DE3942554C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3942554C2
DE3942554C2 DE19893942554 DE3942554A DE3942554C2 DE 3942554 C2 DE3942554 C2 DE 3942554C2 DE 19893942554 DE19893942554 DE 19893942554 DE 3942554 A DE3942554 A DE 3942554A DE 3942554 C2 DE3942554 C2 DE 3942554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
worktop
use position
armrests
armrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893942554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942554A1 (de
Inventor
Holger 6082 Moerfelden-Walldorf De Emmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zubler Geraetebau 7910 Neu-Ulm De GmbH
Original Assignee
Zubler Geraetebau 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zubler Geraetebau 7910 Neu-Ulm De GmbH filed Critical Zubler Geraetebau 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority to DE19893942554 priority Critical patent/DE3942554A1/de
Publication of DE3942554A1 publication Critical patent/DE3942554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942554C2 publication Critical patent/DE3942554C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Armauflage für einen Arbeitstisch, insbes. für einen zahntechnischen Labortisch gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Armauflage ist aus der DE-PS 33 28 917 bekannt, wobei die beiden Armauflagen durch Steckverbindungen an der Vorderseite für Arbeiten ohne Auflage der Unterarme des Benutzers (Nicht-Gebrauchsstellung) vom Arbeitstisch abnehmbar sind. In diesem Falle müssen die Armauflagen an einem gut erreichbaren Ort, z. B. einer Schublade des Arbeitstisches abgelegt werden, so daß sie zusätzlichen Platz beanspruchen. Zudem müssen sie bei erneutem Gebrauch wieder herausgenommen werden und in die Bohrungen an der Vorderseite eingesteckt werden.
Da die Arbeiten insbesondere in Dentallabors sehr vielfältig sind, z. B. bei Präzisionsarbeiten die Armauflagen unbedingt nötig sind, andererseits z. B. bei Reinigungsarbeiten jedoch den Benutzer auch stören können, werden diese häufig mehrmals am Tag ab- und dann wieder anmontiert, was beträchtlichen Zeit- und Bedienaufwand erfordert.
Aus der DE-02 21 49 211 ist ein Arbeitstisch für Zahntechniker bekannt, wobei eine den Unterarm des Zahntechnikers völlig unter stützende Armauflage am Arbeitstisch schwenkbar angeordnet ist. Das Schwenkgelenk ist hierbei jedoch vor der Tischplatte, zum Zahntechniker hin angeordnet, so daß in Gebrauchsstellung der Armauflage zwischen dieser und der Tischplatte ein breiter Spalt klafft und somit das Handgelenk oder die Handkante nicht abgestützt werden kann. Zudem nimmt die in Nichtgebrauchs­ stellung um etwa 90 Grad zur Seite weggeklappte Armauflage an der Vorderkante des Arbeitstisches erheblichen Platz ein, so daß die Armauflage und deren abstehende Halterung Arbeiten ohne Arm­ auflage stören kann.
Die DE-AS 26 23 084 zeigt weiterhin einen Arbeitstisch für Dentallabors, wobei an der dem Benutzer zugewandten Tischkante eine Armauflage vorgesehen ist, die in Art einer Schublade bei Nichtgebrauch unter die Tischplatte verschoben werden kann. Hierdurch ergibt sich zwar eine relativ einfache Bedienung beim Überführen von Gebrauchs- in Nichtgebrauchsstellung und eine kaum störende Aufbewahrung der Armauflage. Jedoch ist nachteilig, daß in der Gebrauchsstellung zwischen der horizontalen Armauflage und der Tischplatte an deren Vorderkante eine beträchtliche Stufe vorhanden ist, so daß der Unterarm in Arbeitsstellung nicht glattflächig aufgelegt werden kann, sondern sich nur am Ellbogen und Handgelenk abstützt. Hierdurch ergibt sich eine ergonomisch ungünstige Arbeitshaltung, was zu schlechten Arbeitsergebnissen führen kann.
Desweiteren ist aus der DE-AS 11 27 289 eine Armauflage an einem Werktisch bekannt, die gegenüber der waagrechten Tischplatte zur Vermeidung von unbequemen Armhalterungen in eine beliebige Schräglage kippbar ist. Hierbei ist die Armauflage in eine entsprechende Aussparung der Tischplatte eingelassen und in Zapfenlagern in der Tischplatte schwenkbar gelagert. Bei dieser Ausführung ist jedoch nachteilig, daß zum einen in der Tischplatte Einschnitte erforderlich sind, die aufwendig herzustellen sind und anfallende Reinigungsarbeiten erschweren.
Zum anderen stehen die Armauflagen in ihrer geneigten Gebrauchs­ stellung erheblich über die Tischplatte hervor, so daß ein gleichzeitiges Abstützen der Unterarme und der Hände kaum möglich ist. Zudem liegt die Kippachse relativ nahe beim Handgelenk, so daß bei Unterarmbewegungen im Ellbogen kein möglichst vollständiges Aufliegen der Unterarme mehr gewährleistet ist.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach bedienbare Armauflage zu schaffen, die zugleich eine ergonomisch günstige Unterarmabstützung und eine platzsparende Aufbewahrung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Armauflage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Durch die Lagerung der Armauflagen an Schwenkgelenken oder Schiebeführungen unter der Arbeitsplatte sind diese leicht und ohne Montageaufwand von der Gebrauchs- in die Nicht- Gebrauchsstellung und umgekehrt überzuführen. Zudem wird kein zusätzlicher Aufbewahrungsplatz benötigt und die Umstellung erfolgt äußerst rasch. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Verbindung der im allgemeinen gepolsterten Auflageflächen mit den Halterungen über jeweils ein zum Benutzer hin liegendes Kippgelenk, da dieses zum einen etwa in Ellbogennähe des Benutzers angeordnet ist und damit Auf- und Abbewegungen des Unterarmes unter vollständiger Abstützung des Unterarmes in ergonomisch idealer Weise mitvollzogen werden. Zum anderen ist damit ein platzsparendes Zusammenfalten der Armauflage vor der Überführung in die Nicht-Gebrauchsstellung möglich. Zudem ist dadurch auch eine stufenlose Einstellung der Neigung der Auflageflächen je nach Benutzer-Armstellung möglich, so daß ein ermüdungsfreies Arbeiten und eine sichere Armführung erreicht wird.
In bevorzugter Ausgestaltung ist eine Druckfeder zwischen Auflagefläche und Halterung vorgesehen, wodurch beim Ausklappen oder Anschieben der Armauflage die Auflagefläche automatisch aufgestellt und nachgiebig gelagert wird, so daß beim Arbeiten eine gewisse Federung für die Unterarme erreicht wird. Sollte jedoch eine unnachgiebige Auflagefläche gewünscht werden, kann dies durch eine einfache Arretierung an der Kippachse oder ähnliche Feststellmittel erreicht werden. Sofern eine von der Normalstellung, die z. B. durch Rastkerben erreicht wird, abweichende Stellung der Armauflagen gewünscht wird, kann dies durch Verstellung an der Schwenkachse mit anschließender Klemmung stufenlos eingestellt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn zwei Armauflagen an einem gemeinsamen, unter der Arbeitsplatte mittig angeordneten Schwenkgelenk gelagert sind, da hierdurch eine Reduzierung des Bauaufwandes erreicht wird. Für eine weiter vereinfachte Bedienung bei Ausschwenken der Armauflage ist es günstig, die beiden Armauflagen durch ein Gestänge miteinander zu koppeln, so daß mit dem Herausziehen einer Armauflage die andere Armauflage entsprechend nachgeführt wird.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Arbeitstisches,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch eine Armauflage,
Fig. 3 eine Schemadarstellung eines Koppelgestänges,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform mit Schiebeführungen.
Fig. 1 zeigt einen Arbeitstisch 1 mit einer Arbeitsplatte 2, unter der mit Schwenkgelenken 4 beidseits der Tischmitte Armauflagen 3 beweglich gelagert sind. Die rechte Armauflage 3 ist dabei in der ausgeschwenkten Gebrauchsstellung 3′ dargestellt, während die linke Armauflage in der eingeklappten Nicht-Gebrauchsstellung 3′′ unter der Arbeitsplatte 2 gezeigt ist. Dabei schließt diese im wesentlichen bündig mit der Vorderseite 5 der Arbeitsplatte 2 ab.
Die Armauflage 3 besteht im wesentlichen aus einer hier rahmenartigen Halterung 3a, die am Schwenkgelenk 4 gelagert ist und einer etwa gleichflächigen Auflagefläche 3b, die am vom Arbeitstisch 1 abgewandelten Ende der Halterung 3a mit einem Kippgelenk 6 ebenfalls schwenkbar gelagert ist. Unter der Wirkung einer oder mehrerer Druckfedern 7 klappt die Auflagefläche 3b nach oben, wie dies durch die keilförmige Schraffur angedeutet ist, sodaß ein etwa bündiger Übergang zur Arbeitsplatte 2 erreicht wird (vgl. Fig. 2). Die Normale (Senkrechte) 9 zur Achse des Kippgelenks 6 ist dabei etwa auf das Zentrum der Arbeitsplatte 2 ausgerichtet.
In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung etwa entlang dieser Normalen 9 durch die Armauflage 3 dargestellt. An dem unter der Tischplatte 2 angeordneten Schwenkgelenk 4 ist eine Klemmvorrichtung 8 in Art einer Rändelschraube zur Einstellung oder Begrenzung des Schwenkwinkels in der Horizontalebene vorgesehen, während an der Halterung 3a ein Begrenzungsanschlag 10 zur Einstellung oder Arretierung der Neigung der Auflagefläche 3b angeordnet ist. Hierdurch kann die Auflagefläche 3b arretiert werden. Dies kann jedoch auch durch eine nicht dargestellte Klemmvorrichtung am Kippgelenk 6 erfolgen.
Werden derartige Arretierungen 10 und dann die Klemmvorrichtungen 8 gelöst, so kann die Auflagefläche 3b entgegen der Druckfeder 7 in die Horizontalebene der Halterung 3a abgesenkt werden und somit die gesamte Armauflage 3 unter die Arbeitsplatte 2 verschwenkt werden. Bei entsprechend starker Ausbildung der Druckfeder 7 genügt diese allein zur nachgiebigen Fixierung der Auflagefläche 3b in ihrer geneigten Stellung.
Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, können zwei Armauflagen 3 mit einer Koppeleinrichtung 11, hier ein Gestänge, das an winkelartigen Fortsätzen der Halterungen 3a gelenkig angelenkt ist, miteinander verbunden sein, so daß beim Herausschwenken einer Armauflage 3 z. B. an einer Griffmulde 12, die andere selbsttätig nachfolgt. Außerdem ist hier noch ein gemeinsames Schwenkgelenk 4′ angedeutet, an dem beide Armauflagen 3 gelagert sein können.
In Fig. 4 ist als zweite Ausführungsform die Ausbildung mit Schiebeführungen 4′′ dargestellt, wobei die beiden Armauflagen 3 an Schiebeführungen 4′′ unter der Arbeitsplatte 2 in Gebrauchsstellung mit aufklappbaren Auflagefläche 3b bzw. in Nicht-Gebrauchsstellung unter die Arbeitsplatte 2 verschiebbar sind. Dies erfolgt hierbei ebenfalls mit einem parallelogrammförmigen Koppelgestänge 11 ähnlich Fig. 3.
Die Armauflagen 3 können auch gegen Federkraft bzw. mittels pneumatisch-, hydraulisch wirkender Zylinder unter dem Arbeits­ tisch herausgeholt und in Arbeitsstellung gebracht werden, sowie umgekehrt dann selbsttätig in die Nichtgebrauchsstellung zuruckgeholt werden.

Claims (11)

1. Armauflage für einen Arbeitstisch, insbes. für einen zahntech­ nischen Labortisch, an dessen Vorderseite in Gebrauchsstellung eine etwa bündig mit der Arbeitsplatte abschließende Auflage­ fläche vorgesehen ist, die an einer mit dem Arbeitstisch verbundenen Halterung befestigt ist und sich von der Arbeitsplatte aus nach unten geneigt zum Benutzer hin erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (3) an einem Schwenkgelenk (4,4′) oder einer Schiebeführung (4′′), das bzw. die unter der Arbeitsplatte (2) angeordnet ist, in Gebrauchsstellung (3′) vor den Arbeits­ tisch (1) bewegbar ist und in Nicht-Gebrauchsstellung (3′′) unter die Arbeitsplatte (2) schwenk-/schiebbar ist und die Auflagefläche (3b) mit der Halterung (3a) der Armauflagen (3) durch ein von der Arbeitsplatte (2) abgewandtes Kippgelenk (6) verbunden ist.
2. Armauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (3b) durch eine arbeitsplattenseitig in der Halterung (3a) angeordnete Druckfeder (7) nach oben beaufschlagt ist und unter Druck nach unten bewegbar ist.
3. Armauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (3) in Nicht-Gebrauchsstellung (3′′) mit der Vorderseite (5) des Arbeitstisches (1) etwa bündig abschließt.
4. Armauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Schwenkgelenk (4, 4′) bzw. an der Schiebe­ führung (4′′) eine Klemmvorrichtung (8) vorgesehen ist.
5. Armauflage wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Neigung der Auflagefläche (3b) an der Halterung (3a) eine als Bregrenzungsanschlag (10) ausgebildete Arretierung angeordnet ist.
6. Armauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Normale (9) zur Achse des Kippgelenkes (6) etwa auf die Mitte der Arbeitsplatte (2) ausgerichtet ist.
7. Armauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Armauflagen (3) um ein gemeinsames, mittiges Schwenkgelenk (4′) verschwenkbar sind.
8. Armauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Armauflagen (3) durch eine Koppelungsvor­ richtung (11) miteinander verbunden sind.
9. Armauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite wenigstens einer Armauf­ lage (3) eine Griffmulde (12) zum Herausziehen/-schwenken der Armauflage(-n) (3) vorgesehen ist.
10. Armauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (3) motorisch, pneumatisch oder hydraulisch in ihre Gebrauchsstellung (3′) gebracht wird.
11. Armauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armauflage (3) motorisch, pneumatisch, hydraulisch oder selbsttätig mittels Federkraft in ihre Nichtgebrauchs­ stellung (3′′) zurückgebracht wird.
DE19893942554 1989-12-22 1989-12-22 Arbeitstisch mit integrierten armauflagen Granted DE3942554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942554 DE3942554A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Arbeitstisch mit integrierten armauflagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942554 DE3942554A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Arbeitstisch mit integrierten armauflagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942554A1 DE3942554A1 (de) 1991-07-04
DE3942554C2 true DE3942554C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6396188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893942554 Granted DE3942554A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Arbeitstisch mit integrierten armauflagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654754A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Freuding Laborplanungsgesellsc Armauflage für einen Arbeitstisch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502499U1 (de) * 1995-02-15 1996-07-25 Kaltenbach & Voigt Arbeitstisch mit einer Armauflage, insbesondere für ein medizinisches Labor
DE102007057949A1 (de) * 2007-12-01 2009-06-04 Plappert Industrieanlagen Gmbh Abstützvorrichtung, insbesondere an einer Bearbeitungsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112674U (de) * 1971-07-08 Bott W Werkzeugfabrik Kg Werkbank
DE1127289B (de) * 1957-07-06 1962-04-05 Dresden Feinmess Armauflage an einem Werktisch
DE2623084C3 (de) * 1976-05-22 1981-04-16 Rudi 7501 Marxzell Jordan Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors
AT356033B (de) * 1976-12-30 1980-04-10 Moser Kurt Beistellvorrichtung fuer arbeitstische oder mit einer arbeitsflaeche versehene maschinen
DE3328917A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Armauflage fuer einen arbeitstisch
DE3328875A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Arbeitstisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654754A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Freuding Laborplanungsgesellsc Armauflage für einen Arbeitstisch
DE19654754C2 (de) * 1996-12-30 2001-05-10 Freuding Laborplanungsgmbh Geb Armauflage für einen Arbeitstisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942554A1 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230248A1 (de) Zahnaerztliche behandlungseinrichtung
DE69723628T2 (de) Device for transferring a person from one seating surface to another
DE3444571A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
EP0481159A1 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE2836655A1 (de) Buero-arbeitstisch
EP0172320A1 (de) Schwenkarm
DE3840893C2 (de)
DE3108826A1 (de) Zahnaerztlicher geraetestaender
DE2852560C2 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE19818457C2 (de) Verstellbarer Tisch für eine EDV-Anlage
DE3942554C2 (de)
DD159697A1 (de) Diagnostikeinheit fuer ophthalmologische untersuchungen
EP0930055B1 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE19654754C2 (de) Armauflage für einen Arbeitstisch
DE3328875C2 (de)
DE2925414C2 (de) Körperstativ für photographisches oder optisches Gerät
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
EP0270558B1 (de) Bürotisch
EP0071710A2 (de) Arbeitsstuhl mit einstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne
EP0981977B1 (de) Arretierung für ein schwenkbar an einer Tischplatte befestigtes Tischbein
DE3042677A1 (de) Schraubstock
DE3202848C1 (de) Fußstütze
DE2740130A1 (de) Stuhl fuer steh-sitzkasse
DE4423586A1 (de) Halterungsvorrichtung für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee