DE3943053A1 - Einzelballen-unterschneide- und aushebegeraet - Google Patents

Einzelballen-unterschneide- und aushebegeraet

Info

Publication number
DE3943053A1
DE3943053A1 DE19893943053 DE3943053A DE3943053A1 DE 3943053 A1 DE3943053 A1 DE 3943053A1 DE 19893943053 DE19893943053 DE 19893943053 DE 3943053 A DE3943053 A DE 3943053A DE 3943053 A1 DE3943053 A1 DE 3943053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
parts
undercutting
approximately
knife parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893943053
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893943053 priority Critical patent/DE3943053A1/de
Publication of DE3943053A1 publication Critical patent/DE3943053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/04Transplanting trees; Devices for grasping the root ball, e.g. stump forceps; Wrappings or packages for transporting trees
    • A01G23/043Transplanting devices for grasping, undercutting or transporting the root ball

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einzelballen-Unterschneide- und Aushebegerät zum Unterschneiden und Ausheben von Wurzelbal­ len, mit einem Unterschneidemesser, das schwenkbar um eine etwa horizontale Achse gelagert ist.
Solche Geräte sind bereits bekannt. Das Unterschneidemesser ist dabei so dimensioniert, daß die maximale Leistungsfähig­ keit des Gerätes ausgenutzt werden kann, wobei entsprechend große Bäume oder dergleichen unterschnitten werden können. Für kleinere Bäume oder Sträucher ist diese maximale Ballen­ größe in der Regel nicht optimal. Bei dichtstehenden Gehölz­ reihen kann es sogar dazu führen, daß der Abstand benachbar­ ter Bäumchen für ein Bearbeiten mit dem Gerät zu klein ist. Es müssen dementsprechend Geräte unterschiedlicher Baugröße verwendet werden, was aber einen erheblichen Aufwand bedeu­ tet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches weitgehend uni­ versell für unterschiedlich große Pflanzen und dabei in An­ passung an das für die jeweilige Pflanze optimale Ballen­ volumen einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß inbesondere vorgeschlagen, daß das Unterschneidemesser geteilt mit we­ nigstens zwei Messerteilen ausgebildet ist, die in ihrer Schnittfläche und/oder in Bewegungsrichtung zueinander ver­ setzt angeordnet sind und daß der Abstand ihrer Schwenk­ lagerstellen veränderbar ist.
Durch diese Seitenverstellbarkeit der Schwenklagerstellen läßt sich der wirksame Umfang der Messerteile variieren und damit das Ballenvolumen auf die jeweils gewünschte Größe einstellen. Man kommt somit mit einem einzigen Gerät für alle z. B. in Baumschulen gängigen Pflanzengrößen aus.
Zweckmäßigerweise ist für die Messerteile ein Haltegestell vorgesehen, welches die Schwenklagerstellen für die Messer­ teile aufweisende Seitenteile hat und daß diese Seitenteile durch etwa achsparallel zur Schwenkachse des Unterschneide­ messers verlaufende, feststellbare Schiebeführungen mitein­ ander verbunden sind. Die Seitenteile des Haltegestelles mit den daran jeweils befindlichen Messerteilen lassen sich so­ mit zueinander in ihrem Abstand variieren, so daß dement­ sprechend auch unterschiedliche Ballengrößen einstellbar sind.
Vorteilhafterweise ist das Haltegestell für das Unterschnei­ demesser über den Umriß des Gerätes ausfahrbar, vorzugsweise mittels wenigstens eines Hubzylinders. Das Gerät kann da­ durch entlang einer Pflanzenreihe bewegt werden, wobei dann jeweils beim Standort des zu unterschneidenden Baumes oder dergleichen das Haltegestell für das Unterschneidemesser seitlich soweit ausgefahren werden kann, daß sich die Schwenklagerstellen des Unterschneidemessers etwa in Höhe des zu unterschneidenden Baumes befinden. Umständliche Rangierarbeiten werden dadurch vermieden, so daß eine zügi­ ge, zeitsparende Bearbeitung möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zusätzlich zu den Messerteilen ein oder mehrere, in der Schnittfläche der Messerteile bewegbare Bügel, insbesondere als Nachschie­ beschar vorgesehen sind.
Durch die mehrteilige Ausbildung des Unterschneidemessers lassen sich diese Messerteile bereits in unterschiedliche Schwenklagen verfahren, so daß nach dem Unterschneiden eine stabile Unterstützung des Ballens zum Herausheben gegeben ist. Durch die Nachschiebeschar besteht nun die Möglichkeit, den unterschnittenen Ballen zusätzlich zu unterstützen und in Verbindung mit den Messerteilen sicher zu verhindern, daß der Wurzelballen beim Ausheben auseinanderfällt.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den wei­ teren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Er­ findung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht eines als Anhängegerät ausgebildeten Einzelballen-Unterschneide- und Aus­ hebegerätes,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Haltegestelles für das Unterschneidemesser,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiteiligen Unterschneidemessers und einer Nachschiebeschar,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht im Verbindungs­ bereich zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänge­ gerät und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht im Bereich der lenkba­ ren Achse des als Anhängegerät ausbebildeten Gerä­ tes.
Ein in Fig. 1 schematisch angedeutetes Einzelballen-Unter­ schneide- und Aushebegerät, im weiteren Verlauf der Be­ schreibung kurz Unterschneidegerät 1 genannt, ist hier als Anhängegerät für ein Zugfahrzeug 2 ausgebildet. Insbesondere bei einer entsprechend großen Bauform ist die Ausbildung als Anhängegerät mit einer vorzugsweise lenkbaren Achse 3 wegen des Gewichtes zweckmäßig. Bei kleineren Bauformen kann das Unterschneidegerät auch an die Dreipunktaufhängung eines Zugfahrzeuges 2 angekuppelt werden.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die lenkbare Achse 3, wie in Fig. 5 erkennbar, mit einem Lenkmechanismus 4 zum spurtreuen Nachlaufen des Anhängegerätes hinter dem Zugfahr­ zeug 2 verbunden. Außerdem ist durch einen bei der Deichsel 5 angebrachten Hubzylinder 6 (vgl. Fig. 4) ein Herumschwen­ ken des Anhängegerätes möglich. Man erreicht dadurch in Ver­ bindung mit den lenkbaren Rädern ein spurtreues Nachlaufen und eine wesentlich bessere Handhabung des Gerätes.
Das Unterschneidegerät 1 weist einen im wesentlichen U-för­ migen, nach einer Seite hin offenen Geräterahmen 7 auf, an dessen vorderem Ende die Deichsel 5 angreift und an dessen hinterem Ende die lenkbare Achse 3 mit dem Lenkmechanismus angebracht sind. Innerhalb dieses Geräterahmens befindet sich ein Haltegestell 8 für ein zweiteiliges Unterschneide­ messer 9. Die Teile 9a, 9b sind jeweils L-förmig ausgebildet und an einem Ende jeweils um eine horizontale Achse ver­ schwenkbar an Schwenklagerstellen 10 angebracht. Die Messer­ teile 9a, 9b sind von einer etwa horizontalen Ausgangslage (vgl. Fig. 1 und 2) gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Pfeil Pf 1 um etwa eine halbe Umdrehung verschwenkbar.
Die Schwenklagerstellen sind durch Zusammenschieben bzw. Auseinanderziehen des Haltegestelles 8 gemäß dem Doppelpfeil Pf 2 in ihrem Abstand veränderbar. Gleichzeitig sind die Messerteile 9a, 9b so angeordnet bzw. ausgebildet, daß sie bei einer solchen Verschiebung aneinander vorbeikommen. Sie können dazu in ihrer Schnittfläche und/oder in Bewegungs­ richtung gemäß dem Pfeil Pf 1 zueinander versetzt angeordnet sein. Fig. 1 und Fig. 2 lassen erkennen, daß hier die Mes­ serteile 9a, 9b jeweils etwa L-förmig mit im Überlappungs­ bereich etwa parallel verlaufenden, freien Endstücken 11 ausgebildet sind, die in unterschiedlichen Schnittflächen laufen. Die maximale Schnittgröße ist dann gegeben, wenn sich die freien Enden der Messerteile 9a, 9b etwa gegenüber­ stehen. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Messerstellung, in der sich die Endstücke 11 etwas überlappen, wobei die Schnitt­ breite etwas kleiner gestellt ist.
Wie bereits vorerwähnt, könnten die Messerteile 9a, 9b ins­ besondere mit ihren Endstücken 11 in der gleichen Schnitt­ fläche oder Schnittspuren laufen, wobei sie dann aber in Bewegungsrichtung gemäß dem Pfeil Pf 1 etwas hintereinander versetzt positioniert sind.
Einerseits besteht die Möglichkeit, daß sich die Messerteile 9a, 9b in unterschiedlichen Schnittflächen bewegen, wobei der Abstand so bemessen ist, daß sie in Schwenkbewegungs­ richtung aneinander vorbeigeführt werden können. In der Ein­ stellung für einen größtmöglichen Ballen befinden sich die Messerteile 9a, 9b zweckmäßigerweise in einer überlappungs­ freien oder nahezu überlappungsfreien Stellung, während mit dem Zustellen für kleinere Ballen sich eine zunehmende Über­ lappung der freien Enden der Messerteile ergibt. Die über­ lappung ist dabei der Bereich, in den die freien Enden der Messerteile in den gegebenenfalls versetzten Arbeitsbereich des jeweils anderen Messerteiles eingreifen.
Falls die Messerteile 9a, 9b gemäß einer anderen Ausfüh­ rungsform so angeordnet sind, daß sie sich in gleichen Schnittspuren bewegen, wobei sie in Bewegungsrichtung zu­ einander versetzt sind, ist z. B. durch eine hydraulische Steuerung (Endabschalteventile oder dergleichen) dafür gesorgt, daß die Messerteile nicht zusammentreffen können, also eine Weiterbewegung ab einem vorgebbaren Sicherheits­ abstand gesperrt ist. Durch diese Steuerung kann eingestellt werden, daß zwischen den beiden Messerteilen in Bewegungs­ richtung immer ein Sicherheitsabstand vorhanden ist, durch den eine gegenseitige Beschädigung der z. B. eine Wippbewe­ gung durchführenden Messerteile vermieden wird.
Das Haltegestell 8 hat die Schwenklagerstellen 10 für die Messerteile 9a, 9b aufweisende Seitenteile 8a, 8b, die durch etwa achsparallel zur Schwenkachse 12 des Unterschneidemes­ sers 9 verlaufende, feststellbare Schiebeführungen 13 mit­ einander verbunden sind.
Die Schiebeführungen 13 sind durch ineinander greifende Rohre 14, 14a, vorzugsweise Rundrohre gebildet. Zum Fest­ stellen ist das Außenrohr 14 bereichsweise geschlitzt und dort mit einer Klemmvorrichtung 15 versehen.
Die Gestell-Seitenteile 8a, 8b könnten gegebenenfalls bei gelöster Klemmvorrichtung 15 von Hand verstellt und an­ schließend wieder arretiert werden. Bevorzugt ist jedoch eine motorische Verstelleinrichtung 16 vorgesehen. Im Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist dazu ein Hubzylinder 17 zum Verstellen des Abstandes der Seitenteile 8a, 8b vorge­ sehen. Gegebenenfalls könnte anstatt eines oder auch mehre­ rer Hubzylinder 17 eine Gewindespindel vorgesehen sein. In Fig. 1 ist erkennbar, daß auch der Geräterahmen 7 in seiner Länge mit dem Verstellen des Haltegestelles 8 ver­ stellbar ist. Der Längsträger 23 des Geräterahmens 7 weist dazu eine Schiebeführung 24 auf.
Das Haltegestell 8 für das Unterschneidemesser 9 ist seit­ lich bei der Geräterahmen-Öffnung ausfahrbar, wobei das Un­ terschneidemesser 9 in eine Arbeits-Ausgangslage gebracht werden kann, wo es sich mit seiner Schwenkachse 12 etwa in Fluchtrichtung mit einem zu unterschneidenden Baum 18 (Fig. 1) befindet.
Zum seitlichen Ein- und Ausfahren (Doppelpfeil Pf 3) des Haltegestelles 8 aus dem Geräterahmen 7 dienen Hubzylinder 19, die einerseits am Geräterahmen 7 und andererseits am Haltegestell 8 angreifen.
Durch die mehrteilige Ausbildung des Unterschneidemessers mit Messerteilen 9a, 9b lassen sich diese nach dem Unter­ schneiden eines Baumes auch wieder zurückfahren, wobei sie etwa unterhalb des Wurzelballens in versetzter Lage bezüg­ lich ihrer Schwenkbewegung positioniert werden können. Sie untergreifen damit den Wurzelballen etwas seitenversetzt, so daß dieser mittels einer in den Figuren nicht näher dargestellten, am Unterschneidemesser 9 bzw. Haltegestell 8 angreifenden Hubvorrichtung ausgehoben werden kann. Gegebenenfalls können auch mehr als zwei Messerteile vorgesehen sein, wobei hinter den eigentlichen Messerteilen 9a, 9b nachfolgende Teile als Nachschiebeschar ohne spezielle Ausbildung zum ersten Durchtrennen des Erdreiches ausgebildet sein können. Eine solche Nachschiebeschar 20 ist in Fig. 3 gezeigt. Wegen der Seitenverstellbarkeit ist auch die Nachschiebeschar wie das Unterschneidemesser 9 geteilt ausgebildet. Für die Nachschiebeschar 20 genügt es, wenn sie von ihrer etwa horizontalen Ausgangslage bis über einen Bereich von 90° oder weniger verschwenkbar ist. Die Nachschiebeschar bzw. deren Teile sind vorzugsweise unabhängig von den Messerteilen bewegbar. Wird nun das Unterschneidemesser 9 nach dem Unterschneidevorgang wieder beispielsweise um 50° aus der Horizontalen zurückgeschwenkt und die Nachschiebeschar 20 ebenfalls um einen entsprechenden Betrag aus der ursprünglichen Ausgangslage unter den geschnittenen Ballen geschwenkt, wird dieser Ballen standsicher unterstützt, so daß er gegebenenfalls auch ohne manuelle Stützhilfe herausgehoben werden kann. Außerdem wird verhindert, daß der ausgehobene Ballen, auch bei trockenem Boden, zerfällt. Der Ballen kann so insgesamt auf ein Ballentuch abgesetzt werden. Gegebenenfalls können die Messerteile 9a, 9b und auch die Nachschiebeschar-Teile in Unterstützungslage jeweils gegeneinander noch versetzt sein, so daß noch eine günstigere Abstützung an dann vier verschiedenen Stellen des Ballens erfolgt.
Nach einer Ausführungsform könnte die Nachschiebeschar 20 auch starr mit dem Antrieb des Unterschneidemessers 9 ge­ koppelt sein und in Bewegungsrichtung einen Abstand von bis zu etwa 90° aufweisen.
Erwähnt sei noch, daß bei einer separat bewegbaren Nach­ schiebeschar diese in den geschnittenen Spalt eingefahren werden kann und dann als Stütze zur Aufnahme von Reaktions­ kräften beim Unterschneiden des Ballens dient.
Fig. 3 läßt auch erkennen, daß die Nachschiebeschar 20 und das Unterschneidemesser 9 auf der gleichen Schwenkachse 12 und auch etwa mit gleicher Formung ausgebildet sind, so daß sich gleiche Schneidspuren für das Unterschneidemesser 9 und die Nachschiebeschar 20 ergeben.
Ebenfalls zum Abfangen von Reaktionskräften während des Un­ terschneidevorganges sind etwa unterhalb der Schwenklager­ stellen 10 in den Boden eindrückbare, mit Stütztellern 21 versehene Stützen 22 vorgesehen.
Durch die bei den Schiebeführungen 13 vorgesehenen Klemmvor­ richtungen 15 läßt sich das Haltegestell 8 für das Unter­ schneidemesser 9 stufenlos verstellen. Gegebenenfalls sind auch Feststellvorrichtungen vorgesehen, bei denen mittels vorgegebener Lochungen und Querbolzen ein Breitenverstellen in Stufen möglich ist.
Durch die Verstellbarkeit der Messerbreite ist eine Anpas­ sung des Unterschneidegerätes 1 an die jeweilige Baumgröße und das dann zugehörige, optimale Ballenvolumen möglich.
Wie in Fig. 3 erkennbar, ist das Unterschneidemesser 9 bzw. dessen Messerteile 9a, 9b mit eine Wippbewegung (Pf 4) während des Unterschneidens durchführenden Schneiden 25 versehen. Die Schneiden sind mit Trägerteilen 26 über Scharniere 27 verbunden und bilden mit diesen die zum Unter­ schneidemesser 9 gehörenden Messerteile 9a, 9b.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in be­ liebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

1. Einzelballen-Unterschneide- und Aushebegerät zum Unter­ schneiden und Ausheben von Wurzelballen, mit einem Un­ terschneidemesser, das schwenkbar um eine etwa horizon­ tale Achse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterschneidemesser (9) geteilt mit wenigstens zwei Messerteilen (9a, 9b) ausgebildet ist, die in ihrer Schnittfläche und/oder in Bewegungsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind und daß der Abstand ihrer Schwenklagerstellen (10) veränderbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Messerteile (9a, 9b) ein Haltegestell (8) vorgese­ hen ist, welches die Schwenklagerstellen (10) für die Messerteile (9a, 9b) aufweisende Seitenteile (8a, 8b) hat und daß diese Seitenteile durch etwa achsparallel zur Schwenkachse (12) des Unterschneidemessers (9) ver­ laufende, feststellbare Schiebeführungen (13) miteinan­ der verbunden sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an den Gestell-Seitenteilen (8a, 8b) angrei­ fende Verstelleinrichtung (16) zum Verstellen des Ab­ standes vorgesehen ist, die vorzugsweise durch wenig­ stens einen Hubzylinder (17), gegebenenfalls durch eine Gewindespindel oder dergleichen gebildet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Messerteile (9a, 9b) jeweils etwa L- förmig mit - bei Überlappung - im Überlappungsbereich etwa parallel verlaufenden, freien Endstücken (11) ausgebildet sind.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet daß die Schiebeführungen (13) durch ineinander der greifende Rohre (14, 14a), vorzugsweise Rundrohre gebildet sind und daß das Außenrohr (14) bereichsweise geschlitzt und dort mit einer Klemmvorrichtung (15) versehen ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Haltegestell (8) für das Unterschnei­ demesser (9) über den Umriß des Gerätes seitlich aus­ fahrbar ist, vorzugsweise mittels wenigstens eines Hub­ zylinders 19.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zu den Messerteilen (9a, 9b) ein oder mehrere, in der Schnittfläche der Messerteile bewegbare Bügel, insbesondere als Nachschiebeschar (20) vorgesehen sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachschiebeschar (20) oder dergleichen unabhängig von den Messerteilen (9a, 9b) bewegbar ist und daß die Nachschiebeschar über einen Bereich von etwa 90°, aus­ gehend von einer etwa horizontalen Ausgangslage der Messerteile, verschwenkbar ist.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachschiebeschar (20) in ihrer Form durch etwa den Messerteilen (9a, 9b) entsprechende, gegebenenfalls in der Schnittebene und/oder der Bewegungsrichtung zu­ einander versetzte Bügel gebildet ist, die an den Schwenklagerstellen (10) der Messerteile (9a, 9b) gela­ gert sind und einen oder mehrere separate Antriebe auf­ weisen.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Anhängegerät für ein Zugfahrzeug mit einer vorzugsweise lenkbaren Achse (3) ausgebildet ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lenkbare Achse (3) mit einem Lenkmechanismus (4) und die Deichsel (5) mit einem Schwenkzylinder (6) zum spurtreuen Nachlaufen des Anhängegerätes hinter einem Fahrzeug verbunden ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß etwa unterhalb der Schwenklager­ stellen (10) für die Messerteile (9a, 9b) in den Boden eindrückbare, mit Stütztellern (21) versehene Stützen (22) vorgesehen sind.
DE19893943053 1989-12-28 1989-12-28 Einzelballen-unterschneide- und aushebegeraet Withdrawn DE3943053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943053 DE3943053A1 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Einzelballen-unterschneide- und aushebegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943053 DE3943053A1 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Einzelballen-unterschneide- und aushebegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943053A1 true DE3943053A1 (de) 1991-07-04

Family

ID=6396479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943053 Withdrawn DE3943053A1 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Einzelballen-unterschneide- und aushebegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3943053A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594160A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Karl Heitzler Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen
DE4301513A1 (de) * 1992-10-22 1994-07-28 Karl Heitzler Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät
NL1002916C2 (nl) * 1996-04-22 1997-10-23 Dionisius Carolus Johannus Adr Inrichting voor het verwijderen van een kluit omvattende boom alsmede een dergelijke werkwijze.
DE10001078C1 (de) * 2000-01-13 2001-05-17 Dieter Opitz Vorrichtung zum Verpflanzen von Bäumen oder Sträuchern
NL1016469C2 (nl) * 2000-10-24 2002-04-25 Antonius Godefridus Ma Lommers Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een rondgaande scheiding tussen een kluit en de kluit omringende grond.
DE10339190A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Kreye, Jürgen Ballenschneider, Hydraulikzylinder, hydraulische Schaltung, Verfahren zur Erzeugung einer pulsierenden Bewegung eines hydraulischen Antriebes
WO2008062243A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Nemeth Jenoe Verfahren und vorrichtung zur herstellung vom einjährigen vermehrungsmaterial für baumschulen in unterschnittener qualität für sofortige einpflanzung
DE102016225917B3 (de) * 2016-12-21 2018-02-22 Freddy Elsen Wurzelballen-Unterschneide- und Aushebegerät
CN110192508A (zh) * 2019-06-03 2019-09-03 朱丽萍 一种用于园林的苗木移栽根部保护装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305213A (en) * 1980-02-20 1981-12-15 Pelham Phillip M Nursery tree remover
EP0316830A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Karl Heitzler Einzelballen-Aushebe- und Reihenrodegerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305213A (en) * 1980-02-20 1981-12-15 Pelham Phillip M Nursery tree remover
EP0316830A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Karl Heitzler Einzelballen-Aushebe- und Reihenrodegerät

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594160A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Karl Heitzler Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen
DE4301513A1 (de) * 1992-10-22 1994-07-28 Karl Heitzler Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät
NL1002916C2 (nl) * 1996-04-22 1997-10-23 Dionisius Carolus Johannus Adr Inrichting voor het verwijderen van een kluit omvattende boom alsmede een dergelijke werkwijze.
US6382113B2 (en) 2000-01-13 2002-05-07 Dieter Opitz Device for transplanting trees or bushes
EP1116435A1 (de) 2000-01-13 2001-07-18 Dieter Opitz Vorrichtung zum Verpflanzen von Bäumen oder Sträuchern
DE10001078C1 (de) * 2000-01-13 2001-05-17 Dieter Opitz Vorrichtung zum Verpflanzen von Bäumen oder Sträuchern
NL1016469C2 (nl) * 2000-10-24 2002-04-25 Antonius Godefridus Ma Lommers Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een rondgaande scheiding tussen een kluit en de kluit omringende grond.
DE10339190A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Kreye, Jürgen Ballenschneider, Hydraulikzylinder, hydraulische Schaltung, Verfahren zur Erzeugung einer pulsierenden Bewegung eines hydraulischen Antriebes
WO2008062243A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Nemeth Jenoe Verfahren und vorrichtung zur herstellung vom einjährigen vermehrungsmaterial für baumschulen in unterschnittener qualität für sofortige einpflanzung
WO2008062243A3 (de) * 2006-11-23 2008-07-17 Jenoe Nemeth Verfahren und vorrichtung zur herstellung vom einjährigen vermehrungsmaterial für baumschulen in unterschnittener qualität für sofortige einpflanzung
DE102016225917B3 (de) * 2016-12-21 2018-02-22 Freddy Elsen Wurzelballen-Unterschneide- und Aushebegerät
WO2018114652A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Freddy Elsen Wurzelballen-unterschneide- und aushebegerät
CN110192508A (zh) * 2019-06-03 2019-09-03 朱丽萍 一种用于园林的苗木移栽根部保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801116B2 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
EP3945763B1 (de) Pflugmodul
EP0073360A2 (de) Mähmaschine
DE3943053A1 (de) Einzelballen-unterschneide- und aushebegeraet
DE2410600A1 (de) Forstmaschine mit einer entaestungsvorrichtung
DE7226838U (de) Vorrichtung zur verstellung eines pfluges
DE4205231C2 (de) An ein landwirtschaftliches Fahrzeug od.dgl. anbaubare Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbeseitigung
DE2220162C3 (de)
DE2622649C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
EP2944170A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine, insbesondere sämaschine, und verfahren zur höhenverstellung von säscharen
DE2220162A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren geraeteteilen
DE102012102084B4 (de) Verlade- und Transportvorrichtung für landwirtschaftliche Schneidwerke
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE102010013470B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
DE3426127C2 (de)
DE2607364B2 (de) Geraet zur tiefenlockerung von boeden
DE2018710A1 (de) Vorrichtung zur Untergrundbehandlung von landwirtschaftlichen Nutzflächen
DE3001958A1 (de) Durch kraftzug bewegbares saegeraet
AT405234B (de) Verfahrbares traggestell für wenigstens ein schneidwerkzeug für hecken, insbesonders für eine heckenschere
DE102021116022B3 (de) Rotationswerkzeug, Werkzeugkombination mit einem solchen Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zum forstwirtschaftlichen Einsatz
DE19639266C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz, insbesondere Baumstammteilen
DE2944308A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE3430071C2 (de)
DE3922061A1 (de) Pflanzensetzmaschine
EP0783831B1 (de) Wendepflug mit Anbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal