu Sonegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotobuki Seiyaku Co Ltd filed Critical Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Publication of DE3943180A1 publication Critical patent/DE3943180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue cyclische Guanidin-Derivate und ihre Säureadditonssalze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als wirksame Antiulcusmittel.
Bisher wurden übliche Mittel gegen Magengeschwüre angewandt, die die Sekretion des Magensaftes hemmen können, hauptsächlich durch ihre anticholinergen oder Antihistamin-Aktivitäten. Unter diesen Umständen ist es erwünscht, Substanzen zur Verfügung zu haben, die wirksam sind, die Sekretion des Magensaftes zu hemmen durch Hemmung der (H⁺, K⁺) ATPase bei der Bildung von HCl, bei der Cl- auf H⁺ einwirkt, das von der sauren Form der (H⁺, K⁺) ATPase in der Magenmembran gebildet wird.
Hauptziel der Erfindung ist die Zurverfügungstellung von Verbindungen mit (H⁺, K⁺) ATPase hemmenden Aktivitäten sowie von Arzneimitteln, die als Mittel gegen peptische Ulcera geeignet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung der betreffenden Verbindungen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch neue cyclische Guanidin-Derivate und ihre Säureadditionssalze, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende wirksame Antiulcusmittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel können angegeben werden durch die allgemeine Formel (I)
A-S-R (I),
in der A einen Pyrido(1′,2′ : 3,4)imidazo(1,2-a)-7,8,9,10,11-pentahydrocycloheptimidazol- 13-yl-Rest (Formel Ia);
einen 2-substituierten Cyclohept(d)imidazo(1,2-a)imidazol-3-yl- Rest (Formel Ib);
(R₁ ist eine niedere Alkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe und R₃ ist Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe)
einen 2-substituierten 9-Alkyl-9H-imidazo(1,2-a)benzimidazol-3- yl-Rest (Formel Ic);
(R₁ ist wie oben definiert; R₂ ist eine niedere Alkylgruppe)
oder einen 6-substituierten 1-Alkyl-1H-imidazo(1,2-a)imidazol- 5-yl-Rest (Formel Id);
(R₁ und R₂ sind wie oben definiert)
bedeutet;
R eine niedere Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkanoyl-, Alkenoyl-, Dialkylaminoalkyl-, Cyanoalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkenyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxyalkylcarbonyl-, Di- alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminothiocarbonyl-, Phenoxyalkyl- carbonyl-, Piperidinoalkyl-, Pyridin-carbonyl-, substituierte oder unsubstituierte Benzoyl- oder substituierte oder unsubstituierte Benzyl-Gruppe bedeutet.
Im Rahmen dieser Erfindung bedeuten die Ausdrücke Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkanoyl-, Alkenoyl- und Alkoxy-Gruppen die entsprechenden C₁-C₅-Gruppen. Zum Beispiel bedeutet niedere Alkylgruppe eine Gruppe wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl- usw. -Gruppe. Für die anderen Gruppen gilt das für die Alkylgruppen Gesagte.
Folglich bedeutet die Dialkylaminoalkylgruppe z. B. eine Dimethylaminoethyl-, Diethylaminoethyl-Gruppe usw., und eine substituierte Phenylgruppe bedeutet z. B. eine niedere Alkylphenyl-, Alkoxyphenyl- oder Halogenphenyl-Gruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können erhalten werden durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
[A-S-]₂ (II)
wobei A die oben angegebene Bedeutung hat, und
X-R (III)
wobei X ein Halogenatom ist und R die oben angegebene Bedeutung hat.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind neue Verbindungen, die hergestellt werden können durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) mit Schwefelmonohalogenid der allgemeinen Formel (V) nach dem Verfahren zur Herstellung von Disulfidverbindungen, wie es angegeben ist von R. J. Laufer, US-PS 34 79 407 (Chem. Abst. 72, 31445 g)
A-H (IV),
in der A die oben angegebene Bedeutung hat, und
X-S-S-X (V),
in der X ein Halogenatom ist.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV), bei der A die in Formel (Ia) angegebene Bedeutung hat, ist Pyrido(1′,2′ : 3,4)- imidazo(1,2-a)-7,8,9,10,11-pentahydrocycloheptimidazol (IVa), das ebenfalls eine neue Verbindung darstellt und folgendermaßen erhalten werden kann.
2-Hydroxy-cycloheptimidazol (VI) wird zu einer Verbindung (VII) hydriert und die Verbindung (VII) wird zu einer Verbindung (VIII) chloriert. Durch Umsetzung der Verbindung (VIII) mit 2-Picolylchlorid-hydrochlorid wird eine Verbindung (IX) erhalten, die in Ethanol/HCl cyclisiert wird unter Bildung der Verbindung (IVa)
Die durch die Formel (IVa) und die allgemeine Formel (II) als Ausgangsmaterialien angegebenen Verbindungen sind neue Verbindungen und einige von Ihnen sind im folgenden angegeben.
(1) Pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11-pentahydrocycloheptimidazol.
(2) Bis-13,13′-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11-pentahydrocycloheptimidazol-disulfid.-
(3) Bis-3,3′-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazo-disulfid.
(4) Bis-3,3′-2-(4-methoxyphenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid.
(5) Bis-3,3′-2-(4-fluorophenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid.
(6) Bis-3,3′-2-(4-chlorophenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid.
(7) Bis-3,3′-2-phenyl-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid
(8) Bis-3,3′-2-(4-fluorophenyl)-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol-disulfid.
(9) Bis-3,3′-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazole disulfide.
(10) Bis-3,3′-2-methyl-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid.
(11) Bis-3,3′-2,9-dimethyl-9H-imidazo[1,2-a]benzimidazole disulfid.
(12) Bis-3,3′-2-phenyl-9-methyl-9H-imidazo[1,2-a]benzimidazol-disulfid.
(13) Bis-5,5′-1,6-dimethyl-1H-imidazo[1,2-a]imidazol-disulfid.
(14) Bis-5,5′-1-methyl-6-phenyl-1H-imidazo[1,2-a]imidazol-disulfid.
Die oben erwähnten Verbindungen, die mit (1), (2) bis (14) numeriert sind, werden im folgenden als Verbindung (1), Verbindung (2) bis Verbindung (14) bezeichnet.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV), bei der A, wie in Formel (Ib) angegeben, ein 2-substituierter Cyclohept (d)imidazo(1,2-a)imidazol-Rest ist, kann erhalten werden nach dem Verfahren von N. Abe et al. (Bull. Chem. Soc. Japan, 56, 3703-14, (1983)).
Nach diesem Verfahren wird eine Verbindung, die eine substituierte Phenylgruppe als R₁ bei der allgemeinen Formel (IV) aufweist, von der die Verbindungen (4), (5) oder (6) abgeleitet sind, erhalten durch Verwendung eines α-Bromacetophenon-Derivats, das die erwähnte substituierte Phenylgruppe trägt.
Eine 2-Methyl-substituierte Verbindung der allgemeinen Formel (IV) - ein Ausgangsmaterial für die Verbindung (9) - wird hergestellt unter Verwendung von Chloraceton anstelle des erwähnten α-Bromacetophenons.
Ein Ausgangsmaterial für die Verbindungen (7), (8) oder (10) wird erhalten unter Verwendung eines substituierten 2-Amino-cycloheptimidazols.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV): A-H können, wenn A der Formel (Ic) entspricht und ein 2-substituierter 9-Alkyl-9H-imidazo(1,2-a)benzimidazol-Rest ist, hergestellt werden nach dem Verfahren von A. M. Simonov et al. (Khim. Geterotsikl. Soedin. 1970, 838-41 (Chem. Abst. 73, 109739f)).
Ferner können die Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), wenn A der Formel (Ia) entspricht und ein 5-substituierter 1-Alkyl-1H-imidazo(1,2-a)imidazol-Rest ist, hergestellt werden nach dem Verfahren von L. F. Miller et al. (J. Med. Chem. 15, 415, (1972)).
Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) kann in Gegenwart von Hydriermitteln durchgeführt werden. Als Hydriermittel für diese Reaktionen ist NaBH bevorzugt, aber andere Hydridverbindungen können ebenfalls angewandt werden. Als Lösungsmittel für diese Reaktion sind Alkohole und Tetrahydrofuran zu erwähnen. Ferner können inerte Lösungsmittel für diese Reaktion angewandt werden. Die Reaktion läuft bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur ab.
Die Reaktionsprodukte werden auf übliche Weise gereinigt, z. B. durch Umkristallisieren oder Säulenchromatographie.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind:
(15) 13-Cyanomethylthio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11- pentahydro-cycloheptimidazol.
(16) 13-(2-Propenyl)thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11- pentahydro-cycloheptimidazol.
(17) 13-((E,Z)-2-Butenyl)-thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]- 7,8,9,10,11-pentahydro-cycloheptimidazol.
(18) 13-(2-Propynyl)-thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11- pentahydro-cycloheptimidazol.
(19) 13-(2-Butynyl)thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11- pentahydro-cycloheptimidazol.
(20) 13-(Acetyl)thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11- pentahydro-cycloheptimidazol-fumarat.
(21) 13-(Propionyl)thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11- pentahydro-cycloheptimidazol-fumarat.
(22) 13-(2-Dimethylaminoethyl)thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]- 7,8,9,10,11-pentahydro-cycloheptimidazol.
(23) 13-[2-(1-Piperidino)ethyl]thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]- 7,8,9,10,11-pentahydro-cycloheptimidazol.
(24) 13-(Methoxycarbonylmethyl)thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]- 7,8,9,10,11-pentahydro-cycloheptimidazol.
(25) 13-(Dimethylaminocarbonyl)thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]- 7,8,9,10,11-pentahydro-cycloheptimidazol.
(26) 13-(Dimethylaminothiocarbonyl)thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]- 7,8,9,10,11-pentahydro-cycloheptimidazol.
(27) 13-(2-(N-Propionylamino)benzyl)thio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]- 7,8,9,10,11-pentahydro-cycloheptimidazol.
(28) 3-(Methyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(29) 3-(Propyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(30) 3-(2-Propenyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(31) 3-((E,Z)-2-Butenyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazol[1,2-a]imidazol-.
(32) 3-(2-Propynyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(33) 3-(2-Butynyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(34) 3-(Acetyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(35) 3-(Propionyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(36) 3-(Pivaloyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(37) 3-(Acryloyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(38) 3-(Crotonoyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazol[1,2-a]imidazol.
(39) 3-(2-Dimethylaminoethyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(40) 3-(2-(1-Piperidino)ethyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(41) 3-(Cyanomethyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(42) 3-(Methoxycarbonylmethyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(43) 3-(Methoxyacetyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(44) 3-(3-Methoxypropionyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(45) 3-(Dimethylaminocarbonyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a] imidazol.
(46) 3-(Dimethylaminothiocarbonyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a-]- imidazol.
(47) 3-(Ethoxycarbonyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(48) 3-(Picolinoyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(49) 3-(Benzoyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(50) 3-(2-(N-Propionylamino)benzyl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo [1,2-a]imidazol.
(51) 3-(Butyryl)thio-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(52) 3-(Propionyl)thio-2-phenyl-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a] imidazol.
(53) 3-(Valeryl)thio-2-phenyl-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a] imidazol.
(54) 3-(Propionyl)thio-2-(4-methoxyphenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a] imidazol.
(55) 3-(Acetyl)thio-(4-fluorophenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(56) 3-(Propionyl)thio-2-(4-fluorophenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a] imidazol.
(57) 3-(Acetyl)thio-2-(4-chlorophenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol-.
(58) 3-(Propionyl)thio-2-(4-chlorophenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a] imidazol.
(59) 3-(Propionyl)thio-2-(4-fluorophenyl)-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo- [1,2-a]imidazol.
(60) 3-((E)-2-Carboxy-2-ethenyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a] imidazol.
(61) 3-(2-Propenyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(62) 3-((E,Z)-2-Butenyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.-
(63) 3-(Propionyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(64) 3-(Butenyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(65) 3-(Acetyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(66) 3-(Propionyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(67) 3-(Butyryl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(68) 3-(Pivaloyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(69) 3-(Crotonoyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(70) 3-(Dimethylaminoethyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(71) 3-(2-(1-Piperidino)ethyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(72) 3-(Methoxyacetyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(73) 3-(Dimethylaminocarbonyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(74) 3-(Dimethylaminothiocarbonyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a-]- imidazol.
(75) 3-(3-Methoxypropionyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(76) 3-(Picolinoyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(77) 3-(Benzoyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(78) 3-(2-N-Propionylamino)benzyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo- [1,2-a]imidazol.
(79) 3-(Cyanomethyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(80) 3-(Methoxycarbonylmethyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(81) 3-(Isobutyryl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(82) 3-(Valeryl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol.
(83) 3-(4-Methoxybenzoyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(84) 3-(4-Fluorobenzoyl)thio-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol.
(85) 3-(4-Chlorbenzoyl)thio-2-methyl-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo- [1,2-a]imidazol.
(86) 3-(Benzoyl)thio-2-methyl-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a] imidazol.
(87) 3-(Propionyl)thio-2-phenyl-9-methyl-9H-imidazo[1,2-a]benzimidazol.
(88) 3-(Propionyl)thio-2,9-dimethyl-9H-imidazo[1,2-a]benzimidazol.
(89) 3-(Methoxyacetyl)thio-2-phenyl-9-methyl-9H-imidazo[1,2-a]benzimidazo-l.
(90) 5-(Propionyl)thio-6-phenyl-1-methyl-1H-imidazo[1,2-a]imidazol.
(91) 5-(Propionyl)thio-1,6-dimethyl-1H-imidazo[1,2-a]imidazol.
(92) 5-(Phenoxyacetyl)thio-6-phenyl-1-methyl-1H-imidazo[1,2-a]imidazol.
Die oben erwähnten Verbindungen 15 bis 92 werden im folgenden als Verbindung 15 bis Verbindung 92 bezeichnet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach der Erfindung besitzen ausgezeichnete (H⁺, K⁺)ATPase-hemmende Eigenschaften, wie später gezeigt wird, und die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können angewandt werden als Antiulcus-Mittel in Form ihrer freien Basen oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, z. B. von Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, oder organischen Säuren wie Bernsteinsäure oder Fumarsäure.
Bezüglich der Dosierungsform ist zu sagen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen oral oder parenteral verabreicht werden können. Die Dosen, die an spezielle Patienten verabreicht werden sollen, sind unterschiedlich in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten, dem Ansprechen oder dem Alter. Üblicherweise liegt die Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung bei 10 bis 500 mg für einen Erwachsenen pro Tag.
Die folgenden Beispiele erläutern einige Dosierungseinheiten für Antiulcus-Mittel, enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung.
Dosierungsbeispiel 1
- Granulat -
Verbindung 18|50 mg
Lactose 40 mg
Maisstärke 57 mg
Methylcellulose 3 mg
gesamt 150 mg
Das Gemisch dieser Bestandteile wird auf übliche Weise granuliert.
Dosierungsbeispiel 2
- Tabletten -
Verbindung 48|30 mg
Lactose 30 mg
Maisstärke 45 mg
Magnesiumstearat 2 mg
gesamt 110 mg
Das Gemisch der einzelnen Bestandteile wird zu Tabletten von 110 mg auf übliche Weise verpreßt.
Die folgenden Beispiele zeigen die pharmakologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Herstellung.
Pharmakologisches Beispiel 1 Hemmwirkung auf die Magensäuresekretion bei der Ratte mit einer akuten Fistel
Die Bestimmung der Magensäuresekretion wird durchgeführt nach dem Verfahren von Y. Goto et al. (Expenentia 32, 946, (1976)). Männliche Wistar-Ratten wurden mit Urethan (1,2 g/kg i. p.) anästhetisiert 2 h nach der oralen Verabreichung der Verbindungen. Eine doppelte Polyethylenkanüle wurde in den Magen eingeführt nach Aufschneiden des Pylorus und des Ösophagus. Der Magen wurde mit 5 ml Salzlösung durch die Magenkanüle in 15 min Intervallen gespült. Der Säureausstoß während 15 min langen Zeiträumen wurde mit 0,01 n NaOH titriert. Histamin. 2HCl (10 mg/kg s. c.) wurde als sekretorisches Mittel 4 h nach der Verabreichung der Verbindungen verabreicht.
Die prozentuale Hemmung der Verbindungen auf die Histamin-stimulierte Säuresekretion wurde berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle 1
Pharmakologisches Beispiel 2 Hemmung von (H⁺, K⁺)ATPase-Aktivitäten
Die Hemmung der (H⁺, K⁺)ATPase-Aktivitäten wurde bestimmt nach dem Verfahren von F. Fellenius et al., (Nature 290, 159-161, (1981)). Die (H⁺, K⁺)ATPase wurde aus der Magenschleimhaut von Schweinen gewonnen und die Testverbindung mit 2 mM ATPase, 40 mM Tris-puffer (pH 7,4), 2 mM MgCl₂ und 10 mM KCl bei 37°C inkubiert. Das durch Stimulierung von ATPase entstehende anorganische Phosphat wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Beispiel 1 Pyrido(1′,2′ : 3,4)imidazo(1,2-a)-7,8,9,10,11-pentahydro-cycloheptimidazol (Verbindung 1) (1) 1,4,5,6,7,8-Hexahydro-2-hydroxy-cycloheptimidazol
Eine Lösung von 16,0 g 2-Hydroxy-cycloheptimidazol in Methanol wurde heftig mit 0,2 g Platinoxid in einem Wasserstoffatom gerührt. Eine nach 16 h erhaltene weißliche Lösung mit einem suspendierten Anteil wurde unter Rückfluß erhitzt und filtriert. Das unlösliche Material wurde erneut mit 200 ml heißem Methanol extrahiert und filtriert. Die vereinigten Filtrate wurden unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene gelbe Pulver wurde mit 50 ml Ethanol gewaschen und filtriert. Man erhielt 14,6 g der gewünschten Verbindung.
Fp 272°C/Zers.
(2) 2-Chlor-1,4,5,6,7,8-hexahydro-cycloheptimidazol
3,8 g der nach dem oben erwähnten Verfahren (1) erhaltenen Verbindung wurden mit 49,7 g Phosphoroxychlorid und 4,03 g Dimethylanilin bei 80°C über Nacht umgesetzt. Die umgesetzte Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in Eiswasser gegossen. Nach dem Neutralisieren mit NaHCO₃ wurde die Lösung mit Chloroform extrahiert, das Lösungsmittel abgedampft, dann der Rückstand durch Chromatographie über Silicagel (Eluens; AcOEt (Ethylacetat)) gereinigt, wobei man 1,15 g der gewünschten Verbindung als weiße Nadeln erhielt.
Fp 214,0-215,3°C.
(3) 1-Picolyl-2-chlor-4,5,6,7,8-pentahydro-cycloheptimidazol
3,5 g der nach dem obigen Verfahren (2) erhaltenen Verbindung wurden in 30 ml DMF gelöst, 2,5 g 55%iges NaH zu dieser Lösung zugegeben und 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 3,4 g 2-Picolylchlorid-hydrochlorid zu der oben angegebenen Lösung gegeben und 1,5 h bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 150 ml gesättigte NaCl-Lösung gegossen und mit 200 ml AcOEt gewaschen. Anschließend wurde mit Wasser gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie (Eluens; AcOEt: Hexan (1 : 1)) gereinigt, wobei man 4,7 g eines farblosen Öls erhielt.
M. S. (m/e): 261(M⁺), 226(B. P.), 208, 169, 143, 118, 93, 78, 65, 51.
IR(cm-1): 2914, 2842, 1590, 1467, 1434, 1395, 1347, 750, 681.
(4) Pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11-pentahydrocycloheptimidazol
Ein Gemisch aus 8,6 g der, wie oben unter (3) angegeben, erhaltenen Verbindung und 60 ml einer 12%igen HCL-EtOH-Lösung in einem abgeschmolzenen Rohr wurde 0,5 h bei Raumtemperatur und anschließend 17 h bei 80°C umgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, 100 ml Wasser zu dem Rückstand zugegeben, dann mit Na₂CO₃ alkalisch gemacht und anschließend mit 200 ml Ether extrahiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde das Produkt durch Chromatographie über Silicagel (Eluens; AcOEt) gereinigt. Man erhielt 6,7 g der gewünschten Verbindung in Form eines grünlich-gelben Pulvers.
Fp 113,5-114,5°C
M. S.(m/e): 225(M⁺, B. P.), 196, 171, 132, 105, 91, 78, 65.
IR(KBr, cm-1): 3094, 2904, 2836, 1629, 1596, 1443, 1314, 726.
Beispiel 2 Bis-13,13′-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11-pentahydrocycloheptimidazol- disulfid (Verbindung 2)
0,077 g Schwefelmonochlorid wurden zu 0,32 g der in 20 ml THF gelösten Verbindung 1 unter Wasserkühlung zugegeben. Dann wurde das Gemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt und konnte über Nacht stehen. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel gereinigt durch Eluieren mit CHCl₃ : MeOH (20 : 1). Man erhielt 0,268 g der gewünschten Verbindung (74%).
Fp 174-176°C/Zers.
M. S.(m/e): 256(M⁺/2), 223, 122(B.P.), 105, 91, 78.
IR(cm-1): 2914, 1575, 1212, 750, 666.
Die folgenden Verbindungen wurden auf die gleiche Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt.
Beispiel 3
Bis-3,3′-2-phenyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol-disulfid (Verbindung 3)
Beispiel 4
Bis-3,3′-2-(4-methoxyphenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid (Verbindung 4)
2
Beispiel 5
Bis-3,3′-2-(4-fluorophenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid (Verbindung 5)
Beispiel 6
Bis-3,3′-2-(4-chlor-phenyl)-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid (Verbindung 6)
Beispiel 7
Bis-3,3′-2-phenyl-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid (Verbindung 7)
Beispiel 8
Bis-3,3′-2-(4-fluorophenyl)-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]- imidazol-disulfid (Verbindung 8)
Beispiel 9
Bis-3,3′-2-methyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol-disulfid (Verbindung 9)
Beispiel 10
Bis-3,3′-2-methyl-7-isopropyl-cyclohept[d]imidazo[1,2-a]imidazol- disulfid (Verbindung 10)
Beispiel 11
Bis-3,3′-2,9-dimethyl-9H-imidazo[1,2-a]benzimidazol-disulfid (Verbindung 11)
Beispiel 12
Bis-3,3′-2-phenyl-9-methyl-9H-imidazo[1,2-a]benzimidazol-disulfid (Verbindung 12)
Beispiel 13
Bis-5,5′-1,6-dimethyl-1H-imidazo[1,2-a]imidazol-disulfid (Verbindung 13)
Beispiel 14
Bis-5,5′-1-methyl-6-phenyl-1H-imidazo[1,2-a]imidazol-disulfid (Verbindung 14)
Beispiel 15 13-Cyanomethylthio-pyrido[1′,2′ : 3,4]imidazo[1,2-a]-7,8,9,10,11- pentahydro-cycloheptimidazol (Verbindung 15)
Zu 0,512 g der in 9 ml THF und 0,05 ml MeOH gelösten Verbindung 2 wurde NaBH₄ zugegeben. Nachdem das Gemisch 5 min gerührt worden war, wurden 0,14 ml Bromacetonitril zugegeben und 30 min umgesetzt. Zu der erhaltenen Lösung wurde eine gesättigte Ammoniumchloridlösung zugegeben und 1 h gerührt und anschließend mit AcOEt extrahiert. Die AcOEt-Lösung wurde mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie über Silicagel gereinigt (Eluens; AcOEt : Hexan (5 : 2)). Man erhielt 0,33 g (Ausbeute 55,7%) der gewünschten Verbindung als gelben kristallinen Feststoff.
Fp 145-147°C.
M. S.(m/e): 296(M⁺), 256(B.P.), 223, 196, 122, 78, 51.
IR(KBr, cm-1): 3256, 2914, 2842, 1590, 1515, 1311, 741.
N. M. R. (δ): 1,6-2,1 (6 H, m, CH₂ × 3), 2,7-3,1 (2 H, m, CH₂), 3,1-3,4 (2 H, m, CH₂), 3,351 (2 H, s, SCH₂), 6,3-6,6(1 H, t-artig) 6,8-7,1(1 H, m), 7,4-7,6(1 H, d), 7,9- 8,2(1 H, d-artig)
Die folgenden, in Tabelle 3 angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise erhalten wie Beispiel 15.
Tabelle 3

Claims (17)

1. Cyclische Guanidin-Derivate der allgemeinen Formel A-S-R,in der A ist, wobei R₁ eine niedere Alkyl- oder substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, R₂ eine niedere Alkylgruppe und R₃ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, R eine niedere Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl, Alkanoyl-, Alkenoyl-, Dialkylaminoalkyl-, Cyanoalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Carboxyalkenyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxyalkylcarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Dialkylaminothiocarbonyl-, Phenoxyalkylcarbonyl-, Piperidinoalkyl-, Pyridin-carbonyl-, substituierte oder unsubstituierte Benzoyl- oder substituierte oder unsubstituierte Benzyl-Gruppe bedeutet, und deren pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel ist und R eine Alkenyl-, Alkinyl-, Akanoyl-, Cyanoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Piperidinoalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Dialkylthiocarbonyl- oder N-Alkanoylaminobenzylgruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel ist, wobei R₁ eine niedere Alkyl- oder Phenylgruppe bedeutet, wobei die Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist durch eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom, sowie deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel ist, wobei R₁ eine niedere Alkyl- oder eine Phenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls substituiert ist durch eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und R₂ eine niedere Alkylgruppe bedeutet, R eine Alkanoyl- oder Alkoxyalkylcarbonylgruppe bedeutet, sowie deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel ist, in der R₁ eine niedere Alkyl- oder eine Phenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls substituiert ist durch eine niedere Alkyl-, oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom, R₂ eine niedere Alkylgruppe bedeutet, sowie deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel ist und R eine Propenyl-, Propinyl-, Cyanomethyl-, Butenyl-, Butinyl-, Acetyl-, Propionyl-, Dimethylaminoethyl-, Piperidino-, Methoxycarbonylmethyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Dimethylaminothiocarbonyl- oder N-Propionylaminobenzylgruppe ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel ist und R eine Methyl-, Propyl-, Propenyl-, Butenyl-, Propinyl-, Butinyl-, Acetyl-, Propionyl-, Pivaloyl-, Acryloyl-, Crotonoyl-, Dimethylaminoethyl-, Piperidino-, Cyanomethyl-, Methoxycarbonylmethyl-, Methoxyacetyl-, Methoxypropionyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Dimethylaminothiocarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Picolinoyl-, Benzoyl-, N-Propionylamino- oder Butyrylgruppe ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel bedeutet, wobei R₁ eine Phenyl-, Methoxyphenyl-, Fluorphenyl- oder Chlorphenylgruppe bedeutet, und R₃ Wasserstoff oder eine Isopropylgruppe ist, und R eine Propionyl-, Valeryl- oder Acetylgruppe bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel bedeutet, wobei R₁ eine niedere Alkylgruppe und R₃ Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe ist; R eine Pivaloyl-, Dimethylaminoethyl-, Piperidino-, Methoxyacetyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Dimethylaminothiocarbonyl-, Methoxypropionyl-, Picolinoyl-, N-Propionylamino-, Cyanomethyl-, Methoxycarbonylmethyl-, Isobutyryl-, Valeryl-, Methoxybenzoyl-, Fluorbenzoyl-, Chlorbenzoyl- oder Benzoylgruppe ist.
10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel bedeutet, wobei R₁ eine niedere Alkyl- oder Phenylgruppe bedeutet und R eine Propionyl- oder Methoxyacetylgruppe ist.
11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Formel bedeutet, wobei R₁ eine niedere Alkyl- oder Phenylgruppe ist und R eine Propionyl- oder Phenoxyacetylgruppe bedeutet.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Disulfidderivat der Formel A-S-S-A,in der A die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt mit einer Verbindung der Formel R-X, in der X ein Halogenatom bedeutet und R die oben angegebene Bedeutung hat.
13. Verbindung der allgemeinen Formel A-S-S-A,in der A eine Gruppe der Formel bedeutet, wobei R₁ eine niedere Alkyl- oder Phenylgruppe bedeutet, wobei die Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist durch eine niedere Alkyloxygruppe oder ein Halogenatom, R₂ eine niedere Alkylgruppe bedeutet und R₃ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel A-H, in der A die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt mit einer Verbindung der Formel X-S-S-X,in der X ein Halogenatom ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel in der X ein Halogenatom bedeutet, mit einer alkoholischen Halogenwasserstoffsäure umsetzt.
16. Pyrido(1′,2′ : 3,4)imidazo(1,2-a)-7,8,9,10,11-pentahydrocycloheptimidazol.
17. Arzneimittel gegen Magengeschwüre, dadurch gekennzeichnet, daß es neben einem pharmazeutisch annehmbaren Träger als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
DE3943180A 1988-12-28 1989-12-28 Cyclische guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3943180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33255088 1988-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943180A1 true DE3943180A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=18256174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943180A Withdrawn DE3943180A1 (de) 1988-12-28 1989-12-28 Cyclische guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5008282A (de)
KR (1) KR900009649A (de)
DE (1) DE3943180A1 (de)
FR (1) FR2640975A1 (de)
GB (1) GB2226559B (de)
IT (2) IT8909592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240944A (en) * 1988-12-28 1993-08-31 Kotobuki Seiyaku Co. Ltd. Cyclic guanidine derivatives, anti-ulceratives and method of manufacturing the same
DE69321875T2 (de) * 1992-05-19 1999-06-17 Adir Benzimidezolderivate mit antidiabetischer und Anti-Plättchenklumpungswirkung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333314A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Substituierte pyrido(1,2-c)imidazo(1,2-a)benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR900009649A (ko) 1990-07-05
GB2226559B (en) 1992-10-14
IT8909592A0 (it) 1989-12-22
US5008282A (en) 1991-04-16
GB2226559A (en) 1990-07-04
GB8928872D0 (en) 1990-02-28
IT1236231B (it) 1993-01-25
FR2640975A1 (de) 1990-06-29
IT8909592A1 (it) 1991-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915318C2 (de)
EP0877744B1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
DD215553A5 (de) Verfahren zur herstellung bizyklischer pyrimidin-5-on-abkoemmlinge
DD282689A5 (de) Verfahren zur herstellung von trizyklischen amidinoderivaten
EP0130461A2 (de) Neue Imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0611660A2 (de) Kondensierte 5-gliedrige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3533331A1 (de) Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP1176144B1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
DE3722992A1 (de) Neue imidazo-pyridine und purine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1956891A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DD272080A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylpiperazinyl-alkylenphenyl-heterocyclische-verbindungen
EP0180115A2 (de) 1,2,4-Triazolo-carbamate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2229845B2 (de) 6-o-Halogenphenyl-4H-s-triazolo [3,4-c] thieno [2,3e] [1,4] diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Massen
EP0621037A1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3943180A1 (de) Cyclische guanidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2301268A1 (de) Neue pyrazolopyridine
CH639661A5 (de) 3-(1-piperazinyl)-pyrido(2.3-b)pyrazine.
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE4325254A1 (de) Unsymmetrisch substituierte Xanthine
DE60304596T2 (de) In 3-position heterocyclisch substituierte pyridoindolonderivate, ihre herstellung und ihre therapeutische verwendung
EP0633779A1 (de) NEUE VERWENDUNG VON $g(b)-CARBOLINEN
CH637391A5 (de) Therapeutisch wirksame 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide.
EP0047412B1 (de) Neue Pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee