DE3942564A1 - Steuer- oder arbeitsgeraet - Google Patents

Steuer- oder arbeitsgeraet

Info

Publication number
DE3942564A1
DE3942564A1 DE3942564A DE3942564A DE3942564A1 DE 3942564 A1 DE3942564 A1 DE 3942564A1 DE 3942564 A DE3942564 A DE 3942564A DE 3942564 A DE3942564 A DE 3942564A DE 3942564 A1 DE3942564 A1 DE 3942564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
working device
double check
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3942564A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Goebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3942564A priority Critical patent/DE3942564A1/de
Priority to JP2306353A priority patent/JPH03197266A/ja
Priority to KR1019900020221A priority patent/KR910011561A/ko
Priority to BR909006436A priority patent/BR9006436A/pt
Publication of DE3942564A1 publication Critical patent/DE3942564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/326Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4818Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in pneumatic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuer- oder Arbeitsgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiges Gerät ist bekannt durch die FR-PS 14 18 705.
Dieses bekannte Gerät ist ein Zweikreis-Bremszylinder, der wahlweise über zwei Bremskreise versorgbar ist. Zu diesem Zweck ist an dem Bremszylinder ein Doppel-Rückschlagventil befestigt, das dem Brems­ zylinder wirkungsmäßig vorgeschaltet ist, indem es die jeweils den niedrigeren bzw. O-Druck führende Leitung abschließt und die den hö­ heren Druck führende Leitung mit dem Inneren des Bremszylinders ver­ bindet.
Zur Befestigung des Doppel-Rückschlagventils trägt das Gehäuse des Bremszylinders einen Anschlußstutzen, und das Gehäuse des Dop­ pel-Rückschlagventils ist T-förmig ausgebildet und mit drei Gewin­ de-Anschlüssen versehen, von denen einer mit dem Anschlußstutzen des Bremszylinders und die beiden anderen jeweils mit der entsprechenden Bremsleitung verbunden sind.
Auf diese Weise ist die Verbindung insgesamt umständlich, störanfäl­ lig und teuer.
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber hat das Steuer- und Arbeitsgerät gemäß der Erfindung den Vorteil, daß es einfach im Aufbau, wenig störanfällig und preis­ wert ist. Es werden Anschlußverschraubungen und Befestigungselemente gespart und es ist eine kompaktere Bauform möglich.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Steuer- oder Arbeitgsgerät für eine Bremsanlage mit einem Doppel-Rückschlagventil und Fig. 2 ein Doppel-Rückschlag­ ventil in Zweifach-Ausführung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Bremsanlage hat ein Bremsventil 1 als Bremswertgeber, an den einerseits ein Vorratsbehälter 2 und andererseits zwei Bremszylinder 3 und 4 über je ein ABS-Drucksteuerventil 22 bzw. 23 angeschlossen sind.
In einer Leitung 5 zum Bremszylinder 3 liegt ein Doppel-Rückschlag­ ventil 6, das an die Leitung 5 über einen Anschluß 7 und an den Bremszylinder 3 mittels einem Anschluß 8 angeschlossen ist. Ein dritter Anschluß des Doppel-Rückschlagventils 6 ist nur als eine in einem Gehäuse 10 verlaufende Kanalverbindung 9 ausgebildet und führt als solche zu einem Druckventil 11, das zusammen mit dem Dop­ pel-Rückschlagventil 6 in das einzige Gehäuse 10 integriert ist. Das Gehäuse 10 nimmt auf seiner dem Doppel-Rückschlagventil 6 gegenüber­ liegenden Seite ein zweites Doppel-Rückschlagventil 12 auf, an das der Bremszylinder 4 geradeso angeschlossen ist, wie der Bremszylin­ der 3 an das Doppel-Rückschlagventil 6.
Das Druckventil 11 ist als 3/2-Magnetventil ausgebildet und ist dazu bestimmt, als Durchdrehschutz zu arbeiten, wobei der Bremszylinder des jeweils durchdrehenden Antriebsrades zum Abbremsen dieses Rades Bremsdruck erhält. Solche 3/2-Magnetventile sind an sich bekannt und sind nicht Gegenstand dieser Erfindung. Die beiden ABS-Drucksteuer­ ventile 22 und 23 regeln im ABS- und ASR-Fall das Raddrehverhalten durch Druckhalten, Druckabsenken und Druckanstieg.
Es ist zu erkennen, daß durch die integrierte Bauweise pro Dop­ pel-Rückschlagventil zwei Anschlüsse gespart werden, und zwar einer am Doppel-Rückschlagventil 6 bzw. 12 und einer am Druckventil 11. Beide Druckventil-Anschlüsse werden durch die Kanalverbindung 9 er­ setzt und die beiden anderen werden durch die integrierte Bauweise völlig gespart. Damit wird das gesamte Steuer- oder Arbeitsgerät 24 einfacher im Aufbau, weniger störanfällig und billiger, und es ist ein kompakter Aufbau gegeben.
Die Fig. 2 zeigt eine Bauart, die gegenüber der nach der Fig. 1 noch weiter vereinfacht ist. Bei ihr sind in einem gemeinsamen Ge­ häuse 13 zwei, mit den beiden Doppel-Rückschlagventilen 6 und 12 vergleichbare Doppelrückschlagventile 14 und 15 parallelachsig un­ mittelbar nebeneinander angeordnet. Auf diese Weise ist dann für beide Doppel-Rückschlagventile 14 und 15 nur ein einziger Bremswert­ geber-(Bremsventil-)Anschluß 16 notwendig. Dadurch ist eine beson­ ders kompakte Bauart mit wenig Platzverbrauch möglich. Die jeweili­ gen Bremszylinder-Anschlüsse tragen die Bezugszahlen 17 und 18, und es sind zwei Kanalverbindungen 19 und 20 vorgesehen, die zu einem Druckventil 21 in einem Steuer- oder Arbeitsgerät 25 führen.

Claims (7)

1. Steuer- oder Arbeitsgerät für Druckmittelbetrieb mit einem Ge­ häuse, das mit mehreren Druckmittelanschlüssen versehen ist, über die das Druckmittel führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein jeweils einen Druckmittelanschluß freigebendes und den an­ deren Druckmittelanschluß abschließendes Doppel-Rückschlagventil (6, 12; 14) unmittelbar in das Gehäuse (10, 13) des Steuer- oder Ar­ beitsgerätes (24 bzw. 25) integriert ist.
2. Steuer- oder Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (10) im Bereich des Doppel-Rückschlagventils (6, 12; 14, 15) einen Bremszylinder-Anschluß (8) hat, der über das Dop­ pel-Rückschlagventil wahlweise an einen vom Fahrer betätigbaren Bremsdruckgeber (1) oder an ein im Gehäuse (10) angeordnetes Druck­ ventil (11) anschließbar ist.
3. Steuer- oder Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Doppel-Rückschlagventil (6, 12; 14, 15) über eine Ka­ nalverbindung (9; 19, 20) an das Druckventil (11, 21) angeschlossen ist.
4. Steuer- oder Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuer- oder Arbeitsgerät (24 bzw. 25) ein Druckventil (11, 21) einer Blockierschutz-Bremsanlage aufnimmt.
5. Steuer- oder Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuer- oder Arbeitsgerät (24 bzw. 25) ein Druckventil (11, 21) einer Durchdrehschutz-Bremsanlage aufnimmt.
6. Steuer- oder Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Steuer- oder Arbeitsgerät (24 bzw. 25) zwei Doppel-Rückschlagventile (14, 15) angeordnet sind, deren Eingänge über einen gemeinsamen Anschluß (16) an den Bremsdruckgeber (1) angeschlossen sind und die jeweils eine über ihren Schließkörper wechselweise hergestellte bzw. geschlossene Verbindung mit je einem Bremszylinder (3, 4) und je einem Druckventil (11, 21) haben.
7. Steuer- oder Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Doppel-Rückschlagventile (14, 15) parallel ne­ beneinander angeordnet sind.
DE3942564A 1989-12-22 1989-12-22 Steuer- oder arbeitsgeraet Withdrawn DE3942564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942564A DE3942564A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Steuer- oder arbeitsgeraet
JP2306353A JPH03197266A (ja) 1989-12-22 1990-11-14 制御又は作業機械
KR1019900020221A KR910011561A (ko) 1989-12-22 1990-12-10 제어 또는 작업 기계
BR909006436A BR9006436A (pt) 1989-12-22 1990-12-18 Aparelho de controle ou de trabalho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942564A DE3942564A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Steuer- oder arbeitsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942564A1 true DE3942564A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6396195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942564A Withdrawn DE3942564A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Steuer- oder arbeitsgeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH03197266A (de)
KR (1) KR910011561A (de)
BR (1) BR9006436A (de)
DE (1) DE3942564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604864A2 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Eaton Corporation Antriebsschlupfregelsystem und Ventil dafür
CN1085805C (zh) * 1996-09-23 2002-05-29 日产柴油工业株式会社 半自动变速器的离合器装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604864A2 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Eaton Corporation Antriebsschlupfregelsystem und Ventil dafür
US5342119A (en) * 1992-12-28 1994-08-30 Eaton Corporation Traction control system valve
EP0604864A3 (de) * 1992-12-28 1994-12-14 Eaton Corp Antriebsschlupfregelsystem und Ventil dafür.
CN1085805C (zh) * 1996-09-23 2002-05-29 日产柴油工业株式会社 半自动变速器的离合器装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR9006436A (pt) 1991-09-24
KR910011561A (ko) 1991-08-07
JPH03197266A (ja) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681128B1 (de) Magnetventil
EP0319719A2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
EP2195217B1 (de) Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
EP0746492B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE3942564A1 (de) Steuer- oder arbeitsgeraet
DE3024025C2 (de) Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge mit einem zwei Arbeitsräume aufweisenden Servozylinder
DE4234626C2 (de) Druckgesteuertes Ventil
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DD269977A3 (de) Elektropneumatisches stellglied fuer druckluftbremsen
DE1655298C3 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3915827C1 (de)
DE3519182C2 (de)
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0152620B1 (de) Wegeventil
DE1930387A1 (de) Vorgesteuertes,nach Art eines entsperrbaren Zwillingsrueckschlagventils arbeitendes Wegeventil
DE2834421A1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4439977C2 (de) Axial-oder Radialkolbenpumpe
DE2232120B2 (de) Vierkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Lastkraftwagen
DE1655942B2 (de) Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen
DE2619900A1 (de) Steuerventil
DE2510791A1 (de) Druck-servoregler fuer bremsanlagen in gewerblichen fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee